46. Deutsche Tennis- Hallenmeisterschaften

Ähnliche Dokumente
1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Liebe Fußballfreunde,

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Alle gehören dazu. Vorwort

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Studienkolleg der TU- Berlin

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun.

Da ist sie endlich wieder! Pünktlich zum Saisonstart präsentieren wir Ihnen die exklusive Rangliste der 50 besten Golfplätze in Deutschland.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der Verein TSG 08 Roth

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Kulturelle Evolution 12

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

Mobile Intranet in Unternehmen

Kreativ visualisieren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Krippenspiel für das Jahr 2058

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Gutes Leben was ist das?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Partner: im Juni 2013

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Pressemitteilung Nr.:

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde!

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

1. Was ihr in dieser Anleitung

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Schulrugby-Newsletter 01/2016

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg.

Alle gemeinsam Alle dabei!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Der Klassenrat entscheidet

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

B2RUN München 2015: Volle Hütte beim zwölften Firmenlauf Teilnehmer verwandeln Olympiastadion in einen Lauftempel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Alice & More Anleitung. GigaMail.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Evangelisieren warum eigentlich?

Reizdarmsyndrom lindern

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schnellstart - Checkliste

Darum geht es in diesem Heft

Transkript:

für Seniorinnen und Senioren 46. Deutsche Tennis- Hallenmeisterschaften 16.03.2014 23.03.2014 www.tennis.de Veranstalter: Deutscher Tennis Bund e.v. Ausrichter: Tennis-Verband Niederrhein e.v. Austragungsort: TVN Tennis-Zentrum Essen www.tvn-tennis.de

QR-Code mit dem Smartphone scannen und den neuen Patricio Imagefilm laden oder im Web unter www.particiotravel.com ansehen. Die Nummer 1, wenn es um Ihren Tennisurlaub geht! Weltklasse Tenniscamps exklusive by PATRICIO TRAVEL» 166 Top-Sandplätze 100%ige Platzgarantie» Tennis-Highlights & Weltklasse-Events» spezielle Rabatte für Gruppen 33rd ITF Seniors World Championships» Team & Individual, 16.03. 31.03.2013» Damen & Herren, Einzel & Doppel: 35+, 40+, 45+, 50+, 55+» 9th Int. Wilson Senior Open, März 2012» Patricio Weltklasse Tenniscamp Manavgat, 63 Top-Sandplätze 10th Int. Wilson Senior Open 2013 by Ali Bey Club Manavgat» ITF Grade 1, 07.04. 14.04.2013» 15.000 Preisgeld & Hotelaufenthalte» Damen & Herren, Einzel & Doppel: 35+, 40+, 45+, 50+, 55+, 60+, 65+, 70+, 75+» Patricio Weltklasse Tenniscamp Tekirova, 16 Top-Sandplätze» Patrik Kühnen mit Eventgruppe, Manavgat, Oktober 2012 8th Int. adidas Senior Open 2013 by Bluesun Hotels Bol» ITF Grade 2, 28.09. 05.10.2013» 12.000 Preisgeld Hotelaufenthalte» Damen & Herren, Einzel & Doppel: 35+, 45+, 50+, 55+, 60+, 65+, 70+ 2nd Int. Ali Bey Senior Open by Patricio Travel» ITF Grade 5, 13.10. - 20.10.2013» Damen & Herren; Einzel, Doppel & gemischtes Doppel: 40+ bis 65+» DTB LK-Eventgruppe, Manavgat, Oktober 2012» Patricio Weltklasse Tenniscamp Belek, 34 Top-Sandplätze Weitere Highlights» 16 LK Turnier- und Trainingswochen» Patricio World Class Weeks (mit Barbara Rittner, Patrik Kühnen, Marc-Kevin Goellner, Andreas Maurer)» Fitness & Aerobic Events und mehr...» Patricio Weltklasse Tenniscamp Bol, 27 Top-Sandplätze» 7th Int. adidas Senior Open, Bol, September 2012 Weitere Infos unter: Tel.: +49 (0) 85 91 / 93 99-111 info@patriciotravel.com www.patriciotravel.com www.patricio-sport-events.com Erleben Sie die Vielfalt der Patricio Welt Fordern Sie jetzt unseren aktuellen Haupt- und Eventkatalog 2013 an.

3 46. Deutsche Tennis- Hallenmeisterschaften für Seniorinnen und Senioren INHALT Grußwort Reinhard Paß Grußwort Jürgen Vollstädt 5 7 Grußwort Jörg Messerschmidt 9 DSHM - Turniervorschau 11 Rückblick: DSHM 2013 12 Deutsche Meister in Essen 14 Aktuelles aus dem Seniorentennis 17 16. 23. März 2014 im TVN Tennis-Zentrum Essen Hafenstraße 10 45356 Essen Portrait: Horst-Dieter van de Loo Rückblick: DJHM 2013 18 20 Turnierinformationen Schirmherr: Reinhard Paß (Oberbürgermeister der Stadt Essen) Turnierausschuss: Bernd Greiner, Jürgen Vollstädt, Jörg Messerschmidt, Ulrich Nacken, Carsten Lemke, Dietmar Stratmann, Sabine Schmitz, Horst-Dieter van de Loo Turnierdirektor: Peter Schuster Turnierleitung: Renate Czekalla, Carsten Lemke Turnierbüro: Marion Weber, Marion Köller, Marianne Lang, Birgit Repping, Pascal Repping, Henning Wiegert Oberschiedsrichter: Dietmar Stratmann Presse: Dieter Meier, Klaus Molt, O. E. Schütz Turnierärzte: Alfried-Krupp-Krankenhaus Essen, Orthopädische Klinik, Prof. Dr. A. Krödel Veranstalter: Deutscher Tennis Bund e.v. Ausrichter: Tennis-Verband Niederrhein e.v. Ballmarke: Tretorn, gelb (3 Stück / Match)

Mit Erfahrung. Als modernes Energie- und Dienstleistungsunternehmen mit einer 150-jährigen Geschichte sind wir, die Stadtwerke Essen, fester Bestandteil dieser Stadt. Mit Engagement stehen wir Ihnen als Serviceunternehmen zur Seite und sind uns unserer Verantwortung täglich bewusst. In jeder Situation und auf Augenhöhe. Denn Wir sind Zuhause. Mehr Informationen? www.stadtwerke-essen.de

5 Grußwort das passend konstante Klima. Für eine hitzige Hallen-Atmosphäre sorgen die blitzschnellen Netzduelle, die hellauf begeisterten Zuschauer und die strahlenden Sieger. Ich danke im Namen der Stadt Essen allen Beteiligten den professionellen und den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern recht herzlich dafür, dass jedes Jahr durch Ihren Einsatz das DTB- Tennis-Turnier zu einem mitreißenden sportlichen Event wird. Foto: Elke Brochhagen Rund um den Frühlingsanfang kämpfen auch dieses Jahr wieder eine Woche lang Tennis-Asse um die Deutschen Tennis-Hallenmeisterschaften für Seniorinnen und Senioren. Auch wenn am Frühlingsbeginn die Sonne wieder näher zur Erde steht, geht der Tennis-Verband Niederrhein e.v. auf Nummer sicher und überlässt die Wetterbedingungen der Meisterschaften nicht dem Zufall: Die Hallen des TVN Tennis-Zentrum Essen bieten für das alljährlich gleichbleibend hohe Spiel-Niveau des Turniers Für die 46. Deutschen Tennis- Hallenmeisterschaften für Seniorinnen und Senioren übernehme ich gerne die Schirmherrschaft. Die Qualität des Turniers, die hervorragende Organisation und das tolle Publikum überzeugen jedes Jahr. Als Oberbürgermeister der Stadt Essen erhoffe ich mir, dieses Jahr wieder mindestens einem Essener Tennis-Champion zum Sieg gratulieren zu dürfen. Im letzten Jahr kamen vier Essener Spielerinnen und Spieler ins Halbfinale und es blieben zwei Meister-Titel in Essen: einer ging an Renate Castellucci und der andere an Peter Schreckenberg. Ich hoffe, dass viele Titel und viele Gäste in unserer schönen Heimatstadt verweilen. Schauen Sie sich um, liebe Tennisbegeisterten, entdecken Sie unsere Region. Es lohnt sich! Allen Aktiven und Zuschauern wünsche ich viel Spaß beim Kampf um die deutschen Hallenmeistertitel und wie man bei uns sagt: Glück auf! Essen, im Januar 2014 Reinhard Paß Oberbürgermeister Impressum Herausgeber: Tennis-Verband Niederrhein e.v. Verantwortlich: Kathrin Seegers, Peter Schuster Redaktionelle Mitarbeit: Dieter Meier, Klaus Molt O. E. Schütz, Henning Wiegert, DTB-Pressestelle Fotos: Dieter Meier, Kathrin Seegers, Siegfried Mayska, Klaus Molt, Jürgen Ziemann Druck: saxoprint.de Saxoprint GmbH Enderstr. 92 c 01277 Dresden Design & Layout: LWZ Medien GbR Hansiepenbusch 47 46242 Bottrop info@lwz-medien.de www.lwz-medien.de

