Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 3 / Februar 2018

Ähnliche Dokumente
Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 4 / März 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 14 / September 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 9 / Mai 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 4 / März 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 18 / November 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 16 / Oktober 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 13 / Dezember 2018 Sonderausgabe

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 14 / August 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 2 / April 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 14 / Dezember 2018 Nachtrag zu Ausgabe 13

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 5 / März 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 2 / Februar 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Dezember 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Juli 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 11 / Juni 2016

Aktuelle Entwicklungen des russischen Steuerrechts: Unberechtigte Steuervorteile und Vermögenseinlagen

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 17 / Oktober 2016

Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Strom- und Energiesteuer NEWS Mai 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 8 / Juni 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 17 / November 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 6 / Oktober 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Oktober 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 12 / Oktober 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / Juni 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 6 / Mai 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 1 / Januar 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 6 / April 2019

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 1 / Januar 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 8 / Juli 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 10 / Juni 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 5 / März 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 16 / Dezember 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / März 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 13 / November 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 4 / April 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 7 / Mai 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 1 / Januar 2019

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 10 / Juli 2017

IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS

People and Organisation Newsflash

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 9 / Dezember 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 4 / März 2019

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 2 / Januar 2019

Datenschutz-Management-System

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 1 / Januar 2019

IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS

it-recht kanzlei münchen

Änderungen im russischen Steuerrecht zum 1. Januar 2017

Das neue Recht zum Datenschutz Die wichtigsten Fakten kurz gefasst*

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 4 / Juli 2017

Steuerupdate Stadtwerke 2018

Auswirkungen der ARegV-Novelle und Hinweise zur Kostendarlegung Gas und Strom Fachtagung

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 4 / April 2019

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

Update EU-Datenschutzgrundverordnung

Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen.

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 19 / Dezember 2016

Public Services Legal News Verkehr und Infrastruktur Ausgabe 2 / Juni und Juli 2017

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / Februar 2019

Die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG

G eleitwort An wen richtet sich dieses Buch? Was bringt die europäische Datenschutz-Grundverordnung?... 20

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 2 / Februar 2018

Checkliste zur Datenschutzgrundverordnung

Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung Erweiterte Pflichten für Unternehmen das müssen Sie ab Mai 2018 beachten

PwC Data Protection Manager DSGVO-Anforderungen umsetzen, Rechenschafts pflicht erfüllen, Aufwand reduzieren

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 6 / April 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 12 / Juni 2016

Legal News Energierecht

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 3 / Februar 2017

Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen

NEU AB 25. MAI 2018 DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) AUSWIRKUNGEN AUF DIE ENTSORGUNG VON RÖNTGENFILMEN IN ARZTPRAXEN UND KRANKENHÄUSERN

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 10 / September 2018

Management und Governance gemeinnütziger Organisationen

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 11 / Oktober 2018

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung?

Herzlich willkommen! Datenschutz- Grundverordnung Gewerbeverein Alfter. Köln, 26. Juni Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Legal News Energierecht

Datenschutz. Vortrag

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

Kurzüberblick und Zeitplan

pwclegal news Regulierungs- & Kartellrecht Ausgabe 11/2011 November

pwc legal news Energierecht

Workshop Personenfotos und Datenschutz für PR & Marketing

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Datenschutzrecht. Revision und Herausforderungen. RA Dr. David Vasella, CIPP/E 23. November 2017

Mindestanforderungen an das Smart-Meter-Gateway Zertifizierungsprobleme Berlin, 15. Mai 2017

Transkript:

Legal News Energierecht Ausgabe 3 / Februar 2018 Newsletter Inhalt Datenschutzgrundverordnung 2 Regulierungspraxis vs. Rechtsprechung Teil 1: Besonderheiten des Basisjahres 2 Umsetzung der EU Network Codes: Verschärfte Vorgaben für Blindleistung 3 Ihre Ansprechpartner 5 Bestellung und Abbestellung 5 www.pwclegal.de

