Studiengang Master Musik. Hauptfach Konzertgesang. Modulhandbuch

Ähnliche Dokumente
Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Filmmusik. Modulhandbuch

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon

Studiengang Master Kirchenmusik. Modulhandbuch

Modulhandbuch Master Musik Blechblasinstrumente. Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba

Modul Hauptfach Orgel

Studiengang Master Musik. Hauptfach Musiktheorie. Modulhandbuch

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Cembalo/Fortepiano

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Konzertgesang. Modulhandbuch

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

Modulhandbuch Master Musik. Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Viola da gamba

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente. Stand:

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Gesang Oper. Modulhandbuch

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

FACHSPEZIFISCHER ANHANG

Studiengang Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil. Hauptfach Gesang. Modulhandbuch

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen

Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition. Stand:

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Masterstudiengang. Klavier. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

PBA Instrumentalpädagogik Module

Eingerichtete Diplomstudien, Stand Oktober 2016

Vorbemerkung: Die angegebene wöchentliche Unterrichtszeit kann in Absprache mit dem Lehrenden zeitlich individuell gestaltet werden.

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Violine. Modulhandbuch

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klavier. Modulhandbuch

GESAMT Ardelt

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Schlagzeug. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Nebenfach NF 1 allgemein

Modulordnung. für den konsekutiv künstlerischen Masterstudiengang Kammermusik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 23.

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

6 Semester Salzburg 6 Semester Innsbruck Wien

Studienplan Instrumentalstudium

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Master Streichinstrumente

Anlage 6: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung,

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Anlage 4: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung, Klavier, Gitarre

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Harfe. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Master Gesang: Konzert

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Gitarre. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Akkordeon. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. Künstlerisch-pädagogisches Profil Hauptfach Klavier. Modulhandbuch

Master Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

Master Gesang: Barockgesang

Master Gesang: Musiktheater

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Laute. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Blockflöte. Modulhandbuch

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Bachelorstudiengang Musik. Stand Modulhandbuch Gitarre. Modulbeschreibungen

1 Allgemeine Bestimmungen zu den Zulassungszahlen für Studienbewerber und Studienbewerberinnen

Studiengang Bachelor Musik. künstlerisches Profil Hauptfach Orchesterleitung. Modulhandbuch

Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagwerk

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012

BA-Studiengang Musik Schlagwerk [K1]

Transkript:

Studiengang Master Musik Hauptfach Konzertgesang Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018

Modul Hauptfachinstrument - Konzertgesang 1.-4. 4 10 Master Musik Konzertgesang Modulverantwortliche/-r Prof. Katharina Kutsch, FG 5 74 X Hauptfachmodul Pflichtmodul Prof. Markus Eiche, Prof. Regina Kabis, Prof. Katharina Kutsch, Prof. Torsten Meyer, Prof. Angela Nick, Prof. Reginaldo Pinheiro, Prof. Dorothea Wirtz, Einzelunterricht sind in der Lage, sich als eigenständige künstlerische Persönlichkeiten sowohl solistisch als auch in einem Ensemble Werke der Opern- und Konzertliteratur zu erarbeiten und diese zu präsentieren. beherrschen eine breite Palette an Ausdrucksmöglichkeiten (Gestaltung, Stil, Sprache) und einen sicheren Umgang mit Intonation. 1. Hauptfach Gesang (E) 128 1972 2100 8 70 2. Korrepetition (E) 32 88 120 2 4 Erarbeitung und Weiterentwicklung der technischen und musikalischen Grundlagen des Gesangs anhand von stilistisch breitem Repertoire, mit dem Ziel, eine individuelle künstlerische Persönlichkeit zu entwickeln. Vorsingetraining in Klassenstunden; Vorbereitung für die Präsentation in Vortragsabenden, Projekten und Hochschulkonzerten. Übungen zum richtigen Einsatz stimmlicher Möglichkeiten im gemeinschaftlichen Musizieren mit einem Pianisten, Kammerensemble oder Orchester sowie Erarbeitung vertiefender Interpretationsansätze. Öffentliches Konzert (: ca. 60 Min.) und Repertoireprüfung (: ca. 40 Min.) Das Gesamtrepertoire muss zwei Programme mit Werken aus verschiedenen Stilrichtungen einschließlich eines Werks des 20./21.Jahrhunderts umfassen. Dabei soll mindestens eine Arie oder ein Ensemble aus dem Bereich Oper enthalten sein. Benotung x ja nein Die Programme für die Prüfungen sind mit dem Hauptfachlehrer abzustimmen und mindestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin einzureichen. Wird ein zweites Programm verlangt, so dient dieses als Grundlage für die Auswahl der Stücke zur Repertoireprüfung. Die Prüfungskommission trifft nach dem öffentlichen Konzert, spätestens aber 3 Wochen vor der Repertoireprüfung aus dem verbleibenden Repertoire eine Auswahl der in der Repertoireprüfung vorzutragenden Werke. Wird ein selbstständig erarbeitetes Klausurstück verlangt, wird auch dieses spätestens sechs Wochen vor der Prüfung bekannt gegeben. Datum der letzten Aktualisierung 7/26/2018 MM33

