Schützenwarte. 53. Deutscher Schützentag in Coburg. WSB- Mitarbeiterfahrt. nach Sachsen. WSB-Shop Sportförderung. Landesmeisterschaften

Ähnliche Dokumente
SCHUTZENWARTE DER UMBAU HAT BEGONNEN LANDESKÖNIG IM LANDTAG SCHÜTZENFAHNEN UND KÖNIGSKETTEN IM WSB AUGUST JAHRGANG K 1050 ISSN

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Eröffnung auf dem Römerberg

Deutsche Meisterschaft Luftgewehr Auflage 2017

Schützenwarte. WSB-Jugendcamp in Iserlohn. Aktualisiert: Liga-Richtlinie WSB 2008/ WSB-Helferfeier in Schwalenberg. Aktion»SCHÜTZENHILFE«

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Sendener Wasserspiele...

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

WSB-Jugendcamp in Siegen

Landesmeisterschaft 2012 LLZ

Schützenkreis Soest-Lippstadt 2019 in

Harald Lipphard Pokal 2017

Deutsche Meisterschaft Luftgewehr Auflage 2018

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Die DLRG wird 100 und in Westfalen wird groß gefeiert!

2. BSV Do-Aplerbeck I SV Lippstadt Nord I

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bezirksmeisterschaft Sportpistole / in Ge-Sportparadies

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Kreismeisterschaft 2017

DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E. V. EHRUNGSORDNUNG. DEUTSCHER SCHÜTZENBUND e. V. * Lahnstraße 120 * Wiesbaden

Terminplan 2018 Sportschützenkreis 3 Mosbach e.v.

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

SCHUTZENWARTE. Schützenfahnen und Königsketten in Westfalen EM LUFTDRUCKWAFFEN: WESTFÄLISCHE JUNIOREN TOP

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Rheinischer Schützenbund e.v Ehrungsordnung im Rheinischen Schützenbund (RSB)

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern

Ehrenmitglied Klaus Seeger

Dank, Ehre und Abschied

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

SPONSORING im Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V.

Schützenwarte. WSB-Jugendcamp in Gelsenkirchen. Protokoll des WSB- Jugendtages. WSB-Pfingstfahrt nach Bamberg

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg

Kat. A Veteran 2. Rang, Casutt Othmar, Kirchlindach, SL, 97 Pkt. (punktgleich 1. Rang)

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F.

Luftpistole freihand 31. Pokalschießen SSV Dortmund-Großbarop 2017 Luftpistole 40 Schuss [ ]

Forum: Sport und Bewegung - Von der Begegnung zur Integration

Deutsche Meisterschaft Luftgewehr Auflage 2018

Status: Final, Version: 2.0, Datum: 06. September 2018

Sächsischer Schützenbund e. V. Ehrungsordnung

SCHUTZENWARTE. Landesmeisterschaften 2000 DER THRONSCHATZ DER DETMOLDER SG VON 1600 E.V. IM BLICKPUNKT: UNIQUE X-CONCEPT

Impressionen einer tollen Feier

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V.

Status: Final, Version: 1.3, Datum: 25. September 2017

Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+

25 Jahre. Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen

Deutsche Meisterschaft Luftgewehr Auflage 2016

Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag

Herzlich willkommen beim Golf Club Kassel-Wilhelmshöhe!

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

für öffentliche Verwaltung in Hof

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Ehrenordnung Badischer Judo - Verband e.v.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

RSB2020 Übersicht über die eingegangenen Anregungen und Ideen zur Gestaltung des RSB mit Informationen zum aktuellen Bearbeitungsstand

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Bayerisches Staatsministerium des Innern

BFV-Freundeskreis. Eine attraktive und werthaltige Partnerplattform des Bayerischen Fußball- Verbandes

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

SCHUTZENWARTE. 50. Deutscher Schützentag in Wiesbaden BUNDESLIGA-FINALE BOGEN IN BRAUNSCHWEIG SCHÜTZENFAHNEN UND KÖNIGSKETTEN IM WSB

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Schützenwarte. WSB-Jugendcamp in Bad Salzuflen. Aktuelle Liga- Richtlinie des WSB. Schützenfahnen und Königsketten im WSB

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Fairness, Teamgeist, Engagement.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

I. Einstieg 60 Jahre BVS

Prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Marine diskutieren die moderne Rolle der Marine

Ferdinand Grah. Trauer um. Wochenende der Schützenvereine. Winny Weiß Was Die Jugend-News. Informationen zum 64.

Sehr geehrter Herr Broska, sehr geehrte Damen und Herren,

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

Schützenkreis Lippe Kreismeisterschaften 2018

Niedersächsischer Sportschützenverband e.v. Niedersächsischer Sportschüttzenverband - Wilkenburgerstraße Hannover

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Rückblick auf das Jahr 2011

Transkript:

warte 48. JAHRGANG 1050 ISSN 1437-3343 OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN 4 JULI AUGUST 2004 53. Deutscher tag in Coburg WSB- Mitarbeiterfahrt nach Sachsen PVSt Deutsche Post AG Entgelt bezahlt 1050 Heft 4/2004 Brinkmann Henrich Medien GmbH Postfach 11 56 58572 Meinerzhagen Deutsches museum eröffnet Landesmeisterschaften 2004 WSB-Shop Sportförderung

[wsb-sportförderung] WSB- Sportförderung Die Cars 4 Winners GmbH in Essen bietet den WSB-Sportlern nun die Möglichkeit, vom Polo bis hin zum A 6 attraktive Fahrzeuge zu attraktiven Preisen zu beziehen. Und das beste daran: es handelt sich um verbrauchsarme Dieselfahrzeuge. Die ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH versorgt seit längerem Kaderathleten und Trainer im sport mit Autos zu höchst interessanten Leasingkonditionen.»Von Sportlern für Sportler«Aus diesem Grunde bietet die Olympic Sport Promotion Consult GmbH die Möglichkeit, kostengünstig Fahrzeuge der Marke Ford zu beziehen. Seit 6 Jahren bietet der Westfälische bund seinen Sportlerinnen und Sportlern über entsprechende Partner die Möglichkeit, Autos zu höchst interessanten Leasingkonditionen zu beziehen. Diese Angebote gelten, je nach Anbieter für: Bundes- und Landeskaderathleten Athlet/innen und Vereinsfunktionäre der Bundes- und Regionalligavereine Trainer/innen & Betreuer/innen der o.g. Athlet/innen Schiedsrichter ab Bundesliganiveau Funktionäre und Mitarbeiter des WSB Genauere Informationen erhalten Sie auf www.wsb-home.de 2 warte 4/2004

[historie] INHALT AUS DEM DSB 53. Deutscher tag in Coburg 4 Deutscher bund Qualität mit System 8 Zeitplan DM München 12 WSB-SPORTFÖRDERUNG Car-Sponsoring 2 WSB-Shop 13 AUS DEM WSB freundschaft seit 1957 8 WSB-Mitarbeiterfahrt nach Sachsen 10 Geschäftsstelle 22 Aus- und Fortbildung 22, 24 Ausschreibung Trainingsfolge 23 1. KIDS-Cup des WSB erfolgreich 26 SPORT Landesmeisterschaften 2004 18 Landesmeisterschaften Feldbogen 21 WS-EM auf Zypern 44 AUS BEZIRKEN UND KREISEN Mitteilungen 29 Meisterschaftsergebnisse 32 Rundenwettkämpfe 33 AUS DEN VEREINEN Startgelegenheiten 34 Mitteilungen 35, 42 TRADITION 55. Westfälischer tag in Oerlinghausen 27 Ausschreibung Landeskönigsschießen 28 fahnen und Königsketten im WSB 36 Dank für treue Mitgliedschaft 40 feste im WSB 42 VEREINS- INFORMATIONEN 44 AUS INDUSTRIE UND HANDEL 47 IM NÄCHSTEN HEFT 47 IMPRESSUM 47 Zum Titelbild: Landesmeisterschaften 2004 Feldbogen in Dorsten. Foto: Uwe Meyer Aus»warte«vom 1. 5. 1934 warte 4/2004 3

[aus dem dsb] 53. Deutscher Schü in Coburg Die Stadt der»freiwilligen Bayern«war in diesem Jahr Heimstätte des Deutschen tages. Mit der Übergabe des Bundesbanners, das für ein Jahr in Aachen seine Heimat gefunden hatte, begann diese traditionelle Veranstaltung. Aachens Ratsherr Hans Herff, der Vorsitzende des Sportausschusses, übergab die Traditionsfahne des 1861 gegründeten Deutschen bundes auf dem Rathausbalkon an den Oberbürgermeister der Stadt Coburg, Norbert Kastner. Beim anschließenden Empfang der Stadt im Ratsherrenzimmer konnte der Präsident des Deutschen bundes, Josef Ambacher, viele Gäste aus Politik, Wirtschaft und Sport begrüßen. Bundesinnenminister Otto Schily, der seine Teilnahme an dieser Veranstaltung zugesagt hatte, musste kurzfristig aus dringenden Termingründen absagen.»dieser tag 2004 hier in Coburg ist wirklich ein besonderer Meilenstein in der langjährigen Geschichte des Deutschen bundes, denn wir dürfen zugleich morgen das neue Deutsche museum, unweit von hier auf Schloss Callenberg, eröffnen und werden am Samstag aus den Händen des TÜV Hessen als erster Sportfachverband in Deutschland die Urkunde für ein vorbild- liches, modernes Management in der Bundesgeschäftsstelle erhalten (siehe Seite 8). Tradition und Moderne kommen also in unserem Verband wieder einmal auf das Harmonischste zusammen und darüber freue ich mich besonders. Diese Traditionen sind die Grundpfeiler, auf denen der moderne Deutsche bund der heutigen Zeit ruht. Die Balance, den hochtechnisierten Spitzensport und das historische Brauchtum in einen Gleichklang zu bringen, sind die Aufgaben, der sich jeder von uns stellen muss«, so Ambacher. Dass moderner Spitzensport und historisches Brauchtum miteinander verknüpft sind, soll insbesondere im neuen museum dargestellt werden, wo neben der Geschichte des Verbandes auch die Sportgeräte von Olympiasiegern zu besichtigen sein sollen. In seinen weiteren Ausführungen ging der DSB-Präsident auf die wichtige sozial- und gesellschaftspolitische Funktion der Vereine ein. Sie können der»rettungsanker«sein, der Jugendlichen auf der Suche nach einer sinnvollen Beschäftigung eine attraktive Alternative bietet und nicht in die soziale Isolation führt. Auch der Coburger Oberbürgermeister Norbert Kastner hob in seiner Ansprache die besondere Verantwortung der vereine hervor. Es ist nach seiner Meinung von großer Bedeutung, dass gerade die sich um die Jugend kümmern. 4 warte 4/2004

tzentag»neue Gesichter«im DSB Mit der Gesamtvorstandssitzung stand dann der erste Arbeitsakt des tages auf dem Programm. Einstimmig wurden in dieser Sitzung der Deutsche Skiverband (DSV) und der Deutsche Behinderten-Sportverband (DBS) als besondere Mitglieder aufgenommen. Notwendig wurde dies durch die neue Waffengesetzgebung. Beide Verbände wollen ihre Interessen in waffenrechtlich relevanten Fragen gegenüber politischen Institutionen durch den Deutschen bund vertreten lassen. Mit zwei Gegenstimmen wird die European Rifle Association (ERA), die schon bisher als»besonderes Mitglied«dem DSB angehört hatte, auch weiterhin diesen Status nutzen können. Abgelehnt wurde der Aufnahmeantrag der National Rifle Association (NRA), einer deutschen Niederlassung des amerikanischen Verbandes. Hauptmotiv hierfür waren die teilweise ähnlichen Disziplinen. Änderungen in der Sport- sowie in der Ligaordnung wurden durch das nach der Delegiertenversammlung höchste Gremium des viertgrößten Spitzensportverbandes in Deutschland positiv beschieden. DSB-Präsident Josef Ambacher bestätigte die Absicht, sich für die Aufwertung des Ältestenschießens zu einer Deutschen Seniorenmeisterschaft einzusetzen,»denn gerade viele Senioren kommen derzeit wieder in die Vereine zurück, weil sie zum Beispiel durch das Auflageschießen noch hervorragende Ergebnisse erzielen und weil sie einfach Spaß haben, sich im Verein mit anderen Gleichaltrigen zu messen.«er bestätigte aber auch den Wunsch, die Vielzahl der Deutschen Meistertitel im DSB zu reduzieren. Auch der Haushalt 2004 wurde offiziell verabschiedet.»wir haben einen ausgeglichenes Budget 2004 auf die Beine gestellt, haben keine neuen Schulden aufnehmen müssen. Dies war das große Ziel, das wir erreichen wollten und erreicht haben. Für die kommenden Jahre sieht es allerdings angesichts eines leichten Rückgangs im Mitgliederbereich und durch dringend anstehende Sanierungen nicht so günstig wie 2004 aus. Da müssen wir entweder noch drastischer sparen, als wir dies schon getan haben, oder aber das Leistungsangebot gerade im Sport- und Jugendbereich so minimieren, dass wir alle weinend nach Hause gehen. Auf Dauer werden wir deshalb nicht umhinkommen, die Beitragssätze moderat anzupassen«, so Schatzmeister Gerhard Quast nach dem Haushaltsbeschluss. Die Bundestrainerin für Ausbildung und Wissenschaft, Beate Dreilich, machte in ihrem Vortrag»Bildungsarbeit in einem Spitzenverband«deutlich, dass der im DSB neu gegründete Bildungsausschuss als zentrale Anlaufstelle für alle bildungsrelevanten Projekte und Themen dienen soll.»wir müssen als Spitzenverbände unsere Aufgaben im Bildungsbereich sehr ernst nehmen. Wir müssen mehr Qualität in die Bildungsarbeit des deutschen Sports bringen. Die wöchentlich dritte Sportstunde in den Schulen und engere Kooperationen zwischen den Bildungsträgern in Deutschland sind zwei wichtige Forderungen, die wir stellen müssen. Bildung ist eine Investition zur Zukunftssicherung,«so Beate Dreilich in ihrem Resumee. Am Ende der Sitzung überreichte der Vizepräsident des Westfälischen - bundes Frank Ehlert DSB-Präsident Josef Ambacher ein Scheibengewehr aus dem Jahre 1901 als Leihgabe für das Deutsche museum (siehe nächste Seite unten links). Ein»strittiger Fall«begeistert Am Abend schließlich war es soweit. Das intern heftig umstrittene und gegen den Widerstand von 13 Verbänden durchgesetzte Deutsche museum wurde feierlich eröffnet. Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha, der Hausherr auf Schloss Callenberg, hatte geladen, um gemeinsam mit dem DSB-Präsidenten und Oberbürgermeister Kastner die Eröffnung vorzunehmen. In einer feierlichen Zeremonie vor vielen delegationen aus ganz Deutschland gaben sie die Ausstellung, die in ihrem ersten Bauabschnitt die Geschichte von den Anfängen des wesens bis zur Gründung des Deutschen bundes im Jahre 1861 zeigt, im Westflügel des Schlosses unweit von Coburg für die Öffentlichkeit frei. warte 4/2004 5

Prinz Andreas begrüßte die aus allen zwanzig Landesverbänden des DSB und betonte in seiner Ansprache die lange Geschichte, die den Verband mit dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha verbindet. Oberbürgermeister Norbert Kastner sagte in seinem Grußwort an die Besucher:»Vor wenigen Jahren haben sich in Seiner Hoheit Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha und Josef Ambacher zwei Personen kennen gelernt, die eine Vision hatten. Die Vision der Errichtung des neuen Deutschen museums. Ich danke Ihnen von Herzen, dass Sie diese Vision heute nun verwirklicht haben.«nach einem kurzem Zwischenspiel des Jugendblasorchesters und der Böllerschützen sowie der Einsegnung durch einen katholischen und evangelischen Geistlichen antwortete der Präsident des Deutschen bundes:»wenn ich heute hier stehe, geht nicht nur für mich persönlich, sondern für viele Mitglieder im Deutschen bund ein tiefes emotionales Anliegen in Erfüllung. Mit der Eröffnung des Deutschen museums hier auf dem altehrwürdigen Schloss Callenberg in Coburg findet die Jahrhunderte alte Geschichte und Tradition des deutschen wesens endlich wieder eine Heimat.«Von dieser Heimat konnten sich die Anwesenden beim anschließenden Rundgang ein erstes Bild machen. Wer sich selbst einen Überblick über die Qualität des Museums verschaffen möchte, kann dies ohne weiteres tun. Das Deutsche museum hat vom 16. Mai bis zum 31. Oktober 2004 täglich von 10.00 17.00 Uhr seine Pforten geöffnet, vom 1. November 2004 bis zum 7. Januar 2005 lauten die Öffnungszeiten Di.- So. von 14.00 17.00 Uhr. Stoiber stärkt Mit einer Feierstunde im Kongresshaus Rosengarten wurde der offizielle Teil des 53. Deutschen tages in Coburg beendet. Vor rund 700 Vertretern von vereinen aus ganz Deutschland konnte DSB-Präsident Josef Ambacher den bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber als Festredner begrüßen. Edmund Stoiber würdigte in einer zunächst nach Manuskript, schließlich aber völlig frei gehaltenen Rede die Leistung der mehrfach und dankte ihnen für das, was sie für unsere Gesellschaft leisten. Die Bayerische Staatsregierung sei sich klar darüber, welch positiven Einfluss die vereine und -verbände auf ihre Mitglieder und besonders auf Kinder und Jugendliche haben. Die jungen Menschen seien beeinflussbar und brauchten Orientierungshilfen und Leitbilder, so Stoiber.»Wir Erwachsene müssen ihnen die 6 warte 4/2004

[aus dem dsb] Werte, die wir ihnen vermitteln wollen, auch selbst vorleben. Das betrifft in erster Linie die Verantwortung der Eltern und der Familien. Aber auch die Vereine und hier nenne ich die vereine, geben mit ihrer außerordentlichen Jugendarbeit den jungen Menschen einen stabilen Bezugsrahmen für ihre persönliche Entwicklung.«Stoiber stellte die Erfolge der deutschen bei internationalen Ereignissen heraus und unterstrich ihre nicht nur sportliche Bedeutung.»Das wesen wir wissen das alle ist kein Sport wie jeder andere«, leitete der Festredner den Part seiner Rede ein, der alle Zuhörer in seinen Bann zog.»die verbände werden in der Öffentlichkeit ungerechtfertigterweise zum Teil sehr kritisch gesehen. Tragödien wie in Erfurt oder hier in Coburg führen stets dazu, dass das wesen insgesamt in Mithaft genommen wird. Sofort werden Rufe laut nach einer noch strengeren Reglementierung oder gar einem Verbot von Waffenbesitz. Das geht am Kern der Problematik vorbei. Entscheidend ist doch der Mensch, der mit Waffen umgeht, sein Charakter und seine Persönlichkeit. Die vereine unter einen Generalverdacht zu stellen, ist deshalb ungerecht. Gerade die vereine lehren ihre Mitglieder, vor allem die Jugendlichen, einen umsichtigen und verantwortungsvollen Umgang mit Waffen und Munition. Das ist eine wichtige Aufgabe.«Ein besonderes Anliegen war Stoiber das ehrenamtliche Engagement der.»die deutschen sind wichtig für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft, und ich gebe Ihnen gerne einmal ein Beispiel aus der Sprache des Fußballs. Es gibt in Deutschland im Augenblick viele tausend Schiedsrichter, die alles kritisieren, alles besser wissen und vieles auspfeifen. Mit diesen Schiedsrichtern könnte man große Stadien füllen. Leider gib es aber wenig gute Mittelstürmer, die ein Spiel gewinnen können. Sie, liebe, stehen unten auf dem Rasen, Sie sind mit der Vermittlung Ihrer Werte und mit Ihrem Engagement die Mittelstürmer unserer Gesellschaft.«Im Grußwort des Coburger Oberbürgermeisters Norbert Kastner klang humorvoll die historische Wahl der Bürger Coburgs vor vielen Jahren an, als sie sich entscheiden mussten für eine Angliederung an Thüringen oder eine Integration in den Freistaat:»Wir hier in Coburg«, so Norbert Kastner,»sind wohl die besten Bayern überhaupt, denn wir sind es freiwillig.mit Freude am Ärger«die Zukunft gestalten DSB-Präsident Josef Ambacher zog eine Bilanz über seine 10-jährige Amtszeit, in denen er das Vergnügen, und wie er selbst zugab natürlich in den seltensten Fällen auch die Freude am Ärger hatte, unserem Deutschen bund vorzustehen. Diese Äußerung ließ viele anerkennend schmunzeln. Hatte Ambacher in den letzten Jahren doch immer wieder bewiesen, dass er zu seinen Worten steht, egal welch Ärger und Kritik ihm drohen. Ohne diese Fähigkeit wäre sicher vieles nicht in Angriff genommen worden.»eine ganze Dekade ist in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit eine lange Periode. Was hat sich inzwischen in uns und um uns alles verändert«, so Ambachers einleitende Worte zu seiner umfassenden Rede, welche nicht nur Standortbestimmung sondern auch strategische Kursvorgabe war. Über die Satzungsänderungen, die Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit, die Integration neuer Sportarten, die Kooperation mit anderen Spitzensportverbänden kam er schließlich zu den aus seiner Sicht wichtigsten Kernaufgaben. Hierbei stehen die Qualität des Sportes im internationalen Vergleich, die Werbung des Nachwuchses und die langfristige finanzielle Absicherung des DSB im Vordergrund. Letztere soll insbesondere durch eine im nächsten Jahr zu beschließende Beitragserhöhung garantiert werden. Die Bürgermeisterin und Ratsvorsitzende der Stadt Göttingen, Katharina Lankheit, sprach die Einladung ihrer Gemeinde an die Vertreter der Verbände und Vereine zum 54. Deutschen tag 2005 in die niedersächsische Universitätsstadt aus. Als Geschenk überreichte sie Josef Ambacher das berühmte Gänseliesel im Kleinformat, das in der Stadt einen Brunnen ziert und das meistgeküsste Mädel der Welt sein soll. Ein sichtlich gut gelaunter DSB-Präsident nutzt dann sofort die Gelegenheit und herzte die Bürgermeisterin. Persönliche Worte an Josef Ambacher richtete auch das Mitglied des Innenausschusses des Deutschen Bundestages, Hartmut Koschyk, und gratulierte zu den erfolgreichen Verhandlungen um das neue Waffengesetz:»Sie, lieber Herr Ambacher, haben bei den Diskussionen und Anhörungen stets Weitblick und Sachlichkeit gewahrt und dies hat den deutschen bei der zukünftigen Ausübung ihres Sports sicherlich sehr genutzt.«nach musikalischen Einlagen des Orchesters vom Gymnasium Casimirianeum aus Coburg erhielten verdiente Mitglieder des Deutschen bundes aus den Händen des Protektors Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha und DSB-Präsident Josef Ambacher ihre Auszeichnungen. Die höchste Auszeichnung des Verbandes, die Ehrenmitgliedschaft des Deutschen bundes, wurde dem ehemaligen Olympiateilnehmer im Gewehrschießen und langjährigen Funktionär auf nationaler und internationaler Ebene, Hans-Werner Harbeck, in einer emotionalen Zeremonie übergeben. Mit dem Goldenen Ehrenkreuz Sonderstufe wurde Werner Rau geehrt. Das Goldene Eichenblatt erhielten Erhard Häuser und Andreas Raddatz. Über den Ehrenring freuten sich Engelhard Judek, Theodor Bonsack, Wolfram Hufenbach und Jonny Otten. Das Protektorabzeichen in Gold bekamen Hella Göbel, Hans Seeberger, Hermann Tallau und Josef Ambacher überreicht. Am Nachmittag fand ein farbenfroher Umzug von rund 2000 mit vielen Musikzügen durch die Innenstadt von Coburg statt. Beim anschließendem ball stand das Feiern klar im Vordergrund. Bevor die Besucher das Tanzbein schwingen konnten, mussten noch die neuen Bundesmajestäten proklamiert werden. Neuer Bundesschützenkönig wurde der Oberpfälzer Thomas Reichert, Bundesjugendkönigin wurde Ulrike Cohrt vom Norddeutschen bund. Die WSB-Landeskönigin Marlene Benfer landete auf Rang 18, unsere Jugendkönigin Katrin Menke konnte auf Grund ihres Alters leider nicht teilnehmen. fr warte 4/2004 7

[aus dem dsb] Deutscher bund Qualität mit System In seiner Rede anlässlich des Festaktes des 53. Deutschen tages bezog sich DSB- Präsident Ambacher insbesondere auf die Zukunft des wesens und des DSB. Um dem DSB das nötige Rüstzeug für diese Zukunft zu geben, wurde seine Geschäftsführung mit professioneller Hilfe analysiert, optimiert und zertifiziert. Gegen Ende der Veranstaltung überreichte Ottmar Walter vom TÜV Hessen Präsident Josef Ambacher und Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp die Zertifizierungsurkunde für das eingeführte Qualitäts-Management-System, das ab sofort auf der Geschäftsstelle praktiziert wird. Für die Förderung der Verbände im deutschen Sport wird dieses Pilotprojekt des Deutschen bundes ein wichtiger Meilenstein sein. Als erster Sportverband in Deutschland überhaupt hat der Deutsche bund seine Arbeitsprozesse in der Bundesgeschäftsstelle nach einem Qualitäts-Management-System nach DIN Norm ISO 9001 geordnet. Qualität ist und wird immer stärker auch ein Thema für Sportverbände und gerade bei der Organisation und Durchführung der administrativen und kaufmännischen Aufgaben. Qualität kann dabei auch ein Profilierungsmerkmal in der Öffentlichkeit und gegenüber anderen Sportverbänden sein. Der Deutsche bund als viertgrößter deutscher Spitzensportverband steht natürlich auch im Wettbewerb mit anderen Sportverbänden, insbesondere um die Vergabe öffentlicher Mittel, um Mäzene und Sponsoren sowie um Präsenz in den Medien. Hier ist es wichtig, über sportartspezifische Unterschiede hinaus, weitere Profilierungs- und Alleinstellungsmerkmale zu suchen und zu besetzen. Ein Element kann dabei die»bestmögliche«erfüllung von Organisations- und Administrationsaufgaben im Sinne von Systematik, Konstanz und Berechenbarkeit sein, als Qualitätsmerkmal zum Beispiel gegenüber Zuwendungsgebern hier ist im besonderen Maße die Öffentliche Hand zu nennen, die viele Sportverbände unterstützt und Vertragspartnern, sprich Sponsoren. Die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen bundes ist nach innen das heißt zu den Mitgliedern des DSB und seinen Instanzen sowie nach außen das heißt zu anderen Sportorganisationen, Presse, Öffentliche Hand, Wirtschaft und Gesellschaft national sowie international Anlaufpunkt, Schaltstelle und Arbeitspartner für Kontakte und für Sacharbeit. Dabei ist sie auch Aushängeschild und damit Imagefaktor für den Verband. Das bedeutet: Die Bundesgeschäftsstelle wird mit anderen Geschäftsstellen verglichen, bewertet und auch als»beleg«für die Leistungsfähigkeit der Bundesebene insgesamt herangezogen. DSB-Präsident Josef Ambacher:»Auf dem Jubiläumsschützentag 2001 in Wiesbaden habe ich angekündigt, die Verbandsorganisation im Deutschen bund transparenter zu gestalten und die interne Arbeit nach den Regeln eines Qualitäts-Managements zu ordnen. Mit dem Auftrag des Präsidiums wurde dieser Prozess ab 2002 eingeleitet und in der Bundesgeschäftsstelle unter der Federführung des heutigen Geschäftsführers Jörg Brokamp konsequent umgesetzt. Mit der Einführung eines Qualität- Management-Systems werden von uns die folgenden Ziele verfolgt: Wir wollen die Leistungsfähigkeit der Bundesgeschäftsstelle mehr systembezogen und nicht nur personenbezogen sichern und ausbauen. Wir wollen an einem überschaubaren Beispiel für den DSB auch im Sinne von»pilot- Projekt«ein Qualitäts-Management-System konkret aufzeigen. Wir wollen daraus Ableitungen und Lernwerte für ein QMS anderer Bundesorgane z.b. des Präsidiums, der Ausschüsse und unserer Kommissionen und Gremien ziehen und für diese möglicherweise ein eigenes QMS entwickeln. Und wir wollen einen DSBinternen und -externen Orientierungsmaßstab, ein so genanntes»bench Mark«, setzen. In diesen Prozess haben wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle in allen Phasen aktiv miteinbezogen, sie quasi von Betroffenen zu Beteiligten gemacht.«der Präsident des Deutschen Sportbundes, Manfred von Richthofen, zu dieser Premiere im gesamten deutschen Sport:»Der Deutsche bund hat dieses Pilotprojekt Qualitäts-Management erfolgreich abgeschlossen und dazu gratulieren wir dem Verband. Vor allem im Hinblick auf die zunehmende Konkurrenz der Verbände um finanzielle Zuwendungen, sei es durch staatliche Institutionen oder durch die Privatwirtschaft, ist eine solche Systematisierung und Transparenz der Arbeitsprozesse für einen Sportverband richtungsweisend.«qualitäts-management in der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen bundes soll vor den vorher beschriebenen Hintergründen des Wettbewerbs und ihrer institutionellen Bedeutung eine effiziente sowie effektive Aufgabenerfüllung dauerhaft sicherstellen. Dabei gilt, das schon erreichte Leistungsniveau situations- und personenabhängig durch Transparenz und Verbindlichkeit in Abläufen und Mitteleinsatz abzusichern und darauf aufbauend weiterzuentwickeln. Ottmar Walter vom TÜV Hessen, der das Zertifizierungsverfahren geleitet hatte, in seinem ersten Kommentar:»Auch für uns war die Zertifizierung eines großen Sportverbandes Neuland. Was aber besonders auffiel, war das Engagement der Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle des DSB.«8 warte 4/2004

[aus dem wsb] freundschaft seit 1957 brüder, die über Jahrzehnte viel für die westfälisch-tiroler freundschaft getan haben: v.l. WSB-Ehrenpräsident Bernhard Rheinberg, der Bürgermeister der Amtsgemeinde Mayrhofen, Günter Fankhauser, der langjährige Obmann der kompanie, Franz Hochmut, und vom gastgebenden Verein Wilhelm Rheinberg. Im Jahre 1957 organisierte der Westfälische bund eine Gruppenfahrt mit dem Zug zum Tiroler-Landesschießen nach Innsbruck. Unter mehreren hundert aus Westfalen war auch eine starke Abordnung des damals jungen Vereins»bruderschaft Andreas Hofer Gladbeck 1955 e.v.«. Der Westfälischer bund und die»bruderschaft Andreas Hofer«ließen die ersten Verbindungen aus dem Jahre 1957 nicht mehr abreißen. Der WSB besuchte danach fast jedes Landes- und Bundesschießen in Innsbruck sowie ein Südtiroler Landesschießen in Meran. Die bruderschaft aus Gladbeck reist praktisch jährlich zu ihrem inzwischen immer größer gewordenen Freundeskreis nach Tirol. So sprach sie zu dem alle vier Jahre stattfindenden fest in Gladbeck eine Einladung an die kompanien aus Nord- und Südtirol aus. Ähnliche Verbindungen bestehen seit vielen Jahrzehnten zwischen weiteren Vereinen des Westfälischen bundes und Tiroler kompanien. Zum diesjährigen fest in Gladbeck reiste eine Abordnung der kompanien Mayrhofen und Tuxertal und Imst mit rund 60 brüdern und einigen schmucken Marketenderinnen (mit Obstler im Fässchen) an. Die Tiroler nutzten ihre Anwesenheit bei uns zu einem Besuch der Landeshauptstadt Düsseldorf mit Besichtigung des Landtags. Die alten Freundschaften wurden aufgefrischt und neue wurden geschlossen. Die Gladbecker und der WSB werden auch in Zukunft bei Gegenbesuchen Tirol als ihre zweite Heimat betrachten. Spätestens beim nächsten Landesschießen, bzw. beim fest in vier Jahren in Gladbeck treffen wir uns wieder. fg WSB-Präsident Klaus Stallmann MdL begrüßt Tiroler Gäste im NRW-Landtag. warte 4/2004 9

[aus dem wsb] WSB-Mitarbeiterfahrt nach Sachsen Nachdem wir im vergangenen Jahr das Tiroler Landesschießen in Halle/Tirol mit unserer Gruppe besucht hatten und in diesem Jahr kein Tiroler Landesschießen stattfand, konnten wir zum ersten Mal eines der neuen Bundesländer besuchen. Dank der Unterstützung durch den Präsidenten Frank Kupfer MdL (kleines Foto) und den Geschäftsführer des Sächsischen bundes Ralf Martin gelang auch in diesem Jahr wieder eine interessante und gut organisierte Fahrt für die WSB-Mitarbeiter. Wenn unsere Unterlagen stimmen, datiert der Ursprung dieser Fahrt im Jahre 1957 nach Innsbruck. Der Ursprung war das immer über Pfingsten stattfindende Tiroler Landesschießen. Zunächst eine Veranstaltung, die jährlich stattfand, inzwischen aber nur noch alle paar Jahre in unregelmäßigem Rhythmus durchgeführt wird. Da in diesem Jahr und voraussichtlich auch im nächsten Jahr kein Tiroler Landesschießen stattfand bzw. stattfindet, nutzen wir die Gelegenheit, andere Regionen zu besuchen. Donnerstagmorgens in aller Frühe begann unsere Reise ab Dortmund zunächst bis Erfurt, der Landeshauptstadt von Thüringen. Während eines längeren Aufenthaltes hatte jeder Gelegenheit, die Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt zu besichtigen. Am späten Nachmittag trafen wir dann an unserem Stammquartier, dem»lindner-hotel«in Leipzig ein. Hier nahm dann sofort mein ehemaliger Kollege Ralf Martin mit uns Kontakt auf. Bereits die ersten Stunden Im sächsischen Landtag in unserem Hotel zeigten uns, dass wir mit der Empfehlung von Ralf Martin ein hervorragendes Quartier für die folgenden Tage gefunden hatten. Am nächsten Morgen ging es mit unserer Gruppe nach Dresden. Unser erstes Ziel war hier der Landtag des Freistaates Sachsen. Der Präsident des Sächsischen bundes konnte uns als Mitglied des Landtages die moderne und zweckmäßige Einrichtung zeigen und die vielen Fragen beantworten, die sich aus dieser Besichtigung ergaben. Es folgte ein Rundgang und eine Rundfahrt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten von Dresden. Zum Abendessen kamen wir dann am Kloster Nimbschen bei Grimma an. Bekannt geworden durch die verheerende Hochwasserkatastrophe, konnten wir uns jetzt überzeugen, mit wieviel Mut und Fleiß alles wieder auf s Feinste hergerichtet war. Der nächste Tag war für die Stadt Leipzig eingeplant. Auch hier versuchten wir, diese interessante Stadt durch eine Begehung und Stadtrundfahrt kennen zu lernen. Am späten Nachmittag ging es für einige interessante Stunden in den weltberühmten Auerbachskeller. Für den Pfingstsonntag war der Naumburger Dom als Hauptziel vorgesehen. Weitere Punkte an diesem Tag waren u.a. die Rotkäppchen-Sektkellerei. Den Pfingstmontag hatten wir noch nicht fest verplant. Hier ergab sich überraschend eine Möglichkeit: In unserem Hotel wohnte eine größere Abordnung der Bundeswehr, die in Leipzig eine Ausstellung organisiert hatte. Beim abendlichen gemeinsamen Glas Bier kam es schnell zu engeren Kontakten und einer Einladung der Bundeswehr zu dieser Ausstellung. Verbunden damit wurden wir mittags zu einem Erbsensuppenessen eingeladen. Eine Einladung, die von allen mit Begeisterung angenommen wurde. Bei einer Verlosung der Bundeswehr gewannen dann mit Friedrich-Wilhelm Thun und Werner Sziegoleit zwei altgediente brüder unserer Gruppe eine Rundfahrt mit Panzerfahrzeugen. Den Abschluss unserer Reise bildete nachmittags ein Besuch im»theater Drei Linden«in Leipzig. Geboten wurde uns eine Robert-Stolz-Gala, die wir mit Begeisterung miterleben konnten. Das Abendessen war dann die Abschlussveranstaltung unserer diesjähri- 10 warte 4/2004