Das Porsche Team Deutschland und der Deutsche Tennis Bund sind Fan und Pate von Asmita, 5 Jahre, aus Nepal. Ohne Unterstützung sind Kinder schutzlos. Vor allem in Entwicklungsländern haben viele Kinder keine Aussicht auf ein menschenwürdiges Leben. Mit einer Patenschaft können Sie mithelfen, dass ein Kind aus Asien, Afrika oder Lateinamerika die Unterstützung bekommt, die es für ein besseres Leben braucht. Ihre Hilfe kommt dabei nicht nur Ihrem Patenkind, sondern seiner ganzen Gemeinde zugute. Werden auch Sie Fan eines Kindes und übernehmen Sie eine Patenschaft. Charity-Partner des Deutschen Tennis Bundes

7 Grußwort Liebe Tennisfreunde, ein herzliches Willkommen zu den 46. Nationalen Hallenmeisterschaften in Essen. Im Rahmen der blühenden Seniors-Turnierlandschaft mit über 350 kategorisierten DTB-TRP-Turnieren haben unsere Deutschen Meisterschaften Jahr für Jahr ansteigende Anziehungskraft und sind das größte Indoor-Seniorenturnier in Deutschland. Mein besonderer Dank geht an den Tennis-Verband Niederrhein unter der Führung seines Präsidenten Jörg Messerschmidt sowie an die Sponsoren, die durch ihre großzügige Unterstützung wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beitragen. Der DTB freut sich, dass diese Meisterschaften mit dem völlig neu gestalteten TVN Tennis-Zentrum Essen wieder in einem Ort stattfinden, der sich nicht nur seit Jahren auf eine engagierte Basis an Mitarbeitern, sondern auch auf ein treues Publikum verlassen kann. Rund 1000 Turnierspiele mit ca. 3000 Bällen nahezu perfekt zu organisieren, stellt eine herausragende organisatorische Leistung des Ausrichters dar. Ein großer Dank des DTB geht daher an Turnierdirektor Peter Schuster, Geschäftsführerin Kathrin Seegers und ihr Team für das enorme Engagement in der Vorbereitung und Durchführung dieser Meisterschaften, ohne die ein Turnier dieser Größenordnung nicht durchführbar wäre. Als Seniorenreferent des DTB ist es mir eine Freude, eine außerordentlich große Zahl von Deutschlands besten Seniorinnen und Senioren begrüßen zu können. Fast zwei Drittel der Tennisspieler in Deutschland sind über 30 Jahre alt und zählen somit zumindest im Tennissport zu den Senioren. Zum alten Eisen gehören die Mitglieder dieser größten Altersgruppe im Deutschen Tennis Bund jedoch noch lange nicht. Das beweisen auch die zahlreichen Erfolge, die deutsche Oldies in den vergangenen Jahren auf internationaler Ebene gefeiert haben. Deutschland ist vom europäischen Tennisverband Tennis Europe zum 22. Mal in Folge mit der Senior Tennis Trophy ausgezeichnet worden. Die deutschen Seniorinnen und Senioren sammelten in den zurückliegenden Monaten mit ihren erfolgreichen Auftritten dreimal so viel Punkte wie die zweitplazierte Nation. Auch im Hinblick auf die bevorstehenden Weltmeisterschaften der Senioren im April 2014, ist ein solches Top-Turnier für die Aktiven wichtig und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Turnierform noch weiter zu steigern. Als zusätzliches Entgegenkommen der ITF für Spieler mit IPIN- Registrierung erhalten alle Teilnehmer an den 46. Nationalen Tennis-Hallenmeisterschaften von Deutschland 2014 für Seniorinnen und Senioren mit einer gültigen ITF IPIN-Nummer zusätzlich die Grade 2 ITF Ranglistenpunkte. Die Beantragung der IPIN kann auch noch während der Turnierwoche erfolgen und bei der Turnierleitung vor Ort bezahlt werden. Die Vergabe der DTB TRP-Ranglistenpunkte nach KAT 1 bleibt weiterhin parallel erhalten wie bisher. Ich wünsche uns allen sportlich hervorragende Leistungen, ausreichend Gelegenheiten zur Geselligkeit rund um den Tennisport und jedem Einzelnen seinen individuellen Erfolg sowie das faire positive Erleben unseres Sports. Jürgen Vollstädt Seniorenreferent des Deutschen Tennis Bundes

Die Marken-Studios im schönsten Einrichtungs-Zentrum der Welt. Hochwertig einrichten. Individuell, mit vielen Planungsmöglichkeiten und einem sicheren Gespür für Ästhetik. [NEU BEI KRÖGER] Sitz. Kultur. Monumental, hochwertig, zeitlos. so präsentiert sich die Serie classics. Sie verbindet moderne Lebensart mit einer klassischen Formenstrenge. Und bietet eine unglaubliche Formenvielfalt. 5 Sitzqualitäten 3 Sitztiefen 2 Sitzhöhen 3 Rückenpolsterungen 30 Armlehnen 19 Fußformen CL 500 CL 100 BEST OF Mitten in Essen Direkt an der B 224 Hans-Böckler-Straße 80 45127 Essen Telefon: 02 01/64 64-0 Öffnungszeiten: Montag Samstag 10.00 20.00 Uhr www.moebel-kroeger.de Kröger_Dt. Tennis-Jugend-Hallenmeisterschaft_2013 Möbel Kröger Handelsgesellschaft mbh & Co. KG

9 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Tennisfreunde, herzlich willkommen zu den 46. Nationalen Tennis-Hallenmeisterschaften von Deutschland für Seniorinnen und Senioren im TVN Tennis-Zentrum Essen. Wir freuen uns, Sie auch 2014 in Essen begrüßen zu können. Mit den International German Senior Indoors sind wir hier in das Turnierjahr 2014 gestartet. Die Möglichkeit, sich bei diesem Turnier auf die Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften vorzubereiten und sich mit den Bedingungen im TVN Tennis-Zentrum vertraut zu machen, haben wieder einige von Ihnen genutzt. Dieses zeigt uns, dass die Kombination dieser beiden Turniere hier in Essen sinnvoll ist. Diese beiden großen Turnierveranstaltungen mit rund 500 bzw. in dieser Woche sogar 600 Spielerinnen und Spielern erfordert einen erheblichen personellen und logistischen Aufwand, der möglichst wenig in Erscheinung tritt, aber vor und hinter den Kulissen sehr effektiv dafür sorgt, dass sich alle hier wohlfühlen und ein reibungsloser Turnierablauf erfolgen kann. Der Niederrhein-Abend, bei dem wir seit Jahren auf die Unterstützung von Dunlop und der Privatbrauerei Stauder bauen können, wird in diesem Jahr erstmals am Mittwoch der Turnierwoche im beliebten Spielerhotel Bredeney stattfinden. Dem Herrn Oberbürgermeister der Stadt Essen, Herrn Reinhard Paß, danken wir für die wiederholte Übernahme der Schirmherrschaft. Ein Vertreter der Stadt Essen wird auch beim Spielerabend anwesend sein. Wir nehmen dieses als Zeichen für den Stellenwert, den Tennis in der Sportstadt Essen hat. Unser Dank gilt zudem dem Organisationsteam für die Vorbereitung und Durchführung der diesjährigen Meisterschaften. Stellvertretend für ihre Teams seien Kathrin Seegers (TVN) und Peter Schuster (TZE) genannt. Der Tennis-Verband Niederrhein wünscht Ihnen einen schönen Aufenthalt in Essen und einen erfolgreichen Turnierverlauf! Jörg Messerschmidt Präsident Tennis-Verband Niederrhein e.v. Ulrich Nacken Sportwart Tennis-Verband Niederrhein e.v.

