Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Deutscher Bundestag. 16. Wahlperiode Bundesrat

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Transparenz bei gewählten Politikern und Spitzenbeamten

Wahrnehmung der Beteiligungsrechte des Bundestages im Falle eines so genannten dritten Griechenlandpaketes durch den Europaausschuss des Bundestages

Deutscher Bundestag. Sachstand. Informationsfreiheitsgesetz Zugang zu internen Arbeitsanweisungen von Jobcentern. Wissenschaftliche Dienste

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Videoaufzeichnungen aus Autobahntunneln nach dem Bundesdatenschutzgesetz

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Informationsrechte bei der Zulassung von Windenergieanlagen

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Informationszugang zu Legislativdokumenten bei Ministerien nach UIG

Sachstand. Zur Relevanz des sog. Open-Data-Gesetzes für die Bundestagsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Errichtung von Steganlagen an Bundeswasserstraßen

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

Aufnahme, Speicherung und Weitergabe von Stimmproben durch die Polizei

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Regeln für den Umgang mit Lobbyisten. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

A. Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages 11. I. Wahl des Präsidenten, der Stellvertreter. III. Präsident, Präsidium und Ältestenrat 17

Transparenz bei der Anhörung von Interessenvertretern durch den Bundestag oder die Bundesregierung

Konkurrentenklagen von Bundesbeamten Entwicklung der Zahl im Zeitraum von 2007 bis 2011

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verfassungsrechtliche Bewertung der Projektpauschale zur Forschungsförderung. Wissenschaftliche Dienste

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD 3 005/10

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktionen

Zur Möglichkeit der Aussetzung der Heranführungshilfe der EU an die Türkei

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Deutscher Bundestag. 16. Wahlperiode Bundesrat

Deutscher Bundestag. 16. Wahlperiode Bundesrat

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Reichweite des Auskunftsrechts eines Abgeordneten bei Finanzsanktionen

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz

Dokumentation zum Flurbereinigungsrecht in der Förderalismusreform I

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Sachsen- Anhalt (LV)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes durch den Bundesrat

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Flüchtlingspolitik Deutscher Bundestag WD /15

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zentrales Fahrzeugregister Deutscher Bundestag WD /17

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gesetzliche Regelungen zu Interessenkonflikten Deutscher Bundestag WD /17

Fragen zum deutschen und israelischen Staatsangehörigkeitsrecht

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Zur Frage der Veranschlagung von Mindereinnahmen im Bundeshaushalt

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Gesetzliche Regelungen für die Abgeltung von Mehrarbeit bei den Feuerwehren der Bundeswehr

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91b GG Deutscher Bundestag WD /16

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Deutscher Bundestag. 16. Wahlperiode Bundesrat

Geltung der Grundrechte und des rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots für gesetzliche Krankenkassen

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Unterabteilung Europa Fachbereich Europa. Sachstand

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken

Überhangmandate der CSU nach dem neuen Wahlrecht

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 93)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen Deutscher Bundestag WD /17

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 15. Dezember 2017

Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär Schutzberechtigten aus verfassungsrechtlicher Sicht

Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten

Zustimmungserfordernisse bei Veräußerungen von Liegenschaften des Bundes

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Die Fehmarnbeltquerung im Verkehrsplanungsbeschleunigungsgesetz

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Ausweitung der Optionspflicht bei doppelter Staatsangehörigkeit

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Kommunal-Workshop zum Transparenzgesetz Rheinland- Pfalz am 12. März 2015 in Mayen

Lärmvorsorge an Bundesautobahnen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei einseitig zuschaltbarem Standstreifen

- Sachstand Deutscher Bundestag WD 3-476/07

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Transkript:

Zugang zu parlamentarischen Informationen Grenzen für die Prinzipien der Erklärung zur parlamentarischen Offenheit der World e-parliament Conference 2012 2016 Deutscher Bundestag