Gute Stimmung im Auerbachskeller Erbsensuppenrezept für nächsten Samstag gen WSB-Fahrt. Bei der Rückreise wurde über die Planung für die WSB-Fahrt 2005 diskutiert. Vorgeschlagen wurde als Ziel der Bayerische Wald bzw. die Oberpfalz. Ein interessantes Angebot eines Hotels im Gebiet Konzell-Reiben und eine Zusage von Max Mückl, uns zu unterstützen, ergaben dann bei der Abstimmung praktisch ein 100-prozentiges Einverständnis der Reisegruppe. Ein kleiner Überschuss, der sich bei der Eigenfinanzierung der Gruppe ergab, wurde wiederum dem Förderkreis Leistungssport im Westfälischen bund zur Verfügung gestellt. Text + Fotos: fg Gierige Blicke auf dieses riesige Weinfass Links: Gerti Dreimann erhält zum Geburtstag als Festessen eine BW-Notration. warte 4/2004 11

[aus dem dsb] Zeitplan DM 2004 in München Ein Jahr Sperre für Dopingvergehen Ein Schütze, der bei den Deutschen Meisterschaften 2003 in Garching-Hochbrück nach seinem Wettkampf zu einer Urinprobe ausgelost und mit einem übersteigerten Wert an Tetrahydrocannabinol (THC) gemessen wurde, ist nun auf Antrag des Kontrollausschusses vom DSB-Gericht rechtswirksam zu einer Wettkampfsperre von einem Jahr verurteilt worden. Der bei dem Sportler gemessene Wert von Tetrahydrocannabinol ist nach dem Anti-Doping-Regelwerk der Olympischen Bewegung als Dopingmittel verboten. Das Regelwerk der Olympischen Bewegung ist gemäß 2 Ziffer 5 der Rahmenrichtlinien zur Bekämpfung des Dopings des Deutschen Sportbundes für alle Sportler verbindlich und auch vom Deutschen bund als Mitglieds-Verband anerkannt. DSB-ÖA Die Geschäftsstelle des WSB ist während der Deutschen Meisterschaften in München nur eingeschränkt besetzt! 12 warte 4/2004

Aus dem -Shop RIKA»World Champion«RIKA Scheibentransportanlagen sind robust gebaut, von höchster Präzision und universell konzipiert. Die World Champion Anlage ist optimal für Luftgewehr, Luftpistole oder Armbrust einsetzbar. Robustes Aluminium-Druckgussgehäuse, kräftiger und ruhig laufender Motor, Jochträger aus Stahl und ein abnehmbarer, schallgedämpfter Kugelfang sind solide Komponenten eines flexiblen Systems. Das Trag- und das Zugseil sind sekundenschnell zu demontieren, der Scheibenträger hält durch das spezielle Stoppsystem millimetergenau am Zielpunkt. Schnell und einfach umrüstbar. Die World Champion wird für die Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole eingesetzt, die Erweiterung zum Luftgewehr-Drei-Stellungs-Wettkampf erfolgt mit dem einfach nachrüstbaren Zubehör. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Anlage auch als perfekten Armbrust-Schießstand mit einem Umrüstsatz aufzubauen. UVP 260, WSB-Zuschuss für Mitglieder 30, Ihr Preis 230, UVP 220, WSB-Zuschuss für Mitglieder 25, Ihr Preis 195, RIKA»SYDNEY«SYDNEY wurde für Luftgewehr/Luftpistole entwickelt und vereint gelungenes, modernes Design mit dem neuesten Stand der Technik. Das ausgeklügelte und robuste Spezial-Kunststoffgehäuse in ansprechendem, modernem Design ist dank des raffinierten und simpel zu handhabenden Verriegelungsmechanismus sekundenschnell auf- und abgebaut, das stabile Kunststoffjoch lässt sich mit nur einem Handgriff abnehmen. Eine einzige, auch mit Handschuhen angenehm bedienbare, elegante und ergonomische Großtaste steuert exakt Vor- und Rücklauf. Auch Gegensteuern des Scheibenwagens ist möglich. Durch das spezielle Stoppsystem hält der Scheibenträger millimetergenau am Zielpunkt. Optimal lässt sich statt des Standard-Kugelfanges auch der neue und raffinierte Kugelfang Pro Catch einsetzen. RIKA»EasyScore 220«Das EasyScore 220 vom Schießsportspezialisten RIKA ist ein vollautomatisches Scheibenauswertegerät zum Werten von ganzen Ringen, Zehntelringen und Teilern. Unübertroffener Bedienungskomfort durch ausgefeilte Technik: Erstmals ist das anschlaglose Einlegen von Scheiben bis 220 mm Breite möglich! LG, LP, LS, ZS, AB und KK-Scheiben (auch farbige Scheiben) können eingelegt werden, wobei Scheibenart und Scheibengröße automatisch, ohne Anlernen und Vermessen, vom Gerät erkannt werden. 25 m und 50 m Präzisionspistolenscheiben und Sonderscheiben sind über ein eigenes Menü abrufbar. Ein Programm zur Trainingsanalyse ist beim EasyScore220 natürlich Standard. (Streifenrückführung separat erhältlich.) UVP 2.249, WSB-Zuschuss für Mitglieder 250, Ihr Preis 1.999, Westfälischer bund 1861 e.v., Eberstraße 30, 44145 Dortmund, Telefon: (02 31) 86 10 60-0, Telefax: (02 31) 86 10 60-18 warte 4/2004 13

[sport] Landesmeisterschaften 2004 Luftgewehr Schüler 1. KuSB Krombach I 542 2. SV Ostenfeldmark Hamm I 537 3. SV Afholderbach I 534 4. SSV St. Hub Elsen I 523 5. KuSB Krombach III 517 6. KuSB Krombach II 516 7. SFr Emsdetten I 513 8. SGi Ahaus I 499 9. SpSch Kloster Epe I 494 10. SV Lippstadt Nord I 483 Schüler m 1. A. Schellmann, Meschede-Nord 185 2. T. Rump, Ostenfeldm. Hamm 182 3. H. Topp, SFr Emsdetten 180 4. K. Mühlenbrock, SV Lippstadt Nord 179 5. M. Schmittmann, SF Borghorst 179 6. K. Zug, Ostenfeldm. Hamm 176 7. L. Wilkenloh, Cherusker Pivitsheide 175 8. K. Bremsat, KuSB Krombach 173 9. J. Thieler, SpSch Kloster Epe 173 10. T. Brüninghaus, BSV Marten 172 11. T. Schrage, KuSB Krombach 172 12. K. Vogt, SSV Lenne 170 13. F. Münster, SV Winterberg 169 14. J. Fleige, VSS Nordwalde 169 15. L. Bünner, St. Ser SBR Calle 168 16. O. Lagemann, SFr Emsdetten 168 17. C. Gadacz-Willing, Hagen Unterberg 168 18. R. Kutschaty, KKSV Meinerzhagen 168 19. K. Sandkühler, Ostenfeldm. Hamm 167 20. A. Brettschneider, Stever. Senden 167 Schüler w 1. J. Werthenbach, SV Afholderbach 188 2. M. Gebert, KuSB Krombach 185 3. Y. Thiedig, SpSch Bockum 181 4. L. Bretz, SSV St. Hub Elsen 181 5. S. Weinert, KuSB Krombach 181 6. M. Riemer, SpSch Mittelstadt 180 7. A. Steinhoff, Ostenfeldm. Hamm 179 8. B. Seppelt, KuSB Krombach 178 9. S. Wagener, SV Afholderbach 177 10. S. Koerke, BSV Frönsberg 177 11. S. Meinhardt, KuSB Krombach 176 12. C. Winnersbach, KuSB Krombach 174 13. L. Böcker, SGi Ahaus 172 14. A. Gestal, KuSB Krombach 172 15. C. Hansmeyer, SSV St. Hub Elsen 171 16. B. Hanselle, SSV St. Hub Elsen 171 17. D. Gronemeyer, SV Afholderbach 169 18. A. Mey, SpSch Hiltrup 167 19. V. Strunkeit, SV Hagen Unterberg 166 20. V. Münster, SV Winterberg 165 LG 3-Stellung Schüler 1. KuSB Krombach I 828 2. SGes Hamm II 827 3. SGi Ahaus I 823 4. SV Afholderbach I 823 5. SSV St. Hub Elsen I 794 6. SGem Meschede-Nord I 776 7. SV Winterberg I 767 8. SFr Emsdetten I 744 9. SV Afholderbach II 737 10. BSV Frönsberg I 690 m 1. A. Schellmann, Meschede-Nord 287 2. S. Vörding, SGi Ahaus 282 3. K. Zug, SGes Hamm 281 4. H. Topp, SFr Emsdetten 280 5. S. Lohrmann, SGes Hamm 278 6. T. Rump, SGes Hamm 276 7. M. Hartmann, SGi Ahaus 270 8. L. Bünner, St. Ser SBR Calle 263 9. F. Münster, SV Winterberg 262 10. J. Moos, SV Afholderbach 262 11. L. Wenning, SGi Ahaus 260 12. O. Lagemann, SFr Emsdetten 260 Fotos: fg 13. M. Spinner, SV Pavenstädt 248 14. M. Ahlers, SpSch Hiltrup 247 15. F. Koch, Meschede-Nord 246 16. M. Zug, SGes Hamm 246 17. J. Fleige, VSS Nordwalde 245 18. F. Seelbach, SV Afholderbach 243 19. T. Helwig, Meschede-Nord 243 20. C. Meier, SGes Bad Salzuflen 242 w 1. J. Werthenbach, SV Afholderbach 285 2. S. Meinhardt, KuSB Krombach 280 3. M. Gebert, KuSB Krombach 277 4. V. Münster, SV Winterberg 275 5. S. Wagener, SV Afholderbach 272 6. L. Böcker, SGi Ahaus 271 7. B. Seppelt, KuSB Krombach 271 8. A. Steinhoff, SGes Hamm 270 9. C. Hansmeyer, SSV St. Hub Elsen 269 10. D. Gronemeyer, SV Afholderbach 266 11. L. Bretz, SSV St. Hub Elsen 265 12. B. Hanselle, SSV St. Hub Elsen 260 13. S. Koerke, BSV Frönsberg 256 14. V. Döpke, SGi Rahden 242 15. A. Mey, SpSch Hiltrup 241 16. I. Gronemeyer, SV Afholderbach 232 17. G. Steinke, SV Winterberg 230 18. J. Mielke, SV Lennetal 228 KK 3x20 1. BSV Buer-Bülse II 1711 2. SSV St. Hub Elsen I 1697 3. SGes Heepen I 1685 4. SGi Lette I 1675 5. BSV Buer-Bülse I 1671 6. KUS Kreuztal I 1669 7. SpSch Raesfeld I 1663 8. SGem Meschede-Nord I 1633 9. Lüdenscheider SGes I 1619 1. P. Deimann, BSV Buer-Bülse 575 2. D. Leiwe, SSV St. Hub Elsen 575 3. H. Dietrich, BSV Buer-Bülse 571 4. B. Deimann, BSV Buer-Bülse 569 5. J. Wieczorek, SGi Lette 569 6. P. Lübbehusen, BSV Buer-Bülse 565 7. D. Hülsmann, SGes Heepen 565 8. D. Tödheide, SGes Heepen 565 9. M. Hummler, SSV St. Hub Elsen 564 10. A. Halke, SpSch Raesfeld 563 11. C. Trapp, KUS Kreuztal 559 12. J. Niehüser, SSV St. Hub Elsen 558 13. D. Krömpel, KUS Kreuztal 558 14. C. Schemmer, SGi Lette 558 15. O. Freund, SV Lippstadt Nord 558 16. U. Hansmann, BSV Buer-Bülse 558 17. U. Hinzelmann, SpSch Raesfeld 558 18. I. Gieseler, KUS Kreuztal 557 19. A. Vogel, SGes Hamm 555 20. G. Altmiks, SGes Heepen 555 Damen 1. SGes Hamm I 1712 2. BSV Holzwickede I 1710 3. BSV Holzwickede II 1652 4. SGi Lage I 1648 5. ABC Münster I 1638 1. B. Großecappenberg, SGes Hamm 580 2. H. Frey, BSV Holzwickede 575 3. S. Gücker, BSV Holzwickede 569 4. C. Middrup, SGes Hamm 567 5. A. Dieckmann, BSV Holzwickede 566 6. D. Eickelmann, BSV Holzwickede 565 7. S. Schäfers, SGi Lage 565 8. D. Werling, SGes Hamm 565 9. S. Beckmann, SGes Hamm 562 10. S. Taudien, ABC Münster 562 11. S. Gernand, BSV Holzwickede 559 12. N. Koop, SGi Erkenschwick 559 13. U. Heitze, SBS Rudersdorf 555 14. I. Fricke, SGi Lage 548 15. S. Ranglack, SV Lennetal 544 16. N. Koltrowitz, ABC Münster 542 17. R. Jakobskrüger, SGi Lage 535 18. A. Gesing, ABC Münster 534 19. R. Nowacki, SBS Rudersdorf 529 20. D. Born, BSV Holzwickede 528 21. I. Kringe, SBS Rudersdorf 524 Jugend 1. SGes Hamm I 1635 2. SV Pavenstädt I 1624 3. KuSB Krombach I 1558 4. SFr Emsdetten I 1547 5. SSV St. Hub Elsen I 1547 m 1. C. Hanning, SV Pavenstädt 555 2. T. Hardes, SSV St. Hub Elsen 548 3. P. Glückert, SV Pavenstädt 540 4. A. Kotthoff, Meschede-Nord 528 5. D. Forwick, SGes Hamm 527 6. M. Elsbecker, SFr Emsdetten 521 7. T. Schwarz, SV Pavenstädt 515 8. L. Beltrop, SGes Hamm 514 9. S. Walbersdorf, KuSB Krombach 506 10. A. Falkenberg, SSV St. Hub Elsen 504 11. H. Ventker, SFr Emsdetten 504 12. C. Kieslich, SSV St. Hub Elsen 495 w 1. M. Kunz, SGes Hamm 571 2. J. Peters, SV Pavenstädt 541 14 warte 4/2004

3. I. Frank, SGes Hamm 537 4. C. Hoss, KuSB Krombach 530 5. D. Schoßland, SV Pavenstädt 528 6. N. Wöste, SFr Emsdetten 522 7. M. Rosenkranz, KuSB Krombach 522 Jun/A m 1. St. Anna Nuttlar I 1667 2. SSC Bruchmühlen I 1659 3. SGes Hamm I 1659 4. SSV St. Hub Elsen I 1643 5. SGes Hamm II 1625 6. ABC Münster I 1610 7. SV Struthütten I 1583 8. SSC Bruchmühlen II 1561 9. SSC Bruchmühlen III 1501 m 1. S. Busse, SSC Bruchmühlen 558 2. J. Kurek, St. Anna Nuttlar 557 3. R. Lütkevedder, SSV St. Hub Elsen 554 4. T. Linnepe, BSV Lüdenscheid 553 5. M. Schwarz, SSC Bruchmühlen 552 6. M. Winkelmann, SSC Bruchmühlen 549 7. C. Adler, Visier 59 Ennigerloh 546 8. G. Göcking, ABC Münster 543 9. M. Wiesenack, St. Anna Nuttlar 542 10. D. Fesser, SV Struthütten 539 11. C. Boehm, SGes Hamm 538 12. B. Bartsch, SSC Bruchmühlen 537 13. M. Nienhaus, ABC Münster 535 14. M. Hoppe, SSV St. Hub Elsen 526 15. D. Stader, SV Struthütten 526 16. S. Gajewski, SV Lennetal 522 17. T. Steckenreuter, SGes Hamm 520 18. S. Opfer, Cherusker Pivitsheide 514 19. T. Hasenohr, SSC Bruchmühlen 513 20. S. Böckhöfer, SSC Bruchmühlen 511 Jun/A w 1. SFr Emsdetten I 1715 2. SGes Hamm I 1713 3. SV Littfeld I 1658 4. ABC Münster I 1652 5. SFr Emsdetten II 1631 6. SGes Hamm II 1614 7. SFr Emsdetten III 1082 w 1. A. Bielefeld, SGes Hamm 577 2. C. Hanning, Cherusker Pivitsheide 572 3. M. Stromberg, SGes Hamm 569 4. N. Schneider, SGes Hamm 567 5. M. Austrup, SFr Emsdetten 566 6. M. Frank, SV Littfeld 560 7. S. Hütter, ABC Münster 556 8. K. Heitkamp, BSG Meckinghoven 551 9. C. Meyer, ABC Münster 549 10. S. Steinicke, SV Littfeld 544 11. K. Appelbaum, Cher.Pivitsheide 537 12. C. Adler, Nördl-Dortmunder SB 517 Jun/B m 1. B. Seipelt, SGes Hamm 567 2. A. Klitzsch, SGes Hamm 567 3. P. Rogner, St. Anna Nuttlar 564 4. F. Nattkemper, SGes Hamm 555 5. M. Goesmann, St. Anna Nuttlar 546 6. A. Knop, SSV St. Hub Elsen 546 7. D. Hanselle, SSV St. Hub Elsen 543 8. T. Kürzer, SGes Hamm 537 9. M. Dieckmann, ABC Münster 532 10. M. Schmidt, SSV St. Hub Elsen 522 11. M. Nemitz, KKSV Meinerzhagen 522 12. A. Winkelmann, SSC Bruchmühlen 520 13. P. Rulf, SV Struthütten 518 14. S. Winkelmann, SSC Bruchmühlen 498 Jun/B w 1. M. Ostkamp, SFr Emsdetten 582 2. K. Spielmann, SFr Emsdetten 567 3. J. Bünker, SFr Emsdetten 557 4. S. Krömpel, SV Littfeld 554 5. N. Dieckmann, SFr Emsdetten 549 6. J. Stratmann, St. Ser SBR Calle 549 7. E. Türkoglo, ABC Münster 547 8. J. Furmanek, SGes Hamm 545 9. S. Holly, SGes Hamm 542 10. S. Esslage, SFr Emsdetten 540 11. M. Holly, SGes Hamm 527 12. K. Moß, SFr Emsdetten 525 13. J. Beckmann, SFr Emsdetten 512 14. J. Klöpfel, BSV Freischütz Hiltrop 509 15. N. Elfering, VSS Neuenkirchen 477 Damen Alt 1. SSV Blau-Weiß Lipperbruch I 1511 2. SGi Lage I 1504 1. E. Rohmann, ABC Münster 545 2. H. Jakob, SGi Lage 530 3. B. Breuckmann, Lipperbruch 528 4. M. Karola, SV Kleinenbremen 524 5. B. Brückelmann, ABC Münster 523 6. D. Tochtrop, Lipperbruch 515 7. E. Bergmeier, SV Kleinenbremen 513 8. G. Klimmek, SGi Lage 496 9. S. Busche, SGi Lage 478 10. P. College, Lipperbruch 468 Senioren I - 1. H.-P. Jeskulke, DSC Wanne-Eickel 558 2. G. Grabosch, DSC Wanne-Eickel 557 3. W. Müller, SGes Hamm 552 4. F. Kwiatkowski, Stuckenb.-Hochl. 548 5. R. Müller, KUS Kreuztal 548 6. G. Stich, KUS Kreuztal 540 7. H. D. Kilger, SGes Hamm 540 8. G. Kadur, SGr Overberge 538 9. B. Kalthöner, SGes Hamm 538 10. N. Möldermann, DSC Wanne-Eickel 535 11. H. Lang, KKSV Meinerzhagen 534 12. E. Abraham, SSG Löhne 534 13. W. Lätsch, Nördl-Dortmunder SB 532 14. R. Jendrzejewski, SGes Hamm 532 15. G. Andreas, KKSV Meinerzhagen 530 16. H. Machelett, Hasper SpSch 529 17. E. Hahn, DSC Wanne-Eickel 525 18. W. Brauns, SSG Löhne 524 19. R. Weber, KUS Kreuztal 523 20. M. Lenk, SGes Hamm 523 KK 3x40 1. SV Berghausen I 3466 2. SSV St. Hub Elsen I 3440 3. DSC Wanne-Eickel I 3433 4. SSC Bruchmühlen I 3398 5. DSC Wanne-Eickel II 3398 6. SSC Bruchmühlen II 3378 7. KUS Kreuztal I 3353 8. DSC Wanne-Eickel IV 3352 9. DSC Wanne-Eickel III 3343 10. KUS Kreuztal II 3286 1. M. Eckhardt, SV Berghausen 1173 2. M. Fieberling, SSV St. Hub Elsen 1162 3. D. Leiwen, SSV St. Hub Elsen 1156 4. T. Krebs, SV Berghausen 1154 5. M. Jankowski, SSC Bruchmühlen 1152 6. P. Deimann, DSC Wanne-Eickel 1146 7. H. Dietrich, DSC Wanne-Eickel 1145 8. B. Deimann, DSC Wanne-Eickel 1142 9. P. Lübbehusen, DSC Wanne-Eickel 1142 10. J. Niehüser, SSC Bruchmühlen 1141 11. O. Hess, SV Berghausen 1139 12. J. Wieczorek, DSC Wanne-Eickel 1131 13. A. Thutwol, DSC Wanne-Eickel 1129 14. U. Linn, DSC Wanne-Eickel 1128 15. D. Tödheide, SSC Bruchmühlen 1128 16. D. Hülsmann, SSC Bruchmühlen 1126 17. A. Halke, DSC Wanne-Eickel 1125 18. M. Zimmer, SSC Bruchmühlen 1124 19. H. Krömpel, KUS Kreuztal 1123 20. M. Hummler, SSV St. Hub Elsen 1122 Jugend 1. SGes Hamm 3077 m 1. C. Hanning, SGes Bad Salzuflen 1102 2. T. Schwarz, SGes Bad Salzuflen 1072 3. L. Beltrop, SGes Hamm 1055 4. D. Forwick, SGes Hamm 1033 5. D. Wallraff, SGes Hamm 989 Jun/A 1. SGes Bad Salzuflen V 3337 2. SGes Hamm I 3329 3. SGes Bad Salzuflen III 3323 4. SGes Hamm II 3291 5. SSV St. Hub Elsen I 3232 6. ABC Münster I 3169 7. SSV St. Hub Elsen II 3123 1. J. Kurek, SGes Bad Salzuflen 1110 2. M. Winkelmann, Bad Salzuflen 1109 3. S. Busse, SGes Bad Salzuflen 1108 4. M. Schwarz, SGes Bad Salzuflen 1106 5. M. Wiesenack, Bad Salzuflen 1096 6. F. Runte, Visier 59 Ennigerloh 1093 7. S. Opfer, Cherusker Pivitsheide 1076 8. B. Bartsch, SGes Bad Salzuflen 1076 9. T. Steckenreuter, SGes Hamm 1071 10. C. Boehm, SGes Hamm 1069 11. R. Lütkevedder, SSV St. Hub Elsen 1056 12. M. Hoppe, SSV St. Hub Elsen 1052 13. S. Böckhöfer, SGes Bad Salzuflen 1051 14. G. Göcking, ABC Münster 1050 15. M. Nienhaus, ABC Münster 1050 16. P. Prasnicki, Visier 59 Ennigerloh 1027 Jun/B 1. P. Rogner, SGes Bad Salzuflen 1131 2. M. Forwick, SGes Hamm 1119 3. B. Seipelt, SGes Hamm 1112 4. F. Nattkemper, SGes Hamm 1109 5. A. Klitzsch, SGes Hamm 1108 6. T. Kürzer, SGes Hamm 1101 7. D. Hanselle, SSV St. Hub Elsen 1089 8. A. Knop, SSV St. Hub Elsen 1087 9. M. Goesmann, SGes Bad Salzuflen 1079 10. D. Wehrmann, Cher.Pivitsheide 1077 11. M. Dieckmann, ABC Münster 1069 12. M. Schmidt, SSV St. Hub Elsen 1068 13. A. Winkelmann, Bad Salzuflen 1036 14. S. Winkelmann, Bad Salzuflen 1013 15. M. Prigge, SSV St. Hub Elsen 1003 KK liegend 1. DSC Wanne-Eickel I 1769 2. SSV St. Hub Elsen I 1766 3. SSV St. Hub Elsen II 1766 4. KUS Kreuztal I 1766 5. SGi Lette I 1759 6. SSC Bruchmühlen I 1759 7. ABC Münster I 1753 8. SSG St. Georgius Stadtlohn I 1752 9. DSC Wanne-Eickel II 1751 10. SGi Holzhausen Porta I 1741 1. P. Deimann, DSC Wanne-Eickel 594 2. A. Dimansky, SSV St. Hub Elsen 593 3. H. Krömpel, KUS Kreuztal 592 4. D. Leiwen, SSV St. Hub Elsen 591 5. M. Hummler, SSV St. Hub Elsen 590 6. T. Brocher, SSC Bruchmühlen 590 7. J. Niehüser, SSv St. Hub Elsen 589 8. D. Hülsmann, SGes Heepen 589 9. I. van Beek, BSV Holzwickede 589 10. P. Lübbehusen, DSC Wanne-Eickel 589 11. J. Kötter, SSC Bruchmühlen 589 12. F. Kaiser, St. Georgius Stadtlohn 588 13. J. Wieczorek, SGi Lette 588 14. D. Krömpel, KUS Kreuztal 588 15. M. Allmüller, ABC Münster 588 16. A. Wieskus, SGi Lette 587 17. H. Dietrich, ABC Münster 587 18. K. Schwager, SSV St. Hub Elsen 587 19. B. Deimann, DSC Wanne-Eickel 587 20. C. Storck, SSV St. Hub Elsen 587 Altersschützen 1. SSC Bruchmühlen II 1760 2. SSC Bruchmühlen I 1749 3. DSC Wanne-Eickel I 1743 4. SGi Lage I 1743 5. SV Weidenau I 1739 6. KUS Kreuztal II 1739 7. SGi Holzhausen Porta I 1735 8. SSC Bruchmühlen III 1733 9. SV Kleinenbremen I 1732 10. St. Anna Nuttlar I 1732 1. A. Kalika, SSC Bruchmühlen 593 2. F. Kwiatkowski, DSC Wanne-Eickel 589 3. U. Baubkus, SV Weidenau 588 4. R. Haarmann, DSC Wanne-Eickel 587 5. J. Kather, SSC Bruchmühlen 587 6. M. Zimmer, SSC Bruchmühlen 586 7. W. Brauns, SGi Holzhausen Porta 586 8. H.-G. Schicker, SSC Bruchmühlen 586 9. M. Büker, SSC Bruchmühlen 586 10. H.-P. Jeskulke, DSC Wanne-Eickel 584 11. U. Gießmann, St. Anna Nuttlar 584 12. G. Sassmann, SV Weidenau 583 13. G. Stich, KUS Kreuztal 583 14. W. Jütte, St. Anna Nuttlar 582 15. D. Stiegemeyer, Tecklenburger Land 582 16. N. Uhlrich, SGi Holzhausen Porta 582 17. D. Nothnagel, SGi Lage 582 18. E. Noetzel, SGes Neubeckum 581 19. W. Hanning, SGi Lage 581 20. H. Sievers-Leufker, Bruchmühlen 581 Damen 1. BSV Holzwickede I 1776 2. BSV Holzwickede III 1759 3. BSV Holzwickede II 1748 4. SV Kleinenbremen I 1724 5. Ennepetal Milsper SV I 1719 6. Märker SGem I 1711 7. SV Westerbauer I 1703 8. SGes Spenge I 1695 1. B. Großecappenberg, Holzwickede 596 warte 4/2004 15

