SEPEMO-Build SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector

Ähnliche Dokumente
SEPEMO-Build. QUALITÄTSTAGE 2012 Wien, SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses:

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

CEN TC 113 WG 7 pren 14825

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme

Einsatz und technische Entwicklung von und Herausforderungen an erdgekoppelte Wärmepumpen in ganz Europa

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Wärmepumpen Testzentrum

Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

IEA Annex 45 Meeting in Paris 2004

VWL 55/3 A 230; VVWL 85/3 A 230 V

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Das SEPEMO-Build Projekt "SEasonal PErformance factor and MOnitoring von Wärmepumpen im Gebäudesektor

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

SCOP versus COP und JAZ

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe

INSTALLATION INSTRUCTIONS ENERGY METER FOR SPLIT indoor unit without integrated tank

TECHNICAL DATA SHEET Member of Uponor Group

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Simulation and life cycle cost oriented optimization of electric powered building supply with time varying electricity prices. Ben Krämer, M.Sc.

SARA 1. Project Meeting

Wärmepumpen im Feldtest

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

VHKS OÖ: Zuerst der Kühlschrank - nun die Heizung Technische und rechtliche Folgen einer EU-Verordnung (Energy related Products - ErP)

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

GeoT*SOL basic Programm zur Auslegung und Simulation von Wärmepumpensystemen

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

qua unit A2W A2W Wärmepumpe Full DC Inverter - Split

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe

Verschärfte EU-Klimaschutz-Ziele und ihre Auswirkungen auf die Heizung- Klima- und Kältetechnik Ökodesign-Richtlinie

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Serviceinformation Nr. 05/10

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

A2W. A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock

Standards solarer Großanlagen IEA SHC TASK 45. IEA Vernetzungstreffen Wien, , Sabine Putz

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Solares Heizen und Kühlen Rathaus und Servicecenter Gleisdorf

Solar Air Conditioning -

Berechnungsschema von Heizungsanlagen

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Sustainable Management of Waste by anaerobic Digestion

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

Neue Ökodesign-Richtlinie 206/2012 für Raumklimageräte

Digitalfunk BOS Austria

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings

Wärmepumpen-Testzentrum

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Gebäude Intelligent Simulieren Planung, Betrieb und Regelung. Gerhard Zucker AIT Austrian Institute of Technology Energy Department

EcoTouch Ai - brine to water. Abbildung 3

Counterflow Heat Recovery Fan

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher

Solarthermie-Forschung auf europäischer Ebene

europäischer Zertifizierungsprozess für Fernwärmeübergabestationen CEN WS 73 Eco-efficient Substations

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Climate Change and Air Quality

New Generation of Solar Thermal Systems EU-Project NEGST

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Building management and Online simulation of buildings

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Förderung von effizienten Wärmepumpen im Marktanreizprogramm

Vorschlag zur Kennzeichnung für Heizkessel und Warmwasserbereiter - Arbeitspapier der EU-KOM zu EuP Lot 1 und Lot 2 -

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS

Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid

Transkript:

SPMO-Build Sasonal Prformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller Wien, 07.09.2010 Andreas Zottl nergy Department Sustainable Thermal nergy Systems

SPMO-Build Sasonal Prformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector Duration: 06/2009 06/2012 Contract N : I/08/776/SI2.529222 www.sepemo.eu

SPMO-Build Partner Project lead partner SP Technical Research Institute of Sweden Box 857, 501 15 Borås, Sweden www.sp.se Project Coordinator Roger Nordman Tel.:+ 46-10- 5165544 roger.nordman@sp.se SenterNovem www.senternovem.nl lectricité de France R&D www.edf.com Armines www.armines.net uropean Heat Pump Association www.ehpa.org Austrian Institute of Technology www.ait.ac.at Fraunhofer IS www.ise.fraunhofer.de Fachinformationszentrum Karlsruhe www.fiz-karlsruhe.de Centre Scientifique et Technique du Bâtiment www.cstb.fr Centre for Renewable nergy Sources and saving www.cres.gr

SPMO-Build rgebnisse Projektergebnisse dienen als Input für vorgeschlagene JAZ in der RS- Direktive und für UROSTAT-Statistiken Verbesserter inblick in Systemkonzepte und deren unterschiedliche Anlageneffizienz Unterstützung der RS-Direktive bei der ntwicklung neuer Leitfaden zur ualitätssicherung von Anlagen Benchmark für die up-direktive, einerseits für die Berechnung der Primärenergie-ffizienz von Wärmepumpen und andererseits für die Definition von Grenzwerten für das Labelling