Datenschutzgrundverordnung Am 25. Mai 2018 werden mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem reformierten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zwei neue Regelwerke in Kraft treten. Beide Regelwerke finden auch unmittelbar Anwendung auf die Verwendung und Verarbeitung von Daten durch Energieversorger, sind also u.a. bei der Kundenansprache zu werblichen Zwecken zu beachten, aber auch bei der Formulierung von Energielieferverträgen hinsichtlich der Einverständniserklärung der Kunden betreffend der Nutzung ihrer Daten. Die DSGVO und das neue BDSG gelten branchenübergreifend für alle Unternehmen und erfordern innerhalb einer kurzen Umsetzungszeit, den Datenschutz Ihres Unternehmens insgesamt zu überprüfen und an die neue Rechtslage anzupassen. Dazu müssen zahlreiche neue Prozesse erstellt werden und existierende Muster, Checklisten sowie Vertragsdokumente überarbeitet werden. Betroffen sind nicht nur unternehmensinterne Prozesse, sondern auch die Kommunikation gegenüber den Kunden bei Werbemaßnahmen und Abschlüssen von Verträgen. Die Datenverarbeitungsprozesse, Dienstleister und die Datenflüsse müssen dazu analysiert und ggf. angepasst und dokumentiert werden, ebenso wie Prozesse zur Datenschutz-Folgenabschätzung, Auskunftserteilung oder Information bei Datenvorfällen. Insbesondere im Hinblick auf etwaige Kontrollen sollte auf die Einhaltung der neuen gesetzlichen Vorgaben geachtet werden. Es steht zu erwarten, dass die Verbraucherschutzzentralen die Thematik in den Fokus nehmen werden. Hier gilt es Abmahnverfahren und den damit verbundenen Reputationsverlust zu verhindern. Bei Nichtbeachtung der neuen datenschutzrechtlichen Vorgaben kann zu drastisch erhöhten Bußgeldforderungen bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu 4% des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr führen. Energieversorgungsunternehmen müssen sich daher unbedingt mit der Reform des Datenschutzrechts auseinandersetzen. PwC bietet Energieversorgungsunternehmen hierzu eine umfassende Unterstützung an. Für diejenigen, die sich erst einmal einen Überblick verschaffen wollen, bieten wir eine eigens dafür konzipierte Schulung an. Wir stellen Ihnen darin die konkreten Auswirkungen auf den Energievertrieb und Hinweise zu Vertragsgestaltung und Umsetzungsstrategien vor. Sie erhalten im Rahmen der Schulung zudem die Möglichkeit die angepasste Datenschutzklausel oder auch das gesamte Vertragspaket zu erwerben. Die Einladung zu dieser Schulung finden Sie als Anlage zu diesem Newsletter. Christian Teßmann, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211-4787 E-Mail: christian.tessmann@de.pwc.com Regulierungspraxis vs. Rechtsprechung Teil 1: Besonderheiten des Basisjahres In dieser und in den nächsten Ausgaben der Legal News Energierecht wollen wir die aktuelle Regulierungspraxis der Regulierungsbehörden in der Anreizregulierung anhand der aktuellen Rechtsprechung abgleichen. Der erste PwC 2