[sport] 2. S. Müller, BSV Holzwickede 591 3. D. Hülshoff, BSV Holzwickede 591 4. D. Werling, BSV Holzwickede 589 5. I. Fricke, SV Kleinenbremen 588 6. S. Gernand, BSV Holzwickede 587 7. H. Frey, BSV Holzwickede 586 8. D. Eickelmann, St. Ser SBR Calle 584 9. C. Middrup, BSV Holzwickede 583 10. E. Bensch, SGi Lage 582 11. S. Gücker, BSV Holzwickede 581 12. H. Krömpel, KUS Kreuztal 580 13. S. Hansmann, Märker SGem 580 14. A. Dieckmann, BSV Holzwickede 579 15. I. Kringe, Ennepetal Milsper SV 579 16. N. Koop, SGi Erkenschwick 578 17. R. NowackivEnnepetal Milsper SV 578 18. S. Gellfart, SGes Bad Salzuflen 578 19. B. Wölki, SV Hagen Holthausen 578 20. S. Sieverling, BSV Lüdenscheid 577 Jugend 1. SSVCherusker Pivitsheide II 1749 2. SGes Hamm I 1736 3. SSV St. Hub Elsen I 1715 4. SSF Greven I 1687 5. SFr Emsdetten I 1684 6. KuSB Krombach I 1683 7. SSV Cherusker Pivitsheide I 1677 8. SGes Hamm II 1665 9. SSF Greven II 1626 m 1. C. Hanning, Cherusker Pivitsheide 589 2. A. Falkenberg, SSV St. Hub Elsen 579 3. T. Hardes, SSV St. Hub Elsen 576 4. T. Schwarz, Cherusker Pivitsheide 571 5. M. Elsbecker, SFr Emsdetten 569 6. D. Forwick, SGes Hamm 565 7. D. Wallraff, SGes Hamm 565 8. S. Walbersdorf, KuSB Krombach 564 9. C. Schweifel, SSF Greven 564 10. C. Kieslich, SSV St. Hub Elsen 560 11. P. Glückert, Cherusker Pivitsheide 556 12. L. Beltrop, SGes Hamm 555 13. F. Amedick, SSV St. Hub Elsen 551 14. M. Bloem, Cherusker Pivitsheide 550 15. H. Ventker, SFr Emsdetten 550 16. D. Wiggers, VSS Neuenkirchen 548 17. C. Hinsenkamp, BSV Marl-Drewer 545 18. R. Nolte, SGes Hamm 545 19. A. Zielinski, SSF Greven 545 20. N. Prekau, SSF Greven 544 w 1. M. Kunz, SGes Hamm 590 2. I. Frank, SGes Hamm 581 3. J. Peters, Cherusker Pivitsheide 581 4. D. Nordhoff, SSF Greven 580 5. C. Hoss, KuSB Krombach 579 6. D. Schoßland, Cherusker Pivitsheide 579 7. N. Stapper, SV Littfeld 568 8. N. Wöste, SFr Emsdetten 565 9. L. Koblenzer, SV Littfeld 555 10. K. Häring, SSF Greven 543 11. B. Schütze, KuSB Krombach 540 12. J. Glahn, SV Lennetal 536 Jun/A m 1. SSC Bruchmühlen I 1763 2. SGem Meschede-Nord I 1750 3. SGes Hamm I 1743 4. SSV St. Hub Elsen II 1738 5. SGes Hamm II 1723 6. SSC Bruchmühlen III 1714 7. SSC Bruchmühlen II 1698 8. ABC Münster I 1695 9. SV Struthütten I 1689 1. M. Schwarz, SSC Bruchmühlen 591 2. S. Busse, SSC Bruchmühlen 588 3. J. Kurek, Meschede-Nord 588 4. M. Winkelmann, SSC Bruchmühlen 584 5. M. Wiesenack, Meschede-Nord 582 6. K. Höning, SSF Greven 581 7. T. Linnepe, BSV Lüdenscheid 580 8. J. Leufker, SFr Emsdetten 579 9. T. Kohlhase, SSV St. Hub Elsen 578 10. B. Bartsch, SSC Bruchmühlen 575 11. R. Lütkevedder, SSV St. Hub Elsen 575 12. T. Hasenohr, SSC Bruchmühlen 574 13. S. Fels, SGi Lette 574 14. G. Göcking, ABC Münster 572 15. D. Schneider, SGes Halle 570 16. M. Hüsing, SGi Ahaus 570 17. T. Steckenreuter, SGes Hamm 568 18. B. Tiemann, SSC Bruchmühlen 568 19. S. Böckhöfer, SSC Bruchmühlen 567 20. A. Winkelmann, SSC Bruchmühlen 565 Jun/A w 1. SGes Hamm I 1749 2. KUS Kreuztal I 1743 3. SFr Emsdetten I 1741 4. SV Littfeld I 1726 5. SFr Emsdetten II 1717 6. SGes Hamm II 1716 1. A. Bielefeld, SGes Hamm 591 2. M. Stromberg, SGes Hamm 587 3. N. Schüller, KUS Kreuztal 587 4. M. Frank, KUS Kreuztal 584 5. C. Hanning, SV Littfeld 583 6. S. Hornig, SGes Hamm 581 7. M. Austrup, SFr Emsdetten 579 8. K. Appelbaum, SV Littfeld 577 9. C. Hoss, KUS Kreuztal 572 10. N. Schneider, SGes Hamm 571 11. K. Heitkamp, BSG Meckinghoven 570 12. S. Steinicke, SV Littfeld 566 13. C. Adler, Nördl-Dortmunder SB 548 Jun/B m 1. B. Seipelt, SGes Hamm 588 2. D. Hanselle, SSV St. Hub Elsen 585 3. A. Klitzsch, SGes Hamm 585 4. F. Nattkemper, SGes Hamm 584 5. P. Rulf, SV Struthütten 582 6. P. Rogner, Meschede-Nord 582 7. M. Goesmann, Meschede-Nord 580 8. T. Kürzer, SGes Hamm 571 9. M. Forwick, SGes Hamm 570 10. A. Knop, SSV St. Hub Elsen 570 11. M. Schmidt, SSV St. Hub Elsen 567 12. M. Nemitz, KKSV Meinerzhagen 565 13. M. Rolfsmeyer, Bad Oeynhausen 564 14. S. Wolfering, Visier 59 Ennigerloh 560 15. C. Lücke, KUS Kreuztal 559 16. L. Hundt, KUS Kreuztal 559 17. M. Dieckmann, ABC Münster 559 18. B. Gerth, KKSV Meinerzhagen 558 19. M. Lopez-Sommer, Stukenbr.-Senne.553 20. K. Alfes, SG Feldmark 550 Jun/B w 1. M. Ostkamp, SFr Emsdetten 585 2. N. Dieckmann, SFr Emsdetten 581 3. J. Furmanek, SGes Hamm 580 4. K. Spielmann, SFr Emsdetten 577 5. J. Bünker, SFr Emsdetten 574 6. J. Stratmann, St. Ser SBR Calle 574 7. S. Esslage, SFr Emsdetten 573 8. J. Gorgus, Altenvoerder SV 572 9. J. Beckmann, SFr Emsdetten 568 10. V. Adler, Nördl-Dortmunder SB 567 11. E. Türkoglu, SGr Wessum 566 12. S. Krömpel, KUS Kreuztal 565 13. K. Moß, SFr Emsdetten 562 14. M. Holly, SGes Hamm 561 15. N. Elfering, VSS Neuenkirchen 559 16. J. Klöpfel, BSV Freischütz Hiltrop 555 17. S. Holly, SGes Hamm 555 Damen Alt 1. SV Kleinenbremen I 1720 2. SSF Greven I 1714 3. SGes Spenge I 1688 4. Hilchenbacher SV I 1651 1. I. Pott, SGes Neubeckum 583 2. E. Bergmeier, SV Kleinenbremen 580 3. I. Grebe, Hilchenbacher SV 578 4. J. Säger, SGes Spenge 575 5. H. Jakob, SV Kleinenbremen 575 6. U. Brands, SSF Greven 574 7. E. Rohmann, SSF Greven 572 HomeTrainer Weltmeisterlich. Sonja Pfeilschifter vertraut seit Jahren auf RIKA. Rika Target Sport GmbH Müllerviertel 19 A-4563 Micheldorf Telefon ++43/(0)7582/ 60 8 60-0 Fax ++43/(0)7582/ 60 8 60-20 http://www.rika1.com email: office@rika1.com 8. B. Brückelmann, SSF Greven 568 9. S. Busche, SV Kleinenbremen 565 10. G. Klimmek, SGes Spenge 557 11. M. Gänz, SGes Spenge 556 12. I. Rath, SV Tell Birkefehl 554 13. A. Ollesch, BSV Marl-Drewer 550 14. A. Kreuz, Hilchenbacher SV 548 15. P. Rohloff, Nördl-Dortmunder SB 545 16. B. Gebauer, SV Knetterhausen 544 17. L. Schröder, Hilchenbacher SV 525 KK-Gewehr 100 m 1. SGes Hamm I 875 2. KKSV Deiringsen I 874 3. KUS Kreuztal I 871 4. DSC Wanne-Eickel I 870 5. Nördl-Dortmunder SB I 868 6. SGi Lette I 868 7. SGes Heepen I 866 8. SV Berghausen I 864 9. SpSch Visier 59 Ennigerloh I 860 10. SGes Hamm II 856 1. M. Eckhardt, SV Berghausen 298 2. D. Leiwen, SGes Hamm 296 3. H. Dietrich, Nördl-Dortmunder SB 296 Trainieren und analysieren. Am PC zu Hause oder im Verein. Schröc, Ken. Fuchs 4. P. Rogner, KKSV Deiringsen 294 5. M. Hummler, SGes Hamm 293 6. O. Weber, KKSV Deiringsen 293 7. P. Lübbehusen, DSC Wanne-Eickel 293 8. P. Deimann, DSC Wanne-Eickel 292 9. D. Tödheide, SGes Heepen 293 10. B. Deimann, DSC Wanne-Eickel 292 11. C. Schemmer, SGi Lette 292 12. H. Krömpel, KUS Kreuztal 292 13. F. Niesmann, SGr Overberge 291 14. F. Runte, SpSch Visier 59 Ennigerloh 291 15. I. Gieseler, KUS Kreuztal 291 16. S. Busse, SGi Lage 290 17. D. Frey, Nördl-Dortmunder SB 289 18. A. Hellinge, SGes Hamm 289 19. E. Hirte, SpSch Visier 59 Ennigerloh 289 20. A. Kürzer, St. Anna Nuttlar 289 KK-Sportgewehr Altersschützen 1. DSC Wanne-Eickel I 1680 2. DSC Wanne-Eickel II 1674 3. SSG Tecklenburger Land I 1648 4. SGes Hamm I 1631 5. KUS Kreuztal I 1627 6. SGes Hamm II 1610 7. DSC Wanne-Eickel III 1595 16 warte 4/2004

8. SV Weidenau I 1592 9. ABC Münster I 1588 10. KKSV Meinerzhagen I 1579 1. H.-G. Schicker, DSC Wanne-Eickel 567 2. R. Haarmann, DSC Wanne-Eickel 561 3. B. Broschinski, DSC Wanne-Eickel 559 4. J. Jeskulke, DSC Wanne-Eickel 555 5. M. Zimmer, Tecklenburger Land 554 6. A. Thutwol, DSC Wanne-Eickel 554 7. U. Baubkus, SV Weidenau 553 8. U. Gießmann, SGes Hamm 551 9. A. Kalika, SSG Tecklenburger Land 551 10. K.-H. Feld, ABC Münster 546 11. L. Scholthaus, ABC Münster 545 12. H. Sievers-Leufker, Tecklenb. Land 543 13. B. Schneider, KUS Kreuztal 539 14. G. Boer, Lüdenscheid SGes 539 15. R. Gajewski, Mendener BSV 538 16. K.-D. Beckmann, SGes Horn 534 17. E. Marchner, Stuckenb.-Hochlarm. 533 18. W. Hanning, Cherusker Pivitsheide 532 19. J. Schweppe, SV Gehlenbeck 532 20. M. Gebhardt, SV Gehlenbeck 531 Damen 1. ABC Münster I 875 2. SFr Emsdetten I 863 3. SV Littfeld I 861 4. SV Lennetal I 857 5. SFr Emsdetten II 856 6. SGes Hamm I 851 7. KUS Kreuztal I 850 8. SV Littfeld II 803 1. D. Werling, Bad Salzuflen 296 2. M. Nitschke, Kreuztal 294 3. M. Prekel, Münster 294 4. D. Eickelmann, Calle 294 5. S. Taudien, Münster 293 6. S. Gernand, Littfeld 293 7. A. Dieckmann, Emsdetten 291 8. K. Appelbaum, Lennetal 291 9. S. Hansmann, Märker 291 10. S. Beckmann, Hamm 290 11. K. Moß, Emsdetten 289 12. S. Krömpel, Kreuztal 289 13. N. Koltowitz, Münster 288 14. S. Ranglack, Lennetal 288 15. C. Hanning, Cherusker Pivitsheide 288 16. M. Holly, Werl 288 17. J. Peters, Wethmar 287 18. J. Stratmann, Calle 287 19. K. Spielmann, Emsdetten 286 20. N. Dieckmann, Emsdetten 286 Altersdamen 1. E. Rohmann, Ostbevern 286 2. D. Tochtrop, Lipperbruch 285 3. B. Breuckmann, Ahsen 283 4. E. Wichmann, NDSB 279 5. M. Dors, Münster 275 6. E. Alfermann, Ahsen 268 Altersschützen 1. DSC Wanne-Eickel I 857 2. KUS Kreuztal I 847 3. SSC Bruchmühlen I 846 4. SGes Hamm I 838 5. Lüner SV I 836 6. Nördl.-Dortmunder SB I 834 7. BSV Lüdenscheid I 833 8. SV Weidenau I 829 9. SGi Holzhausen Porta I 827 10. SV Pluggendorfer-Jäger I 827 1. A. Thutwol, Wanne-Eickel 289 2. P. Eckhardt, Kreuztal 289 3. M. Zimmer, Bruchmühlen 285 4. J. Jeskulke, Wanne-Eickel 284 5. R. Haarmann, Wanne-Eickel 284 6. E. Stemke, Balve 284 7. A. Kalika, Bruchmühlen 283 8. H.-H. Müsse, Hemschlar 283 9. L. Haase, Lüdenscheid 281 10. H. Middrup, Hamm 281 11. R. Kollmeier, Unterlübbe 281 12. K. Vogel, Overberge 281 13. W. Hanning, Pivitsheide 281 14. H. Sievers-Leufker, Bruchmühlen 278 15. K.-D. Beckmann, Horn 278 16. K. Köster, Datteln 278 17. K.-H. Feld, Bruchmühlen 278 18. M.-J. Klapper, Lüdenscheid 278 19. J. Hüging, Ahaus 277 20. R. Burghaus, Weidenau 277 Senioren I 1. H.-P. Jeskulke, Wanne-Eickel 286 2. W. Müller, Hamm 285 3. R. Weber, Hilchenbach 284 4. G. Kadur, Lünen 284 5. W. Lätzsch, NDSB 283 6. R. Mertens, Pluggendorf 282 7. H. Vacik, Weidenau 281 8. K. Henkelmann, Borken 281 9. W. Brauns, Holzhausen Porta 280 10. R. Müller, Kreuztal 280 11. K. Wichmann, NDSB 279 12. W. Hamachers, Ahaus 278 13. P. Fischer, Weidenau 276 14. H.-D. Kilger, Hamm 275 15. G. Grabosch, Wanne-Eickel 275 16. H. Puglierin, Kreuztal 275 17. H. Brüggemann, Hamm 274 18. E. Abraham, Holzhausen Porta 271 19. B. Kalthöner, Hamm 271 20. E. Hahn, Wanne-Eickel 269 Senioren II 1. G. Andreas, Meinerzhagen 285 2. U. Jamrowski, Kreuztal 278 3. G. Stich, Kreuztal 278 4. M. Lenk, Hamm 278 5. W. Pelzer, Lünen 277 6. J. Schäfer, Lünen 275 7. F. Kwiatkowski, Stuckenb.-Hochl. 273 8. G. Daugsch, Voerde 267 9. H. Maier, Meinerzhagen 266 10. H. Lang, Meinerzhagen 265 11. P. W. Wolf, Lünen 263 12. W. Hoßfeld, Borbach 253 13. H. Zadow, Borbach 246 Körperversehrte 1. W. Janneschütz, Holzwickede 297 2. W. Gollub, Altenbögge 296 3. H. W. Rüll, Overberge 295 4. D. Kölbel, Münster 294 5. R. Schenk, Overberge 294 6. U. Papkalla, Meinerzhagen 293 7. H. Spiekenheuer, Vorhelm 291 8. E. Noetzel, Vorhelm 290 9. A. Schäfers, Altenbeken 290 10. B. Krane, Hamm 289 11. W. Scherner, Hamm 288 12. J. Spiekenheuer, Vorhelm 287 13. A. Schöbel, Overberge 287 14. F. J. Laubrock, Münster 286 15. M. Boss, Bredenbruch 285 16. D. Klitzsch, Hamm 285 17. U. Genz, Kleinendorf 285 18. H. Gatzemeier, Vorhelm 284 19. S. Wäldchen, Weddinghofen 281 20. H. Kornblum, Brackwede 273 Rollstuhlfahrer 1. B. Steuerberg, Bo.-Langendreer 264 Luftpistole Schüler 1. SpSch Raesfeld I 476 2. SGi Alchetal I 441 3. BSV Marl-Drewer I 414 4. KKSV Meinerzhagen I 409 5. SGi Königstor Minden I 374 m 1. M. Klare, SpSch Raesfeld 173 2. L. Becker, SGi Alchetal 172 3. L. Gröninger, SpSch Raesfeld 170 4. T. Langer, St. Ser SBR Calle 167 5. G. Rüping, SGi Lette 163 6. N. Utsch, SV Eichen 160 7. A. Magios, Ennepetal Milsper SV 153 8. M. Edom, SpSch Hiltrup 147 9. M. Knitter, SWengern Oberwengern 144 10. B. Schumacher, Meinerzhagen 144 11. N. Reinert, KKSV Meinerzhagen 140 12. S. Schnieders, SSV Ehringhausen 138 13. T. Quandel, SGi Alchetal 136 14. M. Michnik, SC Bodelschwingh 134 15. M. Kanthak, BSV Buer-Bülse 134 16. L. Kappe, SpSch Raesfeld 133 17. M. Weber, SGi Alchetal 133 18. K. Philippzick, BSV Marl-Drewer 129 19. C. Wieskus, SGi Lette 129 20. B. Korte, SpSch Hub. Olfen 126 w 1. A. Wierczimok, BSV Marl-Drewer 154 2. M. Küppershaus, SpSch Reken 148 3. K. Wieschollek, SGi Minden 144 4. V. Düsing, SSV Ehringhausen 143 5. F. Wieschollek, SGi Minden 135 6. V. Wierczimok, BSV Marl-Drewer 131 7. A. Hoffmann, BSV Herne 123 Freie Pistole 1. SpSch Raesfeld/Westf I 1564 2. KKSV Heinrichsthal I 1548 3. SpSch Marl-Hamm I 1544 4. SpSch Raesfeld/Westf II 1533 5. SV Herford-Radewig I 1526 6. SV Tonnenheide I 1497 1. M. Peirick, SGi Lette 535 2. M. Wagner, SpV Brackwede 535 3. A. Grieskamp, SpSch Diana Oelde 533 4. M. Pilkiewicz, SpSch Marl-Hamm 531 5. A. Bruns, SpSch Raesfeld/Westf 524 6. A. Klaes, SpSch Raesfeld/Westf 523 7. R. Reihs, SpSch Raesfeld/Westf 523 8. E. Abram, KKSV Heinrichsthal 521 9. J. Rohleder, KKSV Heinrichsthal 519 10. P. Michel, SpSch Raesfeld/Westf 517 11. J. Bödeker, SV Tonnenheide 515 12. Dr. M. Hartmann, Marl-Hamm 514 13. M. Langer, KKSV Heinrichsthal 508 14. A. Korte, Hasper SpSch 505 15. K. Rautenberg, SpSch Raesfeld 503 16. A. Brossart, SV Meiersf. Rödlingh. 503 17. T. Lück, BSG Bochum-Langendreer 503 18. U. Koors, SV Tonnenheide 502 19. W. Gleicher, SpV Brackwede 499 20. N. Krey, VSS Neuenkirchen 488 Altersschützen - 1. T. Klein, SV Silschede 528 2. A. Dönnecke, SV Herford-Radewig 526 3. R. Reichel, Benningh.-Brücherh.-Loh 513 4. M. Böhne, SGes Heepen 512 5. R. Klinger, SpSch Raesfeld/Westf 507 6. D. Pörtner, SV Herford-Radewig 504 7. C. Jolly, Arnsberger BSGes. 503 8. Dr. A. Konietzny, SpSch Marl-Hamm 499 9. H. Bauer, SV Herford-Radewig 496 10. M. Kindler, SV zu Rheda 489 11. D. Brock, KKSV Geseke 487 12. J. Katschmarek, Do-Scharnhorst 483 13. J. Kather, SV Tonnenheide 480 14. D. Wahn, SV Lennetal 479 15. W. Schröder, SGr Overberge 476 Jugend m 1. P. Wiechers, BSV Brakel 283 2. M. Krombach, Hengsbach/Almer 282 3. J. Bröker, BSV Brakel 277 Jun/A m 1. SpSch Raesfeld I 1515 m 1. H. Stern, PolSV Dortmund 517 2. M. Halke, SpSch Raesfeld 513 3. D. Walendi, SpSch Raesfeld 506 4. C. Baumann, SpSch Raesfeld 496 5. A. Hähner, Hengsbach/Almer 442 6. M. Hagemann, SGes Dalbke 417 7. C. Bröker, BSV Brakel 411 8. T. Kauling, SpSch Raesfeld 350 Jun/B m 1. T. Wißmann, SGes Dalbke 424 OSP 1. SV Herford-Radewig I 1664 2. SV Benninghofen-Brücherhof-Loh I 1592 3. PolSV Hagen I 1423 4. PolSV Hagen II 928 1. I. Brammer, SV Herford-Radewig 551 2. F. Pohlmann, SV Herford-Radewig 549 3. T. Stepputtis, Benn.-Brücherh.-Loh 542 4. J. Farthmann, SV Knetterhausen 530 5. F. Wenner, Benn.-Brücherh.-Loh 507 6. S. Görgen, PolSV Hagen 494 7. R. Hundt, Hengsbach/Almer 477 8. W. Luther, SV Knetterhausen 396 9. H. Knop, PolSV Hagen 371 10. A. Ehrenfried, PolSV Hagen 63 Jugend m 1. G. Lütkevedder, SSV St. Hub Elsen 557 2. M. Krombach, Hengsbach /Almer 554 3. J. Bröker, BSV Brakel 527 Jun/A m 1. SV Olpe I 1557 2. SSV Warburg I 1457 m 1. M. Foidl, SV Olpe 528 2. A. Hähner, SV Olpe 527 3. M. Stepputtis, Benn.-Brücherh.-Loh 513 4. W. Thonemann, SSV Warburg 498 5. A. Klenz, SV Olpe 479 Jun/B m 1. J. Scheideler, SSV Warburg 529 2. A. Ermes, SV Olpe 502 3. J. Gibbels, SSV Warburg 430 Altersklasse 1. D. Künstler, SV Herford-Radewig 564 2. H. Stepputtis, Benn.-Brücherh.-Loh 543 3. K. Molde, PolSV Hagen 508 4. M. Bösenberg, PolSV Hagen 495 5. G. Müller, PolSV Hagen 420 6. H. Mahlkemper, Benn.-Brüch.-Loh 236 Sportpistole 1. KKSV Geseke I 1660 2. KKSV Heinrichsthal I 1646 3. SSV Bad Westernkotten I 1619 4. SV Levern I 1617 5. SV Kleinendorf I 1606 warte 4/2004 17

[sport] 6. BSG Westerholt I 1605 7. SV Brackwede I 1600 8. SSZ Butterpatt I 1473 1. P. Müller, KKSV Geseke 575 2. A. Grieskamp, SpSch Ennigerloh 574 3. W. Dörschlen, KKSV Meinerzhagen 565 4. B. Kröger, SV Minderheide 563 5. F. Anders, SSV Bad Westernkotten 560 6. E. Abram, KKSV Heinrichsthal 554 7. R. Linden, ABC Münster 553 8. S. Walczak, BSG Westerholt 552 9. T. Caspereit, Benn.-Brücherh.-Loh 551 10. D. Strücker, KKSV Heinrichsthal 551 11. M. Palloch, KKSV Geseke 551 12. H. Linneweber, SV Brackwede 551 13. J. Gläscher, SV Levern 546 14. S. Koch, SV Kleinendorf 545 15. F. Borgmann, SSV Hattingen 543 16. C. Röwekamp, Visier 59 Ennigerloh 543 17. O. Hengsten, KKSV Heinrichsthal 541 18. R. Kröger, SV Essentho 540 19. E. Göbel, Hagener BS 539 20. J. Gehling, SpSch Vreden 539 Damen 1. Arnsberger BSGes. I 1662 2. SBr Hövelhof I 1586 3. Arnsberger BSGes. II 1574 4. Pol-SV Gelsenkirchen I 1480 5. BSG Westerholt I 1463 1. N. Große Beikel, Steversch. Senden 563 2. S. Meyer, Arnsberger BSGes. 562 3. P. Dresselhaus, SBr Hövelhof 548 4. K. Flick, SV Struthütten 546 5. M. Johann, Arnsberger BSGes. 545 6. K. Hoffmann, Weidmannslust Herne 538 7. A. Speikamp, Arnsberger BSGes. 533 8. R. Uebel, PSC Wanne-Eickel 531 9. S. Seifert, BSV Buer-Bülse 531 10. A. Göbel, Hagener BS 531 11. K. Abramowicz, Pol-SV Gelsenk. 530 12. V.-A. Müller-Hupp, SV Silschede 525 13. J. Fiedler, Steverschützen Senden 523 14. H. Herrmann, Arnsberger BSGes. 514 15. C. Sigl, SSV Datteln 513 16. G. Witkowiak, Bad Westernkotten 512 17. M. Nöcker, PolSV Dortmund 512 18. S. Kreft, SSV Muttental 512 19. M. Lange, Pol-SV Gelsenkirchen 508 20. U. Frays, SBr Hövelhof 499 Juniorinnen A 1. SGi Alchetal I 1502 1. L. Boeckem, BSV Lüdenscheid 545 2. K. Luckenbach, SGi Alchetal 526 3. A. Busch, SG Vlotho 505 4. M. Hinz, PSC Wanne-Eickel 481 Juniorinnen B - 1. I. Steinicke, SV Littfeld 563 2. L. Luckenbach, SGi Alchetal 527 3. R.-A. Ergoi, SGi Alchetal 449 Altersdamen - 1. U. Seifert, Arnsberger BSGes. 555 2. M. Rahner, ESV Warendorf 541 3. H. Weller, SBr Hövelhof 539 4. U. Heckmann, BSG Westerholt 535 5. G. Wisniewski, SSV Hausdülmen 533 6. H. Osthoff, Hörder BSGi 532 7. M. Günther, Arnsberger BSGes. 527 8. M. Bartmann, SSC Werl 516 9. C. Tröster, Hörder BSGi 500 10. M. Korsten, BSG Westerholt 498 11. B. Schubert, SGes Horn 494 12. U. Haase, BSV Lüdenscheid 487 13. J. Zihm, SSV Hausdülmen 444 14. P. Thiele-Rauchfuß, Pol-SV Gelsenk. 442 15. R. Onstein, BSG Westerholt 430 16. E. Richter, BSG Westerholt 428 17. G. Freimuth, BSV Lüdenscheid 421 Jun/A m 1. D. Walendi, SpSch Raesfeld 546 2. M. Halke, SpSch Raesfeld 545 3. S. Herzog, PolSV Dortmund 544 4. H. Stern, PolSV Dortmund 533 5. M. Seifert, SV Salchendorf 531 6. D. Waletzke, SV Herzhausen 507 7. A. Dyck, SV Frotheim 505 8. S. Beckmann, Benn.-Brücherh.-Loh 491 9. M. Klinger, SpSch Raesfeld 475 10. A. Hähner, SGi Alchetal 441 Altersklasse 1. Arnsberger BSGes. I 1621 2. SSV Datteln II 1601 3. SV Herford-Radewig I 1590 4. KKSV Heinrichsthal I 1584 5. SV Silschede I 1541 1. G. Künstler, Arnsberger BSGes. 562 2. H. Schur, SSV Datteln 561 3. G. Entian, KKSV Heinrichsthal 558 4. P. Kobus, BSG Westerholt 553 5. W. Roters, VSS Neuenkirchen 552 6. T. Klein, SV Silschede 546 7. D. Petzsch, Benn.-Brücherh.-Loh 546 8. L. Muszynski, SG Vlotho 545 9. H. Hupp, SV Silschede 542 10. M. Dülme, SSV Hattingen 539 11. H. Wemhoff, ABC Münster 533 12. H. Hilbrandt, SV Eichen 529 13. J. Katschmarek, Do-Scharnhorst 525 14. K. Marciniak, ABSV Henrichenburg 525 15. F. Liebl, SSG Löhne 524 16. D. Ulke, SSV Datteln 521 17. R. Scheerer, SV Schnathorst 516 18. C. Jolly, Arnsberger BSGes. 515 19. F. Rauer, ESV Warendorf 514 20. D. Micklisch, SSC Werl 508 Senioren 1 1. K. Brammer, SV Herford-Radewig 54 2. K. Steckel, SV Wehe 547 3. K. Weißkopf, SpSch Mittelstadt 546 4. H. Honisch, Arnsberger BSGes. 544 5. A. Grauer, BSG Westerholt 539 6. R. Sünder, PolSV Bochum 530 7. D. Pörtner, SV Herford-Radewig 530 8. H. Löckmann, SpSch Ennigerloh 530 9. R. Lange, KKSV Heinrichsthal 526 10. K. Freimuth, BSV Lüdenscheid 525 11. D. Stern, SSV Datteln 523 12. J. Haala, SSV Datteln 517 13. W. Aust, Hörder BSGi 516 14. E. Hoffmann, SV Herford-Radewig 513 15. D. Heinrichs, PolSV Dortmund 509 16. W. Schröder, SGr Overberge 509 17. H. Ring, Hasper SpSch 506 18. W. Luther, SV Knetterhausen 502 19. W. Knappe, BSG Westerholt 487 20. W. Lendorff, Pol-SV Gelsenkirchen 481 Senioren 2 1. W. Bursian, SpSch Marl-Hamm 538 2. W. Trummer, PSC Recklinghausen 528 3. S. Andree, Wattensch.-Höntrop 526 4. U. Papkalla, KKSV Meinerzhagen 522 5. E. Marohn, ABC Münster 521 6. K. Emonds, SpSch Vreden 520 7. H. Beckmann, BSG Westerholt 511 8. H. Maier, KKSV Meinerzhagen 503 9. J. Beckmann, ABC Münster 503 10. H. Mahlkemper, PolSV Dortmund 498 11. W. Ossowski, SV Aplerbeckermark 498 Standardpistole 1. Arnsberger BSGes. I 1569 2. KKSV Heinrichsthal I 1567 3. SSV Bad Westernkotten I 1551 4. Hagener BS I 1547 5. Schwelmer SV I 1524 6. KUS Siegen I 1520 7. SV Levern I 1512 8. SV Kleinendorf I 1508 9. SV Benningh.-Brücherhof-Loh I 1502 10. SBS Niederfischbach I 1456 1. L. Luckenbach, SGi Alchetal 534 2. D. Strücker, KKSV Heinrichsthal 531 3. I. Brammer, SV Herford-Radewig 531 4. I. Steinicke, KKSV Heinrichsthal 529 5. F. Borgmann, SSV Hattingen 529 6. J. Gläscher, SV Levern 528 7. M. Deptula, SpSch Bochum-Süd 526 8. P. Thiemeyer, Bad Westernkotten 525 9. J. Flick, SV Struthütten 524 10. R. Linden, ABC Münster 523 11. E.Göbel, Hagener BS 523 12. S. Koch, SV Kleinendorf 520 13. O. Hengsten, KKSV Heinrichsthal 518 14. P. Poggel, SV Netphen 517 15. J. Letzing, Hagener BS 517 16. M. Schwikardi, Schwelmer SV 517 17. T. Osburg, SSV Bad Westernkotten 515 18. S. Meyer, KKSV Heinrichsthal 515 19. D. Engelhard, SpSch Mittelstadt 514 20. P. Görzel, SGi Alchetal 512 Altersklasse 1. G. Künstler, Arnsberger BSGes. 556 2. K. Steckel, SV Wehe 525 3. H. Stepputtis, Benn.-Brücherh.-Loh 513 4. U. Seifert, Arnsberger BSGes. 512 5. D. Micklisch, SSC Werl 512 6. P. Cramer, KUS Siegen 510 7. M. Dülme, SSV Hattingen 503 8. W. Sporleder, SV Levern 500 9. H. Ring, Hasper SpSch 495 10. W. Roters, VSS Neuenkirchen 490 11. W. Wehmeyer, SV Levern 484 12. D. Petzsch, Benn.-Brücherhof-Loh 478 13. H. Müller, SpSch Obercastrop 465 14. H. Neugebauer, PolSV Hagen 465 Perkussionsgewehr 1. SSC Soest-Süd I 416 2. SSC Bottrop I 414 3. SVg Humfeld I 406 4. SuHF Münster I 404 5. SSV Willebadessen I 392 6. SpSch Freudenberg II 388 7. SGes Horn I 388 8. SuHF Münster II 386 9. SpSch Marl-Hamm I 384 10. Iserlohner SpSch I 383 1. H. Rose, SSC Bottrop 146 2. O. Weber, SSC Soest-Süd 143 3. G. Lutzki, SpSch Freudenberg 137 4. M.Westermann, Gütersloher SGes 135 5. D. Pauer, SVg Humfeld 134 6. U. Strathausen, SSV Willebadessen 133 7. N. Kohnert, SSV Willebadessen 131 8. G. Renner, Iserlohner SpSch 131 9. P. Kurth, SuHF Münster 131 10. C. Kemper, SSV Bad Lippspringe 130 11. H. Falk, SpSch Freudenberg 128 12. R. Puke, SuHF Münster 127 13. T. Knüpfer, Iserlohner SpSch 123 14. P. Melchior, SGes Horn 122 15. K. Gardiewski, SpSch Marl-Hamm 121 Damen 1. M. Dors, SuHF Münster 144 2. S. Ter Horst, SSC Bottrop 135 3. B. Schubert, SGes Horn 123 4. K. Pluntke, SSC Bottrop 106 Altersschützen 1. W. Reipöhler, SSC Soest-Süd 142 2. H. Seidel, SGes Horn 142 3. F. Kampel, SpSch Rheine 141 4. R. Schubert, SGes Horn 136 5. W. Andersen, SpSch Marl-Hamm 136 6. V. Manthey, Iserlohner SpSch 134 7. W. Plocieniczak, SSC Bottrop 133 8. S. Möller, SVg Humfeld 133 9. G. Rubröder, SSC Bottrop 133 10. H. Stephan, SGes Horn 132 11. J. Weber, SSC Soest-Süd 131 12. S. Schwalm, Iserlohner SpSch 129 13. R. Gessner, SV Meiswinkel 129 14. U. Reiffer, SSV Willebadessen 128 15. K. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 127 16. H. Oeding, SSC Soest-Süd 123 17. H. Kämpf, SpSch Freudenberg 123 18. K. Beckmann, SGes Horn 120 19. H. Bücker, SpSch Eslohe/Sauerland 118 20. U. Utecht, SGes Horn 110 Senioren I 1. K. Mueller, SVg Humfeld 139 2. R. Nauditt, SGS Vlotho 131 3. B. Dors, SuHF Münster 130 4. W. Peter, SuHF Münster 130 5. D. Müller-Gehring, SuHF Münster 128 6. D. Althoff, SuHF Münster 126 7. K. Pluntke, SSC Bottrop 121 8. R. Busch, SSV Bad Lippspringe 119 9. K. Emmerich, SSV Bad Lippspringe 118 10. B. Balke, Arnsberger BSGes. 107 Perkussionsgewehr 100m 1. SSC Bottrop I 409 2. SGes Horn I 377 3. SSC Bottrop II 364 4. SSV Bad Lippspringe I 283 1. B. Balke, Arnsberger BSGes. 141 2. M. Dreissbach, SSC Bottrop 138 3. H. Rose, SSC Bottrop 138 4. G. Renner, SSC Bottrop 138 5. G. Rubröder, SSC Bottrop 133 6. F. Kampel, SpSch Rheine 132 7. K. Maitzen, SpSch Rheine 132 8. P. Melchior, SGes Horn 129 9. H. Stephan, SGes Horn 128 10. M. Westermann, Gütersloher SGes 127 11. B. Dors, SuHF Münster 126 12. W. Reipöhler, SSC Soest-Süd 124 13. B. Schierholz, SGS Vlotho 122 14. S. Ter Horst, SSC Bottrop 121 15. R. Schubert, SGes Horn 120 16. K. Emmerich, SSV Bad Lippspringe 110 17. K. Pluntke, SSC Bottrop 105 18. C. Kemper, SSV Bad Lippspringe 91 19. E. Berhörster, SSV Bad Lippspringe 82 Perk.-Dienstgewehr 1. H. Rose, SSC Bottrop 135 2. B. Balke, Arnsberger BSGes. 131 3. M. Westermann, Gütersloher SGes 129 4. G. Rubröder, SSC Bottrop 127 5. B. Dors, SuHF Münster 126 6. M. Dreisbach, SV Girkhausen 112 7. C. Hambürger, SpSch Freudenberg 112 8. I. Voges, SpSch Eichlinghofen 111 9. C. Kemper, SSV Bad Lippspringe 109 10. A. Zakharov, SuHF Münster 108 11. H. Oeding, SSC Soest-Süd 103 12. K. Emmerich, SSV Bad Lippspringe 88 Steinschlossgewehr 1. H. Rose, SSC Bottrop 142 2. W. Reipöhler, SSC Soest-Süd 142 3. M. Westermann, Gütersloher SGes 136 4. S. Schwalm, Iserlohner SpSch 135 5. K. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 135 6. F. Kampel, SpSch Rheine 133 7. T. Knüpfer, Iserlohner SpSch 131 8. W. Andersen, SpSch Marl-Hamm 130 9. E. Krämer, SuFwV Selm 128 10. G. Lutzki, SpSch Freudenberg 128 18 warte 4/2004

