Begrüßung. Ein Gesinnungswandel ist notwendig. Kardinal Stanisław Dziwisz

Ähnliche Dokumente
ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Kraft der Barmherzigkeit

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Den Glauben in unserer Zeit überzeugend leben

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Die soziale Dimension der Umkehr Das Sozialkompendium der katholischen Kirche

1 Das dynamische, lebendige Christentum 17

Die vorrangige Option für die Armen

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

Die Globalisierung gestalten in verantworteter Freiheit

Liebe im Dienst einer humanen Entwicklung weltweit

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Impuls anlässlich der Mitgliederversammlung 2009 Solidarwerk der kath. Orden Deutschlands e. V. 6. November 2009, Frankfurt Sr. M.

Bitt Gott für uns, Maria!

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Studientag Neuevangelisierung. SpectrumKirche 21.Jauar 2017

Papst Benedikt XVI. über das Leiden

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Montag, 26. Mai Vesper

4. Resümee. Die Rückkehr der Geschichte Eine Bewährungsprobe für Politik und Christentum. Jarosław Gowin

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

(Charta Oecumenica, Selbstverpflichtung Gemeinsam zur Einheit im Glauben berufen) Bild: ACK

Christliche Herausforderungen angesichts der Krisen. Die Rolle der Katholischen Kirche im Prozess der europäischen Integration

DAS WUNDERBARE GEHEIMNIS DER LIEBE

Menschen brauchen Jesus

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien

Papst Benedikt XVI. Nächstenliebe - Teil 4 -

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Freude und Hoffnung der Menschen teilen

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

«Ich will wissen, was ich glaube!»

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Papst Benedikt XVI. Zeugnis ablegen - Teil 1 -

Barmherzig*wie*der*Vater

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

zum Beten mit der Liturgie

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

Papst Benedikt XVI. Zeugnis ablegen - Teil 4 -

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Fasten vor dem Hintergrund der gegenwärtigen sozialen und ökologischen Krisen. in der Gruppe: Mit der Enzyklika Laudato Si in der Fastenzeit arbeiten

Predigt zum Vaterunser

Tourismus, der einen Unterschied macht. VII. Weltkongress für Tourismusseelsorge Cancún (Mexiko), April 2012 ABSCHLUSSERKLÄRUNG

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Der Ruf nach Hoffnung

Charta der Gemeinschaften der Arche

Papst Johannes XXIII. Friedenslehre «Pacem in terris» (1963) und die Situation Nigerias

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Fachschaft Fach Katholische Religion

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Über Menschenbild, Werte und die Jugend Einige Anmerkungen zum C in Kirche und Politik. Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden.

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Papst Benedikt XVI. über den Sonntag - Teil 1 -

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Hirtenwort. Hirtenwort des Bischofs von Hildesheim Norbert Trelle zur Österlichen Bußzeit 2013 im Jahr des Glaubens. Liebe Schwestern und Brüder!

Gott und den Menschen nahe

Papst Benedikt XVI. über Gemeinschaft Gedanken zur Heiligen Eucharistie - Teil 2 -

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Im Namen CARITAS SOCIALIS hat Hildegard Burjan das Wesentliche ausgedrückt:

Die Große Volksmenge: Im Himmel oder auf der Erde?

Bilder zum Beten mit der Liturgie

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Vorwort. Einleitung 1

Botschaft des Heiligen Vaters zur Fastenzeit 2019.»Die Schöpfung wartet sehnsüchtig auf das Offenbarwerden der Söhne Gottes«(Röm 8,19)

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Papst Benedikt XVI. über Gemeinschaft Gedanken zur Heiligen Eucharistie - Teil 1 -

Rettung, Anbetung und Dienst für Gott im Alten und im Neuen Testament

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Inhaltsverzeichnis.

Unterrichtsinhalte Religion

Die PREDIGT MATTHÄUS 5,11-16

ZUM DOCAT SOZIALKURS

Arbeitswelt 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den Menschen. Perspektiven aus Sicht der Christlichen Sozialethik

Transkript:

Begrüßung 1. Erneut habe ich die Ehre, eine weitere Debatte im Rahmen der internationalen Konferenzreihe zur Rolle der katholischen Kirche im Prozess der europäischen Integration zu eröffnen. Organisiert wird die Konferenz von der uns gut bekannten Robert-Schuman-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen sowie der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament und der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. in Krakau. Es freut mich, dass Sie dieser Thematik weiterhin treu bleiben, denn sie ist nicht nur für Ostmitteleuropa, sondern auch für Westeuropa sehr wichtig. Damit Europa mit beiden Lungenflügeln atmen kann wie es einst Johannes Paul II. forderte muss Europa für alle seine Bürger die gleichen Entwicklungschancen schaffen. Heute wird dies allmählich möglich, was auch unseren Debatten in Krakau zu verdanken ist, auf denen Probleme aufgegriffen werden, die in Europa und der Welt von wesentlicher Bedeutung sind. 2. In diesem Jahr stehen die Vorträge und Diskussionen unter dem Leitwort der christlichen Verantwortung angesichts der Krisen. Ich muss wohl nicht eigens betonen, dass dieses Thema vor dem Hintergrund der derzeitigen Wirtschaftskrise in Europa und der Welt sehr wichtig ist. Von einer näheren Betrachtung der Problematik möchte ich jedoch Abstand nehmen, denn dazu werden sich 11

