Satzung des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Elmshorn 1

Ähnliche Dokumente
Satzung des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Elmshorn

Verbandssatzung des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Itzehoe 1

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Husum

Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Friedhofswesen Uetersen-Tornesch

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Boizenburg und Umgebung

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Neumünster

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Diakonie-Sozialstation Hohes Elbufer

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Hamburg-Lurup/Osdorfer Born 1

Satzung des Kirchengemeindeverbandes. Kindertageseinrichtungen. im Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost 1

Verbandssatzung des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Friedhofswesen Uetersen Tornesch

Satzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald 1, 2

Satzung des Ev.-Luth. Gesamtverbandes Hameln

der Verbandssatzung Vom 9. Mai 2016 (KABl. S. 242) Änderungen Änderndes Recht Datum Fundstelle Geänderte Paragrafen 1 Erste Satzung zur Änderung

Kirchengesetz über die Gesamt- und Zweckverbände in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

SATZUNG des Zweckverband familienunterstützender Einrichtungen

Kooperationsvertrag der Ev. Gemeinderegion Alsterbund

Kirchengesetz über die Bildung von Kirchenverbänden in der Evangelisch-reformierten Kirche (Kirchenverbandsgesetz KVG)

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Satzung für das Alten- und Pflegeheim der Ev. Kirchengemeinde Scherfede-Rimbeck

Satzung für den Trägerverbund der Tageseinrichtungen für Kinder im Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen

Satzung für den Kirchenkreisverband Diakonisches Werk der evangelisch-lutherischen Kirchenkreise Hittfeld und Winsen (Luhe)

Vom 21. November (ABl. S. 291) Inhaltsübersicht

Kirchengesetz über kirchliche Zweckvereinbarungen und kirchliche Zweckverbände (Kirchliches Zweckverbandsgesetz KZVG)

Gesetz betreffend Bildung der Kirchengemeinden Bloherfelde, St. Ansgar Eversten, Nikolai Eversten und Bildung des Gemeindeverbandes Eversten

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

Satzung des Evangelischen Kirchenkreisverbandes für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-West (Kitaverband Mitte-West)

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Altona

Vom 21. November 2009 (ABl. S. 291), zuletzt geändert durch Kirchengesetz vom 29. April 2017 (ABl. S. 120) Änderungen

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue

Satzung der Annemarie-Grosch-Frauenstiftung des Frauenwerks der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche 1

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Geschäftsordnung für die landeskirchlichen Ausschüsse und Arbeitskreise

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Kirchenrechtliche Vereinbarung zur Errichtung des Evangelischen Kreiskirchenamtes Iserlohn-Lüdenscheid

Satzung der Evangelischen Frauenhilfe, Landesverband Oldenburg e. V.

Satzung des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreisverbandes Osnabrück-Stadt und -Land

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Greven

Satzung für die Ev. Kindertageseinrichtungen in der Trägerschaft des Kirchenkreises Siegen

KV Treuhandfonds Do-Mi-No 4940 Archiv. Vom 14. Juni 2012 (KABl S. 65)

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

Kirchengesetz zur Ergänzung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG)

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Verbandssatzung des Kirchengemeindeverbandes der Kindertageseinrichtungen im Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Kirchenkreissatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Dithmarschen

Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof

Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Satzung der Ev. Kirchengemeinde Lengerich

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Kirchengesetz. zur Ausführung

Satzung des Evangelischen Fachverbandes für Altenarbeit in den Diakonischen Werken der Ev. Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche

Satzung der Stiftung zur Förderung der Arbeit des Evangelischen Altenzentrums Fritz-Heuner-Heim, kirchliche Stiftung für den Kirchenkreis Dortmund-Süd

Satzung des Hospitals zum Heiligen Geist in Bützow

des Kirchengesetzes MVG.EKDÜG M_Archiv (KABl 1995 S. 60) 3 Änderungen Art der Änderung 3 neu gefasst Lfd. Nr.: Änderndes Recht Datum Fundstelle

Bekanntmachung der Verbandssatzung. des Zweckverbandes Bungsberg

Kirchenrechtliche Vereinbarung zum Treuhandfonds Gemeindevermögen

Satzung der Evangelischen Stiftung St. Nikolaus, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gehlenbeck

Satzung des Klosters Stift zum Heiligengrabe

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Bottrop

382. Ordnung des Evangelischen Schulwerks in Württemberg

Satzung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik im Land Brandenburg (SGK Brandenburg) e. V.

