Erfreuliches Wachstum. Gute Portfolioqualität. Solide Resultate.

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrte Damen und Herren

Agil. Innovativ. Kundenzentriert.

Medienmitteilung. Helvetia mit Strategie-Umsetzung auf Kurs Nicht-Lebengeschäft als Wachstumstreiber. St.Gallen, 4. September 2018

Agil. Innovativ. Kundenzentriert.

Medienmitteilung. Helvetia robust unterwegs. St.Gallen, 3. September 2012

Medienmitteilung. Helvetia Gruppe wächst und steigert ihren Gewinn. St.Gallen, 2. September 2013

Kennzahlen im Überblick

Halbjahresbericht 2018 helvetia.ch. Erfreuliches Wachstum. Gute Portfolioqualität. Solide Resultate.

Medienmitteilung. Überzeugendes Zahlenset 2018, höhere Dividende und auf Kurs bei der Umsetzung der Strategie. St.Gallen, 6.

258.4 Mio Mio.

Medienmitteilung. St.Gallen, 5. März Das Wichtigste zum Geschäftsjahr 2017 im Überblick:

Telefonkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 1. September 2014

491.8 Mio Mio.

Geschäftsjahr 2009: Helvetia steigert Gewinn und Umsatz

1. Halbjahr. Aktionärsbrief. Ihre Schweizer Versicherung.

Medienmitteilung. Helvetia steigert Gewinn sowie Geschäftsvolumen und nutzt mit der neuen Strategie die Digitalisierung. St.Gallen, 14.

1. Halbjahr. Aktionärs brief Ihre Schweizer Versicherung.

220.9 Mio Mio.

Ypsomed Präsentation Halbjahreszahlen 2016/17. Zürich, 3. November 2016

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2007

Medienmitteilung. Helvetia erhöht ihr Prämienvolumen und steigert den Gewinn. St.Gallen, 10. März 2014

Medienmitteilung. Helvetia mit mehr Gewinn und gutem Wachstum. St.Gallen, 10. März 2011

Aktionärsbrief. Ein zukunftsweisender Schulterschluss. 1. Halbjahr. Ihre Schweizer Versicherung.

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 16. März 2015

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2008

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004

Telefonkonferenz der Helvetia Gruppe zu den Halbjahresergebnissen Dienstag, 1. September 2015

Swiss Life trotz negativen Währungseffekten mit gesteigertem Reingewinn von CHF 493 Millionen

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Geschäftseinheiten. Restrukturierungsrückstellungen sowie Integrationskosten zurückzuführen.

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2018 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017

I. Halbjahresabschluss 2016 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Unternehmensprofil Verwaltungsrat. Service. 238 Glossar. 241 Kontakte und Termine. 242 Mehrjahresübersicht. 243 Impressum

Ypsomed Präsentation Halbjahreszahlen 2015/16. Zürich, 28. Oktober 2015

finanzbericht Valora 2009 Informationen für investoren Die Valora Aktie

die Valora aktie Finanzbericht Valora 2010 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Investor Relations Release

Medartis mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2018 erfolgreicher Start als börsenkotiertes Unternehmen

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 11. März 2013

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2005

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2013 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2016 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Die Valora Aktie. 120 Informationen für Investoren Finanzbericht Valora 2007

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

Siegfried steigert Umsatz und Profitabilität deutlich

Zahlen zum Geschäftsjahr 2015 Generali Gruppe Schweiz 19. Zahlen zum Geschäftsjahr 2015

Moment (knm) 250. Sika AG. Sika standfest und profitabel 1m. November Displacem. MR0 : γr =1.0. Md(γR =1.0)

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2014 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2015 (IFRS, nicht testiert)

Zwischenbericht per 31. März 2008

Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Hauptversammlung 2007

Medienmitteilung. Die Mobiliar wächst weiterhin schneller als der Markt

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

Außerordentliche Hauptversammlung 2013 der Epigenomics AG

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

DIE VALORA AKTIE 1 KURSENTWICKLUNG KURSENTWICKLUNG VALORA 2011 FINANZBERICHT VALORA 2011 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Allianz Gruppe Entwicklung im ersten Halbjahr 2002

Allianz Gruppe Geschäftsjahr 2015

Ein starkes erstes Quartal Prognose für 2018 angehoben

Kuoni Reisen Holding AG Neun-Monats-Bericht 2007

Investor Relations Release

Ergebnisse und Jahresrückblick 2013

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2015 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Weiteres Umsatzwachstum im ersten Quartal, auf Kurs für Ganzjahresziele

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

ERGEBNISSE 1. QUARTAL 2018 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Helvetia Gruppe. Aktionärsbrief. Ihre Schweizer Versicherung.