Teil behandelt die Rechtsprechung des BGH vom 25. April 2017 zu Besonderheiten des Basisjahres: Die Regulierungsbehörden überprüfen im Rahmen der Kostenprüfungen Gas und Strom nach unseren Erfahrungen detaillierter denn je, ob die geltend gemachten Kosten eine Besonderheit des Basisjahres darstellen. Bei einer Kostensteigerung im Basisjahr werden oftmals die Vorjahre als Vergleichsmaßstab herangezogen und nicht selten ein Mittelwert aus unterschiedlichen Zeiträumen gebildet. Übersteigen die geltend gemachten Kosten des Basisjahres diesen Mittelwert, erfolgen Kürzungen auf den Mittelwert bzw. teilweise auch Pauschalkürzungen. Sämtliche Kürzungen sind aufgrund der Rechtsprechung des BGH vom 25. April 2017, Az. EnVR 57/15, äußerst kritisch zu hinterfragen. Der BGH hatte zwei Fallkonstellationen zu behandeln: zum einen Rückstellungen für das Regulierungskonto aufgrund einer witterungsbedingten Ausnahmesituation und zum anderem um eine im Basisjahr vorgenommene Auflösung von Rückstellungen für Wartung und Instandhaltung. Beide Fallkonstellationen hat der BGH nicht als Besonderheiten des Basisjahres eingestuft, da Zuführungen und Auflösungen von Rückstellungen ebenso wie die Rückstellungen selbst typischerweise wiederkehrend sind. Für Besonderheiten des Basisjahres bleibt damit auch für alle anderen Kostenarten nur ein äußerst kleiner Anwendungsbereich. Gerne helfen wir Ihnen bei dieser Problematik im jeweiligen Einzelfall weiter. Hierzu und zu weiteren Themen, die wir in den nächsten Ausgaben besprechen werden, verweisen wir auf die beigefügte Anlage. Christoph Fabritius, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211-4742 E-Mail: christoph.fabritius@de.pwc.com Umsetzung der EU Network Codes: Verschärfte Vorgaben für Blindleistung Im Rahmen der deutschen Umsetzung der EU Network Codes werden die Vorgaben für das Blindleistungsverhalten von Netzkunden und Netzbetreibern angepasst. Im Zusammenspiel mit aktuellen technischen Entwicklungen in den Stromnetzen ergibt sich dadurch Handlungsbedarf bei Verteilernetzbetreibern. Die Verkabelung von Freileitungen sowie lange Netzanschlüsse der dezentralen Erzeugungsanlagen erhöhen den Kabelanteil in Stromnetzen. So hat sich die Blindleistungssituation in den Netzen verändert. Die Kabel erhöhen den Betrag der Blindleistung im Verteilernetz erheblich. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Oft herrscht ein Überschuss an Blindleistung, der ins vorgelagerte Netz abgegeben wird. Dabei werden auch vertraglich festgelegte Grenzwerte für den Blindleistungsaustausch zwischen Netzbetreibern überschritten. Viele vorgelagerte Netzbetreiber akzeptieren diese Situation derzeit noch. Einzelne regional tätige Verteilernetzbetreiber fordern jedoch von nachgelagerten Netzbetreibern die Einhaltung der Regelung ein. Verschärft wird die Situation durch das baldige Inkrafttreten der EU Network Codes, die im Rang einer EU-Verordnung unmittelbar rechtlich bindend sind. Darin bzw. der deutschen Umsetzung in PwC 3

den VDE FNN-Anwendungsregeln werden Vorgaben für die Blindleistung gemacht, die von jedem Netzbetreiber einzuhalten sind. Um auch zukünftig einen rechts- und normenkonformen Netzbetrieb gewährleisten zu können und sich nicht Schadensersatzforderungen des vorgelagerten Netzbetreibers ausgesetzt zu sehen, sollten Netzbetreiber die Blindleistungssituation im Netz prüfen und mit den vertraglichen Vereinbarungen und den neuen technischen Regeln abgleichen und ggf. auf eine Vertragsanpassung hinwirken. Ist ein konformes Blindleistungsverhalten nicht möglich, gibt es im Verteilernetz Möglichkeiten, etwa Vereinbarungen mit Netzkunden und Einspeisern zu schließen, um die Blindleistungsproblematik zu lösen. Christopher Siebler, Rechtsanwalt, Tel.: +49 711 25034-3138 E-Mail: christopher.siebler@de.pwc.com Dr.-Ing. Thomas Hiller, Tel.: +49 89 5790-5161 E-Mail: thomas.hiller@de.pwc.com PwC 4

Ihre Ansprechpartner RA Peter Mussaeus Düsseldorf Tel.: +49 211 981-4930 peter.mussaeus@de.pwc.com RA Dr. Boris Scholtka Berlin +49 30 2636-4797 boris.scholtka@de.pwc.com RA Christoph Fabritius Düsseldorf Tel.: +49 211 981-4742 christoph.fabritius@de.pwc.com Bestellung und Abbestellung Wenn Sie den PDF-Newsletter Legal News Energierecht bestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Bestellung an: SUBSCRIBE_News_Energierecht@de.pwc.com. Wenn Sie den PDF-Newsletter Legal News Energierecht abbestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Abbestellung an: UNSUBSCRIBE_News_Energierecht@de.pwc.com. Die Beiträge sind als Hinweise für unsere Mandanten bestimmt. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die angegebenen Quellen oder die Unterstützung unserer Büros zurück. Teile dieser Veröffentlichung/Information dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber nachgedruckt und vervielfältigt werden. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder. Februar 2018 PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC Legal bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, die zum Netzwerk der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) gehört. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.