Seite 2 Zugang zu parlamentarischen Informationen Grenzen für die Prinzipien der Erklärung zur parlamentarischen Offenheit der World e-parliament Conference 2012 Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 26. Februar 2014 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 1. Vorbemerkung Nach eigenen Angaben der Initiatoren ist die Erklärung zur parlamentarischen Offenheit 1 ein Aufruf zivilgesellschaftlicher Akteure an die nationalen Parlamente sowie die regionalen und länderübergreifenden gesetzgebenden Institutionen, stärker für Offenheit und Bürgerbeteiligung in der parlamentarischen Arbeit einzutreten. Hinter ihr stehen zivilgesellschaftliche Organisationen, die die Arbeit der Parlamente beobachten, sog. Parlamentsbeobachtungsorganisationen (Parliamentary Monitoring Organizations - PMO). Die Erklärung wurde während der World e- Parliament Conference in Rom anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am 15. September 2012 verabschiedet. Zentraler Begriff der Erklärung ist der der parlamentarischen Information, auf deren freie Zugänglichkeit und Verfügbarmachung sich der weit überwiegende Teil der 44 Prinzipien der Erklärung bezieht. Dieser Begriff wird in der Erklärung nicht näher definiert. Zugleich zeichnen sich die Prinzipien der Erklärung durch eine - angesichts der weltweiten Adressierung der Erklärung nicht unbeabsichtigte - Unschärfe aus. Vor dem Hintergrund der damit möglichen Bedeutungsbreite des Begriffs der parlamentarischen Information fehlt es somit an einem Maßstab, anhand dessen die einzelnen, zudem weit interpretierbaren Prinzipien einer individuellen Prüfung dahingehend unterzogen werden können, ob sie vom Deutschen Bundestag jeweils vollständig umgesetzt werden oder ob ihnen nur teilweise o- der überhaupt nicht entsprochen wird oder werden kann. Der Deutsche Bundestag, der gemäß Artikel 42 Abs. 1 Grundgesetz (GG) 2 öffentlich verhandelt, gewährt einen sehr weitgehenden Zugang 3 der Öffentlichkeit zu Informationen über die Arbeit und die Abläufe im Parlament. Er trägt dem Interesse der Öffentlichkeit an den Verhandlungsgegenständen des Parlaments u.a. mit seinem öffentlich zugänglichen Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge (DIP) Rechnung, in dem das parlamentarische Geschehen in Bundestag und Bundesrat in Form von Drucksachen und stenografischen Berichten umfassend und aktuell dokumentiert ist. Zugleich gewährt er einfachgesetzlich bestimmten Informationszugang auf der Grundlage presserechtlicher Auskunftsansprüche oder solcher nach dem Informationsfreiheitsgesetz. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über die Grenzen gegeben, die dem Deutschen Bundestag hinsichtlich der Weitergabe oder Verfügbarmachung parlamentarischer Informationen kraft Gesetzes oder durch seine Geschäftsordnung gesetzt sind. 1 Declaration on Parliamentary Openness der World e-parliament Conference in Rom vom 15. September 2012, online verfügbar unter: http://openingparliament.s3.amazonaws.com/docs/declaration/commentary-20120914.pdf, in deutscher Übersetzung unter: http://openingparliament.s3.amazonaws.com/docs/declaration/1.0/german.pdf (26. Februar 2014). 2 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im BGBl. III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1478). 3 Für einen Überblick allein über das breite online verfügbare Informationsangebot des Deutschen Bundestages vgl. Darstellung des Referats PUK 4 unter: http://www.bundestag.btg/butagverw/puk/4/online-dienste.php (26. Februar 2014).

Seite 4 2. Grenzen nach dem Informationsfreiheitsgesetz 2.1. Anspruch auf Informationszugang Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) 4 definiert einen antragsgebundenen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen gegen die Behörden des Bundes. 5 Der Begriff der amtlichen Information erfasst alle Formen festgehaltener oder gespeicherter Informationen, wie z.b. schriftlich angefertigte oder elektronisch, optisch, akustisch gespeicherte Aufzeichnungen. Der Nachweis eines berechtigten Interesses ist nicht erforderlich. Auch der Deutsche Bundestag, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht, die Bundesgerichte und die Bundesbank fallen in den Anwendungsbereich des IFG, soweit dort öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrgenommen werden ( 1 Abs. 1 S. 2 IFG). Der spezifische Bereich der Wahrnehmung parlamentarischer Angelegenheiten, der Rechtsprechung und sonstiger unabhängiger Tätigkeiten sowie weite Teile der Tätigkeit des Bundespräsidialamtes bleiben vom Informationszugang ausgenommen. 6 2.2. Anwendungsbereich Auf den Deutschen Bundestag findet das IFG nur Anwendung, soweit dieser als oberste Bundesbehörde öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnimmt. Der Informationszugang erfasst nicht den spezifischen Bereich der Wahrnehmung parlamentarischer Angelegenheiten. 7 Nicht anwendbar ist somit das IFG insbesondere auf die Bereiche: Gesetzgebung, Kontrolle der Bundesregierung, Wahlprüfung, Wahrung der Rechte des Bundestages und seiner Mitglieder z.b. in Immunitätsangelegenheiten, bei Petitionen und bei Eingaben an den Wehrbeauftragten und parlamentarische Kontakte zu in- und ausländischen sowie supranationalen Stellen. 8 Der Anwendungsbereich des IFG ist weiterhin nicht eröffnet, wenn in anderen Rechtsvorschriften Regelungen über den Zugang zu den begehrten Informationen enthalten sind. Diese haben gemäß 1 Abs. 3 IFG Anwendungsvorrang, soweit sie erkennbar abschließend den Zugang zu den begehrten Informationen regeln. Bezogen auf den Deutschen Bundestag stellen z.b. die Ver- 4 Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz) vom 5. September 2005 (BGBl. I S. 2722), zuletzt geändert das durch Artikel 2 Absatz 6 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154). 5 Der Behördenbegriff entspricht dem des 1 Abs. 4 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und erfasst auch Auslandsvertretungen und Teile von Bundesbehörden, z.b. dort eingegliederte beratende Bundesgremien. Das Gesetz erfasst nicht - über den weitergehenden Begriff - die öffentliche Stellen. 6 Schmitz/Jastrow, Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, NVwZ, 2005, S. 987 f. 7 Vgl. BT-Drs. 15/4493, S. 8. 8 Vgl. Schmitz/Jastrow, Fn. 6, S. 988.