SPMO-Build - WP 4 ntwicklung einer einheitlichen Methode für das Monitoring und die Berechnung der Jahresarbeitszahl 6 Workshops Seminars Good examples Guidelines 5 Developing guidelines 2 GSHP/ASHP 3 Air/Air 4 Common methodology xperience existing methods 2 GSHP/ASHP 3 Air/Air 1 Management work flow

SPMO-Build - WP 4 TASKS Task 4.1 - ntwicklung eines Leitfadens für das Monitoring Was soll gemessen werden (Mindestanforderungen) ualität der Messung (Anforderungen an die Messtechnik) Task 4.2 Berechnung und Analyse der JAZ Vergleich der Wärmepumpensysteme mit herkömmlichen Heizungssystemen z.b.: Öl, Gas rmittlung des insparungspotentials von Primärenergie und CO 2 -missionen Task 4.3 - Betriebsparameter und Rahmenbedingungen Analyse des influsses der Betriebsparameter und Rahmenbedingungen auf das System Möglichkeiten für den Vergleich von Feldmessungen unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen

SPMO-Build - WP 4 rgebnisse D4.1. Leitfaden für Feldmessungen von installierten Wärmepumpensystemen in uropa, inklusive der Mindestanforderung an die Messtechnik. Weiters werden die Betriebsbedingungen für die Vergleichbarkeit dokumentiert. D4.2. Definition der Berechnungsmethode für die Jahresarbeitszahl und Festlegung der Systemgrenzen für die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Systeme. D4.3. Methode zum Vergleich von Wärmepumpensystemen mit herkömmlichen Wärmebereitstellungssystemen, inklusive eines Konzeptes für die Analyse des CO2-missions-Reduktionspotential. D4.4. Benchmark von Wärmepumpensystemen unter Berücksichtigung unterschiedlicher insatzbedingungen während der Betriebszeiten (z.b.: Klima)

Unterscheidung SPF-COP-SCOP SPF Berechnung aus Messdaten von Feldmessungen gemäß definierten Systemgrenzen COP/R Prüfstandsmessungen gemäß Normen und Reglements wie z.b.: N 15411, HPA-uality label SCOP/SR Berechnung mit Messdaten aus Prüfstandsmessungen

D4.2. Definition der Berechnungsmethode für die Jahresarbeitszahl D4.2.- Concept for evaluation of SPF Beschreibt eine einheitliche Berechnungsmethode von SPF aus Feldmessungen Berücksichtigt den influss der Hilfsantriebe je nach Systemgrenze die gewählten Systemgrenzen ermögliche den Vergleich von Wärmepumpenanlagen mit unterschiedlichen Heizungssystemen Basierend auf diesen Systemgrenzen wird in D4.1.- guideline for heat pump field measurements die Anforderungen an das Monitoringequipment definiert www.sepemo.eu (Download unter Deliverables D4.2 Concept for evaluation of SPF Version 1.0 )

Systemgrenzen - Heizbetrieb SPFH4 SPFH3 SPFH2 heat pump SPFH1 hot water tank space heatig buffer tank heat source SPF H4 SPF H3 SPF H2 fan or pump SPF H1 heat pump Back-up heater building fans or pumps H_hp W_hp HW_bu S_fan/pump HW_hp bt_pump HW_bu B_fan/pump SPFH2: Diese Systemgrenze entspricht SCOPNT in der prn 14825 und den Anforderungen in der RS-Directive. SPFH3: Für den Vergleich mit herkömmlichen Systemen. Die Systemgrenzen entsprechen der VDI 4650 1, N 15316-4-2 und dem SCOPON in der prn 14825. SPF SPF SPF H1 H 2 H 3 H _ hp HW _ hp H _ hp S _ fan / pump H _ hp S _ fan / pump W _ hp W _ hp W _ hp HW _ hp HW _ hp HW _ bu HW _ bu SPF H 4 S _ fan / pump H _ hp HW _ hp W _ hp bt_ pump HW _ bu HW _ bu B _ fan / pump

Beispiel: Wärmepumpensystem mit el. Backup

Systemgrenzen - Kühlbetrieb SPF C3 SPF C3 SPF C2 SPF C1 cooling unit space cooling buffer heat sink SPF C2 fan or pump SPF C1 cooling unit building fans or pumps S_fan/pump CU bt_pump B_fan/pump SPFC 1 SPF C2 C CU C S _ fan / pump CU SPF C3 S _ fan / pump CU C bt _ pump B _ fan / pump

Vergleich Systemgrenzen in Normen/Richtlinien und Monitoring Die meisten Berechnungsverfahren für die rmittlung von SCOP und SPF basieren auf den ermittelten COP gemäß N14511: diese Norm ist auf das Gerät fokussiert Die Hilfsantriebe werden nur anteilsmäßig berücksichtigt Die Systemgrenzen für Prüfstandsmessungen sind leicht unterschiedlich zu den Systemgrenzen für Feldmessungen => das muss beim Vergleich von SCOP und SPF berücksichtigt werden.

