ZUM BLOCKPRAKTIKUM B IM STUDIENGANG HÖHERES LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN

Ähnliche Dokumente
ZUM BLOCKPRAKTIKUM B IM STUDIENGANG HÖHERES LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN

HANDREICHUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DER SCHULPRAKTISCHEN ÜBUNGEN (SPÜ) IM LEHRAMTSBEZOGENEN BACHELOR-STUDIENGANG BERUFSBILDENDE SCHULEN

ZUR DURCHFÜHRUNG DER SCHULPRAKTISCHEN ÜBUNGEN (SPÜ) IM STUDIENGANG HÖHERES LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

Fakultät Umweltwissenschaften Prof. Didaktik der Geographie, JProf. Didaktik der Geographie u. Umweltkommunikation. Handreichung

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Ordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Richtlinie für das Schulpraktikum Wirtschaftspädagogik

Beschreibung des Angebotes

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Ordnung für die Schulpraktischen Studien

Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Ergänzung der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik zur

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER. Informationsveranstaltung des ZfL am und

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Praktikum LA an Grundschulen

Amtliche Bekanntmachungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM

Kompetenzzentrum für schulische Praxisstudien (KomZeP)

Dokumentation der Studien und Prüfungsordnung

Beschreibung des Angebotes

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

P R A X I S S E M E S T E R

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Praktikumsvereinbarung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Praktikum LA an Grundschulen

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Informationsveranstaltung zu den Schulpraktischen Studien im modularisierten Staatsexamen Lehramt. Leipzig,

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika

Standards der Lehrer/-innenbildung. KMK Standard für die Berufliche Fachrichtung Pflege mehr Transparenz und Mobilität?

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

55/32. 1 Geltungsbereich

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich.

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

MERKBLATT FACHPRAKTIKA

Amtliche Bekanntmachung

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Vorstellung des kooperativen Lehramtsstudiums nach dem KAtLA-Konzept

Handout zur Informationsveranstaltung zu den Schulpraktischen Studien im modularisierten Staatsexamen Lehramt

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

1 Zielstellung. 2 Praktikumsorganisation

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen.

der Ordnung für schulpraktische Studien im lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudium der Universität Potsdam (BAMALA-SPS) Vom 22.

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Satzung vom xx.xx.xxxx zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen vom xx.xx.xxxx

Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen

Verfasser: Prof. Hans-Peter Kußmann

Studienordnung für die erste Fachrichtung Sozialpädagogik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen

S t u d i e n o r d n u n g

Beschreibung des Angebotes

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Oberschulen

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Philosophische Propädeutik

Transkript:

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Stand: 04/2015 HANDREICHUNG ZUM BLOCKPRAKTIKUM B IM STUDIENGANG HÖHERES LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN

Inhaltsverzeichnis 1 Zielstellung des Blockpraktikums...3 2 Allgemeine Regelungen...4 2.1 Die Einbindung des Blockpraktikums in das Studium....4 2.2 Ablauf und Anforderungen...4 2.3 Hinweise für den/die Mentor/Mentorin.6 2.4 Rechtliche Grundlagen und Versicherungsschutz....7 3 Bestandteile des Berichtes...8 Anlagen... 10