EXPERIENCE QUALITY. In über 100 Jahren hat sich Tretorn einen großen Namen für Produkte von überragender Qualität gemacht. In allem, was wir tun, streben wir nach Perfektion. Wir fügen Leidenschaft und technische Innovationen hinzu und setzen somit immer wieder neue Maßstäbe. Unsere Qualität wird zu Ihrem Spielerlebnis. OFFICIAL BALL PARTNER Hamburg Stockholm Stuttgart Zagreb Umag Tretorn Vertrieb Deutschland: NOA Sports Hördener Sandhöhe 41 28844 Weyhe Tel: 04207-80 40 11 info@noa-sports.de www.tretorn.com

11 Senioren sorgen für besondere Stimmung Auch 2014 ist bei den Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften Spannung garantiert Christian Schäffkes (l.) und Sabine Gerke-Hochdörffer gewannen im vergangenen Jahr die Königsdisziplinen. Foto: Dieter Meier Bereits zum 46. Mal geben sich 2014 die besten Tennis-Senioren in Essen die Klinke in die Hand, um ihre Deutschen Meister in der Halle zu ermitteln. Erneut werden über 600 Teilnehmer zu den Titelkämpfen erwartet. Der gastgebende Tennis-Verband Niederrhein mit seinem TVN Tennis- Zentrum Essen sind bereit für die nächste Auflage. Aldiana Masters Die DSHM sind auch 2014 wieder der Startschuss für das Aldiana Masters. Neben den DSHM gehören das Senioren-Turnier in Ottersweier sowie die Deutschen Meisterschaften in Bad Neuenahr zur Serie. Gesucht werden die Sieger in den Altersklassen 40, 50 und 60. Es winken Turnierreisen und Gutscheine. Dabei wurde das Angebot in diesem Jahr nochmals erweitert. Erstmals wurden auch die Konkurrenzen Damen-Einzel 80 und Herren-Einzel 85 sowie das gemischte Doppel 70 ausgeschrieben. Fällt die Resonanz der Aktiven darauf positiv aus, könnten in diesem Jahr mehr Titel als jemals zuvor vergeben werden. Die Nachfrage nach den Deutschen Meisterschaften ist derweil ungebrochen, sodass die Turnierleitung um Carsten Lemke und Renate Czekalla wieder einen straffen Zeitplan auf die Beine stellen wird. Wie schon im Vorjahr wird es zudem nicht nur um die Meistertitel gehen, sondern auch um Weltranglistenpunkte, denn das Turnier wurde von der ITF erneut mit dem Grade 2 eingestuft. Ebenfalls zum zweiten Mal wird auch auf den vier Plexipave -Hartplätzen aufgeschlagen. Dass die Deutschen Hallen-Meisterschaften auch Platz für Überraschungen bieten, bewies die vergangene Auflage. Zwar setzten sich in den Königsdisziplinen der Damen und Herren 40 mit Christian Schäffkes und Sabine Gerke-Hochdörffer zwei Favoriten durch, doch bei den Herren 50 gelang es mit Stefan Burchard sogar einem Ungesetzten den Titel zu gewinnen. Überraschend war auch der Sieg von Hendrik Böttcher bei den Herren 45. Der Außenseiter bezwang auf seinem Weg zum Titel sogar den ehemaligen Top 50-Spieler Karsten Braasch, ehe er im Endspiel Dean Grube mit 7:6 und 7:5 bezwingen konnte. Ein Ungesetzter gewann übrigens auch bei den Herren 80. Bei den ältesten Teilnehmern setzte sich Josef Korten durch. Die DSHM stehen für spannende Spiele auf höchsten Niveau. Die vielen international erfahrenen Tennisasse und ihre Herausforderer werden auch 2014 wieder für eine besondere Atmoshäre in Essen sorgen. hw DTB-Seniorenreferent Jürgen Vollstädt mit TVN-Geschäftsführerin Kathrin Seegers (l.) und der Stimme des Turniers, Renate Czekalla.

12 Rückblick 2013 Die Vorjahressieger im Bild Sabine Gerke-Hochdörffer sicherte sich im vergangenen Jahr den Titel in der Königsklasse 40 bei den Damen. Sie setzte sich im Endspiel gegen Inga Rollka mit 6:2 und 7:6 durch. Bei den Herren konnte Christian Schäffkes seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Er gewann das Finale gegen Ingo Herzgerodt in einem packenden Match mit 7:5 und 7:6. Der Meistertitel im Herren-Doppel 40/45 ging an Matthias Huning und Frank Potthoff. HE40: Ingo Herzgerodt (l.) und Christian Schäffkes lieferten sich ein tolles Endspiel. DE40: Sabine Gerke-Hochdörffer (l.) und Inga Rollka. HE45: Hendrik Böttcher (l.) gewann gegen Dean Grube. DE45: Olga Shaposhnikowa (l.) musste sich Natalja Harina-Beckmann geschlagen geben. HE50: Stefan Burcherd (r.) siegte als Ungesetzter gegen Martin Ridler. DE 50: Gabriele Jarecki (l.) wiederholte ihren Vorjahreserfolg. Sie besiegte Iwona Wojsyk. HE 55: Klaus Liebthal (r.) hatte nach dem Finalsieg über Olaf Harder gut Lachen. DE55: Karin Plaggenborg (l.) musste sich Gerda Preissing geschlagen geben. DE60: Susanne Schweda (r.) hatte gegen Heidi Eisterlehner das bessere Ende für sich.

13 DE65: Barbara von Ende (r.) schlug Inge Kubina in drei Sätzen. HE65: Stepan Koudelka (r.) sicherte sich den Meistertiel im Endspiel gegen Wilfried Siwitza. HE70: Harald Koglin (r.) gewann gegen Albrecht Neyheusel. DE70: Brigitte Hoffmann (r.) ging gegen Christel Knapp als Siegerin vom Feld. HE75: Klaus Haas (l.) hatte gegen ridolin Zimmers das bessere Ende für sich. DE75: Liselotte Müller und Elisabeth van Bömmel waren die Protagonistinnen im Finale. HE80: Josef Korten (l.) holte den Meistertitel gegen Fritz Zäh. HD 40: Das Finale ging an Frank Potthoff (l.) und Matthias Hunning. DD40: Inga Rollka (l.), Annette Schumann, Olga Shaposhnikowa und Natalja Harina-Beckmann. Mixed 40: Karsten Braasch und Sabine Gerke-Hochdörfer (r.) gewannen die Disziplin. Mixed 50: Gabriele Jarecki und Andreas Kohl (l.) holten sich den Titel. Die Sieger in den Königsdisziplinen: Sabine Gerke-Hochdörfer und Christian Schäffkes.