Satzung. der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung e.v. - Fassung vom

Satzung des Evangelisch-lutherischen Kirchengemeindeverbandes. Kirchliche Friedhöfe Verden.

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Satzung der Stiftung zur Förderung der Arbeit des Ev. Altenzentrums Fritz-Heuner-Heim, kirchliche Stiftung für den Ev. Kirchenkreis Dortmund

Satzung für die Stiftung diakoniestiftung füreinander da sein

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz)

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl

Kirchengesetz über die Ordnung der Diakonie-Hilfswerke der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche 1

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne

Satzung für einen Ev.-luth. Kirchengemeindeverband der Region Garbsen

Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar

Finanzsatzung für den Ev. Kirchenkreis Münster

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit

Kirchengesetz über die Regionalverwaltungsverbände (Regionalverwaltungsgesetz RVG)

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

380 Archiv. Kirchengesetz über das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland und die Zusammenarbeit in der Diakonie (Diakoniegesetz)

Satzung für das St. Georgstift in Kröpelin

der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Satzung der Stiftung Lebendige Steine Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Ummeln

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

Kirchengesetz über kirchliche Zweckvereinbarungen und kirchliche Zweckverbände Synopse

Muster Satzung des Vereins für Diakonie in (oder: in der Kirchengemeinde ) 1

Transkript:

KGV Elmshorn Satzung 1.429-518 N_Archiv Satzung des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Elmshorn 1 Vom 19. Januar 2006 (GVOBl. S. 22) 1 Red. Anm.: Die Satzung trat gemäß 15 Absatz 2 der Satzung des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Elmshorn vom 31. August 2015 (KABl. 2016 S. 70) mit Ablauf des 1. Februar 2016 außer Kraft. Archiv, Geltungszeitraum 01.02.2006-01.02.2016 Nordkirche 1

1.429-518 N_Archiv KGV Elmshorn Satzung Die Verbandsvertretung des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Elmshorn hat aufgrund von Artikel 53 der Verfassung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche folgende neue Satzung beschlossen: 1 Bestand, Rechtsform und Sitz (1) 1Der Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Elmshorn ist Rechtsnachfolger der früheren Ev.-Luth Kirchengemeinde Elmshorn. 2Ihm gehören an die 1. Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Elmshorn, 2. Ev.-Luth. Stifts-Kirchengemeinde Elmshorn, 3. Ev.-Luth. Friedenskirchengemeinde Elmshorn, 4. Ev.-Luth. Thomas-Kirchengemeinde Elmshorn, 5. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Elmshorn, 6. Ev.-Luth. Bugenhagen-Kirchengemeinde Klein Nordende. (2) Der Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Elmshorn hat seinen Sitz in Elmshorn und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (3) Wird aus Teilen einer oder mehrerer Verbandsgemeinden eine neue Kirchengemeinde gebildet, so gehört auch sie dem Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Elmshorn an. (4) Der Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Elmshorn führt ein spitzovales Kirchensiegel, das im Siegelbild ein Segelboot mit Kreuz im Segel trägt. 2 Aufgaben (1) Der Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Elmshorn fördert die Gemeinschaft und Zusammenarbeit der Verbandsgemeinden durch gemeinsame Abstimmung und Durchführung von Maßnahmen und Erarbeitung gemeinsamer Planungen. (2) 1Er hat insbesondere folgende Aufgaben: a) Vertretung in gemeinsam berührenden Interessen gegenüber den kommunalen und staatlichen Körperschaften. b) Errichtung und Unterhaltung des Präbendenstiftes und des Friedhofs in der Friedensallee, Elmshorn, als Einrichtung des Ev.-Luth Kirchengemeindeverbandes Elmshorn. c) Verwaltung des Vermögens des Kirchengemeindeverbandes, soweit es nicht durch Vereinbarungen über Besitzeinweisungen nach 4 Absatz 1 im Besitz der Kirchengemeinde ist. 2 Archiv, Geltungszeitraum 01.02.2006-01.02.2016 Nordkirche

