Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte (Haupt- und Nebenfach)

Ähnliche Dokumente
Nr. 1 / Seite 13 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Mittwoch, 13. Mai 2009

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang English Literature (Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Demokratische Politik und Kommunikation

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Hauptfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Philosophie

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach)

Nr. 53 / Seite 16 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 5. März 2018

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geoarchäologie

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen

Ordnung der Universität Trier. für die Prüfung im Masterstudiengang. Organisation des Sozialen

Nichtamtliche Lesefassung. der Universität Trier die Prüfung im Masterstudiengang Computerlinguistik. Vom 21. Oktober 2013 Geändert am

(1) Der Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft wird als 1-Fach(Kern-), Haupt- und Nebenfach angeboten.

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang International Economics and Public Policy

1 Geltungsbereich, akademischer Grad

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Klassische Archäologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Master-Studiengang Kunstgeschichte Vom 15. Juni 2009

z. Hd. Frau Blachetta, mit der Bitte um Prüfung und Genehmigung Nachkorrektur für ModulNr- Analytik II BA6UGW028

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medienwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) vom

Geändert am Geändert am Geändert am Geändert am Geändert am

Vom 01. Oktober 2013 Geändert am Geändert am Geändert am Geltungsbereich, akademischer Grad

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Psychologie

1 Geltungsbereich, akademischer Grad 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Gliederung und Profil des Studiums 4 Studienumfang 5 Prüfungsausschuss

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Digital Humanities

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Psychologie

Nr. 53/ Seite 9 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 5. März 2018

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medienwissenschaft (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medien und Kultursoziologie (1-Fach)

Nichtamtliche Lesefassung Fachprüfungsordnung der Universität Trier für die Prüfung im Studiengang BA Soziologie Haupt- und Nebenfach

Vom Geändert am

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Financial Management (1-Fach) Vom 10.

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Klinische Pflege

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Klinische Pflege

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 29 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Donnerstag, 19. Dez. 2013

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Vom 3.

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (1-Fach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medien und Kultursoziologie (1-Fach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (1-Fach)

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein.

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Economics (Lesefassung)

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Wirtschaftssoziologie (1-Fach)

Nichtamtliche Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Geographie Vom 11.

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Survey Statistics (1-Fach) Vom 10.

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Economics (1 Fach) Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft (Haupt- und Nebenfach)

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 35 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Donnerstag, 31. Juli 2014

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach)

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1. Der Anhang zu 2, 5, 6, 11-16, Fachbereich 02, Politikwissenschaft: Empirische Demokratieforschung wird wie folgt geändert:

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

vom 6. Juni 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 06/2015, S. 263)

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Studiengangsprüfungsordnung

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Computerlinguistik (Haupt- und Nebenfach)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

Nr. 5/ Seite 17 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 11. Jan. 2010

Vom 13. Juli 2012 Geändert am

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358)

Mainz, den 23. Februar Der Prodekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Nr. 18 / Seite 4 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 18. Sept. 2012

Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang Physik

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre - Dienstleistungsmanagement

Nichtamtliche Lesefassung

Veröffentlichungsblatt 13 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 09. November 2016

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Psychologie an der Universität Trier

Anhang für den M. A. Slavistik (Russistik) zu den 2, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Bestimmungen für das Fach Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

1. Dem 7 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt:

Nichtamtliche Lesefassung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Technische Universität Ilmenau

Transkript:

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte (Haupt- und Nebenfach) Vom 07. April 2009 Geändert am 30.08.2012 Geändert am 07.01.2013 Geändert am 17.07.2014 Geändert am 01.08.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 10. September 2008 (GVBl. S. 205) BS 223-41, hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs III der Universität Trier am 25. Juni 2008 die folgende Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte beschlossen. Diese Ordnung hat das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur mit Schreiben vom 04. März 2009, Az: 9526 Tgb. Nr.: 203/08, genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gemacht. Inhalt 1 Geltungsbereich, Ziel des Studiums, akademischer Grad 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Gliederung und Profil des Studiums 4 Studienumfang, Module 5 Prüfungsausschuss 6 Modulprüfungen 7 Mündliche Prüfungen 8 Schriftliche Prüfungen 9 Praktische Prüfung 10 Masterarbeit 11 Zeugnis 12 In-Kraft-Treten Anhang S. - 1 -