11. C. Hambürger, SpSch Freudenberg 126 12. B. Balke, Arnsberger BSGes. 125 13. W. Peter, SpSch Rheine 124 14. G. Rubröder, SSC Bottrop 123 15. D. Althoff, SuHF Münster 121 16. H. Falk, SpSch Freudenberg 121 17. R. Puke, SuHF Münster 119 18. G. Renner, Iserlohner SpSch 118 19. A. Kalthoff, Gütersloher SGes 118 20. J. Heidschötter, Iserlohner SpSch 113 Muskete 1. H. Rose, SSC Bottrop 141 2. G. Rubröder, SSC Bottrop 124 3. M. Westermann, Gütersloher SGes 119 4. B. Balke, Arnsberger BSGes. 113 5. B. Folle, ABSV Wattenscheid 109 6. C. Hambürger, SpSch Freudenberg 109 7. B. Dors, SpSch Rheine 107 8. W. Peter, SuHF Münster 105 9. D. Althoff, SuHF Münster 104 10. D. Müller-Gehring, SuHF Münster 103 11. K. Emmerich, SSV Bad Lippspringe 100 12. H. Karhoff, SpSch Rheine 92 13. A. Kalthoff, Gütersloher SGes 88 14. W. Andersen, SpSch Marl-Hamm 79 15. H. Kämpf, SpSch Freudenberg 40 Perkussionsrevolver 1. Arnsberger BSGes. I 409 2. SpSch Freudenberg I 395 3. SV Brackwede I 389 4. Arnsberger BSGes. II 386 5. Gütersloher SGes II 386 6. Gütersloher SGes I 386 7. SSV Paderborn I 384 8. Iserlohner SpSch I 381 9. SpSch Rheine II 378 10. SpSch Marl-Hamm I 372 1. H. Falk, SpSch Freudenberg 141 2. M. Dreisbach, Arnsberger BSGes. 139 3. A. Kalthoff, Gütersloher SGes 136 4. R. Nolte, Gütersloher SGes 136 5. M. Westermann, Gütersloher SGes 130 6. V. Schneider, SpSch Freudenberg 129 7. M. Kastner, SpSch Rheine 128 8. R. Pohlmann, Gütersloher SGes 127 9. A. Weeken, Arnsberger BSGes. 126 10. W. Klemp, SV Brackwede 125 11. R. Halbe, SpSch Freudenberg 125 12. B. Vinkemeier, Arnsberger BSGes. 125 13. C. Kemper, SSV Paderborn 125 14. T. Knüpfer, Iserlohner SpSch 124 15. C. Hambürger, SpSch Freudenberg 122 16. G. Renner, Iserlohner SpSch 120 17. C. Rösler, SV Meiswinkel 119 18. D. Haverjo, PolSV Lippe-Detmold 119 19. D. Westerholz, SSC Bruchmühlen 118 20. P. Kurth, SuHF Münster 118 Damen 1. D. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 135 2. U. Seifert, Arnsberger BSGes. 135 3. M. Michaelis, SpSch Freudenberg 127 4. C. Wagner, SpSch Marl-Hamm 125 5. B. Albert, ABSV Wattenscheid 121 Altersschützen 1. H. Stehl, BSV Do-Aplerbeck 136 2. F. Kampel, SpSch Rheine 133 3. R. Gessner, SV Meiswinkel 132 4. A. Wittenberg, SV Brackwede 132 5. D. Stabaginski, PolSV Lippe-Detmold131 6. S. Schwalm, Iserlohner SpSch 130 7. U. Müller, SV Herford-Radewig 129 8. V. Niggeloh, Linderhauser SV 128 9. M. Lorenz, SGi Ahaus 127 10. R. Wilholt, Iserlohner SpSch 127 11. K. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 126 12. J. Lutz, BSC Bochum 125 13. V. Manthey, Iserlohner SpSch 123 14. W. Andersen, SpSch Marl-Hamm 121 15. H. Schwerdtfeger, PolSV Dortmund 120 16. H. Schreiber, Gütersloher SGes 120 17. W. Guttmann, PolSV Dortmund 119 18. R. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 118 19. U. Moegelin, SVg Humfeld 116 20. J. Aufermann, ABSV Wattenscheid 110 Senioren I 1. B. Balke, Arnsberger BSGes. 136 2. R. Busch, SSV Paderborn 134 3. H. Honisch, Arnsberger BSGes. 134 4. H. Kornblum, SV Brackwede 132 5. D. Pörtner, SV Herford-Radewig 127 6. R. Buschmann, Barkhausen Porta 127 7. H. Hellmert, BSV Do-Aplerbeck 126 8. K. Emmerich, SSV Paderborn 125 9. D. Müller-Gehring, SpSch Rheine 123 10. G. Metze, Gütersloher SGes 123 11. H. Karhoff, SpSch Rheine 123 12. G. Löw, Barkhausen Porta 122 13. L. Friedrich, PolSV Lippe-Detmold 121 14. G. Schröder, PolSV Lippe-Detmold 120 15. H. Bläcker, SpSch Marl-Hamm 117 16. P. Spiekermann, BSV Do-Aplerbeck 116 17. D. Göttker, SSV Paderborn 115 18. D. Jäger, PolSV Lippe-Detmold 114 19. H. Gronwald, SV Herford-Radewig 111 20. O. Dähmcke, SV Weidenau 108 Perkussionspistole 1. SSV Paderborn I 409 2. Arnsberger BSGes. II 408 3. Gütersloher SGes I 408 4. SpSch Rheine II 405 5. SpSch Freudenberg I 403 6. Arnsberger BSGes. I 396 7. Gütersloher SGes II 391 8. Iserlohner SpSch I 391 9. SV Meiswinkel II 388 10. SV Brackwede I 387 1. C. Kemper, SSV Paderborn 141 2. M. Kastner, SpSch Rheine 140 3. V. Schneider, SpSch Freudenberg 139 4. R. Nolte, Gütersloher SGes 138 5. M. Struck, SpSch Eslohe/Sauerland 138 6. T. Miltenberger, ABSV Wattenscheid 136 7. M. Westermann, Gütersloher SGes 136 8. E. Abram, Arnsberger BSGes. 136 9. M. Dreisbach, Arnsberger BSGes. 135 10. A. Gutwirth, Gütersloher SGes 134 11. D. Stein, SV Struthütten 134 12. H. Falk, SpSch Freudenberg 133 13. T. Nöh, SV Meiswinkel 132 14. M. Langer, Arnsberger BSGes. 131 15. A. Weeken, Arnsberger BSGes. 131 16. R. Halbe, SpSch Freudenberg 131 17. U. Rumpke, SpSch Rheine 129 18. J. Kossinski, SV Weidenau 128 19. P. Melchior, SGes Horn 128 20. W. Klemp, SV Brackwede 127 Damen 1. U. Seifert, Arnsberger BSGes. 133 2. D. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 132 3. B. Albert, ABSV Wattenscheid 128 4. B. Schubert, SGes Horn 125 5. M. Michaelis, SpSch Freudenberg 124 6. D. Reipöhler, SSC Soest-Süd 118 7. C. Wagner, SpSch Marl-Hamm 117 8. G. Stenzel, SpSch Eichlinghofen 115 Altersschützen 1. K. Beckmann, SGes Horn 140 2. A. Wittenberg, SV Brackwede 138 3. F. Kampel, SpSch Rheine 136 4. S. Schwalm, Iserlohner SpSch 135 5. W. Reipöhler, SSC Soest-Süd 135 6. K. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 134 7. H. Schreiber, Gütersloher SGes 134 8. H. Schwerdtfeger, PolSV Dortmund 133 9. J. Meyer, BSV Werste 130 10. R. Gessner, SV Meiswinkel 130 11. V. Manthey, Iserlohner SpSch 129 12. V.Niggeloh, Linderhauser SV 129 13. U. Müller, SV Herford-Radewig 129 14. R. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 129 15. W. Andersen, SpSch Marl-Hamm 128 16. H. Stehl, BSV Do-Aplerbeck 128 17. S. Möller, SVg Humfeld 127 18. H. Schreiber, SpSch Freudenberg 126 19. W. Samson, BSC Bochum 126 20. H. Soschinski, SpSch Marl-Hamm 125 Senioren I 1. B. Balke, Arnsberger BSGes. 142 2. R. Busch, SSV Paderborn 142 3. G. Metze, Gütersloher SGes 133 4. H. Hellmert, BSV Do-Aplerbeck 132 5. H. Honisch, Arnsberger BSGes. 132 6. R. Buschmann, Barkhausen Porta 130 7. D. Pörtner, SV Herford-Radewig 129 8. H. Bläcker, SpSch Marl-Hamm 127 9. H. Kornblum, SV Brackwede 127 10. K. Emmerich, SSV Paderborn 126 11. L. Friedrich, PolSV Lippe-Detmold 126 12. H. Feldmann, SpSch Rheine 125 13. H. Gronwald, SV Herford-Radewig 124 14. D. Althoff, SuHF Münster 124 15. G. Löw, Barkhausen Porta 123 16. H. Karhoff, SpSch Rheine 121 17. G. Staub, Linderhauser SV 120 18. P. Spiekermann, BSV Do-Aplerbeck 120 19. W. Gockel, KKSV Geseke 120 20. H. Lorsbach, SV Meiswinkel 119 Steinschlosspistole 1. Arnsberger BSGes. I 399 2. SSV Paderborn I 380 3. BSV Do-Aplerbeck I 364 4. SpSch Freudenberg I 363 5. Iserlohner SpSch I 352 6. Linderhauser SV I 329 7. SV Meiswinkel I 267 1. B. Balke, Arnsberger BSGes. 141 2. L. Ullrich, SV Herford-Radewig 138 3. H. Stehl, BSV Do-Aplerbeck 138 4. R. Busch, SSV Paderborn 137 5. M. Dreisbach, Arnsberger BSGes. 133 6. S. Schwalm, Iserlohner SpSch 131 4. K. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 130 8. R. Halbe, SpSch Freudenberg 129 9. T. Knüpfer, Iserlohner SpSch 129 10. C. Kemper, SSV Paderborn 128 11. U. Rumpke, SpSch Rheine 128 12. C. Hambürger, SpSch Freudenberg 127 13. H. Honisch, Arnsberger BSGes. 125 14. F. Hoppe, SSV Öchtringhausen 125 15. M. Schwieters, SGi Ahaus 124 16. R. Buschmann, Barkhausen Porta 124 17. H. Falk, SpSch Freudenberg 124 18. A. Kimm, PolSV Dortmund 123 19. B. Folle, ABSV Wattenscheid 123 20. H. Karhoff, SpSch Rheine 123 Perkussionsflinte 1. Isenberg SpSch Hattingen I 69 1. M. Kogelheide, Isenberg Hatt. 24 2. E. Janßen-Timmen, Isenberg Hatt. 23 3. U. Stockter, Isenberg Hatt. 22 4. S. Sauer, Isenberg Hatt. 21 5. J. Sauer, Isenberg Hatt. 20 Steinschlossflinte 1. J. Sauer, Isenberg Hatt. 24 2. S. Sauer, Isenberg Hatt. 23 warte 4/2004 19

[sport] 3. M. Kogelheide, Isenberg Hatt. 22 4. U. Stockter, Isenberg Hatt. 21 5. E. Janßen-Timmen, Isenberg Hatt. 20 GK-Liegendkampf 300m 1. SSV St. Hub Elsen I 1775 2. GKSpSch Wewer I 1644 3. KKSV Geseke I 1643 4. Gütersloher SGes I 1621 1. H. Seidel, SSV St. Hub Elsen 598 2. F. Tegethoff, SSV St. Hub Elsen 597 3. L. Lawrence, SSV St. Hub Elsen 580 4. C. Vogt, SSC Orion-Bochum 579 5. H. Lottritz, GKSpSch Wewer 579 6. F. Lüke, SSV St. Hub Elsen 573 7. R. Dirksmeier, KKSV Geseke 572 8. P. Murke, PSV Stukenbrock-Senne. 559 9. R. Poppe, Gütersloher SGes 546 10. U. Schoppengerd, Gütersloher SGes 544 11. F. Nagelmeier, KKSV Geseke 537 12. O. Glaesner, KKSV Geseke 534 13. L. Bunte, GKSpSch Wewer 534 14. B. Lottritz, GKSpSch Wewer 531 15. L. Hueneburg. Gütersloher SGes 531 9mm Gebrauchspistole 1. PSC Recklinghausen IV 1117 2. SSV Hattingen I 1115 3. Isenberg SpSch Hattingen I 1111 4. SSV Datteln I 1109 5. SV Oestrich II 1107 6. SpSch Freudenberg I 1101 7. SpSch Marl-Hamm I 1099 8. SV Netphen I 1091 9. PolSV Bochum I 1079 10. Gütersloher SGes IV 1076 11. SSV Datteln II 1004 1. H. Weißel, SSV Hattingen 478,0 2. S. Janssen, SpSch Oestrich 478,0 3. B. Westrich, SpSch Marl-Hamm 475,0 4. N. Eberz, PolSV Bochum 472,0 5. J. Löscher, Isenberg Hatt. 470,0 6. M. Dilgert, KUS Siegen 379 7. J. Ogrodowski, SSV Datteln 377 8. G. Künstler, Arnsberger BSGes. 376 9. T. Strätgen, SV Oestrich 375 10. C. Strätgen, SV Oestrich 375 11. P. Dieball, Isenberg Hatt. 375 12. D. Wessolek, PSC Recklinghausen 374 13. E. Lipovsek, PSC Recklinghausen 373 14. W. Dieball, Isenberg Hatt. 373 15. B. Schneider, Isenberg Hatt. 373 16. G. Hof, SuSV Feudingen 372 17. M. Dülme, SSV Hattingen 372 18. T. Zaun, SV Oestrich 372 19. U. Zühlsdorf, PolSV Bochum 371.357 Mag. Gebrauchsrev. 1. SV Oestrich I 1113 2. PolSV Bochum I 1105 3. SSV Datteln I 1089 4. SV Netphen I 1086 5. BSG Westerholt I 1084 6. PolSV Lippe-Detmold I 1084 7. SpSch Freudenberg I 1081 8. SGes Hamm I 1079 9. SV Hagen Unterberg I 1075 10. Gütersloher SGes II 1073 1. H. Weißel, SSV Hattingen 477,0 2. S. Janssen, SpSch Oestrich 474,0 3. U. Zühlsdorf, PolSV Bochum 474,0 4. H. Schur, SSV Datteln 471,0 5. R. Kröger, SV Essentho 377 6. A. Gräf, Gütersloher SGes 376 7. C. Strätgen, SV Oestrich 376 8. D. Stabaginski, PolSV Lippe-Detm. 376 9. N. Eberz, PolSV Bochum 375 10. M. Dülme, SSV Hattingen 374 11. U. Ferlemann, PolSV Lippe-Detm. 374 12. J. Ogrodowski, SSV Datteln 372 13. R. Poggel, SV Netphen 372 14. K. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 372 15. S. Walczak, BSG Westerholt 372 16. W. Dieball, Isenberg Hatt. 371 17. T. Strätgen, SV Oestrich 371 18. D. Stern, SSV Datteln 371 19. J. Löscher, Isenberg Hatt. 370 20. W. Luczak, SV Hagen Unterberg 369.44 Mag. Gebrauchsrev. 1. Gütersloher SGes I 1109 2. KKSV Meinerzhagen I 1097 3. PSC Recklinghausen I 1090 4. Gütersloher SGes II 1088 5. SV Netphen I 1085 6. SV Eichen I 1067 7. PolSV Bochum I 1063 8. SSV Datteln I 1057 9. Isenberg SpSch Hattingen I 1033 10. SSV Hattingen I 1025 1. R. Winckelsesser, Gütersloh 472,0 2. G. Hof, SuSV Feudingen 471,0 3. L. Otto, KKSV Meinerzhagen 470,0 4. A. Poggel, SV Netphen 466,0 5. H. Weißel, SSV Hattingen 465,0 6. M. Füting, SpSch Marl-Hamm 377 7. R. Poggel, SV Netphen 373 8. D. Stabaginski, PolSV Lippe-Detm. 372 9. A. Liehr, Gütersloher SGes 370 10. W. Luczak, SV Hagen Unterberg 370 11. N. Eberz, PolSV Bochum 368 12. F. Hatzig, SV Netphen 368 13. E. Lipovsek, PSC Recklinghausen 367 14. H. Schreiber, Gütersloher SGes 367 15. W. Dörschlen, KKSV Meinerzha. 366 16. U. Ferlemann, PolSV Lippe-Detm. 366 17. V. Dominik Huber, SGes Hamm 364 18. H. Ibrügger, Gütersloher SGes 364 19. W. Trummer, PSC Recklinghausen 364 20. S. Ehls, SGes Hamm 364.45 ACP Gebrauchspistole 1. Gütersloher SGes I 1114 2. SV Oestrich I 1114 3. Isenberg SpSch Hattingen I 1100 4. SSV Hattingen I 1099 5. SuSV Feudingen I 1095 6. SSV Datteln I 1092 7. SV Oestrich II 1091 8. SpSch Marl-Hamm I 1084 9. PolSV Bochum I 1083 10. SV Netphen I 1070 1. H. Weißel, SSV Hattingen 487,0 2. R. Winckelsesser, Gütersloh 479,0 3. S. Janssen, SpSch Oestrich 479,0 4. B. Westrich, SpSch Marl-Hamm 477,0 5. G. Hof, SuSV Feudingen 473,0 6. U. Zühlsdorf, PolSV Bochum 470,0 7. W. Dieball, Isenberg Hatt. 376 8. M. Dülme, SSV Hattingen 375 9. J. Löscher, Isenberg Hatt. 374 10. T. Strätgen, SV Oestrich 373 11. C. Strätgen, SV Oestrich 373 12. M. Dilgert, KUS Siegen 372 13. P. Dieball, Isenberg Hatt. 370 14. A. Wecker, Gütersloher SGes 370 15. J. Ogrodowski, SSV Datteln 370 16. L. Otto, KKSV Meinerzhagen 370 17. N. Eberz, PolSV Bochum 369 18. D. Engelhard, SV Oestrich 369 19. E. Lipovsek, PSC Recklinghausen 368 20. R. Poggel, SV Netphen 368 10m Laufende Scheibe 1. SSF Greven II 962 2. SpSch Hollwede I 892 3. SSF Greven I 882 1. L. Röwemeier, SSF Greven 325 2. A. Kramer, SSF Greven 325 3. T. Jockisch, SSF Greven 312 4. U. Kettler, SpSch Hollwede 311 5. S. Howest, SSF Greven 309 6. H. Buschmann, SpSch Hollwede 305 7. C. Casper, SSF Greven 288 8. C. Wietkamp, SSF Greven 285 9. K. MacNelly, PolSV Bochum 277 10. W. Piel, SpSch Hollwede 276 11. M. Fricke, SpSch Hollwede 269 50m Laufende Scheibe 1. W. Piel, SpSch Hollwede 527 2. T. Jockisch, SSF Greven 497 3. U. Kettler, SpSch Hollwede 480 4. H. Buschmann, SpSch Hollwede 480 5. S. Howest, SSF Greven 467 6. K. MacNelly, PolSV Bochum 463 7. A. Kramer, SSF Greven 463 8. L. Röwemeier, SSF Greven 439 9. M. Fricke, SpSch Hollwede 403 10. H. Katenbrink, SpSch Hollwede 368 50m Laufende Scheibe Mix 1. T. Jockisch, SSF Greven 337 2. U. Kettler, SpSch Hollwede 333 3. K. MacNelly, PolSV Bochum 321 4. W. Piel, SpSch Hollwede 317 5. H. Buschmann, SpSch Hollwede 304 6. L. Röwemeier, SSF Greven 275 30m Armbrust 1. SpSch Visier 59 Ennigerloh I 1677 2. SpSch Visier 59 Ennigerloh II 1636 3. SpSch Visier 59 Ennigerloh III 1603 4. SpSch Visier 59 Ennigerloh IV 1560 5. SpSch Visier 59 Ennigerloh V 1465 1. A. Wösthoff, Visier 59 Ennigerloh 558 2. F. Wunderlich, Visier 59 Ennigerloh 557 3. M. Hötte, Visier 59 Ennigerloh 556 4. J. Niehüser, Visier 59 Ennigerloh 540 5. E. Hirte, Visier 59 Ennigerloh 538 6. M. Haverich, Visier 59 Ennigerloh 529 7. F. Schulz, Visier 59 Ennigerloh 523 8. R. Hempe, Visier 59 Ennigerloh 513 Junioren A 1. F. Runte, Visier 59 Ennigerloh 564 2. C. Adler, Visier 59 Ennigerloh 551 3. P. Prasnicki, Visier 59 Ennigerloh 519 4. S. Wolfering, Visier 59 Ennigerloh 502 5. K. Weissenfeld, Visier 59 Ennigerloh 500 10m Armbrust 1. SGem Altenfelde I 1147 2. SpSch Visier 59 Ennigerloh II 1134 3. SpSch Hengsbach und Almer II 1130 4. SpSch Visier 59 Ennigerloh I 1127 5. SV Hemschlar I 1126 6. Nördl-Dortmunder SB I 1091 7. KKSV Deiringsen I 1089 8. DSC Wanne-Eickel I 1078 9. SGem Altenfelde III 1072 10. SpSch Visier 59 Ennigerloh III 1067 1. P. Lübbehusen, SGem Altenfelde 382 2. E. Hirte, Visier 59 Ennigerloh 379 3. T. Combrink, SGem Altenfelde 379 4. U. Hansmann, Visier 59 Ennigerloh 378 5. A. Wösthoff, Visier 59 Ennigerloh 378 6. M. Hötte, Visier 59 Ennigerloh 374 7. F. Wunderlich, Hengsbach/Almer 374 8. F. Schulz, KKSV Deiringsen 370 9. K. Sacker, SV Hemschlar 368 10. M. Mohri, Hengsbach/Almer 368 11. I. Finger, SGem Altenfelde 367 12. L. Vedder, Steverschützen Senden 363 13. M. Lammers, Visier 59 Ennigerloh 361 14. U. Schoppmann, SGem Altenfelde 357 15. M. Haverich, Visier 59 Ennigerloh 354 16. G. Freitag, SpSch Hiltrup 353 17. G. Rinsche, KKSV Deiringsen 351 18. U. Ahlers, SpSch Hiltrup 344 19. L. Ellebracht, SGem Altenfelde 340 20. O. Seipelt, SGem Altenfelde 338 Damen 1. M. Nitschke, KUS Kreuztal 388 2. U. Heitze, SV Hemschlar 377 3. E. Wichmann, Nördl-Dortmunder SB 376 4. Y. Mirja Motte, KKSV Deiringsen 368 5. B. Edom, SpSch Hiltrup 352 6. P.Haefner, SpSch Hiltrup 347 Junioren A 1. F. Runte, SGem Altenfelde 386 2. C. Adler, Visier 59 Ennigerloh 377 3. M. Hagedorn, SGr Vorhelm 376 4. D. Stader,Hengsbach/Almer 376 5. C. Boehm, SGem Altenfelde 370 6. A. Schäfer, TSV Ostenfelde 359 7. S. Combrink, SGem Altenfelde 355 8. S. Wolfering, Visier 59 Ennigerloh 352 9. M. Edom, SpSch Hiltrup 330 Juniorinnen A 1. K. Weissenfeld, VisierEnnigerloh 364 Altersschützen 1. P. Eckhardt, Hengsbach/Almer 380 2. H. Müsse, SV Hemschlar 377 3. H. Strake, Visier 59 Ennigerloh 375 4. H. Kalthöner, SGem Altenfelde 353 5. H. Riesel, Nördl-Dortmunder SB 348 6. S. Adler, Visier 59 Ennigerloh 344 Senioren I 1. E. Hahn, DSC Wanne-Eickel 374 2. A. Schrenck, SV Hemschlar 372 3. G. Grabosch, DSC Wanne-Eickel 371 4. W. Lätsch, Nördl-Dortmunder SB 367 5. R. Müller, KUS Kreuztal 365 6. B. Kalthöner, SGem Altenfelde 362 7. K. Kurella, DSC Wanne-Eickel 333 Feldarmbrust 1. SpSch Visier 59 Ennigerloh I 2297 1. M. Lammers, Visier 59 Ennigerloh 795 Junioren A 1. S. Wolfering, Visier 59 Ennigerloh 777 2. S. Combrink, Visier 59 Ennigerloh 725 Ordonnanzgewehr 1. SpSch Freudenberg I 926 2. SSV Magnum Birkefehl I 918 3. KUS Siegen I 897 4. SSV Bad Lippspringe I 883 5. SV Netphen I 876 6. SuSV Wunderthausen II 860 7. SSV Warburg I 847 8. SuSV Wunderthausen I 830 1. H. Seidel, SSV St. Hub Elsen 434,0 2. G. Schiemann, SV Niederschelden 411,0 3. F. Kampel, SpSch Rheine 400,0 4. C. Kemper, SSV Bad Lippspringe 399,0 5. P. Görzel, SGi Alchetal 387,0 6. F. Tegethoff, SSV St. Hub Elsen 373,0 7. K. Wintermeyer, SBS Gehrden 326 8. R. Nickel, SSV Warburg 323 9. R. Poggel, SV Netphen 322 10. R. Berghus, SpSch Rheine 319 11. G. Lutzki, SpSch Freudenberg 316 12. T. Bald, SSV Magnum Birkefehl 312 13. K. Emmerich, SSV Bad Lippspringe 312 14. F. Röcher, KUS Siegen 311 15. D. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 310 16. J. Rathmann, SpSch Freudenberg 309 17. G. Weller, SuSV Wunderthausen 309 18. A. Poggel, SV Netphen 305 19. W. Bender, SuSV Wunderthausen 305 20. J. Bald, SSV Magnum Birkefehl 304 Zentralfeuerpistole.30/.38 1. Hagener BS I 1648 2. BSV Weidmannslust Herne I 1628 3. BSG Westerholt I 1624 4. SV Silschede I 1622 5. SSV Datteln I 1615 6. SV Levern I 1609 7. Arnsberger BSGes. I 1605 8. SGS Vlotho I 1583 9. SV Knetterhausen I 1560 10. SV Oestrich I 1536 1. A. Grieskamp, SpSch Ennigerloh 575 2. W. Dörschlen, Hagener BS 565 3. H. Hupp, SV Silschede 563 4. H.-J. Schur, SSV Datteln 556 5. J. Gläscher, SV Levern 556 6. E. Abram, KKSV Heinrichsthal 555 7. D. Heinrichs, PolSV Dortmund 554 8. F. Pogede, SpSch Rheine 552 9. G.-D. Künstler, Arnsberger BSGes. 552 10. S. Bankstahl, KUS Siegen 550 11. U. Heckmann, BSG Westerholt 546 12. R. Haffert, SV Herzhausen 544 13. K. Hoffmann, Weidmannslust-Herne 544 14. A. Dönnecke, SV Herford-Radewig 544 15. J. Letzing, Hagener BS 543 16. O. Hengsten, KKSV Heinrichsthal 543 17. R. Hendrian, Weidmannslust Herne 543 18. K.-D. Steckel, SV Wehe 542 19. R. Hoffmann, Weidmannslust Herne 541 20 warte 4/2004

20. J. Strelow, SGS Vlotho 541 Trap 1. SSC Schale I 332 2. WTC Westfalenland I 331 3. WTC Siegerland I 330 4. SSC Schale II 324 5. SV Levern I 301 1. D. Hebeler, WTC Westfalenland 137 2. K. Schürmann, WTC Siegerland 135 3. H. Schonhofen, SSC Schale 133 4. W. Hermes, SSC Schale 133 5. H. Arensmeier, SV Levern 133 6. C. Kelle, SSC Schale 132 7. J. Blecher, WTC Westfalenland 109 8. H. Brunnemann, SSC Schale 109 9. B. Schaefer, WTC Siegerland 109 10. F. Krüger, SSC Schale 109 11. Dr. K. Schmelzer, Westfalenland 108 12. J. Klomfass, WTC Siegerland 108 13. U. Werink, SSC Schale 105 14. H. Angelbeck, SV Levern 105 15. H. G. Brunn, SSC Schale 102 16. O. Müller, SV Levern 85 Junioren A - 1. M. Witzmann, WTC Westfalenland 105 2. M. v. Behren, SV Frotheim 53 Junioren B - 1. S. Angelbeck, SV Levern 65 Altersschützen 1. SSC Schale I 347 2. SSC Schale II 342 3. WTC Team Altona I 338 4. SSC Schale III 310 5. SSC Schale IV 304 6. WTC Siegerland I 303 7. SV Levern I 303 8. WTC Siegerland II 249 1. W. Egemann, SSC Schale 117 2. H. Revermann, WTC Team Altona 116 3. U. Fischer, SSC Schale 115 4. H. Heese, SSC Schale 115 5. P. Thiel, SSC Schale 115 6. J. Winkeler, SSC Schale 112 7. H.-L. Hapke, WTC Team Altona 108 8. F. Rumke, SSC Schale 106 9. D. v. Behren, SV Levern 104 10. L. Brockmann, SSC Schale 104 11. E. Hollendiek, SV Levern 102 12. K.-P. Sembowski, SGr Overberge 101 13. M. Gronemann, SSC Schale 100 14. W. Papencordt, WTC Siegerland 98 15. K. Bode-Forstner, SV Levern 97 Senioren I - 1. H. Redder, SSC Schale 115 2. M. Müller, WTC Team Altona 114 3. W. Latsch, WTC Siegerland 106 4. J. Kormann, SSC Schale 104 5. B. Kemper, SSC Schale 104 6. K.-H. MacNelly, PolSV Bochum 102 7. E. Hilleke, WTC Siegerland 100 8. Dr. R. Norpoth, WTC Westfalenland 99 9. Dr. U. Gunkel, WTC Siegerland 97 10. H.-D. Harms, SSC Schale 96 11. F. Robe Weiß, WTC Siegerland 93 12. H. Soth, SSC Schale 87 13. H. Seiger, WTC Westfalenland 80 14. O. Angelbeck, SV Levern 73 15. A. Krömpel, WTC Siegerland 58 Doppeltrap 1. SSC Schale I 342 1. T. Wenzel, SSC Schale 119 2. U. Werink, SSC Schale 115 3. F. Krüger, SSC Schale 113 4. K. Schürmann, WTC Siegerland 111 5. C. Klapheck, SSC Schale 110 6. J. Klomfass, WTC Siegerland 95 Altersschützen 1. WTC Team Altona I 338 2. SSC Schale I 315 1. H.-L. Hapke, WTC Team Altona 112 2. H. Heese, SSC Schale 110 3. U. Funke, WTC Team Altona 107 4. H. Revermann, WTC Team Altona 106 5. W. Egemann, SSC Schale 105 6. W. Bertels, WTC Flamschen 101 Senioren I - 1. M. Müller, WTC Altona 119 2. J. Kormann, SSC Schale 100 3. K.-H. MacNelly, PolSV Bochum 65 4. F. Robe Weiß, WTC Siegerland 47 Skeet 1. WTC Team Altona II 348 2. WTC Team Altona I 345 3. SSC Schale I 339 4. WTC Bad Salzuflen I 335 5. WTC Team Altona III 333 6. WTC Bad Salzuflen II 271 1. G. Nienkerk, WTC Team Altona 144 2. M. Augustin, WTC Team Altona 141 3. E. Stöver, WTC Team Altona 139 4. T. Wenzel, SSC Schale 139 5. C. Ruthe, WTC Bad Salzuflen 138 6. D. Krämer, WTC Team Altona 137 7. E. Hanken, WTC Team Altona 115 8. S. Lüllmann, SSC Schale 114 9. T. Hapke, WTC Team Altona 113 10. F. Schach, WTC Team Altona 111 11. C. Obermeier, WTC Bad Salzuflen 111 12. H. Geesmann, SSC Schale 109 13. U. Werink, SSC Schale 108 14. K.-H. Helmes, WTC Bad Salzuflen 108 15. H. Kruse, WTC Team Altona 105 16. I. Augustin, WTC Team Altona 99 17. C. Blum, WTC Bad Salzuflen 94 18. S. Fischer, WTC Bad Salzuflen 93 19. B. Klug, SSC Schale 90 20. K.-G. Meyer zu Hölsen, Bad Salzufl. 84 Damen - 1. C. Brinker, SSC Schale 68 Junioren A - 1. J. Schnabel, WTC Team Altona 113 2. S. G. Linnemann, Bad Salzuflen 89 Junioren B - 1. E. Rau, WTC Bad Salzuflen 54 2. A. Mönch, WTC Bad Salzuflen 50 Altersschützen 1. SSC Schale I 318 2. WTC Team Altona I 315 3. WTC Bad Salzuflen I 309 4. SSC Schale II 291 5. SSC Schale III 285 6. SSC Schale IV 236 7. SSC Schale V 228 1. H.-L. Hapke, WTC Team Altona 111 2. E. Mönch, WTC Bad Salzuflen 108 3. A. Theders, SSC Schale 108 4. Dr. H. Gelbert, SSC Schale 108 5. F. Rau, WTC Bad Salzuflen 107 6. Dr. F. W. Klösges, SSC Schale 104 7. H. Revermann, WTC Team Altona 103 8. J. Corbach, SSC Schale 102 9. U. Funke, WTC Team Altona 101 10. I. Markovski, SSC Schale 96 11. U. Kirchner, WTC Bad Salzuflen 94 12. H. Bruewer, SSC Schale 91 13. J. Pötters, SSC Schale 81 14. P. Ingenhorst, SSC Schale 78 Senioren I - 1. H. Hauptmann, SSC Schale 102 2. R. Stöver, WTC Team Altona 98 3. K.-H. MacNelly, PolSV Bochum 94 4. A. Draba, SSC Schale 94 5. G. Tolwtzki, SSC Schale 91 6. M. Andres, SSC Schale 89 7. H. Geesmann, SSC Schale 80 8. P. Köther, SSC Schale 69 9. F. Ph. Zimmermann, SSC Schale 64 10. S. Christel, PolSV Bochum 36 Landesmeisterschaft Feldbogen in Dorsten Der BSC Dorsten hatte für die am 20. 6. 2004 auszutragende Landesmeisterschaft Feldbogen einen super Parcours vorbereitet, an dem es nichts zu bemängeln gab. Es standen 12 Scheiben für die bekannte Runde und 12 Scheiben für die unbekannte Runde bereit. Somit konnte man zwei Gruppen auf den Parcours schicken, was einen reibungslosen Ablauf garantierte. Da die LM Feldbogen als rekordberechtigtes Arrowhead-Turnier gemeldet wurde, waren die Ansprüche entsprechend groß. Die einzelnen Scheiben hatten es schon in sich. Gefordert wurden Schüsse vom Hochstand oder über Hügel. Ebenso hatte das Team um Andreas v. d. Valk und Rolf Bongartz für eine reibungslose Organisation und Verpflegung gesorgt. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle im Namen aller Teilnehmer noch einmal beim BSC Dorsten herzlich bedanken. Somit darf ich an dieser Stelle schon sagen, dass die Landesmeisterschaft Feldbogen 2005 wieder beim BSC Dorsten durchgeführt wird. In den einzelnen Klassen wurden gute Ergebnisse erzielt, die auf eine gute Beteiligung bei der DM Feldbogen in Mülheim hoffen lassen. Text + Fotos: Uwe Meyer, Bogenreferent warte 4/2004 21

