POLITIK HAT VIELE TEILE

Ähnliche Dokumente
WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS

WIR SIND EINE GEMEINSCHAFT

VIELFALT IN DER DEMOKRATIE

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

DEMOKRATIE WERKSTATT

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

WER MACHT DIE REGELN?

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

WIR SIND DER POLITIK

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

DAS PARLAMENT BEGREIFEN

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR

POLITIK BETRIFFT UNS ALLE

DEMOKRATIE ERFAHREN &

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

POLITIK GEHT UNS ALLE AN!

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN

ENTSCHEIDENDE POLITIK

TIROLER KLASSE TRIFFT

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

WIR ERKUNDEN DIE WELT DER

EIN HERZ FÜR DIE DEMOKRATIE

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS

SOOO VIELE FRAGEN... Was ist die Opposition? Wie kann man in einer Demokratie mitbestimmen? Warum wollten Sie Politikerin werden?

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

DAS VOLK BESTIMMT... ABER WIE?

GEOMETRIE DER DEMOKRATIE

70 JAHRE MITBESTIMMUNG

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414

GEMEINSAM STARK IN DER

WIR WOLLEN MITBESTIMMEN!

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

POLITIK - SIND WIR! FREIZEIT SCHULE ALLTAG ARBEIT. Nr. 1002

WIR HABEN EINE MEINUNG!

DIE 3B TRIFFT UND BEFRAGT

POLITIK! UND WIR MITTENDRIN

was passiert im parlament?

EIN HERZ FÜR EINANDER

WIR IM BILD DER MEDIEN

WIR ALLE SIND EUROPA. Nr. 1151

WIR ERFORSCHEN DIE EU

MEINUNGSVIELFALT. Nr Ich finde es wichtig,... Am besten wäre, wenn... Ich bin der Meinung, dass... Ich möchte,...

PARLAMENT, GESETZE, WAHLEN?

DEMOKRATIE UND POLITIK: WIR FRAGEN NACH!!!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

JEDE/R DARF MITBESTIMMEN! DARAUF ACHTEN WIR!

GEMEINSCHAFT MACHT STARK!

WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT

MITBESTIMMEN? GANZ BESTIMMT!

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

WIR REDEN ÜBER POLITIK...

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN?

WIR REDEN MIT. Wenn sie abstimmen würden, müssten sie nicht streiten! ICH will!! Nein, ICH will!! Meine Idee ist die Beste!!

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636

DIE EU UND WIR MITTEN DRIN. Nr. 1480

MITBESTIMMUNG HAT VIELE SEITEN

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1408

DEMOKRATISCHE SPIELREGELN

POLITIK - WIR HABEN DIE WAHL

DIE EU ZUM GREIFEN NAH

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

WILLKOMMEN IN DER. Nr. 1516

WEIT WEG, WAS IN DER POLITIK PASSIERT?

WIR ERFORSCHEN DIE EU

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 25. November 2014 Nr. 3. Der Schlüssel zur Demokratie

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

WIE AUS VIELEN MEINUNGEN EINE LÖSUNG WERDEN KANN

GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG!

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

UNSERE VERTRETERINNEN KENNENLERNEN

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174

wer? wie? was? im parlament

POLITIK AUS ERSTER HAND

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

POLITIK & WIR. Nr. 699

WILLKOMMEN IN EUREM HAUS

20. Juni 2013 Nr. 8 TIROL DER LANDTAG WIR SIND AUF DER SPUR

WIR IN DER EU. Nr. 1197

Transkript:

Nr. 1574 Donnerstag, 29. November 2018 POLITIK HAT VIELE TEILE Hallo, wir sind die 3B aus der Volksschule Neufeld an der Leitha. Wir waren heute in Wien in der Demokratiewerkstatt. Wir haben einen Workshop gemacht. Bei uns ging es heute um das Thema Parlament und wir hatten zwei Gäste dazu aus dem Parlament: Den Abgeordneten zum Nationalrat Herrn Mag. Dr. Rudolf Taschner und die Bundesrätin Frau Mag. Daniela Gruber-Pruner. Beiden konnten wir heute Fragen stellen. Wir waren in drei Gruppen aufgeteilt: 1. Demokratie, 2. Wer macht die Regeln? und 3. Wer sitzt im österreichischen Parlament? Viel Spaß beim Lesen wünscht die 3A! Livia (8)