Sendesperrfrist bis 5. März 2019, 7:00 Uhr MEZ. Wirtschaftliche Eckdaten: 1. Januar 31. Dezember Strategie greift: Evonik steht robuster da

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2014

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003

Siegfried mit Rekordumsatz

Fax +49 (0)

Looser Holding steigert EBITDA um über 40 Prozent

Investor Relations Release

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

Pressekonferenz 1. Halbjahr August 2013 Andreas Brandstetter, CEO Hannes Bogner, CFO

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Unternehmenspräsentation

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 11. März 2013

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende

Allianz Gruppe Geschäftsjahr 2012

ALLIANZ GLOBAL INVESTORS DIVIDENDENSTUDIE

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

ERGEBNISSE 1. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Medienmitteilung. SF Retail Properties Fund Erfolgreiches Jahresergebnis per 31. Dezember 2017

Transkript:

Halbjahresbericht 2018 Erfreuliches Wachstum. Gute Portfolioqualität. Solide Resultate. helvetia.ch Sehr geehrte Damen und Herren Angesichts des herausfordernden Umfelds kann Helvetia auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2018 zurückblicken. Im ersten Semester erzielten wir ein solides Ergebnis trotz Gegenwind von den Kapitalmärkten und verschiedenen Unwetterereignissen. Wachstum, Combined Ratio im Nicht-Lebenund Neugeschäftsmarge im Lebengeschäft entwickelten sich strategiekonform. Zudem schreitet die Umsetzung unserer Strategie helvetia 20.20 zügig voran. Nach der erfolgreichen Integration der im Jahre 2014 getätigten Akquisitionen von Nationale Suisse und Basler Österreich rapportieren wir ab dem Geschäftsjahr 2018 nicht mehr ein um Akquisitionseffekte bereinigtes «Ergebnis aus Geschäftstätigkeit», sondern nur noch das Resultat gemäss IFRS. Hintergrund ist, dass der Halbjahresabschluss mit Ausnahme von fortlaufenden Bondabschreibungen keine Akquisitionseffekte mehr enthält. Zur besseren Einschätzung der operativen Entwicklung vergleichen wir das aktuelle IFRS-Halbjahresergebnis jedoch mit dem um sämtliche Akquisitionseffekte bereinigten Ergebnis aus Geschäftstätigkeit im ersten Halbjahr 2017. Helvetia erzielte ein IFRS-Ergebnis nach Steuern von CHF 223.9 Mio. Damit lag es zwar über dem IFRS-Periodenergebnis von CHF 210.1 Mio. im 2017, jedoch unter dem Ergebnis aus Geschäftstätigkeit des Vorjahres in der Höhe von CHF 258.4 Mio. Die eingangs erwähnten Bondabschreibungen belasteten das Ergebnis mit CHF 8.2 Mio. Nicht-Leben- und Lebengeschäft blieben hinter dem ersten