[aus dem wsb] Geschäftsstelle Westfälischer bund e. V. Eberstraße 30, 44145 Dortmund Telefon 02 31 / 86 10 60-0 Telefax 02 31 / 86 10 60-18 Internet www.wsb-home.de E-Mail info@wsb-home.de Kern-/Öffnungszeiten Arbeitszeit Montag 10.00 bis 16.00 Uhr 08.00 bis 18.00 Uhr Dienstag 10.00 bis 16.00 Uhr 08.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 bis 19.00 Uhr 08.00 bis 20.00 Uhr telefonisch erreichbar ab 7.30 Uhr Donnerstag 10.00 bis 16.00 Uhr 08.00 bis 18.00 Uhr Freitag keine Öffnungszeiten 08.00 bis 15.00 Uhr Die Geschäftsstelle ist während der Deutschen Meisterschaft in München nur eingeschränkt besetzt! Grundkurse incl. Sachkunde-Ausbildung Ziele und Inhalte: Die Ausbildung soll eine praxisnahe Handlungskompetenz als Standaufsicht vermitteln. Sie beinhaltet die Prüfung nach 7 WaffG. Darüber hinaus ist sie Teil 1 der Schießsportleiterausbildung und Voraussetzung zur Teilnahme an einer Lizenzausbildung des WSB und des DSB. Voraussetzung: Die Teilnehmer sollen mindestens ein halbes Jahr im Besitz eines Sportpasses sein. Anmeldung dezentral an die Ausbildungsbeauftragten der Bezirke: BEZIRK 1000 MÜNSTERLAND Harald Hoffmann, Dietrich-Bonhöffer-Str. 36, 48429 Rheine, Tel. 05971/7556 BEZIRK 2000 INDUSTRIEGEBIET Termin/Ort: Lehrgang III: 02./03./17.10.2004 / Herne, Im Sportpark Meldeschluss: 15.09.2004 Meldung an: Michael Aden, Stockumer Str. 125, 44892 Bochum, Tel. 0234/9271130, Fax 0234/9271131 E-Mail: michaeladenbola@t-online.de BEZIRK 3000 OSTWESTFALEN Jürgen Gläscher, Am Bökel 14, 32351 Stemwede, Tel. 05745/911007 BEZIRK 4000 MARK Termin: 04/2004: 09./10./16./18./23.11.2004 Meldung an: Bernd Rudolph, Am Berge 3, 58119 Hagen, Tel.: 02334/954746, Fax 02334/954745 E-Mail: bernd.rudolph@bezirkmark.de Internet: www.bezirkmark.de BEZIRK 5000 HELLWEG Theo Lohmann, Starenschleife 134, 59071 Hamm, Tel. 02381/84383 BEZIRK 6000 SÜDWESTFALEN Hans Dummler, Freiherr-vom-Stein-Str. 13, 57339 Erndtebrück, Tel. 02753/2051 Nächster Lehrgang: 13.+20.6.04 in Netphen-Herzhausen. BEZIRK 7000 SÜD-OSTWESTFALEN Termin: Lehrgang 3: 9./10./15.10.04 Termin: Grundkurs Teil I: 06./07./12.11.04 Meldung : nur in schriftlicher Form an: Klaus Tacke, Friedrichstr. 7, 59581 Warstein oder e-mail: klaus.tacke@bezreg-arnsberg.nrw.de www.wsb-home.de Aktuelles aus dem WSB und der Welt des Schießsports Qualifikation für den WSB- Landeskader Gewehr 2005 Schüler, Jugend, Junioren B, Junioren A, Damen, Herren Zur Findung seines Landeskaders Gewehr 2005 führt der WSB in diesem Jahr eine Qualifikation durch. Diese Qualifikationsrunde besteht im Sportjahr 2004 aus folgenden Wettkämpfen: Drei Sichtungsschießen 3x40 bzw. 3x20 am: 19. September 2004 im LLZ Dortmund 10. Oktober 2004 im LLZ Dortmund 01. November 2004 im LLZ Dortmund Landesmeisterschaft: 3x40 bzw. 3x20, KK-liegend Deutsche Meisterschaft: 3x40 bzw. 3x20, KK-liegend Ø aus folgenden möglichen Wettkämpfen: Ranglistenwettkämpfe, Verbandsrunden Anhand der bei diesen Wettkämpfen erreichten Resultate wird eine Rangliste für die einzelnen Kadergruppen erstellt. Zur Aufnahme in den Kader sind grundsätzlich folgende Ringzahlen als Mindestvoraussetzungen zu erfüllen: Herren: 3x40 1135 Ringe / Liegend 590 Ringe Damen: 3x20 565 Ringe Jun. A m: 3x40 1120 Ringe/ Liegend 588 Ringe Jun. A w: 3x20 560 Ringe Jun. B (87): 3x40 1110 Ringe/ Liegend 585 Ringe Jugend: KK 3x20 540 Ringe/ Liegend 570 Ringe Schüler: LG 3x10 270 Ringe/ LG 170 Ringe Meldungen der Sportler bitte über die Vereine (formlos) bis zum 01.09.2004 an die WSB-Geschäftsstelle, Eberstr. 30, 44145 Dortmund senden. Nach Abschluss des Sichtungsschießens werden die Landeskader für 2005 durch den Landestrainer in Abstimmung mit dem Präsidium benannt. Die Größe der Kader in den einzelnen Klassen richtet sich nach der Leistungsentwicklung 2004. Bei außergewöhnlichen Leistungen werden auch Luftgewehr- und Liegendspezialisten in den Kader aufgenommen! Erfolgreiche Sportler können für den neuen Landeskader gesetzt werden. Fritz Eckhard Potthast, Landessportleiter Erwin Deimann, Landesjugendleiter Stand: 07.06.2004 Änderungen vorbehalten Altersklassen ab 2005 Der Gesamtvorstand des Deutschen bundes hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2004 in Coburg im Rahmen verschiedener Änderungen in der Sportordnung eine neue Altersklasseneinteilung im Jugendbereich beschlossen. Die Änderungen werden ab 2005 in Kraft treten. Klasse Alter Mannschaft Schülerklasse männl. bis 14 Jahre Mannschaft Schüler Schülerklasse weibl. bis 14 Jahre geschlechtlich gemischt Jugendklasse männl. 15 bis 16 Jahre Mannschaft Jugend Jugendklasse weibl. 15 bis 16 Jahre geschlechtlich gemischt Junioren B 17 bis 18 Jahre Mannschaft Junioren A Junioren A 19 bis 20 Jahre und B gemischt Juniorinnen B 17 bis 18 Jahre Mannschaft Juniorinnen A Juniorinnen A 19 bis 20 Jahre und B gemischt 22 warte 3/2004 4/2004

!!! Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! DSB Seniorenmeisterschaften 16.10.2004 Auch in diesem Jahr finden die DSB Seniorenmeisterschaften im Landesleistungszentrum des Westfälischen bundes statt. aus dem Westfälischen bund, die an dieser Meisterschaft teilnehmen möchten, melden sich bitte beim Westfälischen bund unter bartsch@wsb-home.de oder unter 0231/86106017.!!! Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! [aus dem wsb] Am 3.7. fand in der WSB-Geschäftsstelle in Dortmund die Kassenprüfung für das Jahr 2003 statt. Von links: Jürgen Knoche, Joachim Hollweg, die beiden Schatzmeister Karin Pluntke und Heinz Bonke sowie Horst Liell bei der Suche nach eventuellen Unstimmigkeiten. Foto: fg Ausschreibung Westfälische Seniorenmeisterschaften 2004 Bei Veröffentlichung der Ausschreibung in der warte 2/2004 wurden versehentlich falsche Termine angegeben. Den korrekten Terminplan entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle. Die Meldung zur Westfälischen Seniorenmeisterschaft erfolgt durch die Bezirke bis 05.08.2004. Seniorenklasse Geburtsjahrgänge 1949 1958 1939 1948 1933 1938 1932 und früher Wettkampfklasse I II III IV m / w m w m / w m w m w m W M E E M E E E E E E Klassenkennziffer 68 68 69 70 70 71 72 73 74 75 Luftgewehr aufgelegt 02.10. 02.10. 02.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. KK aufgelegt 02.10. 03.10. 03.10. 17.10. 17.10. 17.10. 17.10. 17.10. 17.10. 17.10. Zimmerstutzen aufgelegt 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. Dortmund, im Juli 2004 Westfälischer bund e.v. Klaus Stallmann, Präsident, Fritz-Eckhard Potthast, Sportleiter Ausschreibung Zur Ausbildung, Sichtung und Kaderbildung im Bereich Pistole für die Schülerklasse führt der Westfälische bund die Trainingsfolge durch. Hierbei werden in Form eines Lehrganges an vier Terminen durch Trainer des Landesverbandes die Grundlagen des Schießens mit der Luftpistole vermittelt. Zielgruppe sind Mädchen und Jungen der Jahrgänge 1990 und jünger. Bei vorhandener Stand- und Lehrkapazität können darüber hinaus noch Ältere eingeladen werden. Die hierfür vorgesehen Termine sind: Samstag, 25. September 2004, Samstag, 23. Oktober 2004, Sonntag, 28. November 2004 und Samstag, 18. Dezember 2004 Der Ort wird in der Einladung bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Trainingsfolge ist kostenfrei, Fahrtkosten und Verpflegung werden nicht übernommen. Die Anmeldung erfolgt auf dem Formblatt bis zum 01. September 2004 an die Geschäftsstelle des Westfälischen bundes. Die Einladung zur Trainingsfolge erfolgt durch den Westfälischen bund bis zum 10.09.2004. Sollte die Anzahl der Anmeldungen die Stand- oder Lehrkapazität übersteigen, entscheiden die Trainer über die Teilnahme der gemeldeten. Robert Loke, Landestrainer Pistole Erwin Deimann, Landesjugendleiter Anmeldung zur Trainingsfolge 01 / 2004 (bis zum 1. 9. 2004 an die Geschäftsstelle des WSB, z. H. M. Bartsch, schicken!) Angaben zum : Name: Anschrift PLZ/Ort Geburtsdatum Telefon-Nr.: Schießt seit: Leistungsübersicht Ergebnisse bei Meisterschaften: KM BM LM DM 2002 2003 2004 Eigene Einschätzung (Wo liegt Dein»normales«Leistungsniveau?): Wie häufig trainiert Du im Moment?: Angaben zum Heimtrainer: Name : Anschrift : PLZ, Ort : Telefon-Nr.: Verein:

[aus dem wsb] Lehrgänge zur Lizenzfortbildung & für Jedermann!»LP-Training mit Anfängern«Ziele und Inhalte: In diesem Lehrgang soll vermittelt werden, wie das Pistolenschießen von Grund auf Anfängern vermittelt werden kann und welche Hilfsmittel zum Einsatz kommen können. Folgende Inhalte bestimmen den Lehrgangsablauf: Technik, Hilfsmittel und deren Handhabung, Schießspiele, 5- schüssige LP Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0421/Dortmund/04.12.04 Kosten: 30, incl. Mittagessen»LG-Training mit Fortgeschrittenen«Ziele und Inhalte: Wie trainiere ich fortgeschrittene Luftgewehrschützen mit einem Leistungsniveau von ~ 360 Ringen? Sie als Trainer wollen Ihren weiterbringen. Lernen Sie neue und alternative Ansätze in der Trainingsarbeit kennen. Diskutieren Sie in einer kleinen Gruppe mit Ihren Kollegen und nehmen neue Anregungen und Erfahrungen mit. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, vieles in der Praxis auszuprobieren. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0424/Dortmund/05.12.04 Kosten: 30, incl. Mittagessen»LP-Training mit Fortgeschrittenen«Ziele und Inhalte: Wie trainiere ich Luftpistolenschützen mit einem Leistungsniveau von 340-350 Ringen? Dieser Lehrgang soll die Möglichkeit bieten, die Trainingsinhalte den Erfordernissen fortgeschrittener anzupassen. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0423/Dortmund/05.12.04 Kosten: 30, incl. Mittagessen»Sportpistole Präzision & Duell«Training in Theorie und Praxis Ziele und Inhalte: Endlich bleibt einmal Zeit, die Methoden des SpoPi-Trainings zu vertiefen und die Unterschiede zum Luftdruckbereich aufzuzeigen. Der perfekte Griff, sowie die Unterschiede im 24 warte 4/2004 Bewegungsablauf Duell zur Präzision stehen sind weitere Themen des Lehrgangs. Der theoretische Aufbau sowie die praktische Ausführung stehen hierbei im Mittelpunkt. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0422/Dortmund/04.-05.12.04 Kosten: 60, incl. Mittagessen»Trainingsoptimierung durch PC-Analysen«Ziele und Inhalte: Immer häufiger ist die Anwendung Computergestützter Trainingsgeräte (Scatt, Rika, Sam etc.) im Leistungstraining unverzichtbar. Darüber hinaus bieten diese Geräte auch eine optimale Möglichkeit, das Sportschießen jüngeren Menschen und "Einsteigern" näher zu bringen. Der richtige Umgang und die vielfältigen Möglichkeiten sollen in Theorie und Praxis vermittelt werden. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0425/Dortmund/05.12.04 Kosten: 30, incl. Mittagessen»Training mit dem LG-Aufgelegt«Ziele und Inhalte: Immer mehr Schützinnen und schießen aus breitensportlichen Interessen. So nimmt die Zahl der aufgelegt schießenden Altersschützen deutlich zu. Dieser Entwicklung wollen wir Rechnung tragen und Trainingstipps für das Aufgelegt-Schießen anbieten. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0420/Dortmund/04.12.04 Kosten: 30, incl. Mittagessen»Sicher im Umgang mit der Sportordnung«Ziele und Inhalte: Häufig kommt es zu Missverständnissen in der Auslegung der Sportordnung. In diesem Seminar soll der einfache Umgang und die unmissverständliche Anwendung der SpO zur Sprache kommen. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0419/Dortmund/04.12.04 Kosten: 30, incl. Mittagessen»Wurfscheibenschießen«Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen erste Erfahrungen mit den Wurfscheibendisziplinen sammeln. Das Kennenlernen des technischen Ablaufs steht genauso wie die praktische Ausführung im Mittelpunkt. Flinten können gestellt und benötigte Munition kann am Lehrgangstag erworben werden. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0417/Trap/Schale/09.10.04 FL-0418/Skeet/Schale/16.10.04 Kosten: 40, incl. Mittagessen (Wurfscheiben werden gestellt)»pädagogik- Aufbauseminar«Ziele und Inhalte: Als Trainer, Übungs- oder Jugendleiter steht man bei vielen Gelegenheiten vor der Situation in kurzer Zeit die richtigen Worte, Gesten und Ausdrucksweisen finden zu müssen. Unser Vorhaben ist es in theoretischen und praktischen Übungen ein akzeptables Handwerkszeug zum kommunikativen Umgang mit anderen Menschen zu vermitteln. Dieses Seminar bietet Trainern, Jugend- und Übungsleitern mit Vorerfahrung, bzw. Teilnehmern des Grundlehrgangs eine weitere Vertiefung in die Thematik. Lehrg. Nr./Ort/Datum FL-0426/Dortmund/05.12.04 Kosten: 30, incl. Mittagessen Fit für die Jugend Jugend Basis Lizenz Qualifikation nach 27 Abs. 3 des Waffg Ziele und Inhalte: Mit diesem Lehrgang sollen die Grundlagen als verantwortungsvolle Aufsichtsperson im Kinder- und Jugendtraining gelegt werden. Die Grundlagen zum Kinder- und Jugendtraining, sowie Fragen zur Haftung-/Sorgfalts- und Aufsichtspflicht gehören ebenso wie notwendige pädagogische Grundkenntnisse zu den Lehrgangsinhalten. Voraussetzungen: Erste Hilfe und WSB-Grundausbildung Lehrg. Nr./Ort/Datum JU-04910/Gelsenkirchen/ 13.-14.11.04 Kosten: 60, incl. ÜN + Verpflegung»Jugendsprecher Grundausbildung«für Jugendliche, die gerne mitarbeiten wollen Zielgruppe: Jugendsprecher der Vereine, Kreise u. Bezirke von 14-17 Jahren Ziele und Inhalte: Jugendsprecher/innen haben viele Möglichkeiten, in ihrem Umfeld aktiv zu werden. Dies wollen wir im Lehrgang ausloten und mit Aufgaben, Rollenspielen, Gruppenarbeiten versuchen, praxisnah umzusetzen. Lehrg. Nr./Ort/Datum JU-04906/Radevormwald/ 25.-29.10.04 Kosten: 75, incl. Unterkunft und Verpflegung Jugendsprecher Fortbildung»Jugendforum wer, was, wie, warum«ziele und Inhalte: Jugendsprecher ab 16 Jahren aus Vereinen, Verbänden, Kreisen und Bezirken möchten wir befähigen, ein eigenes Sprachprofil zu entwickeln. In Verbindung mit Beispielen aus dem 'Jugendsprecheralltag' werden wir uns durch einfache Übungen, Rollenspiele und Videoaufzeichnungen die hohe Kunst des Redens und Überzeugens aneignen. Selbstverständlich sollen auch Spaß und Fantasie dabei nicht zu kurz kommen. Lehrg. Nr./Ort/Datum JU-04908/Radevormwald/ 26.-28.11.04 Kosten: 45, incl. Unterkunft und Verpflegung»JL/ÜL/TC FortbildungKreativ«Ziele und Inhalte: Mitarbeiter/- innen aus dem Bereich Jugendtrainings sind im Rahmen ihrer Aufgaben immer wieder gefordert, durch Kreativität viel Abwechslung in den Trainingsalltag zu bringen. In diesem Seminar sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, mit und für Jugendliche aktiv sein zu können. Auf einen engen Bezug zur Jugendarbeit in vereinen wird besonderer Wert gelegt. Lehrg. Nr./Ort/Datum JU-04907/Gelsenkirchen/ 19.-21.11.04 Kosten: 60, incl. Unterkunft und Verpflegung

und Lizenz- Ausbildungen»Bogensachkunde«Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen einen umfassenden Überblick über das Bogenschießen erhalten. Selbstverständlich gehört der richtige Umgang mit dem Bogen genauso dazu, wie ein Überblick über das Zubehör. Diese Ausbildung ist für Bogenschützen die Voraussetzung an einer weiteren Lizenzausbildung. Lehrg. Nr./Ort/Datum BS-0409/Dortmund/30.10.04 Kosten: 45, incl. Mittagessen»Bogensportleiter Ausbildung«Ziele und Inhalte: Der Sportleiter dient im Verein als erster Ansprechpartner. Ihm obliegen sowohl organisatorische Aufgaben wie auch das Anfängertraining. Daher sind die Ausbildungsinhalte stark praxis- und basisorientiert ausgerichtet. Ferner wird erlernt, Aufgaben zu delegieren und Mitarbeiter entsprechend einzusetzen. Lehrg. Nr./Ort/Datum SL-0410/Dortmund/ Teil 1: 06./07.11.04 Teil 2: 27./28.11.04 Kosten: 70, incl. Mittagessen»Schießsportleiter- Aufbaukurs«Dauer: 1 Wochenende = 15 UE Ziele und Inhalte: Der Schießsportleiter soll in die Lage versetzt werden, den im Verein als»erster Ansprechpartner«zur Verfügung zu stehen. Ihm obliegen in erster Linie die organisatorischen Arbeiten im Sportbetrieb. Daher sind die Ausbildungsinhalte stark praxis- und basisorientiert ausgerichtet. Ferner soll der SL erlernen, Aufgaben zu delegieren und Mitarbeiter entsprechend einzusetzen. Voraussetzungen: Grundausbildung des WSB Gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung (mind. 8 Doppelstunden) Lehrg. Nr./Ort/Datum SL-0406/Herzhausen/16.-17.10.04 Kosten: 70, incl. Mittagessen»Übungsleiter Sportschießen«Dauer: 6 Wochenenden = 120 UE Ziele und Inhalte: Als Übungsleiter muss man in der Lage sein, den Übungsbetrieb in seinem Verein zu organisieren. Erste Trainingsschritte mit dem Luftgewehr und der Luftpistole werden erlernt und in die Praxis umgesetzt. Die Bildung eines funktionierenden Teams sowie planerische Grundlagen gehören ebenso zur Ausbildung, wie die Wettkampforganisation und ein abwechslungsreiches Trainingsund Vereinsangebot. Die Ausbildungsinhalte sind sehr vereinsorientiert und werden soweit möglich in praktische Einheiten umgesetzt. Voraussetzung: Schießsportleiter Lizenz Lehrg. Nr./Ort/Datum ÜL-0406/Radevormwald/ Folge 1: 24.-26.09.04 /Dortmund/Folge 2: 09./10.10.04 /Dortmund/Folge 3: 06./07.11.04 /Dortmund/Folge 4: 11./12.12.04 /Dortmund/Folge 5: Januar 2005 /Gelsenkirchen/Folge 6: Februar 2005 Kosten: 350, incl. Unterkunft Folge 1 + 6, Mittagessen, Gebühren, Referenten und Lehrmaterial»Trainer-C-Ausbildung«(Lizenzausbildung und Möglichkeit für»wiedereinsteiger«mit abgelaufener dsb-lizenz) Dauer: 4 Wochenenden = 60 UE Ziele und Inhalte: Aufbauend auf die Übungsleiter Ausbildung, soll der Trainer in seinem Wirkungskreis die Grundlage des leistungsorientierten Trainings bilden. Der überwiegende Teil der Ausbildung umfaßt die praktische Ausbildung am und mit dem Sportgerät. Im Rahmen des Lehrgangs erfolgt eine spezielle fachliche Ausbildung je nach der entspr. Disziplin. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das kindund jugendgerechte Training ebenso wie der schonende Umgang mit der Umwelt. Im Verlauf des Lehrgangs werden die TN immer mehr in die Rolle des Lehrenden versetzt und so auf ihr zukünftiges Wirken vorbereitet. Die Ausbildung teilt sich in zwei Schwerpunkte: A. Überfachliche Ausbildung Kondition, Ausgleichssport, Mentale Trainingsformen, Trainingslehre, Trainingsplanung B. Fachbezogene Ausbildung entspr. der Disziplin Voraussetzung: ÜL-Sportschießen Gewehre Pistolen Zubehör Pflegemittel Munition Scheiben Schießanlagen bekleidung Schießbekleidung Dies & das Bücher Videos CD's Schreckschußwaffen Nahrungsergänzung Tipps für Wir sind die Sie Lassen Sport- Sonder Aktion Spezialisten Freizeitschützen! sich von RIESEN-AUSWAHL unserer überzeugen! Schiessscheiben (nach DSB- Norm) bis zu 20% Klick! www.schuetzenwelt.de THE FINEST WORLD OF SHOOTING Waffen Zubehör / Optik Schießbekleidung direkt vom Hersteller Sonderrabatt auf alle Schiessscheiben unter Kommen Sie doch mal vorbei oder bestellen Sie bequem aus unserem 290 Seiten starken Katalog Postfach 12 62 27422 BREMERVÖRDE Ludwigstraße 46 27432 BREMERVÖRDE Telefon 0 47 61 / 99 400 Telefax 0 47 61 / 99 40 32 E-Mail: info@schuetzenwelt.de www.schuetzenwelt.de bekleidung www.schiessscheiben-schleede.de (kpfff@aol.com) Fordern Sie kostenlose Muster an Fachliteratur Achtung neue Rufnummer 02845 / 94 96 68 Druckteam Schleede + Partner Postfach 10 22 27 47412 Moers Fax 02841 / 50 71 23 Lehrg. Nr.: TC-0407 (Gewehr) TC-0408 (Pistole) Folge/Ort/Datum Folge1/ Gelsenkirchen/30. 31.10.04 Folge 2/ Gelsenkirchen/27.-28.11.04 Folge3/ Gelsenkirchen/18./19.12.04 Folge 4/ Gelsenkirchen/08./09.01.05 Kosten: 280, incl. Unterkunft, Mittagessen, Gebühren, Referenten und Lehrmaterial warte 4/2004 25

[aus dem wsb] 1. KIDS-CUP des WSB erfolgreich Bereits in der kommenden Saison sind in einigen Kreisen Rundenwettkämpfe nach diesem System für Kinder unter 12 Jahren geplant. Ein Katalog mit Vorschlägen für die Geschicklichkeitsspiele ist in Vorbereitung und wird, voraussichtlich Anfang kommenden Jahres, allen Vereinen vom WSB zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen sind in der WSB-Geschäftsstelle erhältlich. Ralf Hempe Fotos: Christian Dirkwinkel Zeitgleich mit den Landesmeisterschaften Schüler Luftgewehr führte der WSB den ersten KIDS-CUP durch. Bei schönem Wetter fand der Wettbewerb für Schüler unter 12 Jahren vor dem Landesleistungszentrum in Dortmund statt. 36 Teilnehmer wetteiferten in zwei Altersklassen um die ersten Plätze. Außerdem probierten auch eine Reihe von Teilnehmern der Landesmeisterschaft die Spiele außer Konkurrenz aus. Neben dem Schießen mit SCATT- Anlagen und Simulator-Gewehren im Liegend- und Stehend-Anschlag konnten die Teilnehmer bei fünf Geschicklichkeitsspielen ihr Können zeigen. Bei diesen Spielen mussten die Kinder beispielsweise balancieren und schulten so ihren Gleichgewichtssinn. Auf diese Weise sollen bereits frühzeitig in spielerischer Form Fähigkeiten geschult werden, die später für das Schießen von Vorteil sind. Eine gut besuchte Siegerehrung rundete den Tag ab und alle Teilnehmer waren sich einig, dass sie im nächsten Jahr wieder mitmachen werden. Mit diesem Wettkampfsystem soll den Vereinen die Möglichkeit geboten werden, auch jüngere Kinder frühzeitig an den Schießsport zu binden. 26 warte 4/2004

[tradition] 55. Westfälischer tag in Oerlinghausen VORLÄUFIGES PROGRAMM Freitag, 8. Oktober 2004 10.00 Uhr Empfang durch die Stadt Oerlinghausen auf Einladung des/der Bürgermeisters/in, anschließend Baumpflanzung 12.30 Uhr Mittagessen für die Ehrengäste 15.30 Uhr Vorstandssitzung des WSB im Quality Hotel Bielefeld-Sennestadt 19.30 Uhr»Oerlinghauser Abend«für geladene Gäste im Gasthof»Kastanienkrug«Samstag, 9. Oktober 2004 08.00 Uhr Beginn des Landes-Königsschießens und des Landes-Jugendkönigsschießens in der Sporthalle der Heinz-Sielmann-Schule 09.15 Uhr Ausgabe der Stimmkarten im Vorraum und Einlass in die Tagungshalle am Schulzentrum 09.45 Uhr Beginn des»partner«-programms 10.00 Uhr Eröffnungszeremonie und Fahneneinmarsch zur Delegiertentagung und Feierstunde mit Ehrungen des Westfälischen bundes sowie des Deutschen bundes 14.00 Uhr Antreten der zum Festumzug auf dem Sportplatz am Schulzentrum 14.30 Uhr Bannerübergabe und Proklamation des neuen Landes-königs sowie Ehrung der besten und Proklamation des neuen Landes-Jugendschützenkönigs 15.00 Uhr Festumzug durch die Stadt mit Vorbeimarsch vor dem Präsidium und den Ehrengästen 20.00 Uhr»ball«zum 55. Westfälischen tag in der Aula des Niklas-Luhmann- Gymnasiums Ansprechpartner für weitere Informationen: Kristian Hoffmann, Tel. 05205/4116 oder Klaus Meschede, Tel. 0521/205267 Internet: www.dieschuetzen.de Das jahr Warten auf das nächste Fest Klickt man im Internet die Seite der Oerlinghauser an, erscheint der zeitliche Countdown zum festbeginn am ersten Wochenende im Juli. Nach dem fest ist vor dem fest, heißt es Jahr für Jahr. Schon am Dienstag nach den drei Festtagen beginnen die Aufräumungsarbeiten auf dem platz. Das Festzelt wird abgebaut und die Girlanden abgekränzt. Viele aktive beteiligen sich am folgenden Samstag, um den Platz und die Räumlichkeiten zu säubern. An einigen Sonntagen im Juli und August fahren die traditionell mit großen Abordnungen zu Vereinen und Gesellschaften in Nachbargemeinden. Mehrere Vorstandssitzungen, Offiziers- und Unteroffiziersversammlungen begleiten das aktive jahr. Die Planung des Westfälischen tags erfordert in diesem Jahr in verschiedenen Arbeitsgruppen den Einsatz aller beteiligten Organisatoren. Der Herbstausflug im September ist einen willkommene Abwechslung innerhalb der aktiven Gesellschaft. Mitte November wird der platz»winterfest«gemacht. An diesem letzten Arbeitseinsatz beteiligen sich viele, sowie die Majestäten mit ihrem Thron. Zum Abschluss des Jahres lädt die Gesellschaft zum festlichen ball ein. Nicht mehr wegzudenken ist die vor einigen Jahren ins Leben gerufene Après-Ski- Party im März, die mit über 1000 Besuchern zu einem Highlight in Oerlinghausen geworden ist. Doch zuvor muss im Januar auf der Generalversammlung berichtet und gewählt werden. Nach der Platzbesichtigung durch den Vorstand im Frühjahr beginnen Mitte April die wöchentlichen Arbeitseinsätze, um den Platz und die Gebäude für die feste vorzubereiten und zu pflegen. Der Familientag am 1. Mai ist zugleich der Probelauf für die großen Feste im Juni und Juli. Den Auftakt macht das Kinderschützenfest und danach läuft der Countdown für das große fest der Oerlinghauser gesellschaft. Drei Festtage für viele Tausend Gäste die Mühe hat sich gelohnt, denn nach dem Fest ist vor dem Fest... warte 4/2004 27

[tradition] 55. Westfälischer tag TEILNAHMEMELDUNG ZUM FESTZUG Meldeschluss: 31. August 2004 Zu senden an: gesellschaft Oerlinghausen von 1590 e.v. Postfach 1427 33807 Oerlinghausen Der Verein: Name Anschrift nimmt am Festzug des 55. Westfälischen tages am 9. Oktober 2004 in Oerlinghausen teil. Wir kommen mit Teilnehmern Fahnen Spielmannszügen/Trommelcorps Fanfarencorps Musikkapellen Königspaaren Wir reisen mit Omnibus / Pkw / Bundesbahn an (Nichtzutreffendes bitte streichen) Ort, Datum) BESTELLSCHEIN Bierkrug (0,3 l)...2,50 Karton Bierkrüge (6 Stück Inhalt)...12,50 Festabzeichen...6,00 Anstecknadel...2,00 Beide Abzeichen als Set...7,50 Eintrittskarten»Partner«-Programm...10,00 Eintrittskarten»ball«...15,00 Bitte vergessen Sie nicht, Porto- und Versandkosten von 5,00 bei Ihrer Bankanweisung bzw. Verrechnungsscheck hinzuzurechnen. Der Versand erfolgt nach Gutschrift auf unserem Konto: Sparkasse Lemgo (BLZ 482 501 10) Kto-Nr. 5032313 Bestelladresse: Absender: (Unterschrift) gesellschaft Oerlinghausen von 1590 e.v. Postfach 1427 33807 Oerlinghausen Ausschreibung zum 30. Landeskönigssc 13. Landesjugendkö Das 30. Landeskönigsschießen des Westfälischen bundes e. V. findet in diesem Jahr im Rahmen des 55. Westfälischen tages 2004 in Oerlinghausen statt. Tag des Schießens ist Samstag, der 9. Oktober 2004. Austragungsort ist die Sporthalle in Oerlinghausen. In diesem Jahr wird zum dreizehnten Mal das Landeskönigsschießen auch in einer gesonderten Wertung für Kinder- /Jugendkönige ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind alle z. Zt. des Schießens amtierenden könige bzw. Kinder- /Jugendkönige der Mitgliedsvereine des WSB (keine Eintagskönige, Abteilungskönige usw.) sowie Kreisund Bezirks-könige bzw. Kreis- und Bezirks-Kinder-/Jugendkönige, sofern sie in einem bestimmten Rhythmus bei den kreisen und -bezirken des WSB (keine anderen Vereinszusammenschlüsse) ausgeschossen werden. Die Ausschreibung gilt selbstverständlich auch für Damen und weibliche Kinder/Jugendköniginnen, sofern sie offiziell die Königswürde errungen haben (nicht gewählte oder ernannte Königinnen). Meldung: Die Vereine/Kreise melden ihren könig schriftlich mit voller Anschrift und Geburtsdatum bis spätestens 1. September 2004 an die Geschäftsstelle des Westfälischen bundes e.v., Eberstraße 30, 44145 Dortmund. Die Teilnahme am Jugendkönigsschießen beschränkt sich unter Beachtung der Vorgaben des Waffengesetzes auf die Jahrgänge 1985 und jünger. Nach Erstellung des Startplanes erfolgt die Einladung mit weiteren Informationen durch die Geschäftsstelle. Geschossen wird einheitlich mit dem Luftgewehr auf 10 m, 20 Schuss auf Scheibenbänder in 30 Minuten ohne Probeschüsse. Der beste Teilerschuss der Serie wird ausgemessen. Der Teilnehmer, der den niedrigsten Teiler erzielt (geringste Abweichung vom Zentrum), wird Landesschützenkönig bzw. Landesjugendkönig. Erzielen mehrere Teilnehmer den gleichen Teiler, entscheidet der nächstbeste Schuss. Die Schüsse müssen stehend Freihand abgegeben werden. Körperbehinderte können die im Sportpass eingetragenen Erleichterungen in Anspruch nehmen. Es können eigene Gewehre benutzt werden, es stehen aber auch einige Leihgewehre auf der Schießsportanlage zur Verfügung. Wir bitten Sie, bei der Meldung anzugeben, ob Sie mit einem Leihgewehr schießen möchten. Das Startgeld beträgt 13,, für das Kinder-/Jugendkönigsschießen 8,, und wird bei Zusendung der Einladung durch die Geschäftsstel- 28 warte 4/2004

hießen und nigsschießen 2004 le per Rechnung erhoben. Der neue Landesschützenkönig wird wie in den vergangenen Jahren im Rahmen der Bannerübergabe während des 55. Westfälischen tages 2004 in Oerlinghausen durch Umhängen der wertvollen Landeskönigskette geehrt. Der westfälische Jugendschützenkönig erhält als Erinnerung einen Pokal. Bei gleicher Gelegenheit erhalten die Platzierten vom 1. bis 12. Rang Ehrenpreise. Dem Landesschützenkönig werden zwei Ehrenkarten für den Festball übergeben. Wir gehen dabei davon aus, dass der neue Landesschützenkönig (-königin) mit einer Begleitperson am Festball teilnimmt. Auch beim Landesjugendkönigsschießen erhalten die weiteren Platzierten bis zum 6. Platz einen Erinnerungspokal. Alle Teilnehmer am Landeskönigsschießen erhalten bei der Anmeldung auf der Schießsportanlage ein besonderes Erinnerungsabzeichen. Wir gehen davon aus, dass alle 12 zu ehrenden Könige und die 6 Jugendkönige, die ausgezeichnet werden, bei der Bannerübergabe in ihrem Königsornat anwesend sein können und auch im Festzug dabei sind. Westfälischer bund e.v. Klaus Stallmann, Präsident Fritz-Eckhard Potthast,Sportleiter Erwin Deimann, Jugendleiter AUS BEZIRKEN UND KREISEN MITTEILUNGEN BEZIRKE Mark Einladung zur Delegiertenversammlung Die diesjährige Delegiertenversammlung des Bezirks»MARK«findet am 19. 9. 2004 beim kreis Hagen (SV Lennetal, Lennestr. 74, 58093 Hagen) statt. Sie beginnt um 10 h (Einlass: 9.30 h). Hierzu sind alle Mitgliedsvereine des Bezirks recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung der Delegierten durch den Vorsitzenden des kreises Hagen. Grußwort des Hausherrn (SV Lennetal) 2. Begrüßung und Eröffnung der Tagung durch den Bezirksvorsitzenden 3. Totenehrung 4. Übergabe der Bezirksstandarte an den kreis 5. Auszeichnung verdienter kameraden/innen mit der Kölner Medaille, der Präsidentenplakette, dem Ehrenschild des WSB und dem Ehrenzeichen des WSB 6. Feststellung der Stimmberechtigten 7. Wahl von 3 Stimmzählern 8. Genehmigung des Protokolls der Delegiertenversammlung vom 21. 9. 03 9. Bericht des Vorstandes a. Vorsitzenden b. Sportbericht c. Jugendbericht [aus bezirken und kreisen] Anmeldeformular zum 30. Landeskönigsschießen und 13. Jugendkönigsschießen am 9. 10. 2004 in Oerlinghausen Hiermit melden wir unseren könig/königin gem. der Ausschreibung SW Heft 3/2004 zum o Landeskönigsschießen o Jugendkönigsschießen Verein oder Kreis: Vereins- oder Kreis-Nr: Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort: Geb.-Datum falls vorhanden Sportpass-Nr: o Ich benötige ein Leihgewehr Unterschrift: d. Bericht der Damenleiterin e. Bericht des Sozialwarts f. Kassenbericht 10. Bericht der Kassenprüfer 11. Aussprache über die Berichte und Anfragen an den Vorstand 12. Entlastung des Vorstandes 13. Wahlen lt. Ziffer 16, 3 der WSB Satzung für 2004 2007 a. 1. stellv. Vorsitzenden b. Schatzmeister c. Stellv. Sportleiter d. Kassenprüfer (Lüdenscheid) 14. Haushaltsplan Stimmausweis Delegiertenversammlung des Bezirks Mark 2004 Vereinsnummer: Anzahl der Stimmen: Vereinsstempel 15. Wahl des Ortes der Delegiertenversammlung 2005 (Kreis Lüdenscheid) 16. Anträge (Anträge zu Punkt 16 der Tagesordnung müssen bis zum 8. 9. 2004 dem Bezirksvorsitzenden schriftlich vorliegen) Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt ab 9.30 h im Tagungsraum gegen Rückgabe der Stimmausweise. Hans-Joachim Frank, Bezirksvorsitzender Karl-Heinz Breyer, Geschäftsführer Rechtsverbindliche Unterschrift warte 4/2004 29

