Einzelraum-Lüftungsgeräte mit Strömungsumkehr. Das Prinzip: Eine thermische Speichermasse wird zyklisch be- und entladen. Zuluft 16 C.

Ähnliche Dokumente
Pendellüfter. Einzelraum-Lüftungsgeräte mit Strömungsumkehr. Ostschweizer EnergiePraxis-Seminar 2016/2. Zentrum für Integrale Gebäudetechnik

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

Kein Platz für Lüftungskanäle?

NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG )

"Alle wollen gute Luft" - Wohnungslüftung als Lösung

NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG )

Systeme und Herausforderungen

Küchenabluft in Wohnbauten

Atelier A 3 Gretchenfrage Lüftung

Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte

Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte. Eco-Design EN 308

Stand und Ausblick Komfortlüftung

Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht!

Komfortlüftung in Wohngebäuden

Verringerung der Lüftungswärmeverluste

Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht!

Aktuelles aus Normung und Vorschriften

Gute Luft braucht Wartung

Aktueller Stand bei Wohnungslüftungen

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Nachfolgend werden die verschiedenen Luftarten und deren Abkürzung beschrieben und definiert:

Komponenten einer Komfortlüftung

Lüftung mit dezentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung LA 30 WRG

KWL-Nachweis :09

Faktoren für eine gute Komfortlüftung

Komfortlüftungen Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät.

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

Vorteile und Grenzen moderner Wohnraumlüftung

Durch Luftwechsel zum Wohlfühlklima

Evaluierung von Komfortlüftungen im MFH

Lufterneuerung bei Minergie

Dezentrales Wohnungslüftungsgerät VITOVENT 050-D

Energieapéro Graubünden 10. Februar 2016 Komfortlüftung Stand der Technik Eine Marktübersicht

How To Renovate A House

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben Winterthur, 25. Oktober 2017, Andreas Meyer Primavesi

KWL-Tool Dimensionierung von Komfortlüftungen mit direkter Integration der Lüftungskomponenten

Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten. Prof. Heinrich Huber Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz

Nano Air 50. Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Untersuchung zur Lüftung von sanierten Mehrfamilienhäusern

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

Gute Luft durch richtiges Lüften

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

Informationen aus dem Normenwesen Wohnungslüftung

Raumlufthygiene und hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

Architektur und Grundrissplanung Hand in Hand mit der Lüftungsplanung

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

Architektur und Grundrissplanung Hand in Hand mit der Lüftungsplanung

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Dezentrales Wohnungslüftungsgerät VITOVENT 100-D

Wärmetauschermessungen an der. Prüfstelle Gebäudetechnik. Praxisnah Kundenorientiert Professionell Innovativ Effizient.

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Erfahrungen, Fehler, Trends aus der Evaluierung Komfortlüftungen Mehrfamilienhaus 2011

Einfache Abluftanlagen

Fensterlüfter in Bestandsgebäuden

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik?

Lüftung mit dezentraler Zu -und Abluft ohne Wärmerückgewinnung LA 50

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure

Hygieneuntersuchung von Komfortlüftungen in EFHs

Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung

Schimmel und Lüftung(sanlagen) in Gebäuden

BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG SYSTEMLÖSUNGEN IM WOHNUNGSBAU FÜR NEUBAU UND SANIERUNG PATRICK KUSCHE

Gute Raumluft Standardlüftungssysteme im Minergie-Wohnhaus

AWN BASIC DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Außenaufstellung

Gestaltungsprinzipien

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Komfortlüftungsinfo Nr. 22 Druckverlust und dessen Optimierung im EFH Inhalt

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Verifizierung von Energieetiketten für Wohnungslüftungsgeräte: Pflichtenheft und Checkliste

Zentrale Treppenhauslüftung im Mehrfamilienhaus

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume

Gute Raumluft Standardlüftungssysteme im Minergie-Wohnhaus

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Wohnungslüftung. SAVE control. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6

Standard-Lüftungssysteme für Wohnbauten

Presse. Vitovent 100-D: Dezentrales Wohnungs- Lüftungsgerät für Neu- und Bestandsbauten

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

Kosteneinsparpotentiale bei Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Oliver Kah Passivhaus Institut

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten.

Einfache Lüftungsanlagen Entwicklung von Berechnungstool für einfache Lüftungsanlagen

D-AHU Modular. Kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Leading Air

FEUCHTESCHUTZ IM WOHNBAU

LOSSNAY VL LÜFTUNGSGERÄTE FRISCHE LUFT MIT LOSSNAY LÜFTUNGSSYSTEME FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER

Das Gerät wird als Standgerät geliefert. Für eine Schwingungsdämpfung sorgen vier Gummipuffer an der Geräteunterseite.

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%.