KGV Elmshorn Satzung 1.429-518 N_Archiv d) 1Der Kirchengemeindeverband ist Träger der von Verbandsgemeinden eingebrachten Kindertageseinrichtungen. 2Er verfolgt das Ziel, die bisher von den Mitgliedern getragenen Ev.-Luth. Kindertageseinrichtungen mit evangelischem Profil zu betreiben. 3Die inhaltliche Einbindung der Kindertageseinrichtung in die Arbeit und das Leben der Kirchengemeinde soll gestärkt werden. (3) 1Der Kirchengemeindeverband gewährleistet, dass der nach Präambel und Verfassung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche der Kirchengemeinde obliegende Auftrag in der Kindertageseinrichtung Wirkung entfalten kann. 2Die Kindertageseinrichtung wird neben ihrem Auftrag zur Förderung und Betreuung des Kindes zum Gemeindeaufbau ihrer jeweiligen Kirchengemeinde beitragen. 3Die Kirchengemeinden, die ihre Einrichtungen in den Kirchengemeindeverband eingebracht haben, werden die Anliegen der Kindertageseinrichtung aufnehmen und ihre Interessen achten. (4) 1Die Verbandsmitglieder sind verpflichtet, in den auf ihrem Gebiet liegenden Kindertageseinrichtungen die pastorale Begleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wahrzunehmen und die religionspädagogische Betreuung der Einrichtung zu gewährleisten. 2Die Arbeit in den Kindertageseinrichtungen ist damit auch Teil der Aufgabenwahrnehmung der Kirchengemeinde. (5) Der Kirchengemeindeverband kann die Geschäftsführung oder Geschäftsbesorgung für andere kirchliche oder kirchennahe Träger von Kindertageseinrichtungen übernehmen, wenn dadurch kein finanzieller Nachteil für den Kirchengemeindeverband entsteht. (6) Die Durchführung der Verwaltungsaufgaben nach 2 kann im Wege einer Vereinbarung nach Artikel 58 Absatz 2 der Verfassung auf Beschluss der Verbandsvertretung durch das Rentamt im Kirchenkreis Rantzau wahrgenommen werden. 3 Verbandsmitgliedschaft 1Der Kirchengemeindeverband ist Mitglied im Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e. V. und gehört somit über diesen dem Diakonischen Werk der EKD als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege an. 2Die Fachberatung des Kirchenkreises Rantzau bleibt von der Mitgliedschaft im Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e. V. unberührt. 4 Finanzierung (1) Die durch eigene Einnahmen nicht gedeckten Ausgaben werden durch Umlage von den Verbandsgemeinden nach der Zahl ihrer Gemeindeglieder getragen. Archiv, Geltungszeitraum 01.02.2006-01.02.2016 Nordkirche 3