[aus bezirken und kreisen] Hellweg Protokoll der 38. Bezirksdelegiertentagung am 8. 5. 2004 um 15.00 Uhr in der Kreuzkamphalle, Am Kreuzkamp, Hamm-Ostwennemar. Der Bezirksvorsitzende Dieter Schmiedel eröffnete Tagung und begrüßte die Ehrengäste, den Präsidenten des Westfälischen bundes Klaus Stallmann, die Ehrenmitglieder Herbert Vodisek, Kurt Morr, Willi Hütter und die anwesenden Delegierten. Er bat um eine Minute des Gedenkens für die verstorbenen des vergangenen Jahres, namentlich erwähnt wurde Alfred Zander, Ehrenmitglied im Bezirk Hellweg und im kreis Dortmund-Schwerte. Für den kreis Hamm richtete der 2. Kreisvorsitzende einige Worte an die Versammlung. WSB-Präsident Klaus Stallmann überbrachte die Grüße des Präsidiums. Er sprach allen seinen Dank für die geleistete Arbeit an der Basis aus und hob den hohen Leistungsstand des Bezirks im Sportbereich hervor. Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann ging in seinem Grußwort besonders auf die tradition Bezirksjugendtag Beim Bezirksjugendtag am 15.5. in Neubeckum drehte sich alles um die Intensivierung der Nachwuchsarbeit. Wie kann man Kinder für den Schießsport begeistern, wie kann man Kinder ansprechen, die nach dem Waffengesetz noch nicht mit unseren Sportgeräten arbeiten dürfen? Bezirksjugendleiter Ralf Hempe gab zusammen mit den Verantwortlichen des kreises Beckum und der SG Neubeckum der Stadt Hamm ein. 1. Vorlesung und Genehmigung der Tagesordnung Die geänderte Tagesordnung wurde einstimmig genehmigt. 2. Anwesenheitsfeststellung Es waren 57 Vereine mit insgesamt 231 Delegierten anwesend. Dies entsprach einer Stimmberechtigung von 272 Stimmen. Somit war die Versammlung beschlussfähig. 3. Stimmzähler Zu Stimmzählern wurden Rolf Blomenkämper und Detlef Petzsch vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Sie nahmen die Wahl an. 4. Protokoll der Tagung von 2003 Das Protokoll des 37. Bezirksdelegiertentages vom 10. 5. 03 in Diestedde wurde in der warte veröffentlicht. Die Genehmigung erfolgte einstimmig. 5. Berichte a. Bericht des 1. Vorsitzenden Ausführlich berichtete Dieter Schmiedel über die Arbeit des Bezirkes im vergangenen Jahr und stellte fest, dass es wieder einen Beispiele für wettkampforientierte Aktionen und Spiele, wie sie einige Tage später beim 1. WSB- Kids-Cup im Rahmen der Landesmeisterschaften am LLZ Dortmund angeboten wurden. Die Sieger und Platzierten stellten sich nach der Siegerehrung zum Gruppenfoto auf. jj KIDS-CUP Bezirk Hellweg: 1. Wiebke Tebrun, Märker SG 390 P. 2. Alexandra Tebrun, Märker SG 388 P. 3. Franziska Jung, Märker SG 386 P. 4. Jamie Wagner, Märker SG 383 P. 4. Tobias Schulte-Berthold, NDSB 383 P. 6. Jacqueline Schulze, Märker SG 378 P. Verlust in der Mitgliederzahl gab. Zum Ende seines Berichtes ging Schmiedel noch auf den Westfälischen tag ein. Hier zeigte er sich sehr erfreut über die starke Beteiligung unseres Bezirkes. Allen dort Anwesenden gilt Dank und Anerkennung für das erbrachte Engagement zum Wohle der Deutschen sache. Der Bezirksvorsitzende dankte allen Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz im Bezirk. b. Sportbericht, c. RWK-Bericht, d. Jugendbericht, e. Bericht der Frauenbeauftragten Diese Berichte lagen der Einladung in schriftlicher Form bei f. Kassenbericht und Haushaltsplan 2004 Schatzmeister Jörg Draheim berichtete über die Kassenbewegungen des abgelaufenen Jahres und stellte einen positiven Abschluss vor. Ferner legte er der Versammlung auch den Haushaltsplan für das Jahr 2004 vor. g. Bericht der Kassenprüfer Den Bericht der Kassenprüfer verlas Arnold Kottenstedde. Die Kasse wurde von Frank Schaffer und Klaus Steinfeld geprüft. Sie bescheinigten dem Schatzmeister eine ausgezeichnete Kassenführung und stellten den Antrag auf Entlastung. 6. Aussprache über die Berichte Es gab einen Einwand zum Kassenbericht, er bezog sich auf den Bestand am Ende 2002, es wurde umgehend geklärt. Es gab eine Frage zu dem Kassenprüfbericht, der durch den Schatzmeister geklärt werden konnte. 7. Antrag auf Entlastung des Vorstandes Bei der folgenden Abstimmung wurde der Vorstand einstimmig entlastet. 8. Ehrungen WSB-Präsident Stallmann und Bezirksvorsitzender Schmiedel verliehen 18 Kölner Medaillen, 6 WSB-Ehrenschilder, 9 WSB-Ehrenzeichen in Silber. Das WSB-Ehrenzeichen in Gold wurde Angelika Rudoff, Dieter Schwenzfeier, Horst Nieroba, Hermann Paffrath, Willi Arning, Günter Jepp und Günter Ruppert verliehen. Mit der Präsidentenplakette in Gold wurden Gerd Haas und Horst Liell ausgezeichnet. Für besondere Verdienste um den Bezirk Hellweg wurden Günter Esser, Harald Kallauch und Rolf Dorn mit der Bezirks-Verdienstnadel in Silber ausgezeichnet. Mit der Bezirks-Verdienstnadel in Gold wurde Irene Schmidt für ihre jahrelange unermüdliche Tätigkeit geehrt, gleichzeitig wurde sie zum Ehrenmitglied des Bezirks Hellweg ernannt. 9. Neuwahlen a. 1. Vorsitzender Es wurde Dieter Schmiedel zur Wiederwahl vorgeschlagen. Die Abstimmung ergab das einstimmige Ergebnis. b. 1. Sportleiter Der bisherige Sportleiter Rolf Dorn trat zurück, da er stellvertretender Landessportleiter geworden ist. Vorgeschlagen wurde Helmut Stepputtis. Er wurde einstimmig gewählt. c. 2. SchriftführerIn/2 GeschäftsführerIn. Harald Kallauch kandidierte aus beruflichen Gründen nicht mehr. Es wurde Ulla Lohmann aus dem Kreis Hamm vorgeschlagen und einstimmig gewählt. d. 2. SchatzmeisterIn Birgit Sowka wurde zur Wiederwahl vorgeschlagen und einstimmig gewählt. e. Bestätigung der Frauenbeauftragten Die Wahl von Birgit Sowka als 1. Frauenbeauftragte wurde von der Versammlung bestätigt. f. Bestätigung der 2. Frauenbeauftragten Dagmar Hülshoff wurde von der Versammlung als 2. Frauenbeauftragte bestätigt. g. Bestätigung des 1. Jugendleiters Die 2003 erfolgte Wahl von Ralf Hempe zum 1. Jugendleiter wurde von der Versammlung bestätigt. h. Kassenprüfer Auf Vorschlag des Kreises 5600 wurde Kai Schultebraucks einstimmig gewählt. Alle hier Gewählten nahmen die Wahl an. 10. Anträge Es lagen keine schriftlichen Anträge vor. 11. Tagungsort 2005 Die nächste Bezirksdelegiertentagung findet am 3.9.05 im Kreis Unna/Kamen statt. 12. Freie Aussprache Es gab keine Wortmeldung. Um 16.55 Uhr schloss Bezirksvorsitzender Schmiedel die Tagung und dankte den erschienenen Delegierten für ihr Kommen. Harald Kallauch 30 warte 4/2004

Bezirks-Damenvergleich 2004 Mannschafts- und Einzelwettbewerbe für a.) Luftgewehr gem. SpO 1.10 b.) Luftpistole gem. SpO 2.10 c.) Luftgewehr-aufgelegt: 30 Wertungsschüsse für Seniorinnen d.) Luftgewehr-aufgelegt: 30 Wertungsschüsse für die Sonderklasse ab 21 Jahren a)-b): Mannschaften können aus Schützinnen der verschiedenen ausgeschriebenen Einzelklassen gemischt gebildet werden, jedoch max. nur 1 Juniorin. für die Damen der Junioren-, Damen-, Damenalters- und Seniorenklasse, die im Besitz eines gültigen Sportpasses sind; Startmeldungen für Zweitvereine gemäß Sportpass-Eintragung. c): Mannschaften können aus Seniorinnen der verschiedenen Einzelklassen gemischt gebildet werden. : Seniorinnen I 46 55 Jahre Seniorinnen II 56 65 Jahre Seniorinnen III ab 66 Jahre d): Teilnahmeberechtigt sind alle Damen unserer Vereine ab 21 Jahren. Die Vorlage eines Sportpasses ist nicht nötig, es reicht der Beweis der Vereinszugehörigkeit bzw. eine Tagesversicherung. Hierdurch soll den Damen, die neu dazu gekommen sind oder sonst nicht schießen, Gelegenheit gegeben werden, Wettkampferfahrungen zu sammeln. Eine Klasseneinteilung kann erst nach Eingang der Meldungen erfolgen. Termin: Samstag, 2. 10. 2004 und Sonntag, 3. 10. 2004 im Vereinsheim BSV Huckarde, 44369 Dortmund-Huckarde, Arthur-Behringer- Str. 33. Auszeichnungen: für die 3 besten Schützinnen jeder Klasse und für die 3 besten Mannschaften jeder Disziplin, soweit mindestens 5 Einzelschützinnen bzw. Mannschaften am Start sind, zusätzlich für die besten Mannschaften Wanderpokale. Startgeld: pro Schützin/Disziplin 5,00 Euro. Das Startgeld wird bei erteilter Ermächtigung eingezogen, ansonsten vor dem Start in bar kassiert. Anmeldungen bitte bis 25. 9. an Birgit Sowka, Kleine Schwerter Str. 130, 44287 Dortmund, Tel./Fax 0231-487629. Änderungen und Ergänzungen bleiben dem Veranstalter vorbehalten. Westfalen-Süd Einladung zum 11. Freundschafts- Damenpokalschießen verbunden mit einem Preisschießen des Bezirks Westfalen Süd im Bürger- und haus Herzhausen am Samstag, 4. 9. 2004, ab 14.00 Uhr. Wettbewerb: Luftgewehr 30 Schuss stehend freihand bzw. aufgelegt, Luftpistole 30 Schuss stehend freihand Klasseneinteilung: LG: Juniorinnen (freihand) geb. 1984 88, Damen (freihand) 1959 83, Damen-Alt (aufgelegt) 1954 58, Seniorinnen I (aufgel.) 1994 53, Seniorinnen II (aufgel.) 1943 u. früher. LP: Damen (freihand) Mannschaftswertung: 3-er Mannschaften, freihand kann gemischt werden aus Juniorinnen und Damen, aufgelegt je 3 Schützinnen der Klassen Damen-Alt, Seniorinnen I und Seniorinnen II Anmeldung: bis spätestens 23. 8. 2004 mit Angabe des Geburtsdatums und der Sportpass-Nr. bei Antonie Kreuz, Haarhäuser Str. 10, 57271 Hilchenbach, Tel. 02733/2076. Startgeld: EUR 3,00 pro Schützin (wird vor dem Start bar erhoben) Auszeichnungen: Die 1. Siegermannschaften jeder Klasse erhält 1 Wanderpokal, die 2. und 3. Mannschaft erhält 1 Urkunde. In der werden Sachpreise für die Plätze 1 10 jeder Klasse vergeben. Die derzeitigen Besitzerinnen der Wanderpokale werden gebeten, diese vorher bei Antonie Kreuz abzugeben, aber spätestens zu der o.g. Veranstaltung mitzubringen. Antonie Kreuz, Frauenbeauftragte IHR SPEZIALIST BRAMMER JAGD SPORT MODE TOP WALTHER TARGET SHOP HÄNDLER ANGEBOT: TESTWOCHEN WALTHER KK 300 Wir halten für Sie das Walther KK 300 bereit! (vorh. telefon. Absprache erforderlich) Die Weltspitze setzt auf WALTHER: 2 x Weltrekord bei der EM in Pilsen! Herren-Mannschaft 60 Schuss Liegend: Weltrekord mit 1793 Ringen Mannschaft 3 x 40 Schuss: Weltrekord mit 3508 Ringen Eine weitere Auswahl unserer Walther-Angebote: Walther GSP, vernickelt, Kal..22lfb, neuwertig... 799, Walther GSP Wechselsystem, vernickelt, Kal..32 S&W, neuwertig... 449, Walther GSP, Kal..22lfb, gebraucht... 449, Walther GSP Wechselsystem, vernickelt, Kal..32 S&W, gebraucht... 299, Walther Freie Pistole, Kal..22lfb, gut... 499, Für den Wiederlader halten wir Schwarz- und Nitro-Pulver bereit und führen Produkte aller namhaften Hersteller. Des weiteren sind fast sämtliche Fabrikate an Faustfeuerwaffen und Langwaffen für Sport und Jagd vorrätig. Verkauf nach den gesetzlichen Bestimmungen. Solange Vorrat reicht. BRAMMER JAGD SPORT MODE Waffen Meyer Inh. Ingo Brammer Büchsenmachermeister (eigene Werkstatt) Hämelingerstr. 11 (Ecke Berliner Str.) 32052 Herford Tel. (0 52 21) 5 03 45, Fax (0 52 21) 5 03 02 Geschäftszeiten: Mo. Fr. 9.00 13.00 u. 15.00 18.30, Sa. 9.00 13.00 Uhr. Do. bis 19.30 Uhr und langer Samstag nur im Dezember Mittwochnachmittag geschlossen www.waffen-brammer.de MITTEILUNGEN KREISE Münster-Warendorf Protokoll über den Kreisjugendtag am 15. 5. 2004 auf dem Schießstand des ABC Münster. Anwesend waren 60 Personen. Um 16.00 Uhr eröffnete Kreisjugendleiter Gregor Besarese die Versammlung. Er begrüßte unter den Teilnehmer insbesondere die Kreisvorsitzende Mechtild Jordan-Beckhove. Besarese stellte fest, dass die Einladung frist- und formgerecht an alle Vereine des Kreises Münster- Warendorf verschickt wurde. Jonas Wiegelmann und Jennifer Reher wurden als Stimmenzähler gewählt. Michael Thier verlas das Protokoll des Kreisjugendtages vom 26. 5. 2003. Es wurde einstimmig genehmigt. Anschließend berichtete Besarese über die sportlichen Aktivitäten des vergangen Jahres und wies erneut auf die Einhaltung der RWK-Ordnung hin. A. Widok las den Kassenbericht vor. Die Prüfung der Kasse ergab keine Beanstandung. Der Antrag auf Entlastung der Jugendleitung wurde von J. Wiegelmann gestellt. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt. Die Wahlen ergaben einstimmig: Michael Thier stellv. Kreisjugendleiter, Gregor Besarese als RWK-Leiter LP, Marcel Besarese RWK-Leiter LG. A. Widok stellte den vorgesehenen Haushaltsplan vor. Die Versammlung erhob keine Einwände. G. Besarese und M. Thier erklärten der Versammlung Änderungen zur Sportordnung sowie zur Jugendordnung des WSB. Es wurden mögliche Wettkämpfformen für das SCATT-Schießen erläutert. Es folgte die Siegerehrung der Rundenwettkämpfe LG 2003/2004 und des Kreispokals 2004 Da Anträge nicht vorlagen, schloss G. Besarese um 17.05 Uhr die Sitzung. Michael Thier warte 4/2004 31

[aus bezirken und kreisen] Bochum Kreiskönigsschießen Gesucht wird der Beste unter Gleichen Am 28. 8. 2004 richtet der BSV Weitmar-Mark 1935 e.v. ab 13 Uhr für den WSB-Kreis 2100 Bochum- Wattenscheid-Hattingen das diesjährige Kreiskönigsschießen aus. Alle Könige und Altkönige aus ca. 35 Vereinen werden um den Kreiskönigstitel auf einen Adler mit dem Kleinkalibergewehr auf 50m schießen. Gäste während der Veranstaltung sind uns sehr willkommen. Geschossen wird auf dem Kleinkaliberstand des Linden-Dahlhauser bundes 1862 e.v. in der Donnerbecke 82b. Am 16. 10. 2004 wird der neue Kreiskönig in Holthausen mit der Königskette, dem Zeichen seiner neuen Würde, geehrt. Mario Skroch Lippe kreis Lippe stellt Weichen für erfolgreiche Arbeit An der am 26. März 2004 in der Festhalle Bad Salzuflen, Ortsteil Schötmar, stattgefundenen 52. Kreisdelegiertentagung wurden durch Neuwahlen die Weichen für eine weitere, erfolgreiche Arbeit des Kreisvorstandes gestellt. Kreisvorsitzender Karl-Friedrich Kloock konnte u. a. als Ehrengäste mehrere Bundes-, Landtagsund Kreistagsabgeordnete, den Landrat des Kreises Lippe, Friedel Heuwinkel, den Vorsitzenden des Bezirkes III OWL, Klaus Föste mit seinem Geschäftsführer Gerhard Smolich, den Vize-Präsidenten des Kreissportbundes Lippe, Jürgen Müllers, den Vize-Präsidenten des WSB, Frank Ehlert, den Ehrenvorsitzenden des kreises Lippe, Friedrich Rehme und das Ehrenmitglied Herbert Kerkhof sowie Frau stellv. Bürgermeisterin Elfriede Stüwe-Kobusch und den stellv. Landesverbandsvorsteher Hans-Joachim Niehage, begrüßen. Es waren 2020 Delegiertenstimmen von 22 Vereinen anwesend. Nach der Ehrung der Verstorbenen und Genehmigung der Niederschrift der Kreisdelegiertentagung am 4. April 2003 standen Ehrungen verdienter auf der Tagesordnung. Aufgrund ihres Ausscheidens als Frauenbeauftragte im kreis und langjährige Mitarbeiterin in der Sportkommission wurde Gerti Dreimann, SGi der Stadt Lage, zum Ehrenmitglied des kreises Lippe ernannt. Mit dem Lippe-Kreuz in Gold des kreises Lippe wurde Kreisvorsitzender Karl- Friedrich Kloock, KKSV Breden, vom Stifter Günter Fiege ausgezeichnet. Die Ehrennadel des Bezirkes III OWL erhielt Ernst Hünefeld, SG Wehren, den Westfalenstern an der Lippschen Rosse erheilt Rudolf Süllwold, SV Almena, während Friedhelm Brandt, SV Almena, das WSB-Ehrenschild erhielt Anschließend gaben der Kreisvorsitzende, Sportleiter, Kreisrundenwettkampf- und Ligaleiter, Jugendleiter und Schatzmeister ihre überwiegend positiven Berichte ab. Herausragende Ereignisse im kreis Lippe waren das Bezirkskönigsschießen in Bad Meinberg, die Bezirkstagung in Lage, das 12. Partnerschaftstreffen mit den freunden aus Kaunas/Litauen, die Durchführung des 54. Westfälischen tages in Lemgo und insbesondere Dank mehrere Sponsoren die Herausgabe des Buches:»Der kreis Lippe- Sport, Geselligkeit, soziales Engagement«. Die satzungsmäßig durchzuführenden Wahlen erbrachten folgendes Ergebnis: Stellv. Kreisvorsitzender: Arndt Schröder, KKSV Schwelentrup, Schatzmeister: Hans Schneider ABS Blomberg, Geschäftsführer: Erich Bracht, Detmolder SG, Sportleiter: Günter Fiege, SSV Cherusker Pivitsheide, Kassenprüfer: Siegfried Ullrich, SV Barntrup. Erich Bracht, Kreisgeschäftsführer Nachruf Wir trauern um unseren bruder und Ehrenmitglied im kreis Lippe, Erinhardt Husemann der am 7. Mai 2004 im Alter von 77 Jahren verstarb. Erinhardt Husemann war 25 Jahre stellvertretender Kreissportleiter im kreis Lippe und Ehrenmitglied des Kreisvorstandes. Er war Träger hoher Auszeichnungen des Deutschen bundes, des Westfälischen bundes und des kreises Lippe. Er hat über lange Jahre mit seinem Wirken dazu beigetragen, dass die sportlichen Wettkämpfe im kreis Lippe organisiert und durchgeführt werden konnten. Der kreis Lippe verliert mit Erinhardt Husemann ein weit über die Grenzen Lippes hinaus bekanntes und anerkanntes Ehrenmitglied, dem immer ein ehrendes Andenken bewahrt werden wird. Der Vorstand des kreises Lippe Karl-Friedrich Kloock, Vorsitzender KREIS- MEISTERSCHAFTEN AHAUS Seniorenmeisterschaften 2004 KK-Gewehr aufgelegt Senioren II 1. SpSch Vreden I 835 2. SGi Ahaus I 832 3. SGi Ahaus II 812 1. W. Hunz, Vreden 285 2. K.-H. Dieker, Ahaus 284 3. H. Kottbus, Ahaus 283 Senioren III 1. B. Honermann, Ahaus 277 2. H. Zorn, Vreden 276 3. J. Steggemann, Wessendorf-Breul 250 Senioren IV 1. J. Weitkamp, Ahaus 268 2. W. Krüger, Ahaus 250 LIPPE Kreisvereinsmeister 2004 Luftgewehr klasse 1. J. Kurek, Augustdorf 98 2. S. Meinberg, Rischenau 92 3. D. Hagemann, Alverdissen 92 Luftpistole klasse 1. M. Müller, Belle 93 2. T. Blanke, Lage 91 3. O. Deppe, Bad Meinberg 91 Kreisjugendkönig 2004 1. M. Räker, Bad Meinberg 98.3 2. C. Meier, Bad Salzuflen 121.1 3. D. Neeb, Almena 167.5 Kreiskönig 2004 1. H. Epke, Schötmar 35.0 2. L. Ebbers, Bösingfeld 201.8 3. W. Bloch, Lemgo 248.5 Pokal des Landrates 2004 1. H. Bock, Bad Meinberg 287.8 2. W. Schneppe, Großenmarpe-E. 302.2 3. H. Oechler, Brake 302.7 SIEGEN LG aufgelegt Senioren 1. KuS Kreuztal II 884 2. SV Weidenau I 869 3. Hilchenbacher SV I 865 Senioren 1. B. Schneider, KuS Kreuztal 298 2. J. Schröder, KuS Kreuztal 296 3. W. Stadermann, KuS Kreuztal 296 Seniorinnen 1. A. Kreuz, Hilchenbacher SV 298 2. I. Grebe, SV Klafeld-Geisweid 291 3. T. Sittmann, SV Weidenau 289 Senioren A 1. Hilchenbacher SV II 887 2. St. Hub. Niederfischbach I 885 3. SV Müsen II 883 Senioren A 1. V. Monaldi, Niederfischbach 297 2. M. Irle, Hilchenbacher SV 296 3. R. Weber, Hilchenbacher SV 296 Seniorinnen A 1. A. Reifenrath, SV Müsen 294 2. G. Dormann, SV Struthütten 286 3. M. Irle, SF Setzen 284 Senioren B 1. U. Jamrowski, KuS Kreuztal 296 2. W. Billerbeck, SV Müsen 295 3. H. Köhler, Niederfischbach 294 Seniorinnen B 1. C. Treysse, Hengsbach & Almer 290 2. R. Gröschl, Seelbacht. Dr.-Tiefenb. 286 3. J. Menn, Hilchenbacher SV 280 Senioren C 1. E. Wäschenbach, Niederfischbach 294 2. E. Otto, Hilchenbacher SV 290 32 warte 4/2004

3. H-J. Schumacher, SV Littfeld 288 Seniorinnen C 1. I. Klein, SV Müsen 287 2. H. Brücher, SV Herzhausen 283 KK aufgelegt Senioren 1. SV Klafeld-Geisweid I 806 2. SpSch Hengsbach & Almer I 780 3. SV Herzhausen I 780 Senioren 1. P. Eckhardt, KuS Kreuztal 291 2. W. Stadermann, KuS Kreuztal 289 3. G. Stiegler, Hengsbach & Almer 282 Seniorinnen 1. A. Kreuz, Hilchenbacher SV 290 2. A. Pickhan, SV Herzhausen 247 3. M. Wickel, SV Hub. Ferndorf 242 Senioren A 1. KuS Kreuztal III 847 2. Hilchenbacher SV II 828 3. SV Müsen I 820 RUNDEN- WETTKÄMPFE MÜNSTERLAND Sportpistole 1. Spsch. Raesfeld I 6531 2. VSS Neuenkirchen III 6401 3. SG Rhade I 6310 4. VSS Neuenkirchen II 6287 5. Spsch Vreden I 6271 6. Spsch Raesfeld II 6196 7. BW Hausdülmen I 6189 8. Spsch Vreden II 6087 9. ABC Münster II 5950 10. VSB Steinfurt I 5923 11. ABC Münster III 5777 12. Spsch Reken I 5765 13. SSV Lüdinghausen I 5443 14. Spsch Reken II 5394 1. B. Kassenböhmer, Rhade 2242 2. J. Gehling, Vreden 2184 3. R. Klinger, Raesfeld 2183 4. M. Halke, Raesfeld 2175 5. M.Bruns, Reken 2174 KK-3x20 1. SG Ahaus I 6523 2. BSV Wessum I 6479 3. Spsch Raesfeld II 6437 4. BSV Wessum II 6384 5. Spsch Alstätte I 6346 6. Spsch Vreden I 6311 7. SG Lette II 6233 8. SG Holsterhausen I 6217 9. Spsch Alstätte II 5941 1. B. Hidding, Raesfeld 2183 2. E. Türkoglu, Wessum 2182 3. E. Wolfering, Alstätte 2181 4. H. Linvers, Raesfeld 2180 5. N. Wessels, Ahaus 2179 OSTWESTFALEN/ LIPPE Sportpistole 1. SV Brackwede I 3278 2. SG Elverdissen 3266 3. Sportverg. Brackwede I 3233 4. Detmolder SG 3225 5. SS Oberbauerschaft II 3220 6. SG Vlotho 3207 7. SV Frotheim I 3191 8. SV Wehe I 3187 9. SS Oberbauerschaft I 3178 10. Güterloher SG I 3177 1. R. Winckelsesser, Brackwede 1125 2. J. Brandhorst, Frotheim 1125 3. K. Steckel, Wehe 1107 4. G. Niederhacke, Oberbauerschaft 1096 5. D. Pörtner, Vlotho 1094 Senioren A 1. R. Müller, KuS Kreuztal 293 2. U. Kreuz, Hilchenbacher SV 287 3. S. Lober, SV Gernsdorf 280 Seniorinnen A 1. A. Reifenrath, SV Müsen 274 2. I. Braun, Hilchenbacher SV 269 3. U. Otte, SV Müsen 268 Senioren B 1. F. Fick, KuS Kreuztal 280 2. W. Billerbeck, SV Müsen 278 3. H. Köhler, St. Hub. Niederfischbach 275 Seniorinnen B 1. J. Menn, Hilchenbacher SV 264 2. E. Heck, SV Dielfen 262 3. R. Gröschl, Seelbacht. Dr.-Tiefenb. 261 Senioren C 1. M. Obijon, KuS Siegen Heinbach 274 2. E. Wäschenbach, Niederfischbach 272 3. O. Hanz, SV Eiserfeld 269 Seniorinnen C 1. I. Klein, SV Müsen 255 Luftpistole 1. SV Tonnenheide I 6676 2. TuS Gehlenbeck I 6546 3. SV Herf.-Radewig I 6520 4. SG Heepen I 6518 5. SC Pr. Ströhen I 6509 6. SG Vlotho 6482 7. SV Barkhausen I 6442 8. SV Levern I 6440 9. SV Kleinendorf I 6430 10. SV Einigkeit Meiersfeld I 6421 1. J. Bödeker, Tonnenheide 2298 2. M. Müller, Belle 2220 3. H. Dammeyer, Pr. Ströhen 2203 4. K. Steckel, Wehe 2201 5. J. Kather, Gehlenbeck 2200 HELLWEG Sportpistole 1. SSV Bad Westernkotten I 6532 2. SC Bodelschwingh I 6459 3. SV Benninghofen-Brücherhof-Loh I 6427 4. SpSch Visier 59 Ennigerloh I 6369 5. SSC Werl I 6362 6. SGr Vorhelm I 6354 7. SSC Soest-Süd I 6345 8. SGes Neubeckum II 6278 9. KKSV Geseke I 6264 10. SSV Bad Westernkotten II 6195 1. P. Thiemeyer, Bad Westernkotten 2199 2. R. Döring, Bodelschwingh 2193 3. F. Anders, Bad Westernkotten 2184 4. A. Putsch, Neubeckum 2175 5. C. Röwenkamp, Ennigerloh 2173 AHAUS Luftgewehr Schüler freihand 1. SG Ahaus I 2872 2. SpSch Kloster Epe I 2555 3. BSV Wessum I 2440 1. S. Vörding, Ahaus 1022 2. J. Thieler, Kl. Epe 1007 3. M. Hartmann, Ahaus 972 1. Kreisklasse 1. SpSch Kloster Epe I 6284 2. SpSch Hubertus Epe I 6281 3. SpSch St. Otger I 2649 1. W. Schmäing, St. Otger 2159 2. G. Imbusch, Epe 2140 3. R. Hüsing, Ahaus 2134 2. Kreisklasse 1. SchGr Wessum IV 6640 2. SpSch Kloster Epe IV 6212 3. SpSch Hubertus Epe II 6105 1. L. Wenker, Epe 2152 2. A. Kottig, Hub. Epe 2086 3. W. Hunz, Vreden 2059 Altersschützen 1. Kreisklasse 1. SGi Ahaus I 5324 2. SpSch Vreden I 5288 3. SpSch Vreden II 5259 1. H. Terbrack, Vreden 1760 2. M. Grobe, Gronau 1760 3. K. Hartog, Wes. Breul 1757 Senioren I 1. Kreisklasse 1. H. Kottbus, Ahaus 1786 2. K.-H. Dieker, Ahaus 1780 3. B. Heijnk, Altstätte 1776 Senioren II 1. Kreisklasse 1. B. Honermann, Ahaus 1762 2. H. Zorn, Vreden 1756 3. H. Uesbeck, Hub. Epe 1737 Senioren III 1. Kreisklasse 1. J. Weitkamp, Ahaus 1761 2. H. Nienhaus, Alstätte 1749 3. W. Krüger, Ahaus 1715 Altersschützen 2. Kreisklasse 1. SpSch Vreden III 5163 2. Wessesndorf Breul II 5132 3. Sgr Wessum I 5084 1. J. Terhörst, Wessum 1723 2. Dr. B. Jäger, Vreden 1714 3. G. Verst, Epe 1712 Senioren II 2. Kreisklasse 1. H. Haar, Wes. Breul 1732 2. S. Schücking, Epe 1692 3. M. Schulz, Gronau 1691 Senioren III 2. Kreisklasse 1. H. Hüßler, Wes. Breul 1678 2. W. Terhalle, Alstätte 1662 3. H. Fortkamp, Gronau 1639 Jugendklasse 1. SGi Ahaus 6205 2. SchGr. Des BSV Wessum I 5758 3. SpSch Alstätte I 4912 1. A. Wenning, Ahaus 2172 2. P. Hillenkötter, Stadtlohn 2031 3. F. Kolbe, Ahaus 2031 Luftpistole 1. SpSch Kloster Epe 6145 2. SpSch Vreden II 6051 3. SpSch Hubertus Epe I 6045 1. L. Wenker, Epe 2152 2. A. Kottig, Hub. Epe 2086 3. W. Hunz, Vreden 2059 www.wsbhome.de Aktuelles aus dem WSB und der Welt des Schießsports warte 4/2004 33