1 Zielstellung des Blockpraktikums Das Blockpraktium B, als ein Teil der Schulpraktischen Studien, ist eine wichtige Lehr- und Lernform innerhalb des Studienganges Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen. Es dient, wie es die Studiendokumente ausweisen, der Integration von Theorie und Praxis sowie dem Erproben und Reflektieren der Unterrichtspraxis in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Praktikums zeigen, dass sie fachwissenschaftliche, berufsfeldwissenschaftliche, berufsfelddidaktische sowie berufspädagogische Kenntnisse mit der Planung, Durchführung und differenzierten Auswertung von beruflichen Bildungsprozessen verbinden können. Sie nutzen ihnen bekannte Strukturelemente von Lehrund Lernprozessen, Dimensionen methodischen Handelns und strukturieren das Vorgehen nach Gesichtspunkten der entsprechenden Berufsfelddidaktik und der Kompetenzentwicklung. Sie beziehen, wenn möglich, lernortkooperative Elemente ein und sind um fachliche Integrität bemüht. Dazu kennen sie die jeweiligen Berufsbilder mit den relevanten beruflichen Handlungssituationen sowie Handlungsprozessen und arbeiten mit den grundlegenden Ordnungsmitteln. Hierbei können sie an die Erfahrungen aus dem Blockpraktikum A und den Schulpraktischen Übungen (SPÜ) anknüpfen. Eine Besonderheit des Blockpraktikums B ist, dass die Studierenden größere Unterrichtseinheiten in ihrer Beruflichen Fachrichtung (und ihrem studierten Fach) mit Hilfe eines/einer Mentors/Mentorin der berufsbildenden Schule gestalten. Außerdem lernen die Studierenden neben den Hospitationen und den eigenverantwortlichen Unterrichtsversuchen den konkreten Schulalltag kennen. So nehmen sie beispielsweise an anderen schulischen Veranstaltungen teil, erhalten Einblicke in die Organisationsstrukturen, nutzen die besondere Ausstattung einer berufsbildenden Schule (z. B. berufsspezifische Fachkabinette), gehen mit Schülern/Schülerinnen und Auszubildenden unterschiedlicher Klassenstufen und beruflicher Schularten wertschätzend um oder beteiligen sich an der Interaktion im Kollegium. Ein weiteres wesentliches Ziel des Blockpraktikums B stellt die Reflexion der Studierenden hinsichtlich der eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse für den angestrebten Lehrerberuf und der eigenen Lehrerrolle dar. Sie erkennen ihren persönlichen Entwicklungsstand gegenüber vorausgegangenen Schulpraktika, um ihren Lernbedarf für das weitere Studium ableiten zu können. Weiterhin erfassen sie Zusammenhänge und Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Konzepten, der Unterrichtsrealität an der Schule und den eigenen pädagogischen Erfahrungen. Die Schule bietet für die Studierenden die Betreuung für ihr Praktikum an. Damit fördert sie den Lehrernachwuchs und strebt einen befruchtenden Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis an. Seite 3 von 12

2 Allgemeine Regelungen 2.1 Die Einbindung des Blockpraktikums in das Studium Die Schulpraktischen Studien sind integrativer Bestandteil im Studium des Höheren Lehramtes an berufsbildenden Schulen, wobei Sie aus mehreren Teilen bestehen. Das Blockpraktika B, das in der Beruflichen Fachrichtung und im studierten Fach absolviert wird, umfasst jeweils ca. vier Wochen. Es baut auf dem Blockpraktikum A (mit dem Schwerpunkt des kriterienorientierten Hospitierens) und den semesterbegleitenden Schulpraktischen Übungen (mit den Schwerpunkten Unterrichtsversuche und Unterrichtsauswertung in Gruppen) auf. Es wird i. d. R. im vierten bzw. fünften Studienjahr durchlaufen. Der Arbeitsaufwand des Moduls, in das das Blockpraktikum B eingebettet ist, beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90 Stunden auf das Selbststudium und 60 Stunden auf die Präsenz an der Schule. Die Ergebnisse des Praktikums werden in einem Bericht dokumentiert. 2.2 Ablauf und Anforderungen Die Zuteilung des/der Praktikanten/Praktikantin zu einer sächsischen Schule erfolgt durch die Buchung eines Praktikumsplatzes über das Online-Portal: http://praktikumsportalsachsen.uni-leipzig.de/ Die organisatorische Betreuung erfolgt durch das Praktikumsbüro der Fakultät Erziehungswissenschaft. Ihm obliegt auch die Anmeldung von Praktika in anderen Bundesländern (oder im Ausland) sowie an bestimmten Schulen in freier Trägerschaft. Kontakt: Tel.: 0351/463-33537 praktikumsbuero.ew@mailbox.tu-dresden.de Die Betreuung des/der Praktikanten/Praktikantin wird im Wesentlichen von dem/der schulischen Mentor/Mentorin geleistet. Er/sie übernimmt die Funktion des/der Begleiters/Begleiterin, Beraters/Beraterin und Beurteilers/Beurteilerin. Der/die Praktikant/Praktikantin hat während seines/ihres Aufenthaltes an der Schule die geltenden Vorschriften, einschließlich der Hausordnung der Schule zu beachten und den Weisungen der Schulleitung und des/der Mentors/Mentorin Folge zu leisten. Er/sie ist verpflichtet, die Bestimmungen des Datenschutzes zu beachten, zu befolgen und über alle Interna Verschwiegenheit zu wahren. Entsprechende Personendaten im Bericht zum Praktikum sind zu anonymisieren. Des Weiteren gilt Folgendes: (1) Die Modalitäten der Vor- und Nachbereitung (z. B. Form der Verlaufsprotokolle oder der Konsultationen) sowie der berufsfelddidaktischen Auswertung der Unterrichtsversuche bestimmt der/die Mentor/Mentorin. (2) Mindestens 15 Unterrichtsversuche 1 (à 45 min) sind zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Diese sollten möglichst i. S. einer Unterrichtsreihe, d. h. mindestens vier Unterrichtstunden, in inhaltlichem Zusammenhang stehen. 1 Zur Erfassung dient die Nachweiskarte über selbstständige Unterrichtsversuche. Seite 4 von 12