Doris Russi Schurter Präsidentin des Verwaltungsrates Dr. Philipp Gmür Vorsitzender der Konzernleitung Semester 2017 zurück, während sich das Ergebnis im Geschäftsbereich Übrige Tätigkeiten gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres erhöhte. Hauptgrund für das schlechtere Nicht-Leben- und Lebenresultat war die schwächere Performance insbesondere der Aktienmärkte. Das Nicht-Lebengeschäft belastete zudem eine höhere Anzahl an Naturschadenereignissen in Deutschland und in der Schweiz. Die Qualität des Portfolios ist insgesamt gut, wie die unverändert erfreuliche Netto Combined Ratio von 92.7 Prozent zeigt. Im Lebenbereich entwickelte sich das Neugeschäft sehr positiv: Die Neugeschäftsmarge stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2017 und liegt nun bei 1.4 Prozent (erstes Halbjahr 2017: 1.2 Prozent). Treiber war zum einen das höhere Neugeschäftsvolumen bei kapitalschonenden, anlagegebundenen Versicherungslösungen. Zum anderen wirkten sich vor allem die an den klassischen Sparprodukten vorgenommenen Produktanpassungen und die konsequente Verbesserung des Neugeschäftsmix im Einzel- und im Kollektiv-Lebengeschäft positiv aus. Sowohl bei der Combined Ratio als auch bei der Neugeschäftsmarge erfüllen wir unverändert unsere Ziele der aktuellen Strategieperiode. Im ersten Halbjahr 2018 erzielte Helvetia auf Konzernstufe ein Geschäftsvolumen von CHF 5 832.8 Mio. (erstes Halbjahr 2017: CHF 5 532.1 Mio.). Auf währungsbereinigter Basis bedeutet dies einen Zuwachs von 2.9 Prozent. Hauptwachstumstreiber war das Nicht-Lebengeschäft, das im Vorjahresvergleich einen Prämienzuwachs von 5.5 Prozent erzielte. Massgeblich zum erfreulichen Wachstum trugen die europäischen Einheiten (+ 7.5 Prozent in Originalwährung) bei, die nach den Portfoliosanierungen der Vorjahre wieder auf Wachstumskurs sind, sowie die Aktive Rückversicherung. Im Lebengeschäft stieg das Geschäftsvolumen um 0.8 Prozent in Originalwährung. Haupttreiber hierfür war der Zuwachs beim anlagegebundenen Geschäft in der Schweiz und in Deutschland. Mit unserer Strategie helvetia 20.20 wollen wir in unserer Versicherungsgruppe das Kerngeschäft stärken, neue Ertragsquellen erschliessen und gezielt Innovationen fördern. Ein Beispiel für die erfolgreiche Stärkung des Kerngeschäfts ist eine neue Software-Lösung für die Specialty Lines, die aktuell implementiert wird. Diese erlaubt es unseren Mitarbeitenden, unterstützt durch künstliche Intelligenz, alle Informationen von internen und externen Quellen zu einem Vertragspartner strukturiert aufzubereiten. Dies bringt nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis mit sich, sondern ermöglicht auch eine bessere Prämienkalkulation für das zu versichernde Risiko. Weiter stärkt Helvetia das Kerngeschäft durch den Ausbau der Vertriebskanäle. Unter anderem ist Helvetia in Spanien eine Vertriebskooperation mit einem auf Motorräder spezialisierten Broker eingegangen, der rund 10 Prozent des spanischen Marktes für Motorradversicherungen abdeckt. Auch

das B2B2C-Geschäft hat Helvetia ausgebaut und eine Zusammenarbeit mit einem bedeutenden Händler für Unterhaltungselektronik in der Schweiz sowie einem europaweit tätigen Broker im Automobilbereich gestartet. Bei beiden Kooperationen können Kunden beim Händler vor Ort eine Garantieverlängerung von Helvetia abschliessen. Neue Ertragsquellen erschliesst Helvetia mit dem Eco-System «Home». Dessen Aufbau ist im ersten Halbjahr weiter vorangeschritten. So haben wir uns via Venture Fund am Zürcher Start-up flatfox beteiligt, das über seine Plattform Privatpersonen und professionellen Verwaltungen einen digitalisierten Vermietungsprozess von Wohnimmobilien ermöglicht. Das Angebot von flatfox wird in das Eco-System «Home» eingebunden. Ein starker Anker innerhalb dieses Eco-Systems ist MoneyPark, der grösste Schweizer Hypothekenbroker. Ergänzend zum Hypothekenvergleich hat MoneyPark zudem im ersten Halbjahr MEx lanciert, die schweizweit erste Hypothekenbörse für selbstgenutzte Liegenschaften. Damit schafft MoneyPark für Hypothekennehmer und auch für institutionelle Anleger völlig neue Angebote. MEx ermöglicht es Anlegern wie Family Offices und Pensionskassen, in die Anlageklasse Hypotheken zu investieren, was bisher aufgrund der Kosten für Risk Management, Reporting, Abwicklung und Bewirtschaftung der Portfolios vielfach nicht attraktiv war. Die technologische Basis für MEx stammt von finovo, einem Start-up, das MoneyPark Anfang Jahr übernommen hat. Ein Beispiel für das Innovationsportfolio ist der Chatbot zur Regulierung von Velo-Diebstählen, den Helvetia im Rahmen eines Prototyping-Projekts testet. Damit lassen sich Fahrraddiebstähle in lediglich 90 Sekunden per Facebook Messenger melden und auszahlen. Aufgrund der hohen Akzeptanz solcher Chatbots plant Helvetia nun die Einführung eines Chatbots für den dauerhaften Betrieb. Auch in den europäischen Ländermärkten treibt Helvetia die Automatisierung mittels gezielten Innovationen voran. So wurde in Italien und Spanien das Verwenden einer digitalen Unterschrift eingeführt, was einen papierlosen Versicherungsabschluss ermöglicht. In Deutschland lag ein Schwerpunkt auf der Automatisierung des Schadenprozesses. So wurde der Prozess der Schadenregulierung bei Glasschäden komplett automatisiert. Zudem werden Schadenfälle digital auf Versicherungsbetrug überprüft. Und bei Online-Schadenmeldungen erfolgt die Eröffnung des Schadendossiers inklusive automatischer Deckungsprüfung. Bei der Strategieumsetzung erzielen wir grosse Fortschritte. Damit wird Helvetia agiler, innovativer und kundenzentrierter. Den eingeschlagenen Weg werden wir konsequent weitergehen, ohne dabei unser Kerngeschäft zu vernachlässigen. Für Ihr Vertrauen, das Sie uns dabei entgegenbringen, möchten wir uns herzlich bedanken. Freundliche Grüsse Doris Russi Schurter Präsidentin des Verwaltungsrates Dr. Philipp Gmür Vorsitzender der Konzernleitung