1.429-518 N_Archiv KGV Elmshorn Satzung (2) Für die Finanzierung der Kindertageseinrichtungen gilt Folgendes: Die Kosten des Kirchengemeindeverbandes im Bereich der Kindertagesstätten werden gedeckt durch a) Leistungsentgelte (Leistungsentgelte des öffentlichen Kostenträgers, Beteiligung der Eltern an den Kosten für die Förderung ihrer Kinder) b) zweckgebundene Zuweisungen nach der Finanzsatzung des Kirchenkreises Rantzau c) vertragliche Regelungen mit den einbringenden Gemeinden insbesondere im Bereich der ungedeckten Kosten. 5 Eingebrachte Kindertageseinrichtungen (1) 1Die beteiligten Kirchengemeinden können die bestehenden Kindertageseinrichtungen mit allen Rechten und Pflichten in den Kirchengemeindeverband einbringen. 2Für die eingebrachten Kindertageseinrichtungen gelten die nachfolgenden Absätze 2 bis 6. (2) Die Anstellungsverhältnisse mit den in den Kindertageseinrichtungen beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehen auf den Kirchengemeindeverband über. (3) Die Rechtsverhältnisse mit dem öffentlichen Kostenträger ebenso wie die Betreuungsverträge mit den Personensorgeberechtigten sind auf den Kirchengemeindeverband überzuleiten. (4) Alle zweckbestimmten Mittel und Vermögenswerte sowie bilanzierte Vermögens- und Schuldverhältnisse ebenso wie alle Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf den Kirchengemeindeverband überzuleiten. (5) Über die Nutzung der gemeindeeigenen Räume durch die Kindertageseinrichtungen ist eine Nutzungsvereinbarung zu treffen. (6) Über die Nutzung der Räumlichkeiten der Kindertageseinrichtungen durch die Kirchengemeinden ist eine Nutzungsvereinbarung zu treffen. 6 Eigentums- und Besitzverhältnisse an Grundstücken und Gebäuden (1) Der unmittelbare Besitz an den im Eigentum des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Elmshorn stehenden bebauten und unbebauten Grundstücken wird den Verbandsgemeinden durch besondere Vereinbarungen übertragen. (2) Der Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband kann Grundstücke, die sich im Besitz einer Verbandsgemeinde befinden, nur mit ihrer Zustimmung veräußern, belasten oder in den Besitzverhältnissen ändern. 4 Archiv, Geltungszeitraum 01.02.2006-01.02.2016 Nordkirche

KGV Elmshorn Satzung 1.429-518 N_Archiv (3) 1Beantragt eine Verbandsgemeinde die Veräußerung der ihr gemäß 4 Absatz 1 übertragenen Grundstücke, kommt der Erlös der beantragenden Verbandsgemeinde zugute. 2Der Erlös ist mit Zustimmung der Verbandsvertretung zweckgebunden zu verwenden. (4) 1Auf Antrag kann die Verbandsgemeinde den Erlös der Veräußerung für bis zu drei Jahre einer zweckgebundenen Rücklage zuführen. 2Werden die Rücklagemittel innerhalb dieser Frist nicht zweckentsprechend verwendet, entscheidet der Kirchengemeindeverbandsausschuss über die Verwendung. 3Die Entscheidung bedarf der Zustimmung der Verbandsvertretung. (5) Die entsprechenden Gesetze und Richtlinien der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche finden Anwendung. 7 Organe (1) Die Organe des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes sind die Verbandsvertretung und der Verbandsausschuss. (2) 1Die Amtszeit der Organe entspricht der Wahlperiode der Kirchenvorstände. 2Bis zur Konstituierung der neu gebildeten Organe bleiben die alten Organe im Amt. 8 Verbandsvertretung (1) Die Verbandsvertretung besteht aus vier Mitgliedern des Kirchenvorstandes der Ev.- Luth. Friedenskirchengemeinde Elmshorn und aus je zwei Mitgliedern der Kirchenvorstände der anderen dem Kirchengemeindeverband angehörenden Verbandsgemeinden. (2) 1Die Kirchenvorstände der Verbandsgemeinden wählen für die Dauer ihrer Amtszeit die Mitglieder der Kirchengemeindeverbandsvertretung und für jedes Mitglied einen persönlichen Stellvertreter oder eine persönliche Stellvertreterin, der oder die zugleich Ersatzmitglied ist. 2Bei Ausscheiden eines Mitglieds ist eine Nachwahl des Ersatzmitglieds erforderlich. (3) Die Verbandsvertretung wählt auf ihrer ersten Sitzung für die Dauer ihrer Amtszeit aus ihrer Mitte den Vorsitzenden oder die Vorsitzende und dessen bzw. deren Stellvertreter oder Stellvertreterin; sie dürfen weder Pastor oder Pastorin noch hauptamtlicher Mitarbeiter oder hauptamtliche Mitarbeiterin einer kirchlichen Körperschaft sein. 9 Aufgaben der Verbandsvertretung Die Verbandsvertretung hat insbesondere folgende Aufgaben: (1) Sie wählt den Verbandsausschuss. Archiv, Geltungszeitraum 01.02.2006-01.02.2016 Nordkirche 5