Was ist eine Komfortlüftung

Transkript:

Energiepraxis-Seminar 2016-2 Einzelraum-Lüftungsgeräte mit Strömungsumkehr Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik T direkt +41 41 349 32 71 heinrich.huber@hslu.ch Rotkreuz, 22.11.2016 Das Prinzip: Eine thermische Speichermasse wird zyklisch be- und entladen. Aussenluft 0 C Zuluft 16 C Abluft 20 C Fortluft 4 C Das Prinzip der regenerativen Wärmerückgewinnung hat sich bei grösseren Anlagen (mit getrennter Zu- und Abluft) bewährt und kann hohe Temperatur- und Feuchte-Änderungsgrad erreichen. Beispiele von Regeneratoren: Bildquellen: Hoval AG Polybloc AG 2, Energiepraxis-Seminar 2016-2/, H. Huber Luzern 1

Einzelraum-Lüftungsgeräte mit Strömungsumkehr: Typischer Einsatz und Funktion Die Umkehr der Strömungsrichtung erfolgt durch Axialventilatoren mit umkehrbarer Drehzahlrichtung Paarweise in einem Raum Wohnen Paarweise für Kaskaden- oder Verbundlüftung über mehrere Räume Bad Abst. Küche/Essen Nicht geeignet für innenliegende Räume oder Kochstellenabluft 3, Energiepraxis-Seminar 2016-2/, H. Huber Dimensionierung der Luftvolumenströme bei gleicher Raumluftqualität wie bei einer Komfortlüftung mit 30 m 3 /h pro (entspricht Standardwert SIA 2023) Zu- und Abluftvolumenstrom 30 m 3 /h Paarweise in einem Raum Wohnen Paarweise für Kaskaden- oder Verbundlüftung über mehrere Räume Bad Abst. Küche/Essen 4, Energiepraxis-Seminar 2016-2/, H. Huber Luzern 2

Normen In laufenden Revisionen von europäischen Normen wird das Thema aufgenommen. Der aktuelle Stand in der pren 13142 ist: - Um die Wärmerückgewinnung anzurechnen, muss eine Gerätepaar als Einheit deklariert werden. - Die Druckschwankungsempfindlichkeit wird bei einem Differenzdruck von +20 Pa und -20 Pa gemessen und klassiert. Zitat aus pren 13142 (Stand 01.08.16) 5, Energiepraxis-Seminar 2016-2/, H. Huber Bedeutung der Druckschwankungsempfindlichkeit - Mit zunehmender Druckschwankungsempfindlichkeit steigt der unerwünschte Einfluss von Wind und Stackeffekt. Der Nutzen der Wärmerückgewinnung nimmt dadurch ab, ein anerkanntes Berechnungsverfahren besteht aber noch nicht. - Gemäss der EU-Verordnung 1254/2014 (Energieetikette Wohnungslüftungsgeräte) muss die Druckschwankungsempfindlichkeit vom Lieferanten deklariert werden. - Es ist zu vermuten, dass diverse auf dem Markt angebotene unter die Klasse «nicht klassiert» fallen. * *Beispiel bei S3 und Windgeschwindigkeit von ca. 25 km/h 6, Energiepraxis-Seminar 2016-2/, H. Huber Luzern 3

Dimensionierung der Überström-Durchlässe Empfehlung: Bei einer Druckschwankungsempfindlichkeit «nicht klassiert» max. 2 Pa pro Überström-Durchlass. 30 m 3 /h Paarweise in einem Raum Wohnen p 2 Pa bei Paarweise für Kaskaden- oder Verbundlüftung über mehrere Räume Bad Abst. Küche/Essen Bei Kaskadenlüftung und üblichen Schallschutzanforderungen ist eine Überströmung durch einen Luftspalt unter der Tür nicht mehr praktikabel. (Luftspalthöhe ca. 15 mm; auch Lichtdurchlass kann stören) 7, Energiepraxis-Seminar 2016-2/, H. Huber Akustische Anforderungen Anforderungswert für Luftschall externe Quellen D e = 27 ca. 40 db je nach Lage (Nachweis nach SIA 181) Schalldruckpegel im Raum (verursacht durch die Geräte): max. 25 dba auch bei 2 Geräten oder Die Schallangaben der Lieferanten sind nicht immer hilfreich. Bei einem «Schalldruckpegel in 1 m Abstand» von 25 dba wird die Anforderung von 25 dba in einem Schlafzimmer nicht erreicht (sondern ca. 30 bis 33 dba). 8, Energiepraxis-Seminar 2016-2/, H. Huber Luzern 4