Modul Masterprojekt 4. 1 0 10 X Hauptfachmodul Pflichtmodul Master Musik Klavier, Gitarre, Akkordeon, Blockflöte, Cembalo/Fortepiano, Orgel, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Trompete, Horn, Tuba, Posaune, Harfe, Schlagzeug,, Fagott, Klarinette, Oboe, Querflöte, Saxophon, Gesang Oper, Konzertgesang, Ensemblegesang, Orchesterleitung (HF Klav.), Orchesterleitung (HF nicht Klav.), Chorleitung, Filmmusik, Elektronische Medien, Komposition, Liedgestaltung, Hist. Aufführungspraxis-Generalbass, Hist. Aufführungspraxis-Melodieinstrumente, Hist. Aufführungspraxis-Laute, Hist. Aufführungspraxis-Cembalo/Fortepiano, Orgelimprovisation, Musikpädagogik, Musiktheorie, Gehörbildung Modulverantwortliche/-r Moritz Heffter, FG 1 des gewählten Fachgebiets Erfolgreiches Absolvieren der Module der ersten beiden Betreuung durch die Prüfenden sind in der Lage, eine exemplarische künstlerische und/oder wissenschaftliche Fragestellung ihres Hauptfaches selbstständig zu bearbeiten.. können ihre Ergebnisse in einer den üblichen Standards entsprechenden Form performativ und/oder schriftlich darstellen.. sind in der Lage, ihre eigene künstlerische und/oder wissenschaftliche Arbeit zu reflektieren.. 1. Folgende Optionen stehen grundsätzlich zur Wahl: 1. wissenschaftliche Thesis, 2. Lecture-Recital, 3. Audioproduktion, 4. Kammermusik-/Liederabend, 5. Solokonzert, 6. Wettbewerb 300 300 0 10 Inhalt und Aufbau des Masterprojekts werden -unter Berücksichtigung der in Anlage 1 der SPO genannten Voraussetzungen- mit den betreuenden n erarbeitet und konkretisiert. Das Projekt muss in Inhalt, Form und Aufbau den Maßgaben künstlerischen bzw. künstlerischwissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens und/oder Präsentierens genügen.. Prüfung: Leistungsnachweis Für die Optionen 1 und 2 (wissenschaftliche Thesis und Lecture-Recital) wird durch die Prüfungskommission eine Note ausgewiesen; das Bestehen der Optionen 3-6 wird durch die betreuenden n bestätigt. Benotung X ja (Option 1-2) X nein (Option 3-6) Die Masterprüfung besteht aus der prüfung im Hauptfach und dem Masterprojekt. Der Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung ist schriftlich an das Prüfungsamt zu richten und muss spätestens zum Ende der Unterrichtszeit des s erfolgen, das dem vorausgeht, in dem die Masterprüfung abgeschlossen werden soll. Option 1: wissenschfatliche Thesis muss beim Master "EMP: Advanced Education/Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung" und "Musikpädagogik", Option 1 oder 2: muss beim Master "Musiktheorie/Gehörbildung" bzw. "Historische Aufführungspraxis" gewählt werden. Datum der letzten Aktualisierung 7/26/2018 MM1

Modul Körpertraining - Konzertgesang 1.-2. 2 Master Musik Konzertgesang Modulverantwortliche/-r Emma-Louise Jordan, FG 1 2 2 X Pflichtmodul Emma-Louise Jordan, Friederike Schulz, Doris Kubin-Wenger, Matthias Fittkau Gruppenunterricht haben ein differenziertes Körperbewusstsein entwickelt und vermögen auf hohem Niveau im körperlichen Ausdruck Emotionen, Bewegungsabläufe und Befindlichkeiten darzustellen. haben überdies Gestaltungsaspekte über den bewegten Körper im Raum kennengelernt und vermögen diese eigenständig umzusetzen. haben Kenntnisse über die elementaren Schemata des Bühnenkampfes und verschiedene Tanzformen erworben. 1. Körpertraining 32 28 60 2 2 Training von Kraft, Beweglichkeit und Koordination über die Methode GYROKINESIS, Bewegungsabläufe zur Klarheit in der Raumausrichtung, Koordinierung von Atmung und Bewegung. Themenzentrierte Gruppenimprovisation in Bewegung, Erlernen von Tanz- und Kampfchoreographien. Szenische Bewegungsgestaltung. Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Teilnahme an Projekten. Datum der letzten Aktualisierung 7/26/2018 MM42