Vergleich unterschiedlicher Systemgrenzen

Verwendung der SPF in SPMO SPF H2 für Richtlinie 2009/28/G und UROSTAT heat source SPF H2 fan or pump heat pump H_hp W_hp S_fan/pump HW_hp SPF H3 Für den Vergleich unterschiedlicher Heizungssysteme heat source SPF H3 fan or pump heat pump Back-up heater H_hp W_hp HW_bu S_fan/pump HW_hp HW_bu

Wärmepumpen in der Richtlinie 2009/28/G bzw. UROSTAT

Richtlinie 2009/28/G RS usable * 1 1 SPF Nur Wärmepumpen, für die SPF 1,15 *1/, werden berücksichtigt RS usable...erneuerbare nergie...durch die Wärmepumpen erzeugte gesamte Nutzwärme SPF...Jahresarbeitszahl...Verhältnis zwischen gesamter Bruttoelektrizitätserzeugung zu Primärenergieverbrauch für die lektrizitätserzeugung (U-Durchschnitt)

Ausblick Wärmepumpe in der UROSTAT

D4.1. Leitfaden für Feldmessungen von installierten Wärmepumpensystemen D4.1 guideline for heat pump field measurements gibt Informationen über Was & Wie gemessen werden muss Für eine einheitliche Anaylse der Anlagen Zwei Leitfäden hydraulische Wärmeabgabessysteme Luft/Luft-Systeme Haupteile des Leitfadens inheitlicher Monitoring-Ablauf Fragebogen Messdaten ualitätssicherung Integration-Messequipment

Inhalte D4.1. inheitlicher Monitoring-Ablauf Messperiode Systemgrenzen Heizbetrieb Kühlbetrieb Fragebogen Betreiber/Installateur Logbook Fragebogen (Systembeschreibung

Inhalte D4.1. Messdaten inheitliche Messstrategie Mindest rgebnisse Messparameter Anforderungen an die Messung Messwertaufzeichnung Messintervall

Mindest rgebnisse A/W DX/W B/W W/W A/A lectric energy input - total kwh x x x x x lectric energy input backup heater kwh x x x x x lectric energy input pumps/fans heat source side kwh x x x x lectric energy input pumps/fans heat sink side kwh x x x x nergy output heating / cooling kwh x x x x x nergy output DHW kwh x x x x SPF2 - x x x x x Average supply temperature heat sink* C x x x x x Average return temperature heat sink* C x x x x x Average supply temperature DHW* C x x x x Average return temperature DHW* C x x x x Average supply temperature heat source* C x x Average return temperature heat source* C x x Average outdoor temperature* C x x x x x Average indoor temperature* C x x x x x *during heating/cooling season (operating season)

mindest Messparameter SPF H1/C1 SPF H2/C2 SPF H3 SPFH4/C3 lectric energy input - total kwh x x x x lectric energy input backup heater kwh - - x Xonly H lectric energy input heat source auxiliary kwh - x x x lectric energy input heat sink auxiliary kwh - - - x nergy output heat kwh x x x x nergy output DHW kwh x x x x supply temperature (heat sink) C x x x x return temperature (heat sink) C x x x x supply temperature (heat source) C x x x x return temperature (heat source) C x x x x outdoor temperature C x x x x outdoor humidity % x x x x indoor temperature C x x x x

Anforderungen an die Messung SPF H4 SPF H3 SPF H2 T T H H T H indoor T T T heat pump hot water tank space heatig buffer tank H T T SPF H1 H T T outdoor mandatory sensors optional sensors T Temperature sensor T Temperature sensor lectricity meter lectricity meter H Heat meter H Heat meter

Inhalte D4.1. ualitätssicherung Messgenauigkeit und Auflösung Kalibrierung Datenqualität < 10% Datenausfall für ein bestimmtes Monat < 5 % Datenausfall für die ganze Messperiode (Jahr) Datenübertragung Messunsicherheitsberechnung

Inhalte D4.1. Integration-Messequipment Temperatur flüssige Wärmeträgermedien (Wasser, Sole, ) Außenluft Raumluft Wärmemengen-/Durflussmessung lektrische nergie Luftfeuchtigkeit Druck

Status Ausblick D4.2. Definition der Berechnungsmethode für die Jahresarbeitszahl ist auf Webseite erhältlich D4.1. Leitfaden für Feldmessungen von installierten Wärmepumpensystemen wird bis nde September/Mitte Oktober fertiggestellt Die in WP2&WP3 geplanten 50 Feldmessungen werden bis nde 2010 gestartet Messungen laut 4.1. Systemgrenzen laut D4.2. Zurück zur Übersicht