30.6.2018 30.6.2017 Aktienkennzahlen Helvetia Holding AG Periodenergebnis des Konzerns je Aktie nach IFRS in CHF 21.6 20.1 Konsolidiertes Eigenkapital je Aktie in CHF 504.8 485.8 Stichtagskurs der Helvetia-Namenaktie in CHF 566.5 548.5 Börsenkapitalisierung zum Stichtagskurs in Mio. CHF 5 633.9 5 454.9 Ausgegebene Aktien in Stück 9 945 137 9 945 137 in Mio. CHF Geschäftsvolumen Bruttoprämien Leben 3 006.7 2 958.2 Depoteinlagen Leben 85.9 68.8 Bruttoprämien Nicht-Leben 2 485.0 2 278.8 Aktive Rückversicherung 255.2 226.3 Geschäftsvolumen 5 832.8 5 532.1 Ergebniskennzahlen 1 Halbjahr 2018 IFRS Halbjahr 2017 Ergebnis aus Geschäftstätigkeit Ergebnis Leben 78.0 92.2 Ergebnis Nicht-Leben 146.8 176.6 Ergebnis Übrige Tätigkeiten 0.9 10.4 Ergebnis des Konzerns nach Steuern 223.9 258.4 Ergebnis aus Kapitalanlagen 464.9 668.8 davon Ergebnis aus Finanzanlagen und Liegenschaften der Gruppe 506.0 598.9 Eigenkapitalrendite annualisiert 2 8.3 % 10.2 % Bilanzkennzahlen Konsolidiertes Eigenkapital (ohne Vorzugspapiere) 4 994.4 4 806.1 Rückstellungen für Versicherungs- und Investmentverträge (netto) 45 371.2 43 762.0 Kapitalanlagen 52 234.5 50 727.5 davon Finanzanlagen und Liegenschaften der Gruppe 48 509.4 47 360.9 Ratios Combined Ratio (brutto) 90.2 % 86.8 % Combined Ratio (netto) 92.7 % 91.3 % Direkte Rendite annualisiert 2.1 % 2.2 % Anlageperformance 0.1 % 1.0 % 1 Ab dem Geschäftsjahr 2018 rapportiert Helvetia kein Ergebnis aus Geschäftstätigkeit mehr, sondern nur noch das Resultat nach IFRS. Der Halbjahresabschluss enthält mit Ausnahme von fortlaufenden Bondabschreibungen in der Höhe von CHF 8.2 Mio. keine Akquisitionseffekte mehr. Zur besseren Einschätzung der operativen Entwicklung wird jedoch für das Vorjahr das um sämtliche Akquisitionseffekte bereinigte Ergebnis aus Geschäftstätigkeit herangezogen. 2 Basiert auf dem für Aktien eingetretenen Ergebnis aus Geschäftstätigkeit (erfolgswirksame Berücksichtigung der Zinsen auf Vorzugspapieren) dividiert durch das durchschnittliche Aktionärskapital (Eigenkapital vor Vorzugspapieren).