14 Deutsche Meister in Essen 2007 bis 2009 2007 2008 2009 D 40 Dr. Gabriele Kirchner Dr. Regina Melosch Petra Dobusch D 45 D 40/45 Doppel Ajka Bedanova D 50 Heidi Eisterlehner Heidi Eisterlehner Monika Härtl D 50 - Doppel D 55 Susanne Schweda Susanne Schweda Dagmar Hellwegen D 55 Doppel Eisterlehner / Plaggenborg Eisterlehner / Schmitz D 60 Heide Orth Heide Orth Heide Orth D 60 Doppel Orth / Schröder Orth / Schröder D 65 Siegrun Fuhrmann Renate Schröder Renate Schröder D 65 Doppel Fuhrmann / Koplin D 70 Liselotte Müller Siegrun Fuhrmann D 70 Doppel D 75 Korff / Müller H 40 Emil Hnat Karsten Braasch Mathias Huning H 45 Michael Noack Martin Ridler Stefan Burchard H 40/45 Doppel Richardt / Boetcher Huning / Stremmel H 50 Peter Sachse Peter Sachse Peter Sachse H 50 Doppel Harder / Minkner Harder / Minkner H 55 Werner Herrmann Söhnke Klang Thomas Emmrich H 55 Doppel Nickäs / von Salis Nickäs / von Salis H 60 Horst-Dieter van de Loo Horst-Dieter van de Loo Horst-Dieter van de Loo H 60 Doppel Adrigan / van de Loo Maier / van de Loo H 65 Klaus Haas Gerhard Groell Peter Adrigan H 65 Doppel Koglin / Zimmers Adrigan / Brüse H 70 Heinz Löffler Bodo Nitsche Klaus Haas H 70 Doppel Haas / Seemann Harrer / Zimmers H 75 Ewald Przewloka Hans Thelen Ewald Przewloka H 75 Doppel Mathiak / Ovenhausen Althaus / Klipper H 80 Hugo Hahne Hugo Hahne Hugo Hahne H 80 Doppel Mixed 40 Dobusch / Thollembeek Harina-Beckmann / Hnat Mixed 50 Schweda / von Ameln Sauter / Klein Mixed 60 Oehlsen / Vollstädt

15 Deutsche Meister in Essen 2010 bis 2013 2010 2011 2012 2013 Iris Brembt Gabriele Lucke Agnieszka Weyergans Sabine Gerke-Hochdörffer Ajka Bedanova Susanne Veismann Dr. Gabriele Kirchner Natalja Harina-Beckmann El Hatri / Kersten El Hatri / Kersten Kirchner/Shaposhnikowa H.-Beckmann/Shaposhnikowa Gabriela Jarecki Karin Plaggenborg Gabriela Jarecki Gabriela Jarecki Plaggenborg / Schmitz Hellwegen / Preissing Plaggenborg / Schmitz Becker / Neumann Dagmar Hellwegen Dagmar Hellwegen Sabine Schmitz Gerda Preissing Bauwens / Bökmann Bauwens / Bökmann Hellwegen / Preissing Heidi Eisterlehner Heidi Eisterlehner Heidi Eisterlehner Susanne Schweda Eisterlehner / Zurmüh Orth / Schröder Häringer/Sprieß Heide Orth Heide Orth Barbara von Ende Barbara von Ende Schröder / Eckert Schröder / Eckert Siegrun Fuhrmann Elisabeth van Bömmel Irmgard Gerlatzka Brigitte Hoffmann Daube / Gerlatzka Daube / Gerlatzka Daube / Gerlatzka Castellucci / Knapp Ilse Michael Elisabeth van Bömmel Frank Potthoff Frank Potthoff Christian Schäffkes Christian Schäffkes Michael Noack Stefan Burchard Karsten Braasch Hendrik Böttcher Huning / Potthoff Huning / Potthoff Braasch / Schäffkes Huning / Potthoff Lutz Groeger Klaus Liebthal Martin Ridler Stefan Burchard Groeger / Müller Harder / Minkner Burchard/Roth Peter Sachse Peter Sachse Klaus Liebthal Klaus Liebthal Müller / Olinger Harder / Minkner Behrendt / Schreckenberg Horst-Dieter van de Loo Horst-Dieter van de Loo Dan Nemes Rainer Friemel Borsay / Maier Borsay / Loo von Salis / Nickäs Nickäs / von Salis Stepan Koudelka Peter Adrigan Horst-Dieter van de Loo Stepan Koudelka Groell / Koglin Adrigan / Korn Adrigan / van de Loo Klein / Vollstädt Klaus Haas Klaus Haas Albrecht Neyheusel Harald Koglin Dahlmeier / Knobloch Haas / Nitsche Haas / Groell Ehmke / Krüger Herbert Althaus Bernd Grosse-Ruyken Klaus Fuhrmann Klaus Haas Korten / Kraft Karamann / Röder Fuhrmann / Seemann Seemann / Zimmers Jürgen Thron Hans W. Ovenhausen Fritz Zäh Josef Korten Korten / Kraft Rollka / Bandun Gerke-Hochdörffer / Braasch Rollka / Bandun Gerke-Hochdörffer / Braasch Schweda / Friemel Wieland / Kohl Wieland / Kohl Jarecki / Kohl Andree / Ahlf Eisterlehner / Czernai

26./27. April 2014 Deutschland spielt Tennis! Jetzt Vormerken! Am 26./27. April 2014 eröffnen Deutschlands Tennisvereine wieder gemeinsam die Sommersaison. Informationen unter www.deutschlandspielttennis.de Eine Aktion des DTB und seiner Landesverbände www.tennis.de

17 Aktuelles aus dem Seniorentennis Seniorentennis im Internet 30+ und heiß auf Tennis? Aktuelle Informationen zum Seniorentennis finden sich im Internet unter www.seniortennis.de. Dort werden in regelmäßigen Abständen auch die Neuigkeiten des DTB-Seniorenreferenten veröffentlicht. Auch eine Facebook-Seite wurde veröffentlicht. Zudem finden sich auf der Internetseite des DTB auch nach dem Relaunch der Turnierkalender, die Ranglisten und aktuelle Berichte aus dem Seniorentennis. WM der Super-Seniors Die WM der Super-Seniors findet vom 13. bis 26. Oktober 2014 im Club Ali Bey in Manavgat statt. Auch dort werden die Cupwettbewerbe der Teams in der ersten Woche und die individuellen Wettbewerbe in der zweiten Woche ausgetragen. Senior-WM in Florida In der Zeit vom 21. April bis zum 4. Mai findet in Florida die WM der Seniors 2014 statt. In der ersten Woche steigen die Team Cup Wettbewerbe (Palm Beach Gardens und Boca Raton), in der zweiten Woche die individuellen Wettbwerbe (Palm Beach Gardens). Die Teams sind bereits nominiert und freuen sich auf die Herausforderung. Einheitliche Kleiderordnung Die Doppel- und Mixedspieler werden bei künftigen Team Weltmeisterschaften angehalten mit gleichfarbiger Bekleidung anzutreten. Bei der Einzel-WM wird dies auch besonders empfohlen, ist aber dort nur für die Finalspiele eine Vorschrift. Bei der Team-WM wird empfohlen, dass Mannschaften mit Team Identification antreten, d.h. mit einheitlichen Nationalfarben und/ oder dem Namen des Landes auf dem Rücken. Die ITF wird dazu einen Seniors Style Guide an die nationalen Verbände verschicken mit Anleitungen bezüglich dieser Team Identification Regel. Neuordnung der WM ab 2015 Ab dem Jahr 2015 werden die Altersklassen bei den Weltmeisterschaften neu aufgeteilt: Young Seniors: 35 bis 45 Jahre Seniors: 50 bis 60 Jahre Super-Seniors: 65 bis 80 (Teams) Super-Seniors: 65 bis 85 (Ind.) Alle weiteren Informationen werden in Kürze auf der ITF Seite unter www.itftennis.com/seniors bekannt gegeben. Zahl der Turnierspieler steigt Die ursprünglich mancher Orts gehegten Befürchtungen, dass durch die Einführung der IPIN Registrierung die Anzahl der Spieler bei ITF-Turnieren, als auch die Turniere selbst einen Rückgang erleiden würden, ist nicht eingetroffen. Sowohl die Anzahl der Spieler als auch jene der Turniere hat sich in den letzten Jahren stets erhöht. Weiter mit Match-Tie-Break in der AK 80 In den Damen und Herren 80ger Teamwettbewerben bei der WM wird an Stelle des dritten Satzes weiterhin ein Match-Tie-Break gespielt (10 Punkte). In allen Doppel- und Mixedwettbewerben bei der individuellen WM wird weiterhin an Stelle des dritten Satzes ein Match-Tie-Break gespielt (10 Punkte). LK-Information Auf Grund der durchgeführten Synchronisierung des Leistungsklassen-Systems im Seniorenbereich gilt für Fragestellungen eine zentrale E-Mail: lk-synchro@ tennis.de. In den letzten Jahren haben sukzessiv alle 18 Landesverbände des DTB das LK-System verbindlich eingeführt, dies mit z. Teil unterschiedlichen Ersteinstufungsparametern. Durch diese heterogenen Einführungen und Ersteinstufungen zeigen sich im Seniorenbereich einige, erhebliche Verwerfungen. Hier ist insbesondere die Zuordnung der Leistungsklassen von Ranglistenspielern zu nennen, sowie die Zuordnung nicht adäquater Leistungsklassen in den verschiedenen Altersklassen und letztendlich auch die unterschiedlichen Zuordnungen in den einzelnen Landesverbänden.