1.429-518 N_Archiv KGV Elmshorn Satzung (2) Sie setzt die Umlage gemäß 4 fest. (3) Sie beschließt den Haushaltsplan des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes einschließlich des Stellenplans, nimmt die Jahresrechnung ab und entscheidet über die Aufnahme von Darlehen und die Übernahme von Bürgschaften. (4) Sie beschließt über wesentliche und konzeptionelle Angelegenheiten der Kindertageseinrichtungen des Kirchengemeindeverbandes unter Beteiligung der jeweiligen leitenden Person der Kindertagesstätte und der für die pastorale Begleitung verantwortlichen Person. (5) Sie beschließt über den Erwerb, die Veräußerung und die dingliche Belastung von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten. (6) Sie beschließt über Neubauten und wesentliche Änderungen an Gebäuden. (7) Sie beschließt über die Grundsätze des Betriebes der Einrichtungen des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes. (8) Sie beschließt über die Neugründung von Einrichtungen sowie über die Übernahme von Einrichtungen in den Kirchengemeindeverband. (9) Sie beschließt die Schließung von Einrichtungen des Kirchengemeindeverbandes im Bereich der Kindertageseinrichtungen. (10)Sie beschließt über sonstige Angelegenheiten von besonderer Bedeutung, die der Verbandsausschuss vorlegt. (11)Sie beaufsichtigt die Geschäftsführung des Verbandsausschusses. 10 Geschäftsordnung der Verbandsvertretung (1) Die Geschäftsordnung der Kirchenkreissynode des Ev.-Luth. Kirchenkreises Rantzau gilt in ihrer jeweiligen Fassung für die Verbandsvertretung entsprechend, sofern nichts anderes geregelt ist. (2) 1Die Verbandsvertretung tritt mindestens zweimal jährlich zusammen. 2Sie muss einberufen werden, wenn mindestens ein Viertel der Mitglieder unter Angabe des Grundes oder wenn der Verbandsausschuss es verlangt. (3) 1Die Verbandsvertretung tagt nach Maßgabe des Artikel 120 Absatz 2 der Verfassung öffentlich. 2Vorsitzende von Kirchenvorständen und Pfarrstelleninhaber oder Pfarrstelleninhaberinnen der Verbandsgemeinden haben bei Anwesenheit Wortrecht. (4) 1Hauptamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kirchengemeindeverbandes bzw. der Stelle, der nach 2 Absatz 4 Aufgaben übertragen sind, sollen in Fragen ihres Arbeitsgebietes zu den Sitzungen mit beratender Stimme herangezogen werden. 2Zu einzelnen Beratungsgegenständen können Sachverständige, insbesondere Kirchenkreisbeauftragte und die Kindertagesstätten-Fachberatung des Kirchenkreises gehört werden. 6 Archiv, Geltungszeitraum 01.02.2006-01.02.2016 Nordkirche

