Bilder zum Beten mit der Liturgie

Ähnliche Dokumente
Bilder zum Beten mit der Liturgie Siebter Sonntag im Jahreskreis A

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie + Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Zehnter Sonntag im Jahreskreis C

Predigt am 31. Sonntag im Jahreskreis Listrup Engden Elbergen Thema: Müssen wir vor Gott Angst haben?

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Bilder zum Beten mit der Liturgie Heiliges Jahr der Barmherzigkeit 2016 Zweiter Ostersonntag (C)

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Fastensonntag

Gen. 14,18-20; Lk. 9,11b-17

Bilder zum Beten mit der Liturgie Pfingsten (A)

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Bilder zum Beten mit der Liturgie Fünfter Ostersonntag (A) Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. (v. 6) Apg. 6,1-7; Joh.

Bilder zum Beten mit der Liturgie Heilige Woche

Rosenkranz zur Familiensynode 2015

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Predigt am 10. Sonntag im Jahreskreis

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Ostersonntag

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

Gottesdienst für Juli 2017

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Vierter Adventssonnntag und Geburt des Herrn

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Gottesdienst für Oktober 2017

Zusammenschau (Synopse) der alten und neuen Einheitsübersetzung

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Predigt am Liebe Gemeinde!

Johannes 8,1-11. Leichte Sprache. Jesus gibt eine gute Antwort

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Goldene Profess von Sr. M. Petra Weiss OCist 7. Sonntag im Jahreskreis A in Marienkron

34. Sonntag im Jahreskreis Lj A 19. November 2017 Lektionar I/A, 357: Ez 34, Kor 15, Mt 25,31 46

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag

Bilder zum Beten mit der Liturgie

FRONLEICHNAMSPROZESSION Gedanken bei den vier ALTÄREN von Stadtpfarrer Mag. Herbert Döller (beziehen sich auf die Symbole auf den Blumenteppichen)

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zwanzigster Sonntag im Jahreskreis A

Allerseelen. Messfeier

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Deine rechte Hand, Herr, ist herrlich an Stärke (vgl. Exodus 15,6)

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

ERSTE LESUNG Jes 43, Seht her, ich schaffe Neues; ich tränke mein Volk Lesung aus dem Buch Jesaja

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

31. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 3. November 2013

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

JESUS ist auferstanden!

3. Adventliche Verheißungen Jesus als der verheißene König der neue David

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

24. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 15. September 2013

Bilder zum Beten mit der Liturgie Vierter Fastensonntag A

Bilder zum Beten mit der Liturgie

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Gott ohne Volk? Die Suche nach Wegen aus der Krise. Pfarrkirchen

Hl. Josefmaria Escrivá, Priester

zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Tut Buße und bekehret euch!

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis A Mt. 16,21-27

ICH GLAUBE - HILF MEINEM UNGLAUBEN!

Transkript:

Bilder zum Beten mit der Liturgie Siebter Sonntag im Jahreskreis C Lk. 6,27-38 Kommunion der María Autor: unbekannter Künstler, ca. 1600

Sankt Martín teilt seinen Mantel mit dem Armen Albani-Psalter, XII. Jahrh. Bistum Hildesheim. Deutschland

Der hl. Rochus verteilt Almosen Autor: Schnorr von Carolsfeld, 1817

Die Verklärung Jesu. Detail Mitte des XVI. Jahrh. Recklinghausen, Ikonen-Museum 25. Februar

Christus mit Kindern Autor: Lucas Cranach, der Ältere ca. 1535 1540 2. März

Predigt zum 7. Sonntag im Jahreskreis 'C' am 24. Februar 2019 Lesung: 1. Sam. 26, 2.7-9.12-13.22-23 Evangelium: Lk. 6, 27-38 Autor: P. Heribert Graab SJ Nach dem Zeugnis der Heiligen Schrift ist bereits der Anfang der Menschheitsgeschichte bestimmt von todbringender Gewalt: Unmittelbar im Anschluß an die Schöpfungsgeschichte berichtet das Buch Genesis vom Mord Kains an seinem Bruder Abel. Nur wenige Verse weiter schon wird offenkundig, wie sich diese Gewalttat multipliziert: Lamech, ein Nachkomme des Kain, erklärt seinen Frauen, wie sehr für ihn die Gewalt zum Lebensprinzip geworden ist: Ja, einen Mann erschlage ich für eine Wunde und einen Knaben für eine Strieme. Wird Kain siebenfach gerächt, dann Lamech siebenundsiebzigfach. (Gen. 4, 23f) Sowohl die Bibel selbst, als auch all unsere Geschichtsbücher belegen, in welch erschreckendem Maße sich diese Multiplikation von Gewalt bis heute fortgesetzt hat. Auf diesem Hintergrund hören wir nun heute diese Geschichte von David, wie er eine einmalige Gelegenheit, seinen Feind Saul zu töten, verstreichen läßt, auf Gewalt verzichtet und Saul verschont. David ist gewiß eine schillernde Figur der biblischen Geschichte und sicher kein Musterbeispiel für Gewaltlosigkeit. Aber der Respekt vor dem gesalbten König Israels hat für ihn das größere Gewicht als die Furcht vor Saul, der ihn aus Eifersucht töten wollte. So erweist er dem König Barmherzigkeit und ist um Versöhnung mit ihm bemüht. Genau um diese versöhnungsbereite Barmherzigkeit geht es Jesus im Evangelium. Allerdings gilt für Jesus Liebe und Barmherzigkeit selbst dem Feind gegenüber ohne jede Ausnahme: Seid barmherzig, wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist!