Seite 5 haltensregeln über die Nebentätigkeiten der Mitglieder des Deutschen Bundestages (gemäß 44 b AbgG) oder die Regelungen im Parteiengesetz zu den Veröffentlichungspflichten der Parteien aus Art. 21 Abs. 4 Satz GG solche bereichsspezifisch abschließenden Regelungen dar. 2.3. Ausschlussgründe nach dem IFG Das IFG bestimmt Ausschlussgründe, die dem Anspruch auf Informationszugang entgegenstehen können und dem Schutz berechtigter privater und öffentlicher Interessen dienen. Neben den gemäß 3 IFG geschützten besonderen öffentlichen Belangen können Ausschlussgründe vorliegen, wenn behördliche Entscheidungsprozesse ( 4 IFG), personenbezogene Daten ( 5 IFG), geistiges Eigentum oder Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse ( 6 IFG) betroffen sind. Die Ausschlussgründe finden wegen ihrer Zugehörigkeit zum verwaltungsrechtlichen Verfahren nach dem IFG zwar keine Anwendung auf die Verfahren, nach denen der Deutsche Bundestag Informationen über die Arbeit und Abläufe des Parlaments aktiv bereitstellt. Sie erlauben aber eine klare Grenzziehung zumindest dahingehend, welche Informationen der Deutsche Bundestag der Öffentlichkeit nicht aktiv zur Verfügung stellen darf. 3. Grenzen in der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages Der aktiven Verfügbarmachung von Informationen über die Arbeit des Parlaments und seine internen Abläufe werden auch in der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (GOBT) 9 Grenzen gesetzt. Ein kurzer Überblick über einschlägige Bestimmungen ist Gegenstand des folgenden Abschnitts. Zuvor ist jedoch auf die Auslegungsentscheidung des Geschäftsordnungsausschusses vom 27. November 1997 zur Einsicht außenstehender Dritter - Bürger, Gerichte und Behörden - in Akten des Bundestages einschließlich Ausschussprotokolle, Ausschussdrucksachen und vergleichbare Unterlagen zu verweisen. Die Entscheidung spiegelt das Selbstverständnis des Deutschen Bundestages als Verfassungsorgan, das über die Frage der Akteneinsicht in eigener Zuständigkeit entscheidet. Sie veranschaulicht die Entscheidungsfreiheit, die sich der Bundestag in der Frage der Verfügbarmachung von Informationen über die Arbeit und Abläufe des Parlaments einräumt und zugleich die Grenzen, bis zu denen der Deutsche Bundestag bereit ist, dies zu tun. Die Auslegungsentscheidung ist beigefügt als 3.1. Akteneinsicht Anlage. 16 Abs. 1 GOBT regelt die Einsichtnahme in die Akten, die sich in der Verwahrung des Bundestages oder eines seiner Ausschüsse befinden. Sie ist den Mitgliedern des Bundestages vorbe- 9 Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages vom 25. Juni 1980 (BGBl. I S. 1237), zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 2. Juli 2013 (BGBl. I S. 2167).