KGV Elmshorn Satzung 1.429-518 N_Archiv 11 Verbandsausschuss (1) 1Jede Verbandsgemeinde ist im Verbandsausschuss durch ein Mitglied vertreten. 2Die Mitglieder des Verbandsausschusses werden aus der Verbandsvertretung für die Dauer ihrer Zugehörigkeit zur Verbandsvertretung durch die Verbandsvertretung gewählt. 3Für die in den Verbandsausschuss gewählten Mitglieder sind die nicht gewählten Mitglieder der Verbandsvertretung gleichzeitig Ersatzmitglieder. (2) Der Geschäftsführer oder die Geschäftsführerin des Kirchengemeindeverbandes ist geborenes Mitglied des Verbandsausschusses. (3) 1Der oder die Vorsitzende der Verbandsvertretung darf dem Verbandsausschuss nicht angehören. 2Er bzw. sie soll an allen Sitzungen des Verbandsausschusses mit beratender Stimme teilnehmen. (4) Der Verbandsausschuss wählt aus seiner Mitte ein vorsitzendes Mitglied und ein stellvertretendes vorsitzendes Mitglied. (5) Sind die Vorsitzenden der Kirchenvorstände nicht gewählte Mitglieder des Verbandsausschusses, können sie beratend an den Sitzungen des Verbandsausschusses teilnehmen. (6) 1Außerhalb der Tagungen der Verbandsvertretung nimmt der Verbandsausschuss in dringenden Fällen die Aufgaben der Verbandsvertretung wahr. 2Über seine Maßnahmen hat er der Verbandsvertretung in der nächsten Sitzung der Verbandsvertretung zu berichten. 3Sie entscheidet, ob die Maßnahmen bestätigt oder geändert werden. 12 Aufgaben des Verbandsausschusses Der Verbandsausschuss hat insbesondere folgende Aufgaben: (1) Der Verbandsausschuss ist für die Geschäftsführung des Kirchengemeindeverbandes, die operative Führung der angeschlossenen Kindertageseinrichtungen sowie für alle Angelegenheiten des Kirchengemeindeverbandes zuständig, soweit nicht eine Zuständigkeit der Verbandsvertretung begründet ist. (2) Der Verbandsausschuss bereitet die Sitzungen der Verbandsvertretung vor und führt deren Beschlüsse durch. (3) 1In dringenden Fällen nimmt der oder die Vorsitzende die Aufgaben des Verbandsausschusses wahr. 2Seine oder ihre Entscheidungen sind dem Verbandsausschuss in seiner nächsten Sitzung mitzuteilen. 3Dieser entscheidet, ob die Maßnahmen bestätigt oder geändert werden. (4) 1Der Kirchengemeindeverband wird durch den Verbandsausschuss in allen Angelegenheiten vertreten. 2Im Rechtsverkehr handelt er durch den Vorsitzenden bzw. die Vorsitzende und ein weiteres Mitglied als gesetzlicher Vertreter des Kirchengemeindever- Archiv, Geltungszeitraum 01.02.2006-01.02.2016 Nordkirche 7