Das ist revolutionär und für viele von uns kaum nachvollziehbar. Papst Franziskus schreibt in seiner Friedensbotschaft von 2017: Die Feindesliebe bildet den Kern der christlichen Revolution. Zu Recht wird das Evangelium von der Feindesliebe (vgl. Lk 6,27) als die Magna Charta der christlichen Gewaltlosigkeit betrachtet; sie besteht nicht darin, sich dem Bösen zu ergeben [ ] sondern darin, auf das Böse mit dem Guten zu antworten, um so die Kette der Ungerechtigkeit zu sprengen. Diese revolutionäre Botschaft einer alle umfassenden christlichen Liebe und Gewaltlosigkeit lebt Jesus selbst ganz konkret. Ein Beispiel dafür ist etwa Seine Begegnung mit der Ehebrecherin: Die Pharisäer erwarten von Ihm ein JA zur Steinigung dieser Frau, wie im Gesetz des Mose vorgeschrieben. Und gewiß ist die Geltung dieses Gesetzes für Jesus selbstverständlich. Denn schließlich gibt es die Weisung Gottes selbst wieder. Aber Jesus weiß auch: Das Gesetz ist für den Menschen da und nicht umgekehrt. So bückt Er sich und schreibt mit dem Finger auf die Erde. Nach einem Augenblick nachdenklicher Stille richtet Er sich auf und sagt zu ihnen: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als erster einen Stein auf sie. Und dann bückt sich wieder und schreibt auf die Erde. Während der folgenden Stille verschwindet möglichst unauffällig einer nach dem anderen. Als Jesus schließlich allein dastand mit der Frau, sagte Er: Frau, wo sind sie geblieben? Hat dich keiner verurteilt? Sie antwortete: Keiner, Herr. Da sagte Jesus zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr! (cf. Joh. 8, 1-11) Liebe und Gewaltfreiheit gegenüber allen und also auch gegenüber Feinden und gegenüber Sündern und selbst gegenüber Verbrechern - dabei geht es nicht darum, klein beizugeben, zu kapitulieren. Vielmehr kommt es darauf an, mit Phantasie und Kreativität Menschen zu gewinnen, Versöhnung zu ermöglichen und möglichst sogar Feinde zu Freunden zu machen. Nach Papst Franziskus beginnt dieser Lernprozeß schon in der Familie: Die Familie ist der unerläßliche Schmelztiegel, durch den Eheleute, Eltern und Kinder, Brüder und Schwestern lernen, sich zu verständigen und uneigennützig füreinander zu sorgen;

hier müssen Spannungen oder sogar Konflikte kraftvoll, aber durch Dialog, Achtung, Suche nach dem Wohl des anderen, Barmherzigkeit und Vergebung überwunden werden. Aus dem Innern der Familie springt die Freude der Liebe auf die Welt über und strahlt in die ganze Gesellschaft aus. Und Gott-sei-Dank gibt es auch durchaus eindrucksvolle Beispiele für entschieden und konsequent praktizierte Gewaltfreiheit in scheinbar unlösbaren gesellschaftlichen und politischen Konflikten. Unvergeßlich bleiben die von Mahatma Gandhi erreichten Erfolge bei der Befreiung Indiens, und die Erfolge Martin Luther Kings gegen die Rassendiskriminierung. Papst Franziskus spricht noch von Tausenden liberianischer Frauen, die Gebetstreffen und gewaltlosen Protest (pray-ins) organisiert und so wesentlich zur Beendigung eines Bürgerkriegs in Liberia beigetragen haben. Und wir selbst hier in Deutschland und Europa werden hoffentlich niemals vergessen, daß Mauer und eiserner Vorhang durch das gewaltlose und friedliche Engagement vieler Menschen vor allem im Osten Deutschlands überwunden wurden. Dieser Sonntag heute und seine Schriftlesungen laden uns dazu ein, uns auf diesen scheinbar aussichtlosen Lernprozeß einzulassen, Liebe und Gewaltlosigkeit immer und immer wieder zu probieren - selbst wenn wir dabei über unseren eigenen Schatten springen müssen und nicht zuletzt eine solche liebende Gewaltlosigkeit auch in unserer Gesellschaft und im Verhältnis der Völker und Religionen zueinander real für möglich zu halten und uns dementsprechend politisch zu engagieren. Amen.