STARTGELEGENHEITEN [aus den vereinen] 19. Pokalschießen der Sportschützen Groß-Barop vom 13. 17. 9. und 20. 24. 9. 2004 jeweils 14-21 Uhr im Parkhaus Barop, Stockumer Str. 241, 44225 Dortmund, Tel. 0231/ 772985. Luftgewehr: A (Land + Bezirk), B (Kreis), Damen, Damen-Alt (nur ), Alters, Junioren, Jugend, Schüler aufgelegt, Schüler freihand, Senioren (46-55), Seniorinnen (46-55), Senioren I (56-64), Seniorinnen I (56-64), Senioren II (65-71), Seniorinnen II (65-71), Senioren III (72+älter), Seniorinnen III (72+älter), Behinderte. Für die Seniorenklassen gibt es eine gemeinsame Mannschaftswertung. Luftpistole: A (Land + Bezirk), B (Kreis), Jugend (nur ), Junioren (nur ), Alters, Damen, Damen-Alters (nur ), Senioren (nur ). Die drei erstplatzierten Schütz- (inn)en und (Dreier-)Mannschaften erhalten Besitzpokale. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Startgeld: Schüler (20 Schuss) 3, Jugend/Junioren (40 Schuss) 4, alle anderen Klassen (40 Schuss) 5. Info+Anmeldung: Bruno Hartwig, Ordalweg 17, 44309 Dortmund, Tel. 0231/255188, Handy 0160/90238668. SG St. Martinus Sendenhorst vom 16. 25. 9. 2004 in der Gaststätte Bürgerhaus, Kühl 4, 48324 Sendenhorst. Luftgewehr Freihand: 01. Schüler (Jahrg. 91 u. jünger), 02. Jugend (1989-90), 03. Junioren (1984-88), 04. A (ab Bezirksklasse), 05. B (bis Kreisliga), 06. Damen, 07. Altersklasse (1949-58), 08. Altersklasse Damen (1949-58), 09. Körperbehinderte. Mannschaftswertungen: 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07/08 STARTGELEGENHEITEN LG aufgelegt: 10. Schüler (1991 u. jünger), 11. Senioren 1 (1949-58), 12. Senioren 2 (1939-48), 13. Senioren 3 (1938 u. älter), 14. Seniorinnen 1 (1949-58), 15. Seniorinnen 2 (1948 u. älter). Mannschaftswertungen: 10, 11, 12/13, 14/15 Luftpistole: 16. Schüler (1991 u. jünger), 17. Jugend (1989-90), 18. Junioren (1984-88), 19. A (ab Bezirksklasse), 20. B (bis Kreisliga), 21. Damen, 22. Altersklasse (1949-58), 23. Altersklasse Damen (1949-58). Mannschaftswertungen: 16, 17/18, 18/20, 21, 22/23 Startgeld: Schüler 2,00, Jugend 3,00, Junioren 4,00, alle anderen 5,00. Startzeiten: Werktags 17-21 Uhr, Samstag 13-16 Uhr, Sonntag 10-14 Uhr. Für das leibliche Wohl unserer Gäste ist gesorgt. Auszeichnungen: In allen durchgeführten Disziplinen erhalten die ersten drei Einzel- und Mannschaftssieger auf jeden Fall Pokale, welche einmalig vergeben werden und in den Besitz der Sieger übergehen. Info und Anmeldung: Dieter Grundmann, Südgraben 22, 48324 Sendenhorst, Tel. 02526/ 2393 oder 0171/7946105. 8. Hiltruper Schießsportwoche vom 27. 9. 3. 10. 2004 auf dem Schießstand Westfalenstraße 201 (am Hallenbad), 48165 Münster. Luftgewehr: Mannschaftswertung: A (ab Bezirksliga aufwärts), B (Kreisliga und tiefer), Jugend, Damen, Damen-Alt je 40 Schuss, Schüler freihand (20 Schuss). : Schüler freihand, Jugend, Junioren, A/B, Damen, Damen-Alt, Senioren freihand. Luftpistole: Mannschaftswertung: Jugend,, Damen, Damen-Alt je 40 Schuss, Schüler (20 Schuss). : Schüler, Jugend, Junioren,, Damen, Altersklasse, Damen-Alt. LG-Auflage: Mannschaftswertung: Senioren I und II, Schüler. : Schüler, Senioren I, Seniorinnen I, Senioren II, Seniorinnen II. Armbrust 10 Meter: Mannschafts- und offene Klasse. Startgeld: Schüler 2, Jugend 3, Junioren 4, 5. Auszeichnungen: In allen Disziplinen (mindestens 5 Starter) erhalten die ersten drei Einzelsieger Medaillen und die ersten drei Mannschaften Pokale. Info und Anmeldung: Heino Enking, Meinenkampstraße 23, 48165 Münster, Tel. 02501/24273. 5. Schieß-Sport-Woche der SG Spenge vom 13. 24. 10. 2004, Marktstraße 13a, 32139 Spenge. Startzeiten: Mo.-Do. 18-21 Uhr, Fr. 16-21 Uhr, Sa.+So. 10-16 Uhr, So. 24.10. 10-13 Uhr. Startgeld: Einzel 5 pro Start, Jugend 3. Auszeichnungen + Preisgelder: Mannschaften - Pokale 1.-3. Platz, Einzelsieger - Preisgelder LG und LP (alle Klassen), LG-Auflage 30 Schuss, LG-Auflage Hobby Damen, KK-Auflage 30 Schuss, LG-Auflage 50 Schuss, Kombi LG-Auflage/KK-Auflage, Kombi LG-freihand/KK-liegend jeweils 1. Platz 20, 2. Platz 15, 3. Platz 10 ; KK-Auflage 50 Schuss 25, 20 15, 10 ; KK-liegend 30, 25, 20, 15, 10. Wettbewerbe: Luftgewehr (40 Schuss) Jugend, Junioren, Damen,, Alt (offen); Luftpistole (40 Schuss) Junioren, Damen,, Alt; KK-liegend (60 Schuss) (offen), Alt (offen); LG-Auflage (30 Schuss - Zehntelw.) Alt Damen + Herren (46-55), Seniorinnen & Senioren (ab 56), Hobby Damen; KK-Auflage Standardgewehr (30 Schuss - Zehntelw.) Alt Damen + Herren (46-55), Seniorinnen & Senioren (ab 56); LG-Auflage (50 Schuss) offene Klasse (ab 46); KK-Auflage Standardgewehr (50 Schuss) offene Klasse (ab 46); Die Mannschaftsstärke beträgt 3. Sollten pro Klasse weniger als 10 Starter sein, werden diese der nächst-höheren Kklasse zugeordnet. Die Auswertung erfolgt elektronisch mit Meyton-Anlagen. Änderungen vorbehalten. Info+Anmeldung (30. 8 3. 10. 2004): Menno Schröder, Griesenbruchstr. 4, Spenge, Tel. 05225/4672, Mobil 0175/1480406, Di.+Do. 05225/859731 (Schieß- Sport-Zentrum) ab 18 Uhr. 19. Herbstpokalschießen der Senioren vom 18. 23. 10. 2004 bei der gilde Dortmund-Huckarde 1977 e.v., Arthur-Beringer- Str., im Keller unter dem Tennisclub. Geschossen werden 30 Schuss aufgelegt in den Klassen SenA, B, C, m/w getrennte. Die Mannschaftswertung wird in Sen1 von 46-60 Jahre und Sen2 von 61-99 Jahre unterteilt. Auszeichnungen: Der Verein mit den meisten Teilnehmern erhält einen Sonderpokal. Die ersten 4 Mannschaften erhalten einen Pokal. In der erhalten die ersten 3 jeder Klasse einen Sachpreis. Startgeld: 5,00. Startzeiten: Mo-Fr. 16-21 Uhr, Samstag 11-16 Uhr. Info und Anmeldung: Wolfgang Kalle, Machariusstr.16, 44379 Dortmund, Tel. 0231/ 6790715, e-mail wolfkalle@t-online.de. Oder freitags 2021.30 Uhr unter 0231/391416. Meldeschluss ist der 10. 9. 2004. Senioren-Schießsporttage der Wehringhauser gilde vom 28. 31. 10. 2004 auf der Schießanlage Margaretenstraße 27a, 58089 Hagen. Disziplinen (für Damen und Herren) Klasseneinteilung lt. Sportordnung Luftgewehr Senioren 1+2 Auflage (30 Schuss, LG Senioren 1+2 Freihand (40 Schuss), Kleinkaliber Senioren 1+2 Auflage (15 Schuss), Kleinkaliber Senioren 1+2 Freihand 20 Schuss. Startzeiten: 28.+29.10.04: 9-20 Uhr, 30.10.04: 10-20 Uhr, 31.10.04: 10-16 Uhr. Startgeld: LG 5,00, KK 5,50. Auszeichnungen: Die ersten drei Einzelsieger erhalten Medaillen, die ersten drei Mannschaften Besitzpokale. Info und Anmeldung: Heinrich Müller, Ottostr. 12, 58089 Hagen, Tel. 02331/330191, Fax 02331/ 338384. www.wsb-home.de Aktuelles aus dem WSB und der Welt des Schießsports 34 warte 4/2004

AUS DEN VEREINEN Königliches Wochenende in Bochum-Hiltrop IHR WALTHER TARGET SHOP HÄNDLER Sportwaffencenter Hasselhorst Fachmarkt für Sportschützen/Ladengeschäft und Versand 59555 Lippstadt/Westf., Rathausstraße 3 (Am Markt) Tel. 0 29 41/41 08 Fax 0 29 41/5 72 15 E-Mail: waffen@hasselhorst.de Internet: www.hasselhorst.de Öffnungszeiten: Montag Freitag 10.00 12.00 Uhr und 15.00 18.00 Uhr und gerne auch nach Vereinbarung! Parade vor der Hilda-Heinemann-Schule Bochum-Hiltrop und -Bergen erlebten am 19. und 20. 6. 2004 ein wahrhaft königliches Wochenende. König Heinz III. (Seidel) und seine Königin Ruth I. hatten alle Mühe, gegen König Fußball zu bestehen. Aber im Gegensatz zu unseren Kickern im EM-Spiel gegen Lettland erfüllte das neue Königspaar des BSV Freischütz Hiltrop 1912 e.v. alle Erwartungen. Im Rahmen der feierlichen Krönung übergab der scheidende König Gerd I. die Insignien dem neuen König Heinz III. Nach dem Gelöbnis an der Vereinsfahne, die tradition zu wahren und darüber hinaus für ein friedliches Miteinander in unserer Gesellschaft einzutreten, übernahm das neue Königspaar die Regentschaft. Nach einer kurzen Nacht weckte der Fanfarenzug Ruhrlandbühne um 6 Uhr das Königspaar und die Bürger von Hiltrop und Bergen. Rechtzeitig, um die Morgensonne zu genießen. Der Festumzug über 3 km durch die Ortsteile ging trotz einsetzender Wetterkapriolen unter dem Schutze der Bochumer Polizei und reger Anteilnahme der Bevölkerung noch relativ trocken über die Bühne. Nahezu 400 aus Dortmund, Herne, Bochum und Wattenscheid mit ihren Königspaaren und Spielmannszügen sorgten für ein prächtiges Bild. Die fehlende Sonne ersetzten die Königinnen und Ehrendamen mit ihren festlichen Kleidern. Am Abend hatte das neue Königspaar zum und Bürgerball geladen, der mit Musik, Tanz und Showeinlagen das fest 2004 abschloss. Karl-Heinz Hahn BSV Freischütz ehrt Richard Heinz Das fest 2004 des BSV-Freischütz Hiltrop 1912 e.v. bildete den feierlichen Rahmen für die Ehrung eines unserer treuesten und ältesten Mitglieder. Richard Heinze trat 1958 in den BSV Freischütz ein und engagierte sich von der ersten Stunde für die Belange des Schießsports und der tradition. Mit Tatkraft und Elan half er die, trotz des überall sichtbaren Wirtschafts- V.l. Gerd I. (Blümer) + Karin I., könig 2002 2004 und amtierender Kreisschützenkönig, Richard Heinze, Ruth I. und Heiz III. (Seidel). wunders, bestehenden Nachkriegsprobleme zu meistern. 1967 wurde Richard Heinze in das Offizierscorps als Leutnant aufgenommen, das er heute als Oberstleutnant leitet. Aber auch als Sportschütze ist Richard Heinze weit über Bochums Grenzen hinaus bekannt. Noch heute, mit seinen jugendlichen 79 Jahren, ist er unverzichtbares Mitglied unserer Liga-Wettkampfmannschaft und Förderer unserer erfolgreichen Sportjugend. 1996 fand erstmalig das jährlich stattfindende Jugend-Pokalturnier des BSV-Freischütz statt, benannt nach seinem Sponsor Richard-Heinze-Turnier. Als Dank und Anerkennung seiner besonderen Verdienste und über 45 Jahren aktiver Mitgliedschaft wurde Richard Heinze durch den Kreiskönig Gerd Blümer und den neuen Vereinskönig Heinz Seidel mit dem»westfalenstern an der Lippischen Rose«ausgezeichnet, einem der höchsten Ehrenzeichen des Westfälischen bundes. Karl-Heinz Hahn Fortsetzung»Aus den Vereinen«auf Seite 42 warte 4/2004 35

[tradition] fahnen und Text und Fotos: fg Königsketten IN WESTFALEN UND LIPPE Im Jahre 1935 weihte der Bürgerschützenverein Castrop-Rauxel Ost e.v. seine gezeigte Fahne. Die Königskette wurde bereits 1933 angeschafft. Sie wird beim Fototermin von der Exkönigin Rosemarie I gezeigt. Die gesellschaft Groppenbruch- Schwieringhausen wurde 1857 gegründet. Das Anschaffungsjahr der Fahne ist leider nicht bekannt. Die von König Wolfgang I getragene Königskette stammt aus dem Jahre 1962. 36 warte 4/2004

Der seinerzeitige Präsident des WSB, Dr. Albert Hilverling, weihte 1953 die Fahne des Bürgerschützenvereins Oespel-Kley von 1851. Die alte Königskette stammt aus dem Jahre 1851; sie ist inzwischen durch eine moderne Kette 1976 ersetzt worden. Sie ist aus Materialien gefertigt, die Bezug auf die Dortmunder Heimat haben. Bestandteil sind u. a. Edelstahl, Silber, Kohle und Acryl. Der Verein weist damit darauf hin, dass Oespel-Kley jahrzehntelang beispielsweise von Kohle gelebt hat. Die Kette trägt Kaiser Georg I. Buxel. Für den 23. Mai hatte der kreis Iserlohn seine Traditionsvereine in das Vereinsheim des BSV Deilinghofen eingeladen. Der Kreisvorsitzende Norbert Pusch war etwas enttäuscht, weil einige Vereine der Einladung ohne Entschuldigung nicht gefolgt waren. Im Jahre 1905 wurde die Fahne des vereins Oestrich 1836 e.v. gefertigt. 1967 erfolgte eine gründliche Renovierung. König dieses Vereins ist der Kreisvorsitzende Norbert Pusch, der die im Jahre 1951 angeschaffte Königskette trägt. Es gibt eine kleine und leichtere Königskette für den ständigen Gebrauch; die Traditionskette von 1836 existiert auch noch.

[tradition] fahnen und Königsketten in Westfalen und Lippe Im Jahre 1927 wurde die gezeigte Fahne des Bürgerschützenvereins Ihmert 1925 e.v. geweiht. Zum Fototermin erschienen der amtierende Kaiser und der könig mit der Traditionskette von 1954 und der aktuellen Königskette von 1970. Der Bürgerschützenverein Bredenbruch wurde 1858 gegründet. Die gezeigte Fahne wurde 1928 geweiht und 1997 restauriert. Der König mit seiner Königskette war leider zum Fototermin nicht anwesend. 38 warte 4/2004

Aus dem Jahr 1953 stammt die Fahne des Bürgerschützenvereins Grürmannsheide 1894 e.v. Die Königskette von 1994 wurde aus Silber und Gold angefertigt. Sie wird vom König Klaus Granath getragen. Aus wertvollen Materialien ist die 1957 angeschaffte Fahne des Bürgerschützenvereins 1896 e.v. Westig gefertigt. 1972 wurde eine von Hand gefertigte Königskette mit Silberplatten und eingelegten Korallen angeschafft, hier getragen von König Hans IV. Kremer. warte 4/2004 39

[tradition] DANK FÜR TREUE MITGLIEDSCHAFT schwestern und brüder, die sich durch langjährige Mitgliedschaft in einem Mitgliedsverein des Westfälischen bundes um das wesen verdient gemacht haben, wollen wir durch diese Veröffentlichung in der»warte«besonders herausstellen. DANK FÜR TREUE MITGLIEDSCHAFT Sbr Andreas Hofer Gladbeck Helmut Kordell ABSV Wattenscheid Werner Chudzik Rudi Lingner Salamon Heinrich SV Lünen Süd u. Umgebung 1925 Hans Schröder Hans Werner Romberg Helmut Birkenfeld BSV Holzwickede 1865 Klaus Schmulbach Lüdenscheider Sges Ernst Kutschinski Wolfgang Prinz Rolf Buschinski Helmut Schut Dieter Winter Allg. SV Kierspe 1924 Horst Quabeck Karl-Heinz Jünger Klaus Hohage Manfred Reppel Hans Funke Ernst-Albert Lienenkämper Otto Götzl SG Hiddenhausen 1921 Günter Diestelhorst Harald Böddecker SV Winterberg 1906 Vlotho Hans-Peter Ruschemeier SG Löhne 1924 Gertrud Altmann Ingeborg Nolting Artur Katzberg SSV Waidmannsglück Wülpke Wilhelm Buchmeier Hans-Günter Denter Edwin Hein Heinz Hugo SV Bad Oeynhausen 07 Siegfried Lindemann Fritz Seeger Werner Boullier Martin Schlüter Heimatschutzverein Ottbergen Hasso Allmeling SG Kirchlengern 1927 Heinz Nordsiek Hans Rürup Gerhard Amann Ulf Große-Loheide Reinhard Limberg Günter Stuke Hellerthaler Sges 1840 Reinhard Ermlich 30 Jahre Volker Dick Michael Henrichs Ursula Kruse SGes Herford 1832 Heinz Stange Karl-August Ebmeyer Günther Strauch Sgi Vlotho 1862 Willi Saak Kurt Böker Günter Dreischmeier 30 Jahre Friedhelm Wächter BSV Dortmund- Wambel 1833 Rolf Cuerten SV»Tell«Nordhorn 1929 Manfred Bollweg Werner Brüning Hans Krüger Günter Lendowski Egon Weißer SGes Hunnebrock- Hüffen-Werfen Fritz Demitrowitz Aloys Mania SV Nordengerland Baldur Harms Günter Wippig Rolf Arensmann SV»Freie Hand«Kleinenbremen 1920 Wilhelm Speckmann Wilhelm Rösener SV»Hubertus«Ferndorf Willi Stücher Kurt Bernshausen Sges des Amtes Heepen Gustav-Adolf Gaus Erwin Neuhaus Rudolf Pahde Karl-Heinz Wörmann Günter Klusmeyer Rudolf Binnemann Paul-Dieter Lutz Gustav-Adolf Werning Sges Dalbke und Umgegend 70 Jahre Willi Güse Heinz Baumhöfner Wilfried Bögeholz Walter Klinkhammer Karl-Heinz Lagerquist Helmut Pankonin Gerhard Boldt Erhard Bornemann Walter Grewe Wilfried Pörtner Jürgen Schlingmann Theo Stähler Willi Stähler Hans Vogt Brügger SV Peter Aßmann Karl-August Bickenbach Hans Borlinghaus Peter Schürfeld Herbert Struw Werner Battenfeld Emil Stahlschmidt Heinz-Rüdiger Ochel Gustav Adolf Willuweit jr. Sges Bad Meinberg Adolf Schikora Heinz Spieker Horst Spieker Theo Möbus H.-Fr. Schlingmann SV Brackwede Wilfried Schaper ABC Münster 1842 Siegfried Guttmann Norbert Schürholz SV Kirchspiel Dellwig 1830 Friedhelm Bleidick Peter Leutenberg Werner Sprungmann Heinz Berghoff Heinrich Schwerter Heinrich Vogt Werner Spielfeld SV»Diana«Eldagsen Wilhelm Kruse Gerhard Rehs Sges Obernbeck Horst Vogel Reinhard Kleine Günter Sander SV Sohlbach 1952 Claus-Dieter Heinrichs SV Wehdem 1908 Franz Böker Kurt Gieselmann Heinz Kohlwes Fritz Möller Fritz Kalkhake Rudi Ullrich Wilfried Woeckner SV Grün-Weiß Uffeln-Buhn 1928 Willi Flaake Paul Hildebrandt Willi Meier SV Almena 1885 Rudolf Lehmeier Heinz Korf Heinz Dissmeier Waldemar Dissmeier SV Felsenfest Südhemmern e.v. 70 Jahre Wilhelm Richmann 40 warte 4/2004

Karl Wiese - und Heimatverein Altenbögge Manfred Bolst Hubert Jungfermann Friedrich-Karl Middendorf Hans-Jürgen Heike SV Rischenau Reinhard Golüke Friedel Hecker Gerd Neumann Willi Schoppe Gerhard Sonntag Heinrich Trompeter Erhard Fritsch Günter Hinz Horst Rohjan Werner Schäfer Diethelm Schmidt Heinrich Trompeter SV Concordia Husen-Nettelstedt Heinz Arning Werner Prieß Ernst Oevermann SV Minderheide Werner Hanf Günter Niemann Wilhelm Niemann Harald Borcherding Reinhard Winterberg SV Hohenlimburg Rolf Hüsecken Walter Grein BSV Unna Egon Krecker Lothar Auffenberg Horst Auffenberg Hans Ceschinski Ernst August Dorpmüller Gerhard Höni Franz Lohaus Heiner Oelbracht Spsch Mittelstadt Heinz Trapp Egon Streckenbach Sportschützen Hengsbach & Almer 1951 Willi Pollex SV Niederschelden Konrad Hoffmann Waldemar Weber Sichere Hand am Waldesrand Südfelde Heinrich Schwier Martin Grannemann Wilhelm Lührmann SV Buer 1769 Wilma Depping Robert Heldermann Heino Höfer Erich Neukirchen Dr. Horst Reckmann Dr. Rudolf Roer Ludger Schauenberg Willi Schmitz Fritz Wahl Fritz Gröne Rudolf Pieper Hans Schmitz Bernd Tenbrink 30 Jahre Rüdiger Bednarz Hans Blitzkowski Ursula Labdavszky Werner Labdavszky SV Nordengerland Baldur Harms Günter Wippig Rolf Arensmann SG Hamm Friedrich Hufelschulte Rudolf Jendrzejewski Edwin Friedrich BSV Friedrichsdorf und Umgebung Helmut Schubert Rudolf Lippmann Vereinigte Schießclubs Lüdenscheid 1952 Kurt Stein 30 Jahre Helmut Hanbel SV Seelbach Christa Büdenbender Karl-Heinz Schütz SV Höchsten 1829 Helmut Schwabe Friedhelm Überacker Karl Otto Zwiehoff Werner Caspari Klaus Homberg Karl Bockelbrink jun. BSV Iserlohnerheide Willi Gahle 45 Jahre Klaus Hantke Hans-Hermann Wieschendah SV Nienhagen und Umgebung 1905 Walter Koring Wehringhauser SGi 1922 Kurt Bullerjahn Helmut Graul Rolf Gruß SV Brechten 1838 Rolf Kulig SV 1895 Witten- Papenholz Diethard Michen 30 Jahre Detlef von der Höh BSV Werste 01 Siegfried Hus Hans-Joachim Schmidt Erndtebrücker SV 1867 Friedrich Wilhelm Gallmeister Walter Göbel Alfred Roth Ulrich Afflerbach Helmut Barthel Walter Dellori Heinz Grebe Otto Pickhan Rudi Schimmelpfennig Helmut Schuischel Ernst-Heinrich Völkel Siegfried Weimann Walter Wickel Hilchenbacher SV 1837 Horst Paeske Rudolf Birlenbach Gerhard Steuber Wattenscheider Heideschützen Fritz Thomas Heinz Walter Loch 35 Jahre Karl Krämer 30 Jahre Kurt Hellwig Doris Krämer Hörder BSGi Werner Tröster 35 Jahre Fritz Hollmann SV Klafeld-Geisweid 1882 Winfried Manger SV Littfeld Jürgen Pötz Märker gem. 1994 Bärbel Schmitz Burgschützen Sprockhövel 45 Jahre Hans-Werner Buchner Robert-Wilhelm Buchner 30 Jahre Marianne Kugel SV Massen 1830 Friedhelm Brune Helmut Merschmann Wilhelm Garrot Dieter Happe Friedhelm Lente SV Herford-Radewig 1912 Inge Gläsker Rolf Lieberwirth Fred Heermeier SV Emst-Bissingheim-Oberstadt Wilfried von Janssen 30 Jahre Helmut Gabrich BSGi Meckinghoven 1776 Günter Bissmann Kurt Klask Manfred Dieckmann Franz-Josef Fischer Berthold Herzog Willi Cordt Theo Kolk Horst Nachtsheim Walter Okrongli Hubert Hundrup SV Kattenstroth Dieter Krettek Reinhold Linnemann Ernst Ballhausen Heinz Nienaber Reinhard Pahnhenrich Hans-Hermann Bultmann Franz Budniewski Klaus Eusterhus Dr. Karl-Heinz Steinmann Heinz Wolke Rolf Böckmann Günter Korte BSGi Bruch 1864 70 Jahre Willi Krumme Norbert Weißelstein Willi Hermanns Hermann Bomheuer Lothar Stude Helmut Antczak SV Holzen 1844 Wilfried Sauerland Manfred Krüner SV»Grüner Kranz«Dickenberg Siegfried Bruins Berghofer Sgi 1826 45 Jahre Friedhelm Hannuschka vereinigung Senne I Erwin Berenbrinker Reinhard Eggert 35 Jahre Rudolf-August Oetker August Oetker 30 Jahre Edgar Schmidt DANK FÜR TREUE MITGLIEDSCHAFT warte 4/2004 41

SCHÜTZENFESTE IM WSB 2004 Verein Kontakt Termin Veranstaltungsort Besonderes BSV Bismarck-Ost 1929 Klaus Gerlemann, Bismarckstr. 247, 8.8.04 Sportanlage Reckfeldstr., 75jähriges Jubiläum 45889 Gelsenkirchen, 0171/520838 Ge-Bismarck/Haverkamp SV Grün-Weiß Uffeln-Buhn 1928 Günter Steinmann, Breite 5, 32689 Kalletal 20.-22.8.04 Landgasthaus Pieper, Mannschafts-Adlerschießen Uffeln-Buhn am Freitag BSV Schalke 1934 Christa Niermann, Grillostr. 110a, 29.8.04 Gewerkenstraße 38a, 70jähriges Bestehen des Vereins 45881 Gelsenkirchen 45881 Gelsenkirchen 9. Pokalschießen des SVB Bielefeld- Brackwede mit Erfolg beendet Vorsitzender Michael Wagner (l.) überreicht der SG Heepen v. 1832 den neu aufgelegten Wanderpokal in der Summierung ihrer teilgenommenen Disziplinen. Auch in 2004 ist wieder ein Pokalschießen mit anschließender Preisverteilung erfolgreich zu Ende gegangen. Auf der eigenen Anlage wurden die Disziplinen Luftpistole, LP-5, Luftgewehr und LG-aufgelegt und das Teilerschiessen ausgetragen. Auf der KK-Anlage des vereins Brackwede wurden die Disziplinen Sportpistole.22 und KK-Auflage durchgeführt. In diesem Jahr fanden sich zum Wettkampf 75 Mannschaften aus der näheren und weiteren Umgebung ein. Es wurden 173 Aktive mit insgesamt 441 Starts registriert. Die jeweils besten erhielten entsprechend ihrer Disziplin Pokale. Für das Teilerschiessen standen wieder interessante Sachpreise zur Auswahl. Wir danken allen teilgenommenen, sowie den Helfern und Sponsoren, die zum Gelingen des Wettkampfes beigetragen haben. Bereits vor einigen Wochen konnte in der Bezirksliga Ostwestfalen in der Disziplin Luftpistole die 1. Mannschaft der Sportschützen vom SVB Brackwede den Bezirksmeister stellen. Beteiligt waren: Wolfgang Gleicher, Uwe Heisig, Miriam Quittschau, Achim v. Strohe und Michael Wagner. Text und Foto: Georg Heise Hier die Sieger: Luftgewehr Jugend/Junioren 1. Spsch Oberbauerschaft 1088 1. L. Niederstuke, SOberbauerschaft 385 Damen 1. SG Heepen 1093 1. H. König, SG Heepen 386 1. SG Dalbke 1122 1. M. Hummler, SSG Röwekamp 387 Alt/Senioren 1. SG Heepen 1039 1. H. Kornblum, SG Heepen 377 Schüler aufgelegt 1. SG Heepen 322 1. A.-L. Wottke, SV Minderheide 176 Senioren aufgelegt 1. SG Neubeckum 1197 1. T. Schirmer, SV Kattenstroth 400 Luftpistole Jugend/Junioren 1. KKSV Breden 970 1. A. Busch, SG Vlotho 358 Damen 1. SV Minderheide 1043 1. S. Meyer, SG Dalbke 374 1. KKSV Breden 1117 1. A. Brossart, KKSV Breden 379 Alt/Senioren 1. SV Herford-Radewig 1102 1. A. Dönnecke, Spsch Varensell 375 LP-5 offen 1. A. Busch, SG Vlotho 44 Sportpistole.22 1. SV Brackwede 823 1. D. Strücker, KKSV Breden 284 KK-Auflage 1. SV Kattenstroth 875 1. T. Schirmer, SV Kattenstroth 298 Teilerschießen LG aufgelegt 1. W. Kellmer, SV Kattenstroth 6,0 LG 1. H. Böinghoff, SG Ovenberge 38,0 LP 1. R. Prill, AV Kattenstroth 11,0 38. Pokalschießen des SV Deiringsen Luftgewehr Achterwertung SG Erkenschwick 2.864 A SV Lindlar 1132 O. Freund, SV Lippstadt-Nord 390 B SG Overberge 1128 H. Böinghoff, SG Overberge 381 Damen SV Massen 1102 N. Koop, SG Erkenschwick 390 Altersklasse Nördl. Dortmunder SB 1112 K. Engler, SV Lippstadt-Nord 376 Junioren SG Hamm 1130 F. Nattkemper, SG Hamm 384 Jugend SG Erkenschwick 963 D. Forwick, SG Hamm 372 Schüler SV Lippstadt-Nord 501 K. Mühlenbrock, SV Lippstadt-Nord 180 Körperbehinderte M. Slabon, SG Hamm 394 LG aufgelegt Schüler SR Bad Waldliesborn 1131 Am 15. und 16. Mai wurden auf der Schießsportanlage der Schießgesellschaft Hamm die beiden Vorkämpfe der DSB Damenverbandsrunde auf Landesebene unter der Leitung der Frauenbeauftragten Gerti Dreimann ausgetragen. In den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Sportgewehr, Sportpistole und Bogen Fita sollte den Schützinnen der Landesverbände aus Hessen, Rheinland und Westfalen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Leistungs- und Wettkampfstärke zu überprüfen. Die beiden Vorkämpfe dienen den 19 Landesverbänden des DSB, in sechs P. Holtkötter, SR Bad Waldliesborn 394 Senioren I SV Kattenstroth 1252,8 H. Middrup, SSV Südkirchen 419,0 Senioren II Spsch Beckum 1245,1 K. Wichmann, Nördl. Dortmunder SB 419,5 Senioren III J. Schwert, Spsch St. Hub. Brilon 422,5 Seniorinnen U. Hastenteufel, Spsch Beckum 422,0 Luftpistole A SVB Brackwede 1108 H-D. Holznienkemper, Spsch Varensell 380 B SSV Dortmund-Großbarop 1075 F. Anders, SV Bad Westernkotten 365 Damen Arnsberger BSG 1005 M. Helle, SSV Möhnetal Allagen 363 Altersklasse SSC Höingen 1005 A. Dönneke, Spsch Varensell 369 Junioren C. Weber, St. Martinus Sendenhorst 310 Armbrust 10m Visier 59 Ennigerloh 1145 A. Wösthoff, Visier 59 Ennigerloh 383 Vorkämpfe der Damenverbandsrunde 2004 bei der Schießgesellschaft Hamm Gruppen aufgeteilt, gleichzeitig als Qualifikation für den Endkampf vom 6. 8. August in Frankfurt am Main. Deutlicher Gewinner der Vorrunde in Hamm war der Hessische verband, der sich in beiden Gewehr- wie auch Pistolenwettbewerben erfolgreich durchsetzten konnte. Der westfälische Auswahl mit Sandra Steinicke, Dunja Eickelmann und Claudia Hanning für den Gewehrbereich; Nicole Große-Beikel, Katja Hoffmann und Marianne Rahner für die Pistolendisziplinen sowie Katja Denninghaus, Bärbel Henke und Iris Gruber mit dem Bogen, 42 warte 4/2004