(3) In mindestens 15 Unterrichtsstunden (à 45 min) ist zu hospitieren (auch in anderen Fächern bzw. Beruflichen Fachrichtungen). Die Schwerpunkte der Hospitationen (z. B. Praxisbezug zum beruflichen Handlungsfeld, angemessener Methodeneinsatz, mediale Gestaltung, Erziehungsstile, Diagnostik von Lernbedarfen, Einsatz von Körpersprache und Stimme, Bedingungen der vorhandenen Lernatmosphäre, Form der Lehrer- Schülerinteraktionen etc.) wählt der/die Praktikant/Praktikantin selbstständig oder in Absprache mit dem/der Mentor/Mentorin aus. (4) Der/die Praktikant/Praktikantin ist angehalten, an außerunterrichtlichen Veranstaltungen teilzunehmen. (5) Der Bericht zum Praktikum ist nach Absprache bei dem/der Verantwortlichen der Beruflichen Fachrichtung abzugeben. (6) Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des entsprechenden Moduls sind die Nachweise über die geforderten Hospitationen, die selbstständigen Unterrichtsversuche, die Teilnahme an außerunterrichtlichen Veranstaltungen 2 sowie der Bericht. (7) Die Wiederholung des Praktikums wird notwendig, wenn: - Fehlzeiten von mehr als drei Tagen, bedingt durch Krankheit oder Freistellung, nicht durch eine Praktikumsverlängerung ausgeglichen werden können; - das Praktikum nicht erfolgreich war und/oder - das Verhalten des/der Praktikanten/Praktikantin einen Abbruch des Praktikums erforderlich macht (Schulleiterentscheidung). (8) Das Praktikum kann einmal wiederholt werden. 2 Zum Erfassen der Teilnahme dient die Nachweiskarte. Seite 5 von 12

Hinweise für den/die Mentor/Mentorin Der/die Mentor/Mentorin, dem/der die Betreuung der Studierenden obliegt, wird gebeten, - die Studierenden mit den sozialen Bedingungen und dem Leistungsgefüge der Klassen, in denen sie unterrichten, vertraut zu machen; - den Studierenden Einblick in relevante Materialien der Ausbildungsgänge und evtl. ihre eigenen Unterlagen usw. zu gewähren; - Hospitationen bei anderen Lehrern/Lehrerinnen zu vereinbaren; - den/die Praktikanten/Praktikantin bei der Vorbereitung des selbstständigen Unterrichts zu beraten und diesen mit ihm im Anschluss zu evaluieren; - den/die Praktikanten/Praktikantin in die Vorbereitung, Durchführung von Leistungsbewertungen einzubeziehen; - dem/der Praktikanten/Praktikantin die Teilnahme an stattfindenden Konferenzen o. ä. schulischen Veranstaltungen in Absprache mit der Schulleitung zu ermöglichen; - Studierenden, die es wünschen, eine Praktikumseinschätzung auszuhändigen und - die Durchführung des Praktikums auf dem dafür vorgesehenen Vordruck zu bestätigen. Schulleiter/Schulleiterinnen, Mentoren/Mentorinnen und Praktikanten/Praktikantinnen können sich bei Bedarf mit allen das Praktikum betreffenden organisatorischen Fragen an das Praktikumsbüro der Fakultät Erziehungswissenschaften wenden. Kontakt: Tel.: 0351/463-33537 praktikumsbuero.ew@mailbox.tu-dresden.de Inhaltliche Fragen sind an die Vertreter/Vertreterinnen der jeweiligen Beruflichen Fachrichtung bzw. des jeweiligen studierten Faches zu richten. Seite 6 von 12