18 Vom Balljungen zum Titelsammler Horst-Dieter van de Loo im Portrait von Jörg-Ingo Peter Das Ehepaar van de Loo. Die 25 Pfennige, die der achtjährige H.D. für seinen ersten Einsatz auf dem Tennisplatz in die kleine Hand gedrückt bekam, die hat er bis heute nicht vergessen: zwei Groschen, zwei Zweier und ein Einpfennigstück waren der Lohn für eine Stunde Bällesammeln. Das beim Landtennisklub Grün- Weiß Moyland, in dem Horst- Dieter van de Loo 15 Jahre sein Zuhause hatte. Sein Vater war Platzwart der Anlage, die in den Park des altehrwürdigen Schlosses Moyland eingebettet ist, und seine Mutter führte die Clubgastronomie. Da ergab es sich Anfang der Fünfziger Jahre fast zwangsläufig, dass der Junge nach den ersten Berührungen mit dem Filzball auch zum Schläger greifen konnte. Und dass er schon bald zeigen konnte, dass er die Bewegungen eines Tennisspielers sehr gut lesen und imitieren konnte. Bei den deutschen Balljungen-Meisterschaften in Ludwigshafen gewann er den Titel. Jahre später gelang mit dem HTC Blau-Weiß Krefeld der Start in die neu gegründete Bundesliga. Mit 15 Jahren gab er seine ersten Trainerstunden. Nach Abi, Bun- Mobile und permanent verlegte Sportböden für Tennis und Badminton. Unsere Referenzen: Verlegung von mobilen Belägen für DTB, Davis Cup, Fed Cup; Schaukämpfe mit Spitzenspielern, Permanente Verlegung im Leistungszentrum des DTB, WTB in Stuttgart und Biberach sowie im Tennisverband Niederrhein in Essen Leistungszentrum Esch-sur-Alzette KB Kopenhagen; Tenniszentren in Moskau, Prag, Helsinki Belaglieferant für WTA Ladies Linz und BGL BNP Paribas Luxembourg In vielen weiteren Tennisanlagen, nicht nur für den Spitzensport; 30 Jahre Erfahrung im Tennisplatzbau; Neubau und Sanierung von Hallen- und Freiplätzen Allwetter-Sportbeläge GmbH Tiroler Straße 76 70329 Stuttgart Tel. +49 (0) 711 32 49 92 Fax +49 (0) 711 32 69 01 info@allwetter-sportbelag.de www.supremecourt.de Plexipave

19 deswehr und (abgebrochenem) Sportstudium entschloss er sich, als Tennislehrer zu arbeiten, staatlich geprüft und mit DTBA- Lizenz. Stationen waren u.a. Bezirkstrainer des Linken Niederrhein, Clubs in Geldern, Moers, Krefeld und bis heute Goch. Erster Titel mit 49 Erst spät wurde Horst Dieter van de Loo zum überzeugten Turnierspieler. Meinen ersten Einzel- Titel habe ich erst mit 49 geholt, sagt er. Doch das war dann der Auftakt zu einer beeindruckenden Serie. Titel gab es auch bei den EMs im Doppel und Mixed; drei Mal Vize bei den WMs in der Mannschaft bzw. Doppel. Mitlerweile sind es über 50 DM-Titel. Horst Dieter van de Loo (r.) mit Weltmeister Jorge Camina Borda. Titelsammlung wächst weiter Bei der bevorstehenden DSHM in Essen, in seinem Heimatverband, stehen die Chancen gut, dass der Spielersprecher der deutschen Tennissenioren weitere Titel zu seiner Sammlung hinzufügen kann. Bei 1,80 m Körpergröße liegt sein bestes Kampfgewicht bei 86 kg. Es wieder zu halten, liegt auch in seiner Hand als Halbtagshausmann. Der für das Kochen zuständig ist, wenn seine Frau Petra in ihrem Steuerberatungsbüro tätig ist. Beide wollen ihre Berufstätigkeit aber langsam ausklingen lassen: für gemeinsame Urlaube, mit viel Tennis, auch mit EMs, WMs und DMs. Und wenn H.D. dann seine Titel vielleicht nicht mehr zählen kann an die ersten 25 Pfennige wird er sich bestimmt noch erinnern. www.kliesing.de jünger werden geht nicht. jünger fühlen schon. Den natürlichen Alterungsprozess kann man nicht stoppen. Seine unnatürliche Beschleunigung allerdings schon. Schon täglich 2 x 8 Minuten unserer weltweit einmaligen BEMER Behandlung genügen, um in Ihrem Körper kleine Wunder in Gang zu setzen. BEMER erzielt eine bessere Blutverteilung in den kleinsten Gefäßen und unterstützt damit die körpereigenen Regulations mechanismen mit beachtlichen Folgen: Verminderung der Infektanfälligkeit, Stärkung des Immunsystems und der körperlichen wie geistigen Leistungsfähigkeit. B.BOX Professional Waldemar Kliesing Sportphysiotherapie Beverstrasse 14 // D-52066 Aachen T +49 (0) 241-538888 // M +49 (0) 171-5420008 waldemar@kliesing.de

20 Altmaier und Willems lassen den TVN strahlen Heimerfolg bei den Deutschen Jugend Hallen-Meisterschaften im Dezember in Essen Daniel Altmaier hat bisher für Blau-Weiß Kamp-Lintfort in der Herren-Bezirksklasse gespielt und hofft nun auf den großen Sprung in die Bundesliga. Mal abwarten. Wenn es weiter so gut läuft, bekommt Daniel vielleicht ein, zwei Einsätze, sagt Patrice Hopfe, Trainer des Gladbacher HTC, der 2014 als Neuling in der Ersten Bundesliga startet und sich im Herbst die Dienste des Junioren-Nationalspielers Daniel Altmaier sicherte. Die strahlenden Deutschen Jugend-Hallenmeister im Einzel. Foto: Dieter Meier Im vergangenen Dezember fanden im TVN Tennis-Zentrum Essen einmal mehr die Deutschen Jugend Hallen-Meisterschaften (DJHM) statt. Dabei hatte vor allem der gastgebende Tennis-Verband Niederrhein (TVN) Grund zu strahlen. Daniel Altmaier gewann die Einelkonkurrenz der U16-Junioren. In den Königsdisziplinen der U18 setzten sich Philipp Scholz und Yana Morderger durch. Jürgen Ziemann hat allen Grund zu strahlen: Unsere Jungs und Mädchen haben sich großartig geschlagen, sagte der TVN-Jugendwart bei der Siegerehrung. Zwei Deutsche Meister, ein Vizemeister, dazu fünf dritte Plätze in den zwölf Konkurrenzen die Bilanz des Tennis-Verband Niederrhein kann sich sehen lassen. Wobei es in diesem Jahr einmal die Jungs waren, die am meisten holten allen voran Daniel Altmaier als Deutscher Meister im Einzel und Johann Willems als Titelträger im Doppel. Daniel Altmeier als strahlender Held des TVN Daniel Altmeier war der strahlende Held des TVN am Schlusstag des einwöchigen Turniers an der Essener Hafenstraße. Der gerade 15-Jährige gewann das Endspiel der U16 gegen Valentin Günther aus dem westfälischen Sennelager mit 6:4 und 6:4. Es ist unglaublich, als jüngerer Jahrgang den Titel zu holen. Das hat richtig Spaß gemacht, sagte der Junge aus St. Hubert, der im Sommer bereits deutscher Vizemeister geworden war. Jetzt möchte ich natürlich im kommenden Jahr wieder Deutscher Meister werden, so Altmeier. Zuerst auf Sand und dann noch einmal in der Halle? Warum nicht! Schon ein Jahr beim GHTC ist der Mönchengladbacher Tim Sandkaulen, der bei der Deutschen Meisterschaft in Essen gemeinsam mit Daniel Altmaier den Einzug in das Endspiel durch eine Niederlage im Match-Tiebreak (7:10) knapp verpasste und im Einzel im Halbfinale gegen Daniel Altmaier ausgeschieden war (5:7, 5:7). Johann Willems vom zweiten Platz und sich selbst enttäuscht Auch wenn die Vizemeisterschaft ein beachtlicher Erfolg ist, Johann Willems schaute in Essen nicht glücklich drein. Es war nicht mein bester Tag. Ich habe nicht das umgesetzt, was ich mir vorgenommen hatte. Und Philipp hat fast fehlerfrei gespielt, kommentierte der 18-Jährige seine 2:6/3:6-Endspielniederlage in der Klasse U18 gegen Philipp Scholz aus Verl. Der Westfale ist allerdings nicht irgendwer, sondern hat sich im Oktober bereits