WOZU DEMOKRATIE? Matthias (9), Fabi (8), Dario (8), Emilie (8), Nia (8) und Maya (8) In unserem Artikel geht es um Demokratie. Ein wichtiges Datum für die Demokratie in Österreich ist das Jahr 1918. Da wurde die Erste Republik gegründet und zum ersten Mal durften auch alle Frauen in Österreich wählen. In einer Demokratie darf nämlich das ganze Volk wählen und mitbestimmen. Demokratie ist ein griechisches Wort und bedeutet übersetzt Herrschaft des Volkes. Das Volk wählt! In Österreich darf man ab 16 Jahren wählen. Es ist wichtig zu wählen, weil jede/r eine eigene Meinung hat und diese z.b. mit der Wahl abgeben kann und damit jede Meinung gehört wird und keine/r seine/ ihre Stimme verschenkt. In Österreich kann man unterschiedliche Parteien wählen. Manchmal werden auch die KandidatInnen selbst gewählt und nicht eine Partei, z.b. bei der BundespräsidentInnenwahl. Was darf man in Österreich alles wählen? Zum Beispiel BürgermeisterIn, BundespräsidentIn, Parlament, EU-Parlament. Wir dürfen als Kinder zum Beispiel unsere/n KlassensprecherIn wählen. Wir haben uns auch gefragt: Was wäre eigentlich, wenn überhaupt keine/r wählen geht? Dann wäre eine Wahl wahrscheinlich ungültig, sagten z.b. unsere Gäste. Wir denken, dass dann vielleicht alles durcheinander wäre und es gäbe zum Beispiel irgendwann keine neuen Gesetze. Bei einer Demokratie soll nicht nur eine/r bestimmen, sondern durch Wahlen kann jede/r mitreden! Und beim Wählen zählt jede Stimme gleich viel. Wir wollten auch wissen: Warum kann man eigentlich nicht schon mit 8 Jahren wählen? Das haben wir unsere Gäste gefragt und sie haben uns erklärt, dass das so im Parlament bestimmt wurde und dass man erst mit 16 wählen darf. Eine mögliche Antwort dafür wäre, weil jüngere Kinder vielleicht noch nicht so gut über Politik Bescheid wissen. Wie funktioniert eine Wahl? Bei der Wahl geht man in eine Wahlkabine und gibt seine Stimme auf dem Wahlzettel ab. Der Zettel kommt in ein Kuvert, das Kuvert wird in eine Wahlbox (Wahlurne) geworfen. Wenn die Wahl zu Ende ist, wird die Box geöffnet und man schaut, wer die meisten Stimmen hat. Bei der Wahl zum Nationalrat passiert das dann im ganzen Land und alle Stimmen werden zusammengezählt. Vor einer Wahl sollte man sich informieren, damit man auch sicher weiß, wen man wählen will. Die Wahlen finden meistens an einem Sonntag statt, weil da die meisten Leute Zeit haben und auch zur Wahl gehen können. Interview Mag. Daniela Gruber-Pruner und Mag. Dr. Rudolf Taschner. Wir hatten heute zwei Gäste, denen wir Fragen stellen durften: Mag. Daniela Gruber-Pruner und Mag. Dr. Rudolf Taschner. Wir haben viel über Demokratie erfahren. Beiden Gästen macht ihr Beruf Spaß. Sie sagten, wenn man gewählt wird, hat man Lust darauf, etwas zu gestalten. Sie haben beide zwei Berufe: Sie ist Pädagogin und Politikerin und er Professor und Politiker. Hier ein paar Eindrücke unseres Workshops: Wir bei der Arbeit 2 Wir im Gespräch mit unseren Gästen

WIE LÄUFT EINE WAHL AB? WIR ERKLÄREN ES EUCH! Zunächst brauche ich einen Wahlzettel. So kann zum Beispiel ein Stimmzettel aussehen. Nachdem der Stimmzettel ausgefüllt wurde, kommt der Stimmzettel in ein Kuvert. Dann kann nämlich keine/r sehen, z.b. welche Partei auf dem Zettel gewählt wurde, weil Wahlen sind geheim! 3 Das Kuvert kommt dann in die Wahlurne. Nach der Wahl werden alle Stimmen gezählt.

WER SITZT IM PARLAMENT? Luka (8), Mara (8), Livia (8), Christian (9) und Chiara (8) In unserem Artikel geht es um das österreichische Parlament und die Leute, die im Nationalrat und im Bundesrat sitzen. Das österreichische Parlament besteht aus zwei Kammern Der Nationalrat hat 183 Abgeordnete. Der Nationalrat enscheidet im Interesse von ganz Österreich. Der Bundesrat hat 61 Mitglieder. Der Bundesrat kümmert sich um die Interessen der Bundesländer 4 Wir haben einen Politiker und eine Politikerin interviewt: Herrn Rudolf Taschner, er ist Abgeordneter zum Nationalrat und Frau Daniela Gruber-Pruner, sie ist Mitglied des Bundesrats. Zuerst wollten wir wissen, was die Aufgabe von einem Politiker und einer Politikerin ist. Ihre Antwort war, dass die Hauptaufgabe von Politikern und Politikerinnen ist, die Bevölkerung zu vertreten. Im Parlament machen sie die Regeln für ganz Österreich. Sie stimmen über Gesetze hab und überlegen, welche gut sind. Sie kontrollieren auch die Arbeit der Regierung, z.b. dass die Regierung nicht zu viel Geld ausgibt. Wir wollten auch wissen, ob man eine bestimmte Ausbildung für die Arbeit als PolitikerIn braucht. Sie haben beide nein gesagt aber erzählt, dass es Kurse und Schulungen für sie gibt, z.b. darüber wie man eine Rede hält. Wir haben auch eine Umfrage gemacht, wo wir am Heldenplatz Leute angesprochen haben. Wir wollten wissen: Was erwarten Sie von ihren politischen Vertretern und Vertreterinnen? Wir haben verschiedene Antworten bekommen, manche auch auf Englisch. Die haben wir übersetzt. Hier die Antworten: Vielen Leuten ist es wichtig, dass die Politiker und Politikerinnen ehrlich sind. Sie sollen sich auch für die Grundrechte aller Menschen und für Frieden auf der ganzen Welt einsetzen. Die Leute wollen auch, dass sich die Politiker und Politikerinnen für sie einsetzen. Sie sollen auf die Interessen der Bürger und Bürgerinnen schauen. Wir haben auch überlegt, was wir wichtig finden: Wir finden es wichtig, dass sie nützliche Gesetze besprechen und diese beschließen. Wir finden es auch wichtig, dass sie freundlich und höflich sind und wir finden es ebenso wichtig, dass sie ehrlich sind.