Seite 6 halten. Die Bestimmung erfasst die Akten im parlamentarischen Bereich, die mit Blick auf die Aufgabenstellung des Parlaments als Organ der Gesetzgebung und Regierungskontrolle klar von den Akten aus dem Bereich der Verwaltung und Rechtsprechung abzugrenzen sind. 10 3.2. Schutzbedürftige Angelegenheiten 17 GOBT verweist auf die Geheimschutzordnung des Deutschen Bundestages (GSOBT) als Bestandteil der GOBT, die alle Angelegenheiten, die durch besondere Sicherheitsmaßnahmen gegen die Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt werden müssen als Verschlusssachen definiert ( 1 Abs. 1 GSOBT). Ein öffentlicher Zugang zu Informationen, die als Verschlusssachen einzustufen sind, ist damit ausgeschlossen. 3.3. Ausschusssitzungen 69 Abs. 1 GOBT bestimmt die Beratungen der Ausschüsse als grundsätzlich nicht öffentlich. Per Ausschussbeschluss kann die Öffentlichkeit für einen bestimmten Verhandlungsgegenstand zugelassen werden. 11 69a GOBT fordert die federführenden Ausschüsse darüber hinaus auf, erweiterte öffentliche Ausschussberatungen zur Schlussberatung der ihnen überwiesenen Vorlagen durchzuführen. Diese im Einvernehmen mit den jeweils mitberatenden Ausschüssen durchzuführenden öffentlichen Beratungen zielen insbesondere auf Gesetzentwürfe, bei denen die Plenaraussprache im Rahmen der zweiten Lesung durch die öffentliche Beratung auf Ausschussebene ersetzt werden soll. 12 Nach 70 GOBT können die Ausschüsse zur Information über Beratungsgegenstände öffentliche Anhörungen von Sachverständigen, Interessenvertretern und sonstigen Auskunftspersonen durchführen. Über jede Ausschusssitzung ist gemäß 73 Abs. 1 GOBT ein schriftliches Protokoll anzufertigen, das mindestens alle Anträge und Beschlüsse des Ausschusses enthalten muss. Die Vorschrift stuft Protokolle über nichtöffentliche Ausschusssitzungen grundsätzlich nicht als Verschlusssachen im Sinne der GSOBT ein, ermöglicht aber den Ausschüssen, sie mit Vermerken ( Nur zur dienstlichen Verwendung ) zu versehen, soweit sie der Öffentlichkeit nicht ohne weiteres zugänglich sein sollen ( 73 Abs. 2 S. 2 GOBT). Für die Behandlung der Protokolle nichtöffentlicher Ausschusssitzungen verweist 73 Abs. 3 GOBT auf die Richtlinie für die Behandlung der Ausschussprotokolle. 13 Die Richtlinie begrenzt die Zugänglichkeit der Protokolle nichtöffentlicher Ausschusssitzungen hinsichtlich des frühestmöglichen Zeitpunktes der Einsichtnahme. So dürfen sie frühestens nach der Verkündung des betreffenden Gesetzes bzw. nach Wahlperiodenende eingesehen werden. Tragen sie den erwähnten besonderen Verwendungsvermerk sind sie erst 10 Ritzel/Bücker/Schreiner, Handbuch für die Parlamentarische Praxis, GOBT-Kommentar, 16, zu Abs. 1, Textziff. 1b. Zu den abweichenden Bestimmungen über die Personalakten der Bediensteten des Bundestages vgl. Textziff. 1c ff. 11 Einige Ausschüsse praktizieren die Möglichkeit, vom Grundsatz abzuweichen, sehr weitgehend. So z.b. der Europaausschuss, der seit längerem für die Mehrheit seiner Sitzungen die Öffentlichkeit zulässt. 12 Ritzel/Bücker/Schreiner, Fn. 10, 69a, Abschnitt I, Textziff. 1a ff. 13 Richtlinien für die Behandlung der Ausschußprotokolle gemäß 73 Abs.3 GO-BT vom 16.September 1975, geändert durch Beschluss des Präsidiums vom 7.September 1987; online verfügbar unter: http://www.bundestag.de/bundestag/aufgaben/rechtsgrundlagen/go_btg/anhang2.html (26. Februar 2014).

Seite 7 nach Ablauf der jeweils nachfolgenden Wahlperiode zugänglich, es sei denn der Ausschuss beschließt einen früheren Wegfall des Verwendungsvermerks. Für die Einsichtnahme ist der Nachweis eines berechtigten Interesses erforderlich. Die Bestimmungen der Richtlinie gelten für Ausschussdrucksachen und vergleichbare Unterlagen entsprechend. 14 14 Richtlinien für die Behandlung der Ausschußprotokolle gemäß 73 Abs.3 GO-BT, Abschnitt III.