21 die ersten Punkte für die Herren- Weltrangliste geholt: in Essen beim Kröger Tennis-Cup, als er im Viertelfinale gegen den späteren Turniersieger Adrian Sikora verlor. Johann Willems ist mit seinen Eltern 2005 aus Rumänien nach Deutschland gekommen, lebt jetzt in Oberhausen und schaffte im vergangenen Sommer mit dem Solinger TC als Zweiter der Herren-Regionalliga den Aufstieg in die Zweite Bundesliga. Nun wurde er Deutscher Meister im Doppel der Altersklasse U18 zusammen mit dem Augsburger Daniel Baumann. Fünfmal Bronze für den Niederrhein Daniel Altmaier und Johann Willems sind Deutsche Hallenmeister 2013, Willems ist zudem Vizemeister. Dazu gab es für den Niederrhein eine Bronzemedaille im Einzel für Tim Sandkaulen. Und fünf weitere dritte Plätze in den Doppel-Konkurrenzen: Altmaier/Sandkaulen (U16), Marvin Bockers/Henri Squire (TC Oberkassel/TC Kaiserswerth) bei der U14, Anna-Lena Linden (Rochusclub Düsseldorf) bei den Mädchen U16 und Oliver Sadlowski (TC Solingen, U18). Genug Grund zur Freude also für den TVN, der zudem wieder einmal Lob von allen Seiten für die Organisation dieser Deutschen Meisterschaft kassierte und von Dr. Eva-Maria Schneider, der Vizepräsidentin Jugend des Deutschen Tennis-Bundes (DTB), einen TVN-Jugendwart Jürgen Ziemann freut sich mit zwei Deutschen Meistern. Der Niederrheiner Johann Willems (l.) gewannn mit Daniel Baumann im U18-Doppel.Foto: Dieter Meier Pokal für die bereits 27. Ausrichtung dieser Titelkämpfe erhielt. Wir machen das sehr gerne, sehen es als große Ehre an und freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal im nächsten Jahr, sagte TVN-Präsident Jörg Messerschmidt. Einzel: U18m: Philipp Scholz U18w: Yana Morderger U16m: Daniel Altmeier U16w: Katharina Hobgarski U14m: Marvin Möller U14w: Nastja Rettich Erfreulich war auch die Resonanz der zahlreichen Zuschauer und vom DTB: Eva-Maria Schneider, Vizepräsidentin und Sportchef Charly Steeb sowie die Bundestrainer Carsten Arriens, Peter Born und Peter Pfannkoch waren in Essen zu Gast. oes Die Deutschen Jugend-Hallenmeister 2013 Doppel: U18m: Willems/Baumann U18w: Morderger /Morderger U16m: Gieße/Rühl U16w: Lehmann/Schlünzen U14m: Todorov/Möller U14w: Rosnowska/Pipa

14 Turniertermine 2014 07.07. - 13.07.2014 TVN Seniors Open (G2/T1) Essen 16.07. - 20.07.2014 Southwest German ITF Senior Classics (G5/T5) Singen 13.07. - 20.07.2014 8. Usedom Senior Open Zinnowitz 13.07. - 20.07.2014 24. Krefeld-Open DTB Senior Masterturnier (T1) Krefeld 20.07. - 26.07.2014 Badwerk Cup 2014 (G3/T2) Mönchengladbach 22.07. 03.08.2014 Deutsche Senioren Meisterschaften (T1) Bad Neuenahr-Ahrweiler 31.07. 03.08.2014 Europameisterschaften (H35/D35) (G1/T1) Baiersbronn 28.07. 03.08.2014 ITF-Munich Senior Open 2014 (G3/T3) München 04.08. 10.08.2014 23. Schönbuch Cup (G2/T2) Weil im Schönbuch 07.08. - 10.08.2014 8. Nationale Deutsche Tennis-Meisterschaften (30/35) (T1) Worms 10.08. - 17.08.2014 27. Intern. Senioren-Tennis-Turnier (G1/T1) Bad Breisig 18.08. - 24.08.2014 24. Int. Deutsche Tennismeisterschaften (G1/T1) Rottach-Eggern 22.08. - 24.08.2014 10. Offene Norddeutsche Meisterschaften (AK 30-70) Bremen 24.08. - 31.08.2014 28. ITF Rothaus Open (G3/T2) Hinterzarten 30.08. - 31.08.2014 Endrunde Deutsche Vereinsmeisterschaften (AK 30-70) 06.09. - 07.09.2014 Große Spiele der Senioren 03.09. - 07.09.2014 XXI. Schweriner Senior Open International (G4/T4) Schwerin 07.09. - 14.09.2014 4. RTHC Senior Open (G4/T4) Leverkusen

15 Turniertermine 2014 18.09. - 21.09.2014 1. Intern. Saar-Lor-Lux Meisterschaften (G5/T5) Neunkirchen 20.09. - 27.09.2014 Patricio Travel Cup (G5/T5) Leverkusen 27.09. - 04.10.2014 05.10. - 12.10.2014 9th adidas Bol Senior Open by Bluesun Hotels (ITF Grade 2, AK 35+ 75+) 3rd Ali Bey Senior Open by Patricio Travel (ITF Grade 4, AK 35+ 70+) Bol (Kroatien) Manavgat (Türkei) 13.10. - 26.10.2014 ITF-Cups (Super Seniors) Antalya 20.10. - 26.10.2014 ITF Einzel-WM (Super Seniors) Antalya a eige di a 5 ay ut 1 16 01 2014 15 00 Seite 1 Generation 2015 Seit fast 20 Jahren bestimmen wir europaweit die Weiterentwicklung der textilen Tennishallenbeläge! Der granulat verfüllte Schlingenbelag (Slide und Winner), das staubfreie Extrudergranulat (Perfect Glide) und die recyclingfähigen, hoch komfortablen Polymerbeschichtungen haben den Markt revolutioniert und können von keinem anderen Hersteller angeboten werden! So werden jährlich über 200 Felder von uns und unseren Partnern europaweit eingebaut. Die Konstruktionsformel für die Generation 2015 Griffige und feste Belagsoberfläche kombiniert mit einer komfortablen Rückenausstattung Die griffige und feste Belagsoberfläche ist entscheidend für einen sauberen und hohen Ballsprung mögliche Konstruktionsmerkmale sind: - eine prägnante Oberflächenstruktur - eine hohe Noppenzahl bis zu 300.000 Noppen/qm - ein grobes Garn - bis zu 200 dtex/filament Nur ein elastischer Rücken bietet dauerhaften Laufkomfort! Als komfortable Rückenausstattung setzen wir seit 15 Jahren hochwertiges Polyester Elastikvlies ein. Diese Beschichtung hat sich seitdem fortwährend weiterentwickelt und verbindet heute als füllstofffreie Polymerbeschichtung Recyclingfähigkeit mit hohem Belagskomfort und hervorragendem Ballsprungverhalten! SCHÖPP-Sportboden GmbH Am Weidenbroich 3 42897 Remscheid Tel.: 0 21 91 / 99 75 50 Fax: 0 21 91 / 99 75 52 info@schoepp-sportboden.de www.schoepp-sportboden.de