GESCHÄFTSVOLUMEN 5 833 Mio. + 2.9 % (in OW) Im ersten Semester 2018 erzielte Helvetia ein Geschäftsvolumen auf Gruppenebene von CHF 5 833 Mio., was auf währungsbereinigter Basis eine erfreuliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 2.9 Prozent bedeutet. Dies ist vor allem dem Nicht-Lebengeschäft geschuldet. Getrieben wurde das Wachstum hauptsächlich aus den europäischen Ländermärkten und von der Aktiven Rückversicherung. Im Lebengeschäft konnte Helvetia das Volumen währungsbereinigt um 0.8 Prozent steigern. Hierbei ist das Wachstum mit kapitaleffizienten Produkten in der Schweiz und in Deutschland hervorzuheben. NETTO COMBINED RATIO 92.7 % Die Netto Combined Ratio liegt trotz einer deutlich höheren Belastung aus Naturereignissen nach wie vor auf einem sehr guten Niveau. Der Kostensatz verbesserte sich um 0.5 Prozentpunkte auf 28.7 Prozent. Hierzu trugen alle Segmente bei, wobei die Senkung mit 1.2 Prozentpunkten im Segment Europa am deutlichsten ausfiel. Aufgrund der erhöhten Schadenlast aus Naturereignissen stieg der Schadensatz um 1.9 Prozentpunkte auf 63.9 Prozent. 1. HALBJAHR 2018 NEUGESCHÄFTSMARGE LEBEN 1.4 % + 0.2 Prozentpunkte Die Neugeschäftsmarge im Lebengeschäft entwickelte sich im ersten Semester erneut sehr erfreulich und verbesserte sich von 1.2 Prozent im Vorjahr auf 1.4 Prozent. Hier spiegeln sich Produktanpassungen bei traditionellen Produkten und das höhere Neugeschäftsvolumen bei kapitaleffizienten Versicherungslösungen im Einzel- und Kollektiv-Lebengeschäft wider. IFRS-ERGEBNIS NACH STEUERN 224 Mio. Trotz Gegenwind auf Kapitalmarktseite und einer gegenüber dem Vorjahr erhöhten Schadenlast aus Naturereignissen überzeugt Helvetia mit einem IFRS-Ergebnis von CHF 224 Mio. nach Steuern. Nach der erfolgreichen Integration der im Jahr 2014 erworbenen Nationale Suisse und Basler Österreich rapportiert Helvetia mit dem Halbjahresabschluss 2018 nur noch nach IFRS und kein Ergebnis aus Geschäftstätigkeit mehr. Der Halbjahresabschluss 2018 enthält daher bis auf die noch fortlaufende Amortisation der Bonds in der Höhe von CHF 8.2 Mio. keine Akquisitionseffekte mehr. Erfreulich ist das Gewinnwachstum von 13 Prozent bei Specialty Markets, was dank verbesserter technischer Ergebnisse in Frankreich und bei der Aktiven Rückversicherung zustande kam.