5

WER MACHT DIE REGELN? Lukas (8), Anna (8), Benjamin (10), Kiona (8) und Judith (8) Wir haben über das Thema Regeln gelernt und mit einem Politiker (Herrn Taschner) und einer Politikerin (Frau Gruber-Pruner) geredet. Gesetze sind Regeln, an die müssen sich die Menschen in einem Land halten. Es sind zum einen Verbote, also Regeln, die sagen, welche Dinge wir nicht tun dürfen. Schulregeln sind z.b.: nicht schlagen, nicht schimpfen, nicht stoßen, nicht beißen, nicht Schule schwänzen. Gesetze sind zum anderen aber auch Rechte, die wir haben, also sagen sie uns, welche Dinge wir tun dürfen. Regeln gibt es z.b. in der Schule, zu Hause (in der Familie, in der Wohngemeinschaft), im Schwimmbad und in einem Land. Weitere Beispiele für Regeln: Auf der Straße gibt es Verkehrsregeln, im Schwimmbad gibt es die Badeordnung und in der Schule gibt es die Schulordnung. Es gibt aber auch die Menschenrechte und speziell für Kinder die Kinderrechte (z.b. das Recht auf Bildung, das Recht auf Nahrung und das Recht auf Spiel und Freizeit). Wir haben auch noch mit den beiden PolitikerInnen über Gesetze geredet. Fragen an unsere Gäste: In der Verfassung stehen die wichtigsten Gesetze von Österreich. Alle neuen Gesetze bauen darauf auf. Frage: Was machen Sie in Ihrer Arbeit im Parlament? Antwort: Gesetze beschließen und die Regierung kontrollieren. Herr Taschner sitzt im Nationalrat, er ist Abgeordneter, er sagte: Bei der Abstimmung stehen wir Abgeordeten auf, wenn wir für den Gesetzesvorschlag sind. Frau Gruber-Pruner ist Mitglied des Bundesrats, sie meinte: Wir zeigen auf, wenn wir für ein Gesetz sind. Frage: Warum brauchen wir Regeln? Es gibt Gesetze, damit die Menschen wissen, was erlaubt und was verboten ist. Frau Gruber-Pruner: Damit das Zusammenleben funktioniert und sich nicht nur die Stärksten oder die Lautesten durchsetzen. Frage: Was passiert, wenn man Regeln bricht? Herr Taschner: Es kommt darauf an, wie schwer der Verstoß ist. Wenn man z.b. bei Rot über die Ampel geht, ist man ein schlechtes Vorbild, vor allem als Politiker. Bei Diebstahl oder Gewalt entscheidet ein Richter über die Strafe, z.b. Geldstrafen oder Gefängnisstrafen. Frau Gruber-Pruner hat uns auch erzählt, dass die Kinderrechte der Vereinten Nationen am 20. November ihren fünfzigsten Geburtstag feierten. Es hat uns sehr gut gefallen, dass zwei PolitikerInnen zu uns gekommen sind und wir sie befragen konnten. 6

Es gibt überall Regeln: Wir haben Regeln in der Schule. Auch Zuhause gibt es Regeln. In der Wohngemeinschaft gibt es ebenfalls Regeln. Im Schwimmbad gibt es zur Sicherheit eine Badeordnung. Die Gesetze in Österreich werden im Parlament vom Nationalrat und vom Bundesrat beschlossen. 7 Es gibt auch Verkehrsregeln für die Straße.

IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Werkstatt PolitikerInnen Die in dieser Zeitung wiedergegebenen Inhalte geben die persönliche Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wieder. 3A, Volksschule Neufeld an der Leitha Hauptstraße 32, 2491 Neufeld an der Leitha 8