Rechtliche Grundlagen und Versicherungsschutz Die Schulpraktischen Studien der Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Dresden (TUD) werden rechtlich geregelt durch: Schulgesetz des Freistaates Sachsen vom 16.6.2004, rechtsbereinigt mit Stand vom 6. Februar 2008, 40 Abs. 3, Eckpunkte für die gegenseitige Anerkennung von Bachelor- und Masterabschlüssen in Studiengängen, mit denen die Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden KMK-Beschluss vom 02.06.2005 und die studiengangsbezogenen Studien- und Prüfungsordnungen sowie die fachbezogenen Studienordnungen der Beruflichen Fachrichtungen (1. Fächergruppe) und der studierten Fächer (2. Fächergruppe). Darüber hinaus besteht für Studierende während des Praktikums Unfallversicherungsschutz. Beim Eintritt eines Versicherungsfalles (Unfall des/der Praktikanten/Praktikantin auf dem Weg zur und von der Schule sowie in der Schule) ist unverzüglich Kontakt mit dem/der Modulverantwortlichen der entsprechenden Beruflichen Fachrichtung und dem Praktikumsbüro der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden aufzunehmen. Aus Gründen des Versicherungsschutzes dürfen Praktikanten/Praktikantinnen keine Unterrichtsstunden, Vertretungsstunden und Aufsichten sowie Unterrichtsgänge ohne Anwesenheit des/der Mentors/Mentorin übernehmen. Es besteht keine Haftpflichtversicherung über die TUD bzw. das Studentenwerk. Bei längerer Krankheit oder durch die Schule gewährter Freistellung von insgesamt mehr als drei Tagen ist der/die jeweilige Verantwortliche der Beruflichen Fachrichtung zu informieren. Seite 7 von 12

3 Bestandteile des Berichtes Der Bericht zum Blockpraktikum B umfasst folgende Bestandteile: (1) Deckblatt (2) Gliederung (3) Einleitung, in der die persönliche Zielsetzung des Praktikums und der Aufbau des Berichtes dargelegt werden (4) Drei Hospitationsprotokolle mit unterschiedlichen Hospitationsschwerpunkten und dessen Reflexion (5) Planungsentwurf einer komplexen Unterrichtseinheit von ca. vier Unterrichtsstunden - Bedingungsanalyse - Didaktische Analyse (inkl. Planungsentwurf und Medien) mit einer nachbereitenden Reflexion (6) Reflexion des gesamten Blockpraktikums B hinsichtlich des eigenen Lernzuwachses und -bedarfs im Sinne einer Reflexion der Differenz zwischen Lernort Schule und Universität (7) Theoriegeleitete Analyse einer selbst gewählten Problemstellung aus dem Blockpraktikum (8) Literatur- und Quellenangaben (9) Nachweiskarten Seite 8 von 12

Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Vorschläge für Planungsraster der Unterrichtsentwürfe Deckblatt Praktikumsbericht Seite 9 von 12

Anlage 1 Planungsraster Unterrichtsentwurf Name des/der Praktikanten/Praktikantin: Berufsbildende Schule: Ausbildungsgang: Schuljahr: Lernfeld/Themenbereich/Fach: Datum: Zeit: ggf.: Bezug zum beruflichen Handlungsfeld: angestrebte Kompetenzdimensionen: Vorschlag 1 Zeit Didaktische Funktionen Handlungsablauf Organisationsformen Medien Kommentar Seite 10 von 12

Vorschlag 2 Zeit Unterrichtsphase Inhalte Aktions-/Sozialformen Medien geplante Alternativen Seite 11 von 12

Anlage 2 Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Berufliche Fachrichtung xxx Bericht Blockpraktikum B absolviert am: BSZ. Gutachter/Gutachterin: Mara Mustermann Matrikelnummer: 1234567 Studiengang: Konsekutiver Master-Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Berufliche Fachrichtung, Studiertes Fach: Immatrikulationsjahrgang: 2007 Fachsemester: 3 Seite 12 von 12