Kursentwicklung 1.1.2017 30.8.2018 in CHF Termine 800.00 6. März 2019: Publikation des Geschäftsergebnisses 2018 750.00 3. Mai 2019: Ordentliche Generalversammlung in St. Gallen 700.00 650.00 Dividendenzahlung CHF 23.00 pro Aktie 29. August 2019: Publikation des Halbjahresergebnisses 2019 Dividendenzahlung CHF 21.00 pro Aktie 600.00 550.00 500.00 Weitere Informationen zum Halbjahresabschluss finden Sie unter www.helvetia.com/halbjahresabschluss. Helvetia SMIM Swiss Insurance Price Index 07/18 05/18 03/18 01/18 11/17 09/17 07/17 05/17 03/17 01/17 450.00 STOXX Europe 600 Insurance Index Haftungsausschluss bezüglich zukunftsgerichteter Aussagen gen und Absichten, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Dieses Dokument wurde von der Helvetia Gruppe erstellt und darf derungen der allgemeinen Wirtschaftslage namentlich in den Märk- vom Empfänger ohne die Zustimmung der Helvetia Gruppe weder ten, auf denen wir tätig sind, (2) Entwicklung der Finanzmärkte, (3) kopiert noch abgeändert, angeboten, verkauft oder sonstwie an Dritt- Zinssatzänderungen, (4) Wechselkursfluktuationen, (5) Änderungen personen abgegeben werden. Es wurden alle zumutbaren Anstren- der Gesetze und Verordnungen einschliesslich der Rechnungslegungs- gungen unternommen, um sicherzustellen, dass die hier dargelegten grundsätze und Bilanzierungspraktiken, (6) Risiken in Verbindung mit Sachverhalte richtig und alle hier enthaltenen Meinungen fair und an- der Umsetzung unserer Geschäftsstrategien, (7) Häufigkeit, Umfang gemessen sind. Dieses Dokument beruht allerdings auf einer Auswahl, und allgemeine Entwicklung der Versicherungsfälle, (8) Sterblichkeits- da es lediglich eine Einführung in und eine Übersicht über die Ge- und Morbiditätsrate sowie (9) Erneuerungs- und Verfallsraten von Po- schäftstätigkeit der Helvetia Gruppe bieten soll. Informationen und licen. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die vor- Zahlenangaben aus externen Quellen dürfen nicht als von der Helvetia stehende Liste wichtiger Faktoren nicht vollständig ist. Bei der Gruppe für richtig befunden oder bestätigt verstanden werden. We- Bewertung zukunftsgerichteter Aussagen sollten Sie daher die genann- der die Helvetia Gruppe als solche noch ihre Direktoren, leitenden ten Faktoren und andere Ungewissheiten sorgfältig prüfen. Alle zu- Angestellten, Mitarbeitenden und Berater oder sonstige Personen haf- kunftsgerichteten Aussagen gründen auf Informationen, die der ten für Verluste, die mittelbar oder unmittelbar aus der Nutzung die- Helvetia Gruppe am Tag ihrer Veröffentlichung zur Verfügung stan- ser Informa tionen erwachsen. Die in diesem Dokument dargelegten den; die Helvetia Gruppe ist nur dann zur Aktualisierung dieser Aus- Fakten und Informationen sind möglichst aktuell, können sich aber in sagen verpflichtet, wenn die geltenden Gesetze dies verlangen. Ausdruck kommen, abweichen. Zu diesen Faktoren gehören: (1) Än- der Zukunft ändern. Sowohl die Helvetia Gruppe als solche als auch Zweck dieses Dokuments ist es, die Aktionäre der Helvetia ihre Direktoren, leitenden Angestellten, Mitarbeitenden und Berater Gruppe und die Öffentlichkeit über die Geschäftstätigkeit der Helvetia oder sonstige Personen lehnen jede ausdrückliche oder implizite Haf- Gruppe im ersten Semester 2018 zu informieren. Dieses Dokument tung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in die- stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Umtausch, Kauf sem Dokument enthaltenen Informationen ab. oder zur Zeichnung von Wertpapieren, noch einen Emissionsprospekt Dieses Dokument kann Prognosen oder andere zukunftsgerich- im Sinne von Art. 652a des Schweizerischen Obligationenrechts oder tete Aussagen im Zusammenhang mit der Helvetia Gruppe enthalten, einen Kotierungsprospekt gemäss dem Kotierungsreglement der SIX die naturgemäss mit allgemeinen wie auch spezifischen Risiken und Swiss Exchange dar. Nimmt die Helvetia Gruppe in Zukunft eine oder Unsicherheiten verbunden sind, und es besteht die Gefahr, dass sich mehrere Kapital erhöhungen vor, sollten die Anleger ihre Entscheidung die Prognosen, Voraussagen, Pläne und anderen expliziten oder im- zum Kauf oder zur Zeichnung neuer Aktien oder sonstiger Wert papiere pliziten Inhalte zukunftsgerichteter Aussagen als unzutreffend heraus ausschliesslich auf der Grundlage des massgeblichen Emissionspros- stellen. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Reihe wichtiger pektes treffen. Faktoren dazu beitragen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Masse von den Plänen, Zielsetzungen, Erwartungen, Schätzun- Kontaktstellen Helvetia Gruppe Susanne Tengler Head of Investor Relations Postfach, CH -9001 St. Gallen Telefon +41 58 280 57 79 www.helvetia.com susanne.tengler@helvetia.ch Dieses Dokument ist ebenfalls in französischer und englischer Sprache erhältlich. Rechtlich verbindlich ist die deutsche Fassung. Doris Oberhänsli Aktienregister Postfach, CH-9001 St. Gallen Telefon +41 58 280 55 83 www.helvetia.com doris.oberhaensli@helvetia.ch