Nächste Eignungstermine: Frühjahr 2014 Recht VDT-Ausbildungsstätte Essen Das Ziel: staatlich geprüfte Tennislehrerin, staatlich geprüfter Tennislehrer Die Ausbildung: Die Ausbildung richtet sich nach dem Curriculum des Innenministeriums von Nordrhein-Westfalen und den DTB/VDT Lehrplänen. Die Ausbildung umfasst 7 Lehrgänge à 4 Tage, die über einen Zeitraum von 2 Jahren verteilt sind. Eignungstest: Überprüfung der technischen und spielerischen Voraussetzungen Tennispraxis: Lehrgang I: Themen: Einführungswoche in die staatliche Ausbildung, Techniktraining der Grundschläge, Zuspiel, Aufbau von Übungsformen Lehrgang II: Themen: Tennisunterricht mit Anfängern, koordinatives Tennistraining, Tennis in der Schule Lehrgang III: Themen: Techniktraining der Spezialschläge, funsport Tennis, die Privatstunde, Geschlechterunterschiede im Tennisunterricht Lehrgang IV: Themen: Strategie und Taktiktraining, Doppeltraining Lehrgang V: Themen: Mannschaftstraining, Coaching, Talentsichtung, mentales Tennis - training Lehrgang VI: Themen: Tennisunterricht im Leistungssport und Spitzen sport Lehrgang VII: Themen: Tennisunterrichtsangebote in den Ferien, Prüfungsvorbereitung Lehrgang VIII: Thema: Prüfung unter Vorsitz des Innenministeriums Fachtheorie: Lehrgang I-VII: Themen: Psychologie, Sportpädagogik, Fachmethodik-Didaktik, Trainingslehre, Medizin und Materialkunde. Praktika: Zwischen den Seminaren sind Praktika in Tennis schulen und Vereinen, in der Sportverwaltung, in Sport geschäften oder auch im Leistungsbereich zu ab solvieren. weitere Informationen unter www.vdt-tennis.de oder telefonisch: (0201) 66 00 59

13 Turniertermine 2014 13.02. - 16.02.2014 Offene NorddeutscheMeisterschaften (T2) Isernhagen 16.02. - 23.02.2014 Int. Seniors Tournament (AK 35-55) Köln 13.03. - 16.03.2014 16.03. 23.03.2014 23.03. - 30.03.2014 Nationale Deutsche Hallenmeisterschaften (30/35), (G2/T1) 46. Deutsche Senioren Hallen-Meisterschaften (G2/T1) 11th Wilson Senior Open by Ali Bey Club Manavgat (ITF Grade 1, AK 35+ 80+) Karlsruhe Essen Manavgat 08.04. - 13.04.2014 8. RTC-Sponsoring-Turnier um den Tennislive.tv Ratingen 12.04. - 20.04.2014 Patricio Travel Cup (G5/T5) Leverkusen 21.04. - 26.04.2014 ITF Cups (AK 35-55) Florida 21.04-26.04.2014 8. JSL Senior Open (G2/T1) Leverkusen 27.04. - 04.05.2014 ITF Einzel-WM (Seniors) (G0/T0) Florida 03.06. - 09.06.2014 18. Intern. Ottersweierer Pfingstturnier (G2/T1) Ottersweier 04.06. - 09.06.2014 12. Grün-Weiß Nikolassee-Seniorenturnier Berlin 09.06. - 15.06.2014 European Senior Open (AK 40-55) (G1/T1) Baden-Baden 09.06. - 15.06.2014 European Senior Open (AK 60-85) (G1/T1) Pörtschach 22.06. - 27.06.2014 49. Intern. Seniorenturnier (G3/T2) Bad Herrenalb 02.07. - 06.07.2014 Bielefelder Senior Service Open (G5/T5) Bielefeld 07.07. - 12.07.2014 20. Maritim-Cup (T2) Travemünde 07.07. - 12.07.2014 European Seniors Championships Sofia

10 Sportliche Klasse beim Kröger Tennis-Cup Adrian Sikora gewinnt das Finale gegen Maximilian Marterer in drei spannden Sätzen Siegerehrung beim Kröger Tennis-Cup. Im Finale setzte sich Adrian Sikora (weiß) gegen Maximilian Marterer (grau) durch. Foto: Dieter Meier von O. E. Schütz und Henning Wiegert Am Ende konnte Maximilian Marterer einfach nicht mehr. Fünf harte Spiele an fünf Tagen, fünf Mal über drei Sätze, und das mit einem Tempo bei dem die Zuschauer manchmal nur mit Mühe auf Ballhöhe blieben: Es war tolles Tennis, das der 18-jährige Fürther vom ersten bis zum letzten Tag des Kröger Tennis-Cup in Essen bot. Erst im Finale fand er seinen Meister: Der 25-jährige Slowake Adrian Sikora, die Nummer eins der Setzliste, hatte im dritten Satz die größeren Kraftreserven und holte sich mit 6:7, 6:4 und 6:1 den Titel. Jörg Messerschmidt, Präsident des Tennis-Verbandes Niederrhein e.v. (TVN), war begeistert: Wir haben nicht einen, sondern zwei Sieger gesehen. Das war tolles Tennis, sagte er bei Siegerehrung. Max Marterer meinte freudestrahlend: Dieser zweite Platz in Essen war für mich ein genauso großer Erfolg wie im Juli mein Einzug in das Junioren- Halbfinale von Wimbledon. Eine Woche lang in jedem Spiel ehrliches Tennis Tolles Tennis gab es an der Essener Hafenstraße aber nicht nur am Finaltag. Wir haben kein einziges Spiel erlebt, nachdem man hätte sagen können,na ja! Jeder hat in jedem Spiel wirklich ehrliches Tennis geboten, machte Messerschmidt allen Teilnehmern ein großes Kompliment. Turniersieger Adrian Sikora hatte gegen den 18-jährigen Finalgegner alles geben müssen, um sich am Ende durchzusetzen. Ich bin sehr glücklich. Das war ein hartes Stück Arbeit. Und es ist ein gutes Gefühl, dafür belohnt zu werden, sagte der Slowake. Mit den 18 Punkten für den Turniersieg in Essen wird er in der Weltrangliste seinem Ziel unter die Top 300 vorzurücken, ein Stück näher kommen. Ich möchte bald unter die ersten 260 kommen, um an den Qualifikationen für die vier Grand-Slam-Turniere teilnehmen zu können, sagte Sikora. Max Marterer ist erst in diesem Jahr aus der Juniorenklasse in die Herren-Turniere der ITF eingestiegen. 2012 war er in Essen noch Deutscher Jugend-Hallenmeister geworden und nun stand er hier gleich in seinem ersten richtigen ITF-Finale. Dabei war er mit einer Wildcard des Deutschen Tennis-Bundes (DTB)