1 Geltungsbereich, akademischer Grad (1) Diese Ordnung regelt die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte des Fachbereichs III auf der Grundlage der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge an der Universität Trier. (2) Nach erfolgreich absolviertem Studium und bestandener Prüfung im Hauptfach verleiht der Fachbereich III den akademischen Grad eines Master of Arts. Dieser Hochschulgrad darf dem Namen der Absolventin oder des Absolventen beigefügt werden. (3) Der akademische Grad, der den Absolventinnen und Absolventen des Nebenfachs Geschichte verliehen wird, richtet sich nach dem im gewählten Hauptfach verliehenen akademischen Grad. 2 Zugangsvoraussetzungen (1) Über die in 2 Allgemeine Prüfungsordnung für den Master geregelten Zugangsvoraussetzungen hinaus müssen Studierende des Masterstudiengangs Geschichte folgende weitere Voraussetzungen erfüllen: 1. Für Studierende im Hauptfach: a. Bachelorabschluss im Fach Geschichte als Kernfach oder Hauptfach oder gleichwertiger Universitätsabschluss. Als gleichwertig gilt insbesondere ein Abschluss im Studiengang Bachelor of Education Geschichte b. Nachweis hinreichender lateinischer Sprachkenntnisse c. Nachweis hinreichender englischer Sprachkenntnisse d. Nachweis hinreichender Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache 2. Für Studierende im Nebenfach: a. Nachweis hinreichender lateinischer Sprachkenntnisse bei den Studienschwerpunkten Alte Geschichte und/oder Mittelalterlichen Geschichte b. Nachweis hinreichender englischer Sprachkenntnisse c. Nachweis hinreichender Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (2) Sprachkenntnisse in Latein, die durch das Abiturzeugnis nicht als Latinum attestiert sind, müssen durch eine mindestens mit ausreichend bestandene staatliche Ergänzungsprüfung gemäß der Landesverordnung über die Ergänzungsprüfungen in Lateinisch und Griechisch vom 13. Juli 1983 (GVBl.S. 191) in der jeweils geltenden Fassung oder durch eine mindestens mit ausreichend bestandene fakultative Prüfung (Übersetzungsklausur, lateinisch-deutsch) im Fach Geschichte nachgewiesen werden. S. - 2 -

(3) Hinreichende Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache gelten durch eine Abiturprüfung oder durch Jahreszeugnisse der Jahrgangsstufen von 10 bis 12 einschließlich als nachgewiesen, soweit die Note in der modernen Fremdsprache jeweils mindestens ausreichend war. Der Nachweis kann auch durch Bescheinigungen über die mindestens mit ausreichend benotete Teilnahme an Kursen und Klausuren der Universität Trier oder anderer Hochschulen oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung im In- und Ausland oder durch fakultative Tests im Fach Geschichte erfolgen. Die Anforderungen sollen jeweils dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GERS) des Europarats, Stufe B2, entsprechen. 3 Gliederung und Profil des Studiums (1) Der Masterstudiengang Geschichte wird als Haupt- und Nebenfach angeboten. (2) Das Fach Geschichte ist als Hauptfach mit sämtlichen Nebenfächern der Universität Trier und der Theologischen Fakultät kombinierbar, außer mit dem Nebenfach Geschichte. (3) Das Fach Geschichte ist als Nebenfach mit sämtlichen Hauptfächern der Universität Trier und der Theologischen Fakultät kombinierbar, außer mit dem Hauptfach Geschichte. 4 Studienumfang, Module (1) Der zeitliche Gesamtumfang in Semesterwochenstunden (= SWS) der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen (Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen) beträgt: Hauptfach: 26 SWS Nebenfach: 18 SWS Näheres hierzu ist im Modulplan geregelt. (2) Die Regelungen zu den Mindestleistungspunkten finden im Geltungsbereich dieser Fachprüfungsordnung keine Anwendung. 5 Prüfungsausschuss (1) Für die Organisation der Prüfungen und die durch diese Ordnung festgelegten Aufgaben wird ein Prüfungsausschuss gebildet. Ihm gehören an vier Mitglieder aus der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, sowie je ein Mitglied aus der Gruppe der Studierenden, aus der Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und aus S. - 3 -

