Greiner. T: F:

Ähnliche Dokumente
Chrono Touch. Bedienungsanleitung

Greiner. 0T: F:

AM10 mit Compact 900

Inhalt. 7 Ändern der Sprache, Datum und Zeit 8 Einstellen der Luftdüse 9 Funktionsweise der Frequenzmessung 10 Zählplatten

Bedienungsanleitung Leak Checker Prime

Greiner Vibrograf AG Mittelstrasse Langenthal Switzerland

Greiner Vibrograf AG Mittelstrasse Langenthal Switzerland. Compact 900

Drucker G Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung. 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Garrecht Avionik GmbH VT-02 Transponder Benutzerhandbuch Dokument D. Secondary Surveillance Radar Transponder Mode-S. Bedienungsanleitung

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

DT-120/DT-180. D Version 1

Hörsaal 12. Kurzanleitung Medientechnik: Gebäude Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik. Anschließen des Notebooks

7,5 PS 125 PS (200/400V)

Kurzanleitung des Handmessgerätes TPW portable Ansicht des Gerätes

Beschreibung der Startuhr

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im W112 und W310 Frank Flore IT 08 Mai 2018

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

DT-120/DT-180. D Revision 1

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

Einbau- und. Gebrauchsanleitung. roal - FM Serie. Funk Markisenmotor

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im ZE33 Frank Flore IT 08 April 2018

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen

Bedienungshinweise. eite anmelden und korrekte software version he runterladen. Das Gerät

DT-120/DT-180. D Revision 1

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Handbuch ETS 1A / ETS 3

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Digital-Manometer PCE-P Serie

Handbuch Programmierung teknaevo ATL

Betrieb des NESS L300 Plus-Systems

BEDIENUNGSANLEITUNG. Euroline IPD ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienung Escort Temperaturlogger

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Benutzer Zusammenfassung AC-8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

BEDIENUNGSANLEITUNG EMULATIONEN REVELATION II DAS ULTIMATIVE RETRO SCHACH-ERLEBNIS

Greiner Vibrograf AG Mittelstrasse Langenthal Switzerland ACS 900

Motorsteuerung CD 3000

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

Kontakt... 2 Standort des Zählers Zählertyp... 3 Plombe auf Zähler... 3

JJC MET-Serie Langzeitbelichtung Zeitschaltuhr Fernbedienung

Technik im Fachbereich 08 Kurzanleitung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum SE01 Frank Flore IT 08 Mai 2017

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

Bedienungsanleitung für den programmierbaren Digital Timer

DT-120/DT-180. D Version 1

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung

3-zeiliger Digital-Timer. Bedienungsanleitung. 1. Funktionen. 2. Anzeige, Tastenfunktionen

BEDIENUNGSANLEITUNG Clip, DAB+/FM mini Radio

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

Bedienungsanleitung. CO 2 /Luftfeuchtigkeit/Temperatur- Datenlogger Model SD800 SD800-EU-GE- V2.0 7/10

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Parameter Einstellung für das Modell: M931

ALPHANUMERISCHES DISPLAY HL 980 Version 01/2008

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Netzwerksensoren für Temperatur sowie Feuchte oder Ventilatorsteuerung NSA-7000

Inhalt der Bedienungsanleitung

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen

"STOCK 2040" Artikel- und Mengenerfassung mit mobilem Strichcode-Terminal CipherLab 8200

Fluid-Ergometer-Computer V.8012

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

SP1680 Bedienungsanleitung

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

KERN ITS/ITT-Pxx Version 2.0 4/2007

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Studio Par Zoom RGB LED

Sony NEX-7 Sucher Ersatz

Transkript:

Greiner Vibrograf AG Mittelstrasse 2 4900 Langenthal Switzerland 1 T: +41 62 923 44 33 F: +41 62 923 18 46 info@greinervibrograf.ch www.greinervibrograf.ch B 300 Bedienungshandbuch A: 229 R: 1, 0 ms M: - 8,76 s Helmut Klein GmbH Tel. +49 7231 9535 0 Fritz-Neuert-Strasse 31 Fax +49 7231 9535 95 75181 Pforzheim info@klein-messtechnik.de Germany www.klein-messtechnik.de Bruksanvisning Poseidon Bedienung B LT-100 300 Greiner

INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Inhaltsverzeichnis ------------------------------------ Vorwort ------------------------------------------------- Das B300 stellt sich vor --------------------------- Bedienungs und Anzeige-elemente ------------ Prüfen mechanischer Uhren ---------------------- Prüfen von Quarzuhren ( LCD ) ------------------ Prüfen von Quarzuhren (analog) ---------------- Inhibition Alphanumerischer Resultatausdruck --------- Papierrolle einziehen -------------------------------- Farbbandkassette ersetzen ----------------------- Technischer Teil ------------------------------------- Computer Anschluss -------------------------------- Hilfe -------------------------------------------------------- Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4,5,6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16