11 in das Hauptfeld des Kröger Tennis-Cup gekommen. Maximilian Marterer hat ein tolles Turnier gespielt und kann sehr zufrieden sein. Er wird jetzt auch auf der Weltrangliste einen großen Sprung machen, sagte Turnierdirektor Eric Jelen. Marterer, der bei den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften im Dezember nicht teilnehmen konnte, hat langfristig große Ziele: Ich möchte unter die ersten 100 der Welt kommen, vielleicht auch unter die ersten 50. Mies und Otte siegen im Doppel Etwas schade für Zuschauer und Organisatoren war der Ausfall des Doppelfinals. Das indischserbische Doppel Balaji/Jankovic konnte im Endspiel nicht antreten, sodass der Titel kampflos an Andreas Mies und Oscar Otte ging. Vertragsverlängerung mit Möbel-Kröger denkbar Die dritte Auflage ist für das kommende Jahr bereits fest eingeplant und eine Verlängerung des zunächst auf drei Jahre abgeschlossenen Vertrags sei denkbar, sagt Reinhard Radmacher, Geschäftsführer des Möbelhauses Kröger: Wir planen als großer Essener Sport-Sponsor immer langfristig. Adrian Sikora gewann den Kröger Tennis-Cup 2013. Foto: D. Meier Mit seinem Finaleinzug sammelte Maximilian Marterer wichtige Punkte für die Weltrangliste. Foto: D. Meier Das ITF-Herrenturnier lässt aber auch noch Raum für Verbesserungen. Da ist der Publikumszuspruch, der noch nicht ganz den Erwartungen entsprochen hat. Es war ein wirkliches tolles Turnier. Ich freue mich auf die Fortsetzung, wünsche mir nur noch mehr Zuschauer, sagte Essens Bürgermeister Franz-Josef Brix. Wir werden nächstes Jahr diese Veranstaltung früher und intensiver publizieren, kündigt Reinhard Radmacher an. In Zukunft noch mehr Klasse? Jörg Messerschmidt hat derweil schon eine weitere sportliche Aufwertung im Hinterkopf: Wir werden uns zusammensetzen und die Kostenseite auswerten. Vielleicht können wir für die Zukunft noch mehr Klasse zu diesem Turnier holen. Dass der Kröger Tennis-Cup ein gutes Pflaster darstellt, verdeutlicht der Karrieresprung des Siegers von 2012. Einst siegte Jan-Lennard Struff, der anschließend bis in die Top 100 der Welt und in Wimbledon nach erfolgreicher Qualifikation bis in die zweite Runde vorstieß. Dieses Fernziel haben auch die Finalisten von 2013. Nach ihren guten Leistungen beim Kröger Tennis-Cup ist auch mit Adrian Sikora und Maximilian Materer zu rechnen.

9 550 Aktive spielen um Weltranglistenpunkte Nationale und Internationale Spitzenklasse schlägt bei den German Senior Indoors auf Die 7. International German Senior Indoors steigen zum zweiten Mal im TVN Tennis-Zentrum. Nach dem verheißungsvollen Start im vergangenen Jahr mit 521 Meldungen, erfreut sich das Turnier auch diesmal einer großen Beliebtheit. Die Teilnehmerzahl konnte auf 550 hochgeschraubt werden. Wir scheinen unsere Arbeit im vergangenen nicht ganz so schlecht gemacht zu haben, äußert sich Oberschiedsrichter Thorsten Thiele, der aber auch einen Zuwachs an ausländischen Startern vermelden kann. Horst Dieter van de Loo (r.) und Weltmeister Jorge Camina Borda bestritten 2013 das Finale bei den Herren 65.Foto: Dieter Meier Denn erneut werden nicht nur die niederrheinischen Tennisspielerinnen und -spieler in Essen aufschlagen, sondern die nationale und internationale Spitzenklasse. Zahlreiche Deutsche Meister werden das Turnier auch 2014 als Generalprobe für die Deutschen Senioren Hallenmeisterschaften (DSHM) nutzen und dabei auch die Konkurrenz der Spitzenspieler aus dem Ausland nicht scheuen. So hat auch der Titelverteidiger bei den Herren 65, der Weltmeister im Einzel und Mixed, Jorge Camina Borda aus Spanien, wieder gemeldet. Mit Sabine Schmitz und Mirco Heinzinger hoffen zudem zwei Lokalmatadoren auf die Titelverteidgung. Dabei geht es im TVN Tennis-Zentrum auch 2014 um wertvolle Weltranglistenpunkte, denn das Turnier verspricht mit dem DTB-Grad T1 und der ITF-Klasse 2 eine attraktive Möglichkeit, Punkte zu sammeln. Am Turnierverlauf wird sich derweil nicht viel ändern. Erstmals findet am Turnierdonnerstag jedoch ein Spielerabend statt und die Finalspiele werden schon am Freitag beginnen. Die Turnierleitung ist für den Ansturm der 550 Sportler gerüstet. hw Die Sieger von 2013: HE35: Mirco Heinzinger HE40: Axel Wachholz HE45: Kaarsten Braasch HE50: Bernd Richardt HE55: Miran Lazar HE60: Rainer Friemel HE65: Jorge Camina Borda HE70: Gerhard Groell HE75: Leo Sucker HE80: Hans Mathiak Die Geselligkeit soll beim ITF-Turnier im TVN Tennis-Zentrum auch 2014 nicht zu kurz kommen. Foto: Dieter Meier DE35: DE40: DE45: DE50: DE55: DE60: DE65: DE70: Stefanie Kolar Sabine Gerke Gabi Kirchner Liselotte Prechtel-Koot Sabine Schmitz Susanne Schweda Barbara von Ende Brigitte Hoffmann

7 Grußwort Liebe Tennisfreunde, herzlich Willkommen bei den International German Senior Indoors 2014 im TVN Tennis-Zentrum Essen! Ein fantastisches Turnier mit ITF- Weltranglistenstatus Grade 2 erwartet uns hier im Herzen des Tennis-Verbandes Niederrhein. Nachdem wir im letzten Jahr das Wegbergturnier erstmalig mit gemischten Gefühlen auf TVN-Boden ausgerichtet haben, können wir in diesem Jahr zuversichtlich auf die diesjährige Veranstaltung schauen. Dank der Unterstützung von Herbert Jakobs, hatten wir im letzten Jahr mit über 500 Anmeldungen eine Rekordmarke zu verzeichnen. Aber auch die Qualität stimmte, viele nationale und internationale Spitzenspieler haben den Weg nach Essen gefunden. Neben dem TVN als Ausrichter gilt mein besonderer Dank den Organisatoren der Veranstaltung. Turnierdirektor Herbert Jacobs sowie Dr. Helmut Lütcke, Thosten Thiele, Martin Zorn und Iwona Wojsyk sowie dem TVN-Geschäftsstellenteam mit Kathrin Seegers, Peter Schuster, Martin Scharmach und Jan Kochems. Sie alle sorgen für einen reibungslosen Turnierablauf. Ich wünsche allen Teilnehmern schöne und erfolgreiche Wettkämpfe! Möge der Spaß und der Sport im Vordergrund stehen und stets die Fairness siegen. Herzlichst, Jürgen Müller Seniorenreferent des TVN

Die GIP Media Productions GmbH ist ein multimediales Unternehmen. Unsere Spezialgebiete sind TV- und Film Produktionen, Konzeption, technische Umsetzung, Livestreaming, Betreuung und der Betrieb von Multimedia Angeboten.

5 Grußwort Liebe Tennisfreunde, zu den 7. International German Senior Indoors vom 1. bis 9. Februar 2014 möchten wir Euch herzlich begrüßen und wünschen Euch schöne Spiele, viel Erfolg und Freude im TVN Tennis-Zentrum Essen. Unser modernes Tenniszentrum ist eine 16-Feld-Halle mit Gastronomie, Tennisservice, Physiotherapie, Ruhebereich und Internetzugang. Zudem hat das Ruhrgebiet rund um Essen einiges zu bieten, was zum Erkunden lohnt und zum Wohlbefinden beiträgt. Ein besonderer Gruß gilt dabei unseren ausländischen Gästen aus der ganzen Welt. Durch perfekte Organisation Made in Germany wollen wir wieder unser Bestes geben, damit sich auch unsere ausländischen Tennisfreunde bei uns wohl fühlen. Nach den Erfahrungen der Vorjahre sind wir sicher, dass hierzu auch alle Turnierteilnehmer selbst durch Fairness und Gastfreundschaft beitragen werden, sodass das Event ITF-Essen bei allen in guter Erinnerung bleiben wird. Wir danken dem Tennis-Verband Niederrhein für die Bereitstellung der Ressourcen sowie unseren Sponsoren, ohne die eine Ausrichtung des Turnieres nicht möglich wäre. Als hoch motiviertes Team sind wir bei allen Fragen gerne für Euch da und werden alles Machbare für Eure Zufriedenheit und Wohlbefinden tun - nur pünktlich antreten und gewinnen müsst Ihr selbst. Herzlich Willkommen! Herbert Jacobs und Dr. Helmut Lütcke