der Gruppe der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Leiterin o- der der Leiter des Hochschulprüfungsamtes oder des Prüfungsamtes des Fachbereichs ist beratendes Mitglied. (2) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses, die oder der Vorsitzende sowie deren bzw. dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter werden vom zuständigen Fachbereichsrat gewählt. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt drei Jahre, die des studentischen Mitglieds ein Jahr. Die Wiederwahl eines Mitglieds ist möglich. Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus, wird eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für die restliche Amtszeit gewählt. Die oder der Vorsitzende sowie deren oder dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter müssen Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer sein. (3) Der Prüfungsausschuss entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der oder des Vorsitzenden den Ausschlag. (4) Die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses führt die Geschäfte des Prüfungsausschusses. Die Durchführung der Prüfungsverwaltung wird von der oder von dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses in Zusammenarbeit mit der Leiterin oder dem Leiter des zuständigen Prüfungsamtes geregelt. (5) Belastende Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind der oder dem betroffenen Studierenden unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Der Bescheid ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. 6 Modulprüfungen (1) Die Art der Modulprüfungen der einzelnen Module sind im Modulplan geregelt. (2) Der Stellenwert der Note in der Endnote entspricht dem Anteil der Leistungspunkte gemäß Modulplan (siehe Anhang) der für den Masterabschluss insgesamt zu erwerbenden Zahl der Leistungspunkte. 7 Mündliche Prüfungen (1) Im Masterstudiengang Geschichte werden mündliche Prüfungen als Einzelprüfungen durchgeführt. (2) Im Masterstudiengang Geschichte dauern mündliche Prüfungen dreißig Minuten pro Kandidatin oder Kandidat. S. - 4 -

8 Schriftliche Prüfungen (1) Im Masterstudiengang Geschichte beträgt die Bearbeitungszeit von schriftlichen Prüfungen zwei Stunden. (2) Im Masterstudiengang Geschichte stehen für die Bearbeitung von Hausarbeiten zwei bis vier Wochen zur Verfügung. Die Festlegung erfolgt durch die Prüferin oder den Prüfer. 9 Praktische Prüfung Im Masterstudiengang Geschichte dauern praktische Prüfungen dreißig Minuten. 10 Masterarbeit (1) Die Masterarbeit kann im Masterstudiengang Geschichte außer in der deutschen oder englischen Sprache auch in einer anderen (im Fach gängigen) Sprache angefertigt werden. Die Zustimmung des Prüfungsausschusses zur Anfertigung in einer Fremdsprache wird erteilt, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind: hinreichende Beherrschung der gewählten Fremdsprache durch die Kandidatin oder den Kandidaten, Zustimmung seitens der gewählten Betreuerin oder des Betreuers, Möglichkeit zur Bestellung einer Zweitgutachterin oder eines Zweitgutachters gemäß 15 Abs. 4 Allgemeine Prüfungsordnung für den Master mit hinreichender sprachlicher Qualifikation in der gewählten Fremdsprache. Der Antrag auf Anfertigung der Masterarbeit in der Fremdsprache ist zusammen mit der schriftlichen Einverständniserklärung sowohl der Betreuerin oder des Betreuers als auch der Zweitgutachterin oder des Zweitgutachters im Rahmen der Anmeldung zur Masterarbeit vorzulegen. (2) Für eine mindestens mit der Note ausreichend (4,0) bewertete Masterarbeit werden 25 Leistungspunkte zuerkannt. 11 Zeugnis Die Namen der Betreuerinnen oder Betreuer der Masterarbeit werden im Zeugnis aufgeführt. S. - 5 -

12 In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Staatsanzeiger für Rheinland- Pfalz in Kraft. Trier, den 07. April 2009 Die Dekanin des Fachbereichs III der Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle S. - 6 -