WELTWEITE KOMPETENZ blieben diesmal nur Achtungserfolge in den en. Zu diesen Erfolgen gehören vor allem die Leistungen von Katja Denninghaus mit dem Bogen (570 Ringe), von Nicole Große- Beikel mit der Luftpistole (371 und 376) sowie von Marianne Rahner mit der Luft- und Sportpistole (371/375 sowie 553/561). Als beste Gewehrschützin des WSB präsentierte sich Claudia Hanning (389/390 LG und 568/550 KK- 3x20). Guido Gentek Luftgewehr 1.Hess. verb. 1 1166 1170 2336 2.Westf. bund 1165 1168 2333 3.Rhein. bund 1169 1161 2330 4.Hess. verb. 2 1167 1157 2324 Sportgewehr 3x20 1.Hess. verb. 1 1710 1722 3432 2.Rhein. bund 1703 1683 3386 3.Hess. verb. 2 1685 1679 3364 4.Westf. bund 1689 1642 3331 Luftpistole 1.Hess. verband 1108 1119 2227 2.Westf. bund 1105 1118 2223 Sportpistole 1.Hess. verband 1699 1698 3397 2.Westf. bund 1642 1672 3314 Bogen 1.Rhein. bund 1640 1566 3206 2.Westf. bund 1481 1531 3012 Traditionsfahnen für Die deutschen und aus aller Welt vertrauen seit 120 Jahren dem Haus FahnenFleck. Eine Fahne von Fahnen Fleck ist die exklusivste Kostbarkeit Ihres Vereins. Wir fertigen Sie mit handwerklicher Präzision und in hochwertiger Qualität individuell nach Ihren Vorlagen. Sprechen Sie mit uns. Besuch und Beratung mit Originalfahnen Haidkamp 95 25421 Pinneberg Tel. 04101/7974-0 Fax: 04101/797445 www.fahnenfleck.de e-mail: fahnen@t-online.de 3. Blindenvergleichsschießen in Löhne Am 15. 5. 2004 fand in der Schießsportanlage Löhne-Obernbeck das 3. Blindenvergleichsschießen statt. An diesem Vergleichsschießen nahmen blinde und sehbehinderte Sportschützen aus NRW und Niedersachsen teil. Den 1. Platz sicherte sich Renate Brößler- Schnelle vom SV Bad Eilsen mit 294 Ringen, gefolgt von Karola Steinert (SV Bad Eilsen) mit 288 Ringen, Platz 3 ging an Berthold Wallbrecht, ebenfalls SV Bad Eilsen, mit 271 Ringen. Alle Teilnehmer sowie Betreuer und Helfer waren sich einig, dass sich blinde und sehbehinderte Sportschützen mit ihren hervorragenden Leistungen nicht hinter "normalen" Sportschützen verstecken müssen. Marion Oelgeschläger Der SC Bodelschwingh trauert um seinen Ehrenschatzmeister Reiner Barrenbrügge Das langjährige Vorstandsmitglied Reiner Barrenbrügge verstarb 68- jährig nach langer schwerer Krankheit. Barrenbrügge trat dem Verein 1965, wenige Jahre nach Gründung bei und unterstützte diesen fortan außerordentlich. 1966 wurde er zum stellvertretenden Sportleiter gewählt, 1971 wurde er Schatzmeister. Dieses Amt übte er 24 Jahre lang aus. Von 1996 bis 1998 nahm er das Amt des 2. Vorsitzenden war, schied dann aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand aus. Nach Aufgabe seiner Tätigkeit als Schatzmeister wurde Barrenbrügge von den Mitgliedern des Vereins einstimmig in den Status des Ehrenschatzmeisters erhoben. Neben seiner langjährigen Vorstandsarbeit unterstützte er den Verein auch immer wieder durch seine handwerklichen Fähigkeiten insbesondere seinerzeit beim Bau des Vereinsheims. Außerdem pflegte er gemeinsam mit seiner Frau Hella rege Kontakte zu befreundeten Vereinen. Mit Reiner Barrenbrügge verliert der Verein eine außerordentliche Persönlichkeit. Heinz-Willi Hirsch, 2. Vorsitzender Die Mitglieder des SSV Hattingen e.v. trauern um ihren Vereinskameraden Werner Selig, der im Alter von 42 Jahren viel zu früh verstorben ist. Er hatte sich um unseren Verein sehr verdient gemacht. Er war bis zu seinem plötzlichen Tod als aktiver Schütze in mehreren Disziplinen für unseren Verein sehr erfolgreich und weit über die Grenzen Hattingens bekannt. Er gehörte schon der damaligen Jugendabteilung unseres Vereins an, hatte aber zusätzlich auch Ambitionen zum Tischtennis und zum Gewichtheben. Auch hier hatte Werner Selig sehr große Erfolge zu verzeichnen. Wir vermissen ihn sehr und werden ihn als echtes Original in unserer Erinnerung bewahren. Eckhard Ölschläger, Pressewart SSV Hattingen e.v. Tief betroffen nehmen wir Abschied von Dieter Anders Der begeisterte Sportschütze war eine Säule der Schießsportabteilung des Blau-Weiß Lipperbruch und leitete lange Jahre als Abteilungsleiter die Geschicke der Abteilung. Dieter Anders errang in seiner sportlichen Laufbahn unzählige Pokale als Einzel- und Mannschaftsschütze. Er war aktives Mitglied der Schießgruppe»Wilde Zehn«und auch dort einer der Leistungsträger. Als Anerkennung seiner sportlichen, wie menschlichen Verdienste wurde er zum Ehrenabteilungsleiter ernannt. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Blau-Weiß Lipperbruch Schießsportabteilung Toni Rösch (Abteilungsleiter) Der ABSV Hofstede-Riemke trauert um seinen früheren Bataillonskommandeur Heinrich Dittmar, der am 1. Juni 2004 verstorben ist. Mit ihm verloren wir den»vater«der 2. Kompanie und eine Säule des Bataillons. In den 52 Jahren seiner Mitgliedschaft führte er die Wiedergründung der 2. Kompanie durch und war 20 Jahre Kompanieführer. Weiterhin war er von 1967 bis 1975 stellvertretender Vorsitzender des Gesamtvereins uns wurde auch zum Bataillons-Kommandeur unseres Vereins ernannt. In dieser Position war er seit 1965, mehr als 30 Jahre für uns tätig. Die Hauptversammlung beschloss einstimmig, ihn zum Ehrenmitglied zu ernennen. Weiterhin wurde er wegen seiner außerordentlichen Verdienste im Bochumer kreis und im Westfälischen bund mit der»kölner Medaille«des Deutschen bundes ausgezeichnet. Er hatte immer ein offenes Ohr für die Jugend und war wegen seines Engagements für das wesen und seiner humorvollen Art allseits geschätzt. Bei Ausmärschen, festen und anderen Aktivitäten unseres Vereins, war Heinrich Dittmar bis zuletzt immer gut gelaunt zu finden. Manfred Otto Schwarz warte 4/2004 43

[sport] EM Wurfscheiben in Nikosia Susanne Kiermayer gewinnt EM-Bronze Gleich im ersten Wettbewerb der Europameisterschaften der Wurfscheibenschützen in Nikosia (Zypern) war eine Sportlerin des Deutschen bundes erfolgreich. Susanne Kiermayer (Kirchberg/Foto) gewann in der Disziplin Doppeltrap, in der sie schon 1996 bei den Olympischen Spielen in Atlanta Silber gewann, mit insgesamt 129 Treffern die Bronzemedaille. Mit 95 Treffern aus dem Vorkampf hatte sich Susanne Kiermayer als Fünfte für die Endrunde qualifiziert. Im Finale zeigte die 35-jährige Bayerin dann ihre ganze Erfahrung und Routine, als sie mit 34 Treffern Satu Makela- Nummela (Finnland) und Monica Girotto (Italien) hinter sich ließ. Es siegte bei den Damen Pia Hansen (Schweden/135 Treffer) vor Elena Innocenti (Italien/132 Treffer). Bei den Herren kam kein deutscher Schütze in das Finale. Neuer Europameister wurde Hakan Dahlby (Schweden/183 Treffer) vor Richard Faulds (Großbritannien/181 Treffer +2) und Daniele Di Spigno (Italien/181 Treffer +1). Mit insgesamt 383 Treffern wurde die DSB-Auswahl im Mannschaftswettbewerb Vierter. Gold ging an Schweden (404 Treffer) vor Italien (402 Treffer) und Russland (396 Treffer). Bei den Junioren erzielte William Chetcuti (Malta) mit 146 Treffern einen neuen Weltrekord im Vorkampf. Der Malteser siegte auch mit insgesamt 192 Treffern vor Simone Camerini (Italien/183 Treffer) und Steven Scott (Großbritannien/181 Treffer). Christine Brinker im Stechen um EM-Bronze Den größten Erfolg in ihrer bisher noch jungen internationalen Karriere erzielte Christine Brinker (Ibbenbüren/Foto) mit dem vierten Rang im Skeet. Erst bei der vierten Stechscheibe unterlag die 23- jährige Angehörige der Bundeswehr Jerjanik Avetisian (Russland) und musste ihr die Bronzemedaille überlassen. Als Vierte war Christine Brinker mit 69 getroffenen Scheiben in die Endrunde eingezogen, schoss hier mit 24 Treffern ein sehr gutes Finale und konnte mit der Russin, die mit 70 Treffern ins Finale gegangen war, sogar gleichziehen. 93 Treffer wurden für beide notiert, bevor das Shoot-off die Entscheidung brachte. Neue Europameisterin wurde Swetlana Demina (Russland/96 Treffer) vor Veronique Girardet-Allard (Frankreich/94 Treffer). Ein Stechen verhinderte den Einzug von Axel Wegner (Machern/Foto) ins Finale der Herren, denn nach 121 Treffern im Vorkampf musste sich der Olympiasieger von 1988 in Seoul mit Marko Kemppainen (Finnland) und Jan Sychra (Tschechische Republik), beide ebenfalls 121 Treffer, um die beiden freien Finalplätze streiten. Während Axel Wegner die zweite Scheibe verfehlte, trafen seine Kontrahenten und zogen ins Finale ein, wo Sychra am Ende hinter Ennio Falco (Italien), der mit 147 Treffern Europameister wurde, nach einem weiteren erfolgreichen Stechen gegen Juan Jose Aramburu (Spanien) mit 146 Treffern die Silbermedaille gewann. Axel Wegner also auf Rang sieben, knapp dahinter Tino Wenzel (Ibbenbüren) auf dem achten Platz mit 120 getroffenen Scheiben. Ralf Buchheim (Lebus) wurde 32. mit 116 Treffern. Die deutsche Mannschaft gewann hinter Norwegen (362 Treffer) und Italien (359 Treffer) mit insgesamt 357 Treffern die Bronzemedaille. Sechs Treffer entfernt von den Finalplätzen belegten bei den Junioren Tino Eckhardt (Altendammbach) und Mark Kometer (Suhl) gemeinsam mit 112 Treffern den 13. Platz, während Uwe Trobsch (Weinböhla) mit 106 Zählern auf Rang 34 kam. Die deutschen Trap-Damen in der Besetzung Susanne Kiermayer (Kirchberg), Sonja Scheibl (Itzstedt) und Silke Hüsing (Ulm) mussten sich im Mannschaftswettbewerb mit 195 Ringen nur Spanien beugen, dass für 201 Treffer den Europameistertitel auf die iberische Halbinsel entführte. Silber für das deutsche Trio vor Russland, dessen Schützinnen mit 194 Treffern knapp geschlagen wurden. Im Einzelwettbewerb war Sonja Scheibl diesmal mit 66 Treffern und Rang acht beste Teilnehmerin des Deutschen bundes, nur einen Treffer vor Silke Hüsing auf Platz 10 und einen weiteren Treffer weniger erzielte Susanne Kiermayer, die mit 64 getroffenen Scheiben auf dem 13. Platz notiert wurde. Bei den Herren fehlten Weltmeister Karsten Bindrich zwei Treffer, um auf der gleichen Anlage, auf der er im vergangenen September die WM-Goldmedaille gewann, ins Finale einzuziehen. 119 Treffer bedeuteten diesmal Rang 10 und damit war er bester Deutscher. Olaf Kirchstein (Lebus) kam mit 117 Treffern auf Platz 19 und dem junge Rene Damme (Bad Neustadt) gelang mit 116 Treffern ein 23. Rang unter insgesamt 83 Teilnehmern. Hinter Großbritannien (359 Treffer) und Frankreich (358 Treffer) standen die deutschen Herren mit 352 Treffer auf dem dritten Platz und erhielten die Bronzemedaille. Einen siebten Mannschaftsrang fuhren die deutschen Junioren ein. In der kam Sebastian Weiß (Kühlungsborn) auf Rang 18, für Martin Schmidt (Bad Tennstedt) bedeuteten die 103 Treffer Platz 31 und Birger Hundt (Kühlungsborn) erreichte den 41. Rang mit 95 Treffern. Bei den Juniorinnen kam Katrin Quooß (Liebenthal) mit 57 Treffern als Vierte in das Finale und diesen Rang verteidigte sie nach 18 Finalscheiben auch bis zum Ende. Ihr Gesemtergebnis: 75 Treffer. Tina Schulz (Berlin) wurde Siebente mit 55 Zählern und Janine Wolter (Nienburg) belegte mit 54 Treffern den neunten Platz. DSB-ÖA Edwin Hirte kommissarischer Präsident der IAU Der Referent Armbrust im Deutschen bund, Edwin Hirte (Ennigerloh/Foto), der bisher schon den Posten eines 1. Vizepräsidenten der Internationalen Armbrust Union (IAU) bekleidete, übernimmt nach dem Rücktritt des Präsidenten Werner Hirt (Schweiz) das Spitzenamt des Verbandes zunächst kommissarisch. Nach heftigen Auseinandersetzungen über die zukünftigen Strategien und Ziele des Verbandes hatte sich neben Werner Hirt auch IAU- Generalsekretär Markus Roth (Schweiz) aus dem Präsidium zurückgezogen. Die restlichen sechs Präsidiumsmitglieder werden die Geschäfte des Verbandes bis zur nächsten Generalversammlung im Jahre 2006, die anlässlich der Weltmeisterschaften in Steyr (Österreich) stattfinden wird, weiterführen. DSB-ÖA 44 warte 4/2004

Letzte Meldung Torsten Krebs Sieger zum Auftakt des IWK in Barcelona Gut einen Monat vor Beginn der Olympischen Spiele in Athen zeigten die deutschen Gewehrund Pistolenschützen beim Internationalen Wettkampf in Barcelona erfreuliche Resultate und Platzierungen. Gegen starke Konkurrenz aus ganz Europa immerhin waren Teams aus Russland, der Tschechischen Republik, Frankreich, Niederlande, Dänemark, Holland, Finnland, Norwegen und Österreich vertreten konnten die des DSB sich weit vorne platzieren. Torsten Krebs (Waldsee/Foto) zeigte sich in der katalanischen Metropole in ausgezeichneter Form und gewann den Luftgewehrwettkampf mit hervorragenden 701,3 Ringen. Nach 598 Zählern im Vorkampf fügte der 31- jährige Pfälzer noch einmal 103,3 Ringe im Finale hinzu und konnte somit Konstantin Prichotschenko (Russland/699,8 Ringe) sowie Artem Kadschibekow (Russland/699,7 Ringe) auf die Plätze verweisen. Maik Eckhardt (Dortmund) kam mit 595 Ringen ebenfalls in die Endrunde der besten Acht und belegte nach 104, 2 Ringen im Finale mit 699,2 Ringen den fünften Platz im Gesamtklassement. Offizielle Verabschiedung des Olympiateams nach Athen Der Deutsche bund wird sein Olympiateam mit einer stilvollen Farewell-Party am Freitag, den 6. August 2004, auf Schloss Callenberg bei Coburg nach Athen verabschieden. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Sport werden den Schützinnen und, die in der griechischen Hauptstadt den DSB vertreten, an diesem Tag ihre besten Wünsche mit auf den Weg geben. Im Innenhof des Schlosses wird ab 15.00 Uhr für alle interessierten Besucher ein»tag der offenen Tür«veranstaltet, mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm sowie musikalischen Einlagen. Auch für das leibliche Wohl ist am Grill- und Getränkestand bestens gesorgt. Ein kleiner Auszug aus den Programmpunkten: am aufblasbaren Schießstand des Deutschen bundes kann sich Jedermann in die Kunst des Sportschießens einweisen lassen, darüber hinaus wird der»juniorsportler des Jahres 2003«feierlich geehrt. Zum erstenmal wird die offizielle Olympiabroschüre des Deutschen bundes zu sehen sein, die mit vielen Informationen rund um die Mannschaft des DSB versehen ist und einen Statistikteil bietet, der alle Wettbewerbe des Sport- und Bogenschießens seit 1896 enthält. Ein besonderer Leckerbissen für alle Anhänger des Sportschießens. Nach der Ankunft des kompletten Olympiateams des DSB können nicht nur die Anhänger der 17 olympischen Wettbewerbe im Sportschießen mit den Athen- Startern ganz zwanglos ins Gespräch kommen und Autogramme erhalten. Weitere Überraschungen sind im Ablauf des Tages geplant. Der Eintritt ist frei. Nach dem offiziellen Programm wird es am frühen Abend im»roten Salon«des Schlosses und auf der oberen Terrasse ein exklusives»come Together«mit den Athletinnen und Athleten geben. Wer an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, kann über den Deutschen bund Karten bestellen. Die Bestelladressen lauten: Tel.: 0611 46807 22 Mail: rachut@schuetzenbund.de Der Eintrittspreis zu diesem»come Together«beträgt inklusive Speisen und Getränke 25 Euro das wunderschöne Ambiente von Schloss Callenberg und die Möglichkeit, der Verabschiedung der deutschen Olympiamannschaft im Sportschießen hautnah beiwohnen zu können, machen diese Veranstaltung sicherlich zu einem besonderen Erlebnis. DSB-ÖA [vereins-informationen] 14 Schützinnen und aus Deutschland zu den Paralympics Rund einen Monat nach den Olympischen Spielen finden die Paralympics in Athen statt. 14 Schützinnen und aus Deutschland haben sich für das Großereignis der Behindertensportler qualifiziert. Angeführt vom dreimaligen Weltmeister in den Gewehrdisziplinen Josef Neumaier (Altötting), der schon bei den Spielen in Atlanta 1996 Gold und in Sydney vier Jahre später Silber gewann, geht das Aufgebot des Deutschen Behinderten-Sportverbandes (DBS) mit guten Medaillenhoffnungen ins Rennen. DBS-Cheftrainer Uwe Knapp, der auch für den Deutschen bund oft im Einsatz ist, fährt mit folgendem Aufgebot in die griechische Hauptstadt: Gewehr Sabine Brogle (Altdorf) Christiane Latzke (Bergkamen) Manuela Schmermund (Niederaula) Alfred Beringer (Ingolstadt) Franz Falke (Senden) Bernhard Fendt (Memmenhausen) Norbert Gau (Erdweg) Josef Neumaier (Altötting) Joachim Schäfer (Esselborn) Wolfgang Stöckl (Weiden) Pistole Christine Stöckl (Weiden) Roland Hartmann (Schweinfurt) Kai-Uwe Liebehenz (Fuldatal) Frank Wunderlich (Lemwerder) Die Paralympics finden vom 17. 28. Sept. 2004 statt, wobei in 18 Sportarten Medaillen vergeben werden. Die Sportschützen tragen ihre Wettbewerbe auf der Olympiaschießanlage Marcopoulo aus. Die griechischen Organisatoren erwarten zu den Spielen der Behindertensportler 4.000 Athleten mit 2.000 Betreuern aus 130 Nationen. DSB-ÖA Die Asse für Olympia haben»gestochen«mit dem Weltcup in Mailand für die Kugelschützen und dem Grand Prix der Nationen für die Bogenschützen sind kürzlich große Veranstaltungen vor den Olympischen Spielen 2004 zu Ende gegangen. Zwei Monate vor dem großen sportlichen Höhepunkt in der griechischen Hauptstadt unterhielten wir uns mit DSB-Sportdirektor Heiner Gabelmann (Foto) über den aktuellen Stand der Vorbereitungen auf Athen.»Herr Gabelmann, der Weltcup in Mailand ist sehr erfolgreich für die Auswahl des Deutschen bundes abgeschlossen worden. Haben die Asse des DSB für die Olympischen Spiele in Athen gestochen?die Asse für Olympia haben gestochen, denn mit den drei Goldund den zwei Bronzemedaillen sind wir natürlich für diesen vorolympischen Weltcup sehr zufrieden. In Mailand fanden dabei nur die ISSF-Disziplinen Gewehr, Pistole und Laufende Scheibe statt, die Wurfscheibenschützen werden diese Woche an den Europameisterschaften in Nikosia teilnehmen, und für den ganz großen Vergleich fehlten die Topschützen aus China, die eine andere Olympiavorbereitung wählen, den Zwischenschritt Europa weglassen und sich wahrscheinlich ausschließlich zuhause auf Athen vorbereiten. Alle anderen führenden Schießsportnationen waren jedoch in Mailand am Start.Welches waren für Sie die wichtigsten Erkenntnisse warte 4/2004 45

[vereins-informationen] nach dieser Veranstaltung?Die Laufende Scheibe war diesmal nicht ganz so stark, wie man es sonst gewohnt ist, aber ich denke, es ist gar nicht schlecht, wenn man einmal nicht aus der Favoritenrolle in Athen an den Start geht. Der Weltcup auf der Olympiaanlage in Athen vor mehreren Wochen war ein guter Wettkampf unserer in dieser Disziplin. Michael Jakosits, eigentlich unsere Nr. 2, war dort bester DSB-Teilnehmer, aber ich denke, dass auch Manfred Kurzer eine so große internationale Klasse aufweist, dass er in wenigen Wochen an der gleichen Stelle wieder große Form zeigen wird. Für die Laufende Scheibe kommt jetzt noch einmal ein interessanter Wettkampf in Suhl, dort wird außer China noch einmal die gesamte Weltelite antreten. Die in den Gewehr- und Pistolendisziplinen werden noch an einem internationalen Wettkampf in Barcelona teilnehmen, wo sie auch unter klimatisch günstigen Bedingungen, ähnlich denen in Griechenland, einen Lehrgang abhalten werden, so dass mit Mailand und Barcelona als Zwischenstationen der Weg der Vorbereitung nach Athen planmäßig verläuft.beim Grand Prix der Bogenschützen in Wyhl hat sich kein weiterer Schütze für den Olympiakader qualifiziert. Wie sieht Ihre Bilanz in dieser Disziplin aus?wir haben jeweils zwei Damen und Herren im Olympiakader, das heißt, dass nun Wiebke Nulle (Berlin) und Anja Hitzler (Alfdorf) sowie Alexander Fröse (Lützenhausen) und Michael Frankenberg (Hagen a.t.w.) gegeneinander antreten, um sich für den jeweils einen Startplatz bei Damen und Herren, den der DSB gewonnen hat, zu qualifizieren. Diese Entscheidung findet am ersten Wochenende im Juli in der Sportschule Kienbaum statt. Das deutsche NOK entscheidet dann bei seiner Sitzung am 19. Juli endgültig über die Teilnahme der beiden vorgeschlagenen Bogenschützen.«Drei Olympiastarter im Gewehr Herren nominiert Nach dem Weltcup Athen und dem Grand Prix in Pilsen, die für die deutschen Gewehr-Herren die letzte Qualifikation für die Olympischen Spiele im kommenden August bedeuteten, hat Bundestrainer Claus-Dieter Roth der Sportleitung des Deutschen bundes seine Kandidaten zur Nominierung an das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) bekannt gegeben. In der Disziplin Luftgewehr soll Torsten Krebs (Waldsee) in der griechischen Hauptstadt an den Start gehen. Der 31-jährige Pfälzer hatte sich in den Ausscheidungen jeweils vor seinem direkten Kontrahenten um das Olympiaticket, Erich Schallmair (Sielenbach), platzieren können. In den Kleinkaliber-Disziplinen setzten sich der Olympiavierte von Sydney in der Freien Waffe, Maik Eckhardt (Dortmund), und der erst 23-jährige Christian Lusch (Bühl-Eisental), der beim Weltcup auf der Olympiaschießanlage einen hervorragenden dritten Platz belegen konnte. Nach den derzeitigen Plänen von Bundestrainer Roth sollen in Athen Allrounder Maik Eckhardt an allen drei Wettbewerben Freie Waffe, 60 Schuss liegend und Luftgewehr teilnehmen, während sich Christian Lusch auf die Kleinkaliberdisziplinen konzentriert und Torsten Krebs im Luftgewehr in das Rennen um olympisches Edelmetall gehen wird. DSB-ÖA»Wenn man einmal die Vorbereitung auf Athen mit der auf die letzten Olympischen Spiele vor vier Jahren in Sydney vergleicht, gibt es diesmal Änderungen in einzelnen Bereichen?Ja, es gibt gravierende Änderungen. Für die Nominierungen haben wir uns diesmal einen langen Zeitkorridor gesetzt und die Meßlatten für die erforderlichen Leistungen höher gesetzt.»olympiakader«, verbunden mit Finalteilnahme bei Weltcups war das Eingangskriterium für die Olympiaqualifikation, das bedeutet, dass nur der in diesen Qualifikantenkreis überhaupt Aufnahme fand, der auch die vom Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland (NOK) vorgegebenen Endkampfkriterien erfüllte. Dadurch haben wir auch keine Probleme mit unseren Vorschlägen an das NOK, das ja endgültig über die Olympiatickets entscheidet. Der Kreis der Schützinnen und, die bei den nationalen Qualifikationen am Start waren, ist durch diese Maßnahme natürlich kleiner als vor Sydney. Im Maximum hatten wir insgesamt 49 Personen im Olympiakader, die Olympiamannschaft Schießen/Bogenschießen besteht aus 22 Sportlern. Wir haben darüber hinaus schon im Herbst 2002 die Betreuerteams festgelegt, es fanden parallel dazu schon sehr früh intensive Gespräche mit den jeweiligen Heimtrainern der Kandidaten statt. Wir hatten ja gerade in diesem Punkt in Sydney Probleme mit Akkreditierungswünschen und haben unser Betreuungskonzept diesen Erfahrungen angepasst. In Athen werden neun Mannschaftsbetreuer vor Ort sein, dies sind alles hauptamtliche Bundestrainer plus Sportdirektor, der einzige ehrenamtliche Mitarbeiter wird unser Verbandsarzt Dr. Nolte im medizinischen Betreuerstab des NOK sein. Eine weitere Erkenntnis, die wir aus Sydney mitgebracht hatten, war die Stärkung der psychologischen Betreuung der Sportler. Schon 2001 haben wir für jede einzelne Disziplin besonders geeignete Psychologen gewinnen können, die unsere Lehrgänge innerhalb der Jahresplanung regelmäßig besuchten. Hier hat der Deutsche bund vor al- lem am Anfang sehr viele Eigenmittel eingesetzt. Als ein Jahr später der Deutsche Sportbund sein psychologisches Betreuungskonzept mit Unterstützung von Bundesmitteln den Fachverbänden präsentierte, konnten wir die Verbandskosten etwas minimieren, doch der Deutsche bund war in dieser Funktion zunächst einmal Vorreiter, auch für andere Verbände. Unser Konzept ist ausgelegt bis zum letzten Vorbereitungslehrgang in Suhl Anfang August. Dort werden dann zum letzten Mal die Disziplinpsychologen dabei sein, danach werden sie sich zurückziehen, denn die werden vor Ort dann allein agieren können. Psychologen bei den Spielen mit zu akkreditieren ist auch allein schon aus kapazitätstechnischen Gründen gar nicht möglich.die Wettbewerbe der Sportschützen sind ja bekanntlich immer am Anfang der Spiele und stehen daher automatisch unter hohem Erwartungsdruck seitens der Öffentlichkeit. Wie geht die Mannschaftsleitung damit um?wir können diesmal den Anreisezeitpunkt weitaus besser gestalten, als das in Sydney oder Atlanta möglich war. In der Vergangenheit mussten wir sehr früh vor Ort sein, um die Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Sommerzeit den so genannten Jetlag auszugleichen. Dadurch waren die Sportler natürlich viel länger mit sich selbst beschäftigt und wurden auch erheblich stärker in den Rummel, der um eine solche Veranstaltung herum betrieben wird, einbezogen. Nach Athen werden wir jeweils drei Tage vorher anreisen, das inoffizielle und offizielle Training absolvieren und dann geht es auch schon in den Wettkampf.«46 warte 4/2004

»Worauf werden Sie als Delegationsleiter in Athen besonderen Wert legen?ich bitte vor allem die Medienvertreter jetzt schon um Verständnis, dass wir uns professionell ganz besonders auf die ersten Wettkämpfe vorbereiten wollen und daher unseren für diese Wettkämpfe alle Möglichkeiten zur ruhigen Vorbereitung und Konzentration geben wollen. Nach den Wettkämpfen wird ja wie üblich auch über das deutsche NOK auf die Medienvertreter zugegangen. Selbstverständlich werde ich als Delegationsleiter erster Ansprechpartner für Interviewwünsche und alle Fragen sein.«dsb-öa AUS INDUSTRIE UND HANDEL Kurt-Thune-unterwäsche verbessert Oy Teema Line Ltd, der Hersteller von der KURT THUNE Schießsportsbekleidung, hat die COLD- WINNER -Unterwäsche verbessert. COLDWINNER ist nicht nur ein Jogging- oder Skianzug mit dünnen Ellenbogenpolsterungen, sondern eine Unterbekleidung aus einem fantastischen Material und entwickelt ausschließlich für Gewehrschießen. COLDWINNER gehört zur neuen Generation patentierter High- Tech-Gewebe: 48,15% Polyester, 48,15% ThermoLight, 3,7% Lycra. Das Material bietet dem Körper sowohl Wärmeschutz als auch Temperaturregulierung bei kaltem und bei warmen Wetter. COLDWINNER sollte körpernah direkt auf der Haut getragen werden. Nach den ISSF-Regeln darf eine Unterbekleidung 2,5 mm dick sein. Das COLDWINNER -Material ist nur 1,1 mm dick, weshalb es an den erforderlichen Stellen doppelt verarbeitet wird: beim Langarmhemd an den Bereichen von Schultern, Ellenbogen und Brust an der Hose am Gesäß und an den Knien. Das doppelte Material ist bequemer und verringert die Störung des Pulses vom Riemen im Lie- gend und Kniendanschlag und vom Ellenbogen am Bauch im Stehendanschlag. Ellenbogenvorderseite und Rückseite der Knien aus dünnem Lycra für hervorragenden Komfort. Viel bessere Polsterungen an den wichtigen Stellen, aber nicht unnötig dick an den Stellen, wo nicht notwendig. Ein langer 2-Wege-Reißverschluss vorne. Die Rückseite des Oberteils ist hinten länger, damit der Rücken auch im Kniendanschlag geschützt ist. Farbe: Grau mit hellgrauen Steppstichen. Größen: XS-XXL. Weitere Informationen erhalten Sie von: Fa. Jürgen Billharz, Franz-Kohlhepp-Str. 11, 79115 FREIBURG, Tel: 0761-4537741, Email: j.billharz@t-online.de. Innovationen und Verbesserungen bei den GEHMANN Iris-Diopterscheiben! Bei den Gehmann-Diopterscheiben mit zwei hintereinander liegenden Polarisationsfilter-Stellringen weist der zum Gewinde zugewandte Polfilterring folgende neue Eigenschaften auf: Spielend leichte Einstellung des Stellrings durch griffgünstige unverlierbare Noppen aus rostfreiem Stahl. Leicht identifizierbare, lasergravierte Skala. Bei allen neuen GEHMANN Iris- Diopterscheiben mit Polfiltern und/oder Farbfiltern: Gewindestück mit Hilfe des beiliegenden Maulschlüssels abschraubbar um stattdessen eine unserer Diopteroptiken einschrauben zu können. Die Rändel der Diopteropti- ken sind jetzt zweigeteilt und mit Skala versehen Selbstverständlich auch weiterhin 30 Jahre Garantie für alle Gehmann Iris-Diopterscheiben. Verkauf nur über den Fachhandel! Kostenloser Katalog bei: Gehmann GmbH & CO KG, Karlstr.40, 76133 Karlsruhe E-Mail: gehmann-ka@t-online, Internet: www.gehmann.com Im nächsten Heft 55. Westfälischer tag in Oerlinghausen Junioren-EM in München Landesjugendcamp»AufSchalke«Landesmeisterschaften Impressum SCHÜTZENWARTE Offizielles Mitteilungsorgan des Westfälischen bundes ISSN 1437-3343 Herausgeber: Westfälischer bund 1861 e.v. Präsident: Klaus Stallmann Eberstraße 30, 44145 Dortmund Telefon: (02 31) 86 10 60-0 Telefax: (02 31) 86 10 60-18 E-Mail: redaktion@schuetzenwarte.de Chefredakteur: Frank Rabe (fr) Redaktion: Ferdinand Grah (fg), Jörg Jagener (jj) Alle Manuskripte und Adressenänderungen NUR an die Geschäftsstelle des WSB, Eberstraße 30, 44145 Dortmund Namentlich nicht gekennzeichnete Manuskripte werden nicht veröffentlicht. Redaktionsschluss: 6. August 2004 Die Redaktion behält sich die Nichtveröffentlichung bzw. Kürzung eingesandter Manuskripte vor. Unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos können nicht zurückgesandt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des WSB wieder. Sie stellen die persönliche Meinung des Verfassers dar. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Verlag, Anzeigenverwaltung + Herstellung: Brinkmann Henrich Medien GmbH Postfach 11 56, 58572 Meinerzhagen Heerstraße 5, 58540 Meinerzhagen Verlagsleiter: Peter Henrich Telefon: (0 23 54) 77 99-0, Telefax; (0 23 54) 77 99-77 E-Mail: schuetzenwarte@bhmg.de Z.Z. ist die Anzeigenpreisliste Nr. 14/1.04 gültig warte 4/2004 47

2 Ausgaben kostenlos Jetzt Probe-Abo holen! www.trekkers-world.de Mit so spannenden Themen wie NAHZIELE FERNZIELE RATGEBER FOTOSTRECKEN PRODUKT-TESTS Bitte senden Sie mir kostenlos die nächsten zwei Ausgaben des TREKKER S World: NAME VORNAME STRASSE/NR. PLZ/ORT UNTERSCHRIFT / DATUM Entscheide ich mich nach der zweiten Ausgabe zum Weiterlesen, zahle ich für TREKKER S World Euro 19,50 im Jahresabo (Versand in Deutschland). Möchte ich nicht weiterlesen, schicke ich innerhalb von zehn Tagen nach Erhalt des zweiten Probeheftes eine kurze Info an den HZV und alles ist erledigt Vertrauensgarantie: Ich weiß, dass ich diese Vereinbarung innerhalb von zwei Wochen ohne Begründung (es gilt das Datum des Poststempels) schriftlich beim HZV, Aboservice TREKKER S World, Jessenstraße 3, 22767 Hamburg, widerrufen kann. sw44 und vielem, vielem mehr!!! Schicken Sie diesen Coupon gleich heute an: HZV Abo-Service TREKKER S World Jessenstraße 3 22767 Hamburg Fon 040-80 80 22-333 Fax 040-80 80 22-299 Vertrauen gegen Vertrauen: Diese Vereinbarung kann innerhalb von zwei Wochen ohne Begründung (es gilt das Datum des Poststempels) widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung an den HZV (siehe Adresse oben)