1.429-518 N_Archiv KGV Elmshorn Satzung bandes. 3Ist die bzw. der Vorsitzende verhindert, handeln die bzw. der stellvertretende Vorsitzende und ein weiteres Mitglied. 4Erklärungen, durch die der Kirchengemeindeverband verpflichtet werden soll, bedürfen der Schriftform. 5Das Siegel des Kirchengemeindeverbandes ist beizudrücken. (5) Im Rahmen der Geschäftsführung obliegen dem Verbandsausschuss insbesondere folgende Aufgaben: a) Überwachung der Zweckerfüllung des Kirchengemeindeverbandes im Sinne dieser Satzung. b) Verwaltung des Vermögens des Kirchengemeindeverbandes. c) Aufstellung des Haushaltsplanes und des Jahresabschlusses des Kirchengemeindeverbandes jeweils zur Vorlage an die Verbandsvertretung. d) Vorbereitung der Beschlussfassung über die Schließung von Gruppen/Plätzen oder Erweiterungen von Gruppen und Angeboten in den angeschlossenen Kindertageseinrichtungen. e) Vorbereitung der Beschlussfassung über die Schließung ganzer Kindertageseinrichtungen. f) Vorbereitung der Beschlussfassung über die Neugründung von Einrichtungen als auch Übernahme von Einrichtungen in den Kirchengemeindeverband. g) Einstellung und Entlassung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kirchengemeindeverbandes. h) 1Dienst- und Fachaufsicht über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kirchengemeindeverbandes. 2Die Fachaufsicht, Einstellung und Entlassung der Leiterinnen und Leiter einer Kindertageseinrichtung regelt die Geschäftsordnung. i) 1Delegation der Wahrnehmung der Dienstaufsichtsaufgaben. 2Der Verbandsausschuss entscheidet über Organisations- und Dienstverteilungspläne und Stellenbeschreibungen. 3In der Regel soll die Dienst- und Fachaufsicht der Kindertageseinrichtungen auf die Leiterinnen und Leiter der Kindertageseinrichtungen ebenso wie die Federführung bei Einstellungsvorgängen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kindertageseinrichtungen übertragen werden. 4Der Verbandsausschuss wird das Nähere im Sinne der vorgenannten Bestimmungen im Wege einer Geschäftsordnung regeln. j) Beratung und Beschlussfassung zu Anträgen von Kirchenvorständen der Gemeinden, die dem Kirchengemeindeverband angehören. (6) In Fällen nach Absatz 5 Buchstaben d und e soll der Verbandsausschuss die Kirchengemeinde, zu der die Kindertageseinrichtung gehört, vorher anhören. 8 Archiv, Geltungszeitraum 01.02.2006-01.02.2016 Nordkirche

KGV Elmshorn Satzung 1.429-518 N_Archiv (7) In Fällen nach Absatz 5 Buchstabe g, sofern es sich um Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter von Kindertageseinrichtungen handelt, ist der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde, auf deren Gebiet die Kindertageseinrichtung liegt, vorher zu beteiligen. (8) Der Verbandsausschuss kann zur Unterstützung seiner Arbeit Unterausschüsse einsetzen oder Einzelpersonen wie den Geschäftsführer/die Geschäftsführerin des Kirchengemeindeverbandes mit der Bearbeitung bestimmter Aufgaben jederzeit widerruflich beauftragen. 13 Geschäftsordnung des Verbandsausschusses (1) Die Geschäftsordnung der Kirchenkreissynode des Ev.-Luth. Kirchenkreises Rantzau gilt in ihrer jeweiligen Fassung für den Verbandsausschuss entsprechend, sofern nachstehend nichts anderes geregelt ist. (2) 1Der Verbandsausschuss tritt auf Einladung des oder der Vorsitzenden zusammen, so oft es die Geschäfte erfordern, jedoch mindestens zweimal im Jahr. 2Er muss einberufen werden, wenn ein Mitglied es unter Angabe des Grundes verlangt. (3) Die Sitzungen des Verbandsausschusses sind nicht öffentlich. (4) 10 Absatz 4 gilt entsprechend. 14 Besprechung gemeinsamer Angelegenheiten 1Der Vorsitzende bzw. die Vorsitzende des Verbandsausschusses kann die Kirchenvorstände der Verbandsgemeinden zur Besprechung gemeinsamer Angelegenheiten einladen. 2Darüber hinaus ist eine solche Sitzung anzusetzen, wenn sie von mindestens zwei Kirchenvorständen der Verbandsgemeinden beantragt wird. 15 Anschluss und Ausscheiden (1) Über den Antrag einer Kirchengemeinde auf Anschluss zum Kirchengemeindeverband beschließt die Verbandsvertretung mit einer Zweidrittelmehrheit ihrer Mitglieder auf Vorschlag des Verbandsausschusses. (2) 1Eine Verbandsgemeinde kann zum Ende eines Jahres mit einer Frist von zwölf Monaten aus dem Kirchengemeindeverband ausscheiden. 2Bis spätestens neun Monate vor Wirksamwerden des Ausscheidens treffen der Kirchengemeindeverband und die ausscheidende Kirchengemeinde eine Vereinbarung über die Modalitäten des Ausscheidens. 3Die Vereinbarung umfasst insbesondere folgende Punkte: Archiv, Geltungszeitraum 01.02.2006-01.02.2016 Nordkirche 9