Modul Ensemble (Gesang) 2.-3. 2 Master Musik Konzertgesang Modulverantwortliche/-r Prof. Torsten Meyer, FG 6 4 Prof. Torsten Meyer, Prof. Morten Schult-Jensen Gruppenunterricht 4 X Pflichtmodul können für die Aufführung von Ensemble- und Chorwerken eine stimmlich adäquate sowie stilgerecht-schlüssige Interpretation entwickeln. verfügen über eine stilistisch flexibel einsetzbare Stimme. können mit Stimmungen/Temperierungen und Aspekten der jeweiligen Aufführungspraxis anforderungsgemäß umgehen. 1. Kammerchor / Ensemblegesang (Projekt) 64 56 120 4 4 Erarbeitung und Einstudierung ausgewählter Literatur des Chor- und Ensemblerepertoires aus verschiedenen Jahrhunderten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der besonderen Berücksichtigung der jeweiligen aufführungspraktischen Gegebenheiten. Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Mitwirkung an einem Vortragsabend bzw. Konzert. Datum der letzten Aktualisierung 7/26/2018 MM41

Modul Liedgestaltung 2.-4. 3 Master Musik Konzertgesang Modulverantwortliche/-r Prof. Matthias Alteheld, FG 5 Prof. Matthias Alteheld, Pauliina Tukiainen Einzelunterricht mit Duopartner 3 6 X Pflichtmodul haben eine versierte und stilistisch vielfältige Interpretations- und Aufführungspraxis von Werken des Liedrepertoires und können diese eigenständig und künstlerisch schlüssig zu erarbeiten. können gemeinsam mit einem Duopartner ihre gesunde, leistungsfähige und stilistisch flexible Stimme einsetzen sowie ihre künstlerische Persönlichkeit zur Geltung bringen. 1. Liedgestaltung (D, G) 48 132 180 3 6 Erarbeiten des repräsentativen Liedrepertoires, selbstständig und gemeinsam mit einem Duopartner. Erarbeitung der methodisch-analytischen Grundlagen: Grundlegende Aspekte des Liedgesangs, musiktheoretische Aspekte der Gattung Kunstlied, literaturhistorische Aspekte lyrischer Formen. Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Mitwirkung an Vortragsabenden bzw. Konzerten. Datum der letzten Aktualisierung 7/26/2018 MM40

Modul Repertoirestudium 1.-4. 4 Master Musik Konzertgesang Modulverantwortliche/-r Prof. Neil Beardmore, FG 5 4 8 X Pflichtmodul Prof. Neil Beardmore, Thomas Schmieger, Daniel Carter, Andrea Nele Gruppenunterricht können sich selbstständig und stilsicher ein eigenes Opernrepertoire musikalisch erarbeiten. 1. Repertoirestudium (Ensemble) 64 176 240 4 8 Musikalische Arbeit an Arien und Ensembles unter besonderer Berücksichtigung von Stil, Sprache, Ausdruck und Gestaltung, Erarbeitung von Opernpartien. Vorbereitung auf das Vorsinge-Repertoire. Anleitung zu einer sinnvollen Erweiterung des persönlichen Repertoires. Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Teilnahme an Projekten. Datum der letzten Aktualisierung 7/26/2018 MM39

Modul Sprecherziehung 1.-2. 2 Modulverantwortliche/-r Monja Sobottka, FG 5 1,5 Master Musik Gesang Oper, Konzertgesang, Ensemblegesang, Liedgestaltung 2 X Pflichtmodul Monja Sobottka, Heike Landbeck, Marion Kaune, Nisma Bux-Cherrat Einzel- und Gruppenunterricht können professionell mit ihrer Stimme umgehen. beherrschen akzentfrei die Hochlautung, die Indifferenzlage, die stilistischen und gestalterischen Mittel zu Umsetzung literarischer Texte. können die physiologischen Grundlagen des Sprechens sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprechen und Singen nachvollziehen. 1. Sprecherziehung (E, G) 24 36 60 1,5 2 Erlernen einer deutschen Ausprache, einer Gesamtartikulation, des sinnerfassenden Sprechens. Übungen zur Sprachgestaltung anhand von Texten unterschiedlicher Epochen. Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Datum der letzten Aktualisierung 7/24/2018 MM36