Anhang: Kurzfassung der Fachprüfungsordnung A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 (1)): Für Studierende im Hauptfach: a) Nachweis hinreichender lateinischer Sprachkenntnisse b) Nachweis hinreichender englischer Sprachkenntnisse c) Nachweis hinreichender Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache Für Studierende im Nebenfach a) Nachweis hinreichender lateinischer Sprachkenntnisse bei den Studienschwerpunkten Alte und/oder Mittelalterliche Geschichte b) Nachweis hinreichender englischer Sprachkenntnisse c) Nachweis hinreichender Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache 2. Nachweis spezifischer Studienabschlüsse und Noten ( 2 (1)): Für Studierende im Hauptfach: Absolvierung eines Studiums (Bachelor of Arts, Kernfach oder Hauptfach) im Fach Geschichte oder Vorliegen eines gleichwertigen Universitätsabschlusses (insbes. Bachelor of Education Geschichte) B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienverlauf (in Semesterwochenstunden): Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (in SWS) teilzunehmen ( 4 (1)): Gesamtumfang Hauptfach: Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtlehrveranstaltungen: Gesamtumfang Nebenfach: Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 26 SWS, davon 18 SWS 8 SWS 18 SWS, davon 10 SWS 8 SWS S. - 7 -

2. Modulplan Hauptfach 2.1 Pflichtmodule Bezeichnung Dauer LP Art und Dauer Modulprüfung(en) oder ggf. prüfungsrelevante Studienleistungen Aufbaumodul Übergreifende Fragestellungen Aufbaumodul Hilfswissenschaften/Methoden der historischen Kultur- und Sozialwissenschaften Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte 1 Semester 10 zweistündige Klausur Abschlussmodul Prüfung 1 Semester 5 Exposé der Masterarbeit Abschlussmodul Master-Arbeit 1 Semester 25 Master-Arbeit 2.2 Wahlpflichtmodule Zu wählen sind a) ein Aufbaumodul I aus einer Epoche, die im Rahmen des Bachelorstudiums noch nicht mit einem Vertiefungsmodul belegt worden ist, sowie b) ein Aufbaumodul II. Das Aufbaumodul II setzt ein Vertiefungsmodul bzw. ein Aufbaumodul I in derselben Epoche voraus. Bezeichnung Dauer LP Art und Dauer Modulprüfung(en) oder ggf. prüfungsrelevante Studienleistungen Aufbaumodul I: Alte Geschichte Aufbaumodul I: Mittelalterliche Geschichte (6. bis 15. Jahrhundert) Aufbaumodul I: Frühe Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) Aufbaumodul I: Neuere und Neueste Geschichte (19. und 20. Jahrhundert) Aufbaumodul II: Alte Geschichte Aufbaumodul II: Mittelalterliche Geschichte S. - 8 - (4 Wochen)

Aufbaumodul II: Frühe Neuzeit (4 Wochen) Aufbaumodul II: Neuere und Neueste Geschichte 3. Modulplan Nebenfach 3.1 Pflichtmodule Bezeichnung Dauer LP Art und Dauer Modulprüfung(en) oder ggf. prüfungsrelevante Studienleistungen Aufbaumodul Übergreifende Fragestellungen Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte 3.2 Wahlpflichtmodule Zu wählen sind a) ein Aufbaumodul I aus einer Epoche, die im Rahmen des Bachelorstudiums noch nicht mit einem Vertiefungsmodul belegt worden ist, sowie b) ein Aufbaumodul II. Das Aufbaumodul II setzt ein Vertiefungsmodul bzw. ein Aufbaumodul I in derselben Epoche voraus. Bezeichnung Dauer LP Art und Dauer Modulprüfung(en) oder ggf. prüfungsrelevante Studienleistungen Aufbaumodul I: Alte Geschichte Aufbaumodul I: Mittelalterliche Geschichte (6. bis 15. Jahrhundert) Aufbaumodul I: Frühe Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) Aufbaumodul I: Neuere und Neueste Geschichte (19. und 20. Jahrhundert) S. - 9 -

Aufbaumodul II: Alte Geschichte Aufbaumodul II: Mittelalterliche Geschichte Aufbaumodul II: Frühe Neuzeit Aufbaumodul II: Neuere und Neueste Geschichte S. - 10 -