Filter Anforderungen nach SIA 382/1 - Zuluftfilter mindestens F7 - Bei Anlagen mit einer Filterstufe sind die Filter vor der WRG anzuordnen. - Mit geeigneten Massnahmen wie Vorwärmer oder genügend Länge der Luftleitung vor dem Filter ist sicherzustellen, dass die relative Feuchte der Aussenluft vor der ersten Filterstufe in der Regel unter 80 % bleibt. SIA 2023 (in Revision) - Anhang F: «Ein wechselseitiges Durchströmen ist hygienisch nicht akzeptabel.» Hygienischer Grundsatz: Wenn Anlagenteile sowohl mit Zuluft- wie auch mit Abluft in Berührung kommen, ist die Abluft zu filtrieren (mind. M5). Mögliche Umsetzung der normativen Filteranforderungen: Raumseite Aussenseite Filter M5 In der Praxis erfüllen kaum die Filteranforderungen der Normen. Filter F7 9, Energiepraxis-Seminar 2016-2/, H. Huber Wechselseitiges Durchströmen von Filtern Hygienisch heikel ist eine allfällige Rückströmung von Partikeln in den Raum, da an verschmutzten Filtern eine Kontamination stattfinden kann. Systematische und fundierte Untersuchungen sind heute nicht bekannt. Die Beurteilung der Ablösung ist eine Interpretation des Verfassers. Siebeffekt: Die Partikel sind grösser als der Abstand zwischen den Fasern. Eine Ablösung und damit Rückströmung von grossen Partikeln ist möglich. Je feiner das Gewebe und je tiefer die Geschwindigkeit, desto mehr wirken die Adhäsion und Verzahnung einer Ablösung entgegen. Sperr- und Trägheitseffekt: Die Partikel bleiben aufgrund der Grösse und der Geschwindigkeit an den Fasten hängen. Eine Ablösung und damit Rückströmung von kleinen Partikeln scheint wenig wahrscheinlich zu sein. Sowohl von der Abscheidung wie auch vom Risiko der Rückströmung her sind Feinstaubfilter mit Tiefenwirkung auf der Raumseite zu empfehlen (mind. F7). 10, Energiepraxis-Seminar 2016-2/, H. Huber Luzern 5

Zusammenfassung der Hinweise für Planung und Betrieb (1) - In einer Lüftungszone muss eine gerade Anzahl von n vorhanden sein. Die Einheiten sind steuerungstechnisch zu verknüpfen, so dass immer die ein Hälfte im Abluft- und die andere im Zuluft-Modus arbeitet. - Bei nur einer Einheit pro Raum muss der Luftvolumenstrom doppelt so gross sein, wie bei einer klassischen Lüftung mit kontinuierlichem Betrieb (z.b. statt 30 m 3 /h) - Akustische Anforderungen: Schalldämmmass gegen aussen gemäss SIA 181. Schalldruckpegel im Raum max. 25 dba (auch bei zwei Einheiten pro Raum) - Es wird Druckschwankungsempfindlichkeit Klasse S2 oder besser empfohlen. Bei «nicht klassiert» sollen die Überströmdurchlässe auf max. 2 Pa Druckverlust ausgelegt werden. Bei windexponierten Lagen oder Lüftungszonen mit mehr als zwei Geschossen ist der Einsatz von n zu hinterfragen (falls erhältlich: Klasse S1). 11, Energiepraxis-Seminar 2016-2/, H. Huber Zusammenfassung der Hinweise für Planung und Betrieb (2) - Wie bei anderen Lüftungssystemen mit mechanischer Zuluft sind F7-Filter einzusetzen. Empfehlung: Taschen- oder Zellenfilter auf der Raumseite. Auf der Aussenseite sind Massnahmen zu treffen, dass die WRG und der Ventilator nicht verschmutzen. Weitere Hinweise für Planung und Betrieb - Die Kombination mit Abluftventilatoren (z.b. innenliegendes Bad, Küche) sinkt der Nutzen der WRG. Die Dimensionierung und der Betrieb muss gut durchdacht und mit dem Lieferanten der geklärt werden. - Die Wartung und Instandhaltung muss bereits in der Planung überlegt werden (z.b. bei Mehrfamilienhäusern zweimal jährlich Zugang zu allen n) - Ein Sommerbypass (über der WRG) ist bei vielen Geräten nicht vorhanden. (zu beachten, falls die mechanische Lüftung die Nachauskühlung unterstützen soll). 12, Energiepraxis-Seminar 2016-2/, H. Huber Luzern 6

Vor- und Nachteile von n gegenüber der Komfortlüftung Vorteile Kostengünstige Geräte und einfache Installation. Geringer baulicher Eingriff in der Wohnung. Etappierung gut realisierbar. Bei Bedarf können einzelne individuell belüftet werden (erfordert ein Gerätepaar pro ). Nachteile Die Lage der Aussenluftfassung kann oft nicht gewählt werden (Strassenfassade, stark besonnte Fassaden). Die Einhaltung der akustischen Anforderungen ist sehr anspruchsvoll. Der Schallschutz gegenüber Aussenlärm ist geringer als bei einer Komfortlüftung. Die Druckschwankungsempfindlichkeit reduziert den Nutzen der Wärmerückgewinnung. Bei Kaskadenlüftung sind speziell grosse Überströmdurchlässe erforderlich. In jedem Raum müssen ein bis zwei Filter gewartet werden. Bei einer Komfortlüftung lassen sich höhere Filterstufen realisieren. Baulicher Eingriff an der Fassade. Die Geräte resp. Gitter sind sichtbar. 13, Energiepraxis-Seminar 2016-2/, H. Huber Luzern 7