hervorragende Experten aus Wirtschaft, Politik, Ethik und Kultur noch äußern. Ich möchte lediglich an die Lehre der Kirche erinnern, die insbesondere in den Sozialenzykliken Rerum novarum Leos XIII. (1891) 1, Populorum progressio Pauls VI.. (1967) 2, Sollicitudo rei socialis Johannes Pauls II. (1987) 3 und Caritas in veritate Benedikts XVI. (2009) 4 die Probleme ihrer Zeit aufgegriffen hat. Die Sorge der Kirche um gesellschaftliche und wirtschaftliche Belange ist gleichbedeutend mit der Sorge um den gläubigen Menschen, der durch sein irdisches Leben in sämtliche ökonomische und politische Angelegenheiten verwoben ist, aber zugleich die ewige Erlösung anstrebt. Johannes Paul II. hat oft betont, dass der Mensch der erste Weg der Kirche ist. Daher kann die Kirche das Evangelium Jesu Christi losgelöst von den Realitäten dieser Welt gar nicht verkünden. 3. Angesichts der weltweiten ökonomischen Krise und ihrer spürbaren Folgen sei an die grundlegende Wahrheit über das christliche Verständnis von der Entwicklung der Menschheit erinnert, an das die katholische Soziallehre anknüpft, wenn sie die Botschaft des Evangeliums auf das Leben der Menschen und Völker sowie auf die irdische Wirklichkeit überträgt. Papst Paul VI. richtete in seiner Enzyklika Populorum progressio das Augenmerk vor allem darauf, dass die Verkündigung des Evangeliums für den Christen der primäre und entscheidende Faktor für die gedeihliche Fortentwicklung der menschlichen Zivilisation ist. Denn Christus hat durch sein ganzes Leben durch Leiden, Tod und Auferstehung der Welt die Fülle des Menschseins sowie die ewige Bestimmung des Menschen zu einem glückseligen Leben in Gott offenbart (vgl. Nr. 3.8). Die Offenheit für Gott in Jesus Christus bedeutet zugleich totale Offenheit für den Menschen in allen Dimensionen seines Lebens. Wenn die Kirche also 1 Vgl. www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/320.html 2 Vgl. www.vatican.va/holy_father/paul_vi/encyclicals/documents/hf_p-vi_enc_26031967_populorum.ge.html 3 Vgl. www.vatican.va/edocs/deu0131/_index.htm 4 Vgl. www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/encyclicals/documents/hf_ben-xvi_ enc_20090629_caritas-in-veritate_ge.html 12

gesellschaftliche Belange aufgreift, überschreitet sie damit nicht in unbefugter Weise die Grenzen ihrer Sendung, sondern bezieht lediglich die Lehre Christi auf den einzelnen Menschen in seinen konkreten sozioökonomischen und kulturellen Lebenszusammenhängen. 4. In Fortsetzung des Leitgedankens seines Vorgängers sagte Johannes Paul II. in der Enzyklika Sollicitudo rei socialis zwar nicht, wie die vielfältigen ökonomischen und sozialen Probleme der Welt von heute konkret gelöst werden können, da sich die Kirche nicht direkt mit dem Bereich der Wirtschaft befasst. Stattdessen wies der Papst auf bestimmte anthropologische Mechanismen hin, die allen Krisen zugrunde liegen. Das eigentliche Problem resultiert demnach aus der Tatsache, dass der durch die Erbsünde und ihre Folgen (Hochmut und Egoismus) geschwächte Mensch sich eher auf bloßen Besitz einstellt als darauf, die ihm zur Verfügung stehenden materiellen und geistlichen Güter mit anderen zu teilen. Auf diese Weise entsteht im Menschen eine eigentümliche Spannung zwischen Sein und Haben. In Sollicitudo rei socialis heißt es dazu wie folgt: Da gibt es jene die wenigen, die viel besitzen -, die nicht wirklich zu»sein«imstande sind, weil sie durch eine Umkehrung der Hierarchie der Werte vom Kult des»habens«daran gehindert werden; und dann diejenigen die vielen, die wenig oder nichts besitzen -, die wegen der Entbehrung der elementaren Güter ihre grundlegende menschliche Berufung nicht zu verwirklichen vermögen. (Sollicitudo rei socialis, Nr. 28) Nach Johannes Paul II.. liegt das Übel nicht darin, dass jemand Güter besitzt, sondern darin, dass diese zum alleinigen Ziel statt zum bloßen Instrument seines Handelns werden und darin, dass der Mensch die Qualität und Rangordnung der Güter nicht berücksichtigt. Im Blick auf die Ungerechtigkeiten der Welt von heute prangerte Johannes Paul II. die ökonomischen, finanziellen und gesellschaftlichen Wirkmechanismen an, die zur extremen Bereicherung einiger weniger Menschen und zugleich zur zunehmenden Verarmung großer Teile der Menschheit führen: Solche Mechanismen, von den stärker entwickelten Ländern in direkter oder indirekter Weise gesteuert, begünstigen durch die ihnen eigene Wirkweise die Interessen derer, die über sie verfügen, unterdrücken oder lenken aber schließ- 13