Modul Wahlbereich 1.-4. Modulverantwortliche/-r 4 0 8 Pflichtmodul X Wahlmodul Master Musik Klavier, Gitarre, Akkordeon, Blockflöte, Cembalo/Fortepiano, Orgel, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Trompete, Horn, Tuba, Posaune, Harfe, Schlagzeug, Fagott, Klarinette, Oboe, Querflöte, Saxophon, Gesang Oper, Konzertgesang, Ensemblegesang, Orchesterleitung (HF Klav.), Orchesterleitung (HF nicht Klav.), Chorleitung, Elektronische Medien, Komposition, Hist. Aufführungspraxis-Generalbass, Hist. Aufführungspraxis- Melodieinstrumente, Hist. Aufführungspraxis-Laute, Hist. Aufführungspraxis- Cembalo/Fortepiano, Liedgestaltung, Orgelimprovisation, Master Kirchenmusik: katholisch, evangelisch. Master Kirchenmusik: katholisch, evangelisch Abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung Abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung Je nach gewähltem Modul und nach Kontingent je nach gewähltem Modul können in einem oder mehreren Fächern bzw. Fachgebieten methodisch und inhaltlich überzeugend argumentieren oder auf einem anderen Instrument, einem Nebeninstrument oder in einem anderen Stil als dem ihres Hauptfachs musizieren. 1. Lehrveranstaltung (S, V, Ü, K) nach Wahl der Studierenden im Umfang von 8 240 240 8 Modulinhalt variabel (je nach gewählter Lehrveranstaltung). Leistungsnachweise/Prüfungen den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend Datum der letzten Aktualisierung 7/23/2018 MM5

Modul Theorie/Wissenschaft 2.-3. 2 4 6 Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul Master Musik Klavier, Gitarre, Akkordeon, Blockflöte, Cembalo/Fortepiano, Orgel, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Trompete, Horn, Tuba, Posaune, Harfe, Schlagzeug, Fagott, Klarinette, Oboe, Querflöte, Saxophon, Gesang Oper, Konzertgesang, Ensemblegesang, Orchesterleitung (HF Klav.), Orchesterleitung (HF nicht Klav.), Chorleitung, Elektronische Medien, Komposition, Hist. Aufführungspraxis-Generalbass, Hist. Aufführungspraxis- Melodieinstrumente, Hist. Aufführungspraxis-Laute, Hist. Aufführungspraxis- Cembalo/Fortepiano, Liedgestaltung, Orgelimprovisation, Master Kirchenmusik: katholisch, evangelisch. Master Kirchenmusik: katholisch, evangelisch Modulverantwortliche/-r Prof. Hans Aerts, FG 1 des gewählten Fachs Gruppenunterricht, Vorlesung, Seminar sind in der Lage, sich selbstständig mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die jeweils angemessenen Methoden und Darstellungsformen auszuwählen und anzuwenden. können die Themen der gewählten Lehrveranstaltungen in den wissenschaftlichen und künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen mittels eigenständiger Recherche selbstständig vertiefen und mit den Inhalten ihres Hauptfachs in Bezug setzen. Prä- senz- stun- den 1. Lehrveranstaltung aus den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikermedizin (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte) 2. Lehrveranstaltung aus den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikermedizin (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte) 32 58 90 2 3 32 58 90 2 3 Inhaltliche und methodische Einführung in eine wissenschaftliche oder künstlerischwissenschaftliche Fragestellung, je nach Thema der gewählten Veranstaltungen. Leistungsnachweise oder Prüfung den Anforderungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend Die Anforderungen werden spätestens zu Beginn des s bekanntgegeben. Im Bereich des Wahlpflichtmoduls der Masterstudiengänge wählen Studierende Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Hochschule aus, die unter dem allgemeinen Modultitel Theorie /Wissenschaft vereinigt sind. Die sind bei allen zur Wahl stehenden Veranstaltungen identisch. Die Modulbeschreibung des Wahlpflichtmoduls ist im Modulhandbuch des jeweiligen Studienganges ausgewiesen. müssen den dazugehörigen bestehen. Es müssen insgesamt 6 Leistungspunkte erreicht werden. Datum der letzten Aktualisierung 7/23/2018 MM4