1.429-518 N_Archiv KGV Elmshorn Satzung a) eine Vermögensauseinandersetzung, b) eine Regelung darüber, ob und in welcher Weise die ausscheidende Kirchengemeinde in einer dem Ausscheiden folgenden Übergangszeit von höchstens drei Jahren an der Kostendeckung von gemeinsamen Aufgaben des Kirchengemeindeverbandes beteiligt wird, und c) die Übernahme von Beschäftigten des Kirchengemeindeverbandes, die bisher mit einem räumlichen und/oder inhaltlichen Schwerpunkt für die ausscheidende Kirchengemeinde tätig waren. (3) Die Vereinbarung bedarf der Genehmigung des Kirchenkreisvorstands. (4) 1Die Vereinbarung kommt durch gleich lautende Beschlüsse der Verbandsvertretung und des Kirchenvorstandes der ausscheidenden Kirchengemeinde zustande. 2Der Beschluss der Verbandsvertretung bedarf einer Mehrheit von mehr als der Hälfte ihrer Mitglieder. (5) 1Kommt es zu keiner Einigung nach Absatz 3, so entscheidet der Kirchenkreisvorstand. 2Diese Entscheidung ist endgültig. (6) Bei Rücknahme der unter 5 Absatz 1 von Verbandsgemeinden eingebrachten Kindertageseinrichtungen in die eigene Trägerschaft einer Verbandsgemeinde finden die Absätze 1 bis 5 entsprechend Anwendung. 16 Änderung der Satzung und Auflösen des Verbandes (1) 1Über Änderungen der Satzung beschließt die Verbandsvertretung mit einer Zweidrittelmehrheit ihrer Mitglieder. 2Sie bedarf neben der Genehmigung nach Artikel 53 Absatz 1 der Verfassung NEK der Genehmigung des Kirchenkreisvorstandes. 3Die Aufnahme neuer Aufgaben, die nicht in 2 erfasst sind, bedarf der Zustimmung aller Kirchenvorstände. (2) 1Änderungen der Satzung infolge eines Beitritts oder Ausscheidens nach 15 Absatz 1 bis 6 bedürfen keiner weiteren Beschlussfassung der Verbandsvertretung. 2In diesen Fällen stellt der Verbandsausschuss nach Wirksamwerden des Beitritts bzw. Ausscheidens die veränderte gültige Fassung der Satzung fest und veröffentlicht sie. (3) Die Auflösung des Kirchengemeindeverbandes kann nur zum Jahresende erfolgen und wenn mindestens 15 Monate vorher drei Viertel der Verbandsgemeinden der Auflösung zugestimmt haben. (4) 1Bei Auflösung des Kirchengemeindeverbandes findet eine Vermögensauseinandersetzung im Wege der Vereinbarung zwischen dem Kirchengemeindeverband und den Verbandsgemeinden statt. 2Kommt es zu keiner Einigung über eine solche Vereinbarung, so ist die Entscheidung des Kirchenkreisvorstandes einzuholen. 3Diese ist endgültig. 10 Archiv, Geltungszeitraum 01.02.2006-01.02.2016 Nordkirche

KGV Elmshorn Satzung 1.429-518 N_Archiv 17 Inkrafttreten 1Diese Satzung tritt mit Wirkung zum 1. Februar 2006 in Kraft. 2Die bisherige Verbandssatzung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 1985 (GVOBl. S. 115), zuletzt geändert durch die Satzung vom 28. November 1996 (GVOBl. 1997 S. 65), tritt damit außer Kraft. Archiv, Geltungszeitraum 01.02.2006-01.02.2016 Nordkirche 11

1.429-518 N_Archiv KGV Elmshorn Satzung 12 Archiv, Geltungszeitraum 01.02.2006-01.02.2016 Nordkirche