lich vollständig die Wirtschaftsordnungen der weniger entwickelten Länder. (Sollicitudo rei socialis, Nr. 16) Die Worte des Papstes aus Polen haben sich vor dem Hintergrund der inzwischen weltweit spürbaren Krise geradezu als prophetisch erwiesen. Untrügliche Anzeichen dieser Krise sind die steigende Arbeitslosigkeit, der gravierende Wohnungsmangel und die enorme Kreditverschuldung beim Erwerb von Eigentumswohnungen. Doch nicht nur einzelne Privatpersonen oder Wirtschaftsunternehmen verschulden sich immer mehr, sondern auch ganze Staaten nehmen zunehmend höhere Haushaltsdefizite in Kauf (vgl. Sollicitudo rei socialis, Nr. 17 18). Johannes Paul II. erinnerte wiederholt daran, dass die Christen für die Geschicke der Welt durch ihr soziales und ökonomisches Engagement selbst verantwortlich sind. Christen haben daher die moralische Pflicht, ihre Güter gemäß dem Solidaritätsprinzip mit ärmeren Mitmenschen zu teilen. Der wahre Fortschritt der Menschheit beruht also nicht auf der egoistischen Ansammlung materieller Güter und technischer oder intellektueller Ressourcen, sondern erfordert eine gerechte Aufteilung all dessen, was der Mensch durch eigene Arbeit hervorbringt (vgl. Sollicitudo rei socialis, Nr. 9). Die Sorge um eine gedeihliche Entwicklung in Wirtschaft und Kultur entspricht zugleich der Sorge um den Frieden in der Welt. 5. In Kontinuität zu Populorum progressio und Sollicitudo rei socialis bietet Benedikt XVI. in der gesellschaftlichen Krisen gewidmeten Enzyklika Caritas in veritate nicht nur eine realistische Diagnose der gegenwärtigen Wirklichkeit, sondern weist nochmals mit Nachdruck darauf hin, dass der Kampf gegen die Krise darauf beruht, einen tiefgreifenden Wandel im Verhältnis der Nationen zum liberalen Wirtschaftsmodell herbeizuführen. Benedikt XVI. erinnert dabei daran, wie unverzichtbar die Solidarität zwischen Reichen und Armen angesichts des Nord-Süd-Gefälles ist und betont die Notwendigkeit, wirtschaftliche Fragen letztendlich von Gewissensentscheidungen des Menschen abhängig zu machen. Benedikt XVI. hebt dabei hervor, dass sich die Grundeinstellung gegenüber dem Leben ändern muss. Es geht darum, dass wir alle unseren auf ständig 14

neue Vergnügungen und endlosen Konsum ausgerichteten Lebensstil revidieren. Dazu heißt es in Caritas in veritate wie folgt: Notwendig ist ein tatsächlicher Gesinnungswandel, der uns dazu anhält, neue Lebensweisen anzunehmen,»in denen die Suche nach dem Wahren, Schönen und Guten und die Gemeinschaft mit den anderen Menschen für ein gemeinsames Wachstum die Elemente sein sollen, die die Entscheidungen für Konsum, Sparen und Investitionen bestimmen«. (Caritas in veritate, Nr. 51) Angesichts der globalen Wirtschaftskrise werden immer öfters Stimmen laut, die zur Reflexion über die Qualität und den Sinn des Lebens aufrufen. Abermals wird deutlich, dass eine allein auf den Besitz materieller Güter ausgerichtete Zivilisation ihr Entwicklungspotential rasch ausschöpft. Notwendig erscheint vielmehr die Rückkehr zu unvergänglichen Werten, die dem Fortschritt der Menschheit erst Sinn verleihen und dabei helfen, den gedankenlosen Konsumkult zu überwinden und die transzendentale Dimension menschlichen Lebens aufzuzeigen. 15