VORWORT Seite 2 Sie sind stolzer Besitzer des B 300. Sie haben die richtige Wahl getroffen. Sicher ist Ihnen bekannt, dass die Firma Greiner vibrograf eine lange Tradition in der Herstellung von Zeitwaagen hat. Ein wichtiger Faktor ist die rasant schnelle Entwicklung, die die Elektronik erlebt hat. Immer neue Technologien, Komponenten, Miniaturisierung und Automatisation haben dazu beigetragen, Geräte ständig einem hohen Entwicklungsstand anzupassen. Wir glauben,dass es uns gelungen ist, mit dem B 300 ein elektronisches Gerät auf den Markt gebracht zu haben, das nicht nur den " State of the Art" zum Inhalt hat, sondern ebenfalls mehrere Messprinzipien in sich vereinigt, die früher einzelne Apparate zur Realisierung gefordert haben. Das B 300 erlaubt es Ihnen, praktisch alle existierenden Uhren zu prüfen. Die Resultate können visuell angezeigt, gedruckt und auf einem Computer dargestellt werden. Die Formgebung, der Platzbedarf, der Geräuschpegel sowie die hervorragende Ablesbarkeit der Resultate entsprechen dem ergonomischen Bedürfnis unserer Zeit. Ganz neu realisierte Ansprüche an die Genauigkeit des Zeitstandards werden verlangt, so dass Quarzfrequenzen überhaubt gemessen werden können,handelt es sich doch hier um genaue Werte in einem Bereich, der um einiges genauer ist als die Erdrotation pro Tag. Dass Sie mit sicherem Urteil das B 300 wählten, beweist uns, dass wir dieses Ziel erreicht haben. Um die hervorragenden Eigenschaften dieses neuen Gerätes in Ihrem Betrieb voll zur Nutzentfaltung zu bringen, ist es vorteihaft, wenn Sie sich eingehend mit seinen Möglichkeiten vertraut machen. Dieses Handbuch will Ihnen hierzu Helfer und Wegweiser sein. Alles was Sie über Handhabung, Wartung und die Auswertung der Diagramme wissen müssen, ist auf verständliche Weise behandelt.? Sollten Sie trotzdem noch Fragen haben,wenden Sie sich einfach an unsere Technischen Dienste,Vertretungen oder direkt an die Firma

DAS B300 STELLT SICH VOR Seite 3 Frontansicht Druckknöpfe zum öffnen des Deckels Bedienungsfeld mit Impulstasten Indexscheibe Anzeigefeld (Display) Drehknopf zur Einstellung der Signalverstärkung für mechanische Uhren Papierstreifen für Diagrammaufzeichnung Kopfhöreranschlussbuchse Umschalttaste für mechanische resp. Quarzuhren Papierführung mit Abreisskante Andruckrolle für Papierstreifen Ansicht der Rückseite Typenschild Durchführung für Anschlusskabel des Papieraufrollers Anschluss für Quarzmikrofon (pick-up) Anschluss für Mikrofon für mechanische Uhren Anschluss-Stecker RS 232 Befestigungsgewinde für Papieraufroller Anschluss für Netzkabel Sicherungseinschub Hauptschalter Fach für Sicherungseinschub

B 300 BEDIENUNGS - UND ANZEIGE - ELEMENTE Seite 4 DIAG Diagrammaufzeichnung Ein / Aus Die Anzeige leuchtet wenn die Diagrammaufzeichnung aktiviert ist. Der Papiervorschub startet automatisch, sobald ein Uhrensignal vorhanden ist. Der Papiervorschub stoppt automatisch, wenn kein Uhrensignal vorhanden ist. (B 300 in Standby) CONT Diese Taste hat 2 Funktionen Taste kurz drücken : Die Anzeige leuchtet, der Papiervorschub ist kontinuierlich auch wenn kein Uhrensignal vorhanden ist. (Nur wenn DIAG eingeschalten ist.) Taste drücken und 2 sec. halten : Die gemessenen Werte " Amplitude, Repère und Gangabweichung " werden alphanumerisch auf den Papierstreifen gedruckt. AUTO Automatische Schlagzahlermittlung Die Anzeige leuchtet, wenn AUTO aktiv ist. Die Schlagzahl der Uhr wird automatisch ti ermittelt, auf die nächstliegende Standardschlagzahl d fixiert und angezeigt. Durch erneutes drücken der Taste wird die Schlagzahl neu ermittelt. MAN Manuelle Schlagzahleinstellung Die Anzeige leuchtet, wenn MAN aktiv ist. Die gewünschte Standardschlagzahl wird mittels der Impulstasten BEAT eingestellt. (Liste der Standardschlagzahlen Seite 13)

B 300 BEDIENUNGS - UND ANZEIGE - ELEMENTE Seite 5 FREQ Gemessene Schlagzahl Die Anzeige leuchtet, wenn FREQ aktiv ist. Bei betätigen der Taste wird die momentane Schlagzahl der Uhr ermittelt, angezeigt und das Diagramm ergibt eine gerade Linie. Jedes weitere Betätigen der Taste ermittelt die Schlagzahl erneut. Die angezeigte Schlagzahl kann durch drücken der Taste SEL fixiert und anschliessend mittels der Impulstasten BEAT geändert werden. Kurzes drücken der Taste BEAT ändert die Schlagzahl um 1 Drücken und halten der Taste ändert die Schlagzahl schnell. SEL Gemessene Schlagzahl übernehmen. Die angezeigt Schlagzahl, ermittelt durch AUTO, MAN oder FREQ kann durch drücken der Taste SEL fixiert und mittels der Impulstasten BEAT auf eine beliebige Schlagzahl zwischen 3600 und 36000 gesetzt werden. Kurzes drücken ändert die Schlagzahl um 1 Drücken und halten ändert die Schlagzahl schnell. LIFT Diese Taste hat zwei Funktionen 1. Hebewinkel Mit den Impulstasten kann der Hebewinkel eingestellt werden zwischen 30 und 70 Er wird auf der oberen Zeile des Displays bei [ ] angezeigt. Kurzes drücken ändert den Hebewinkel um 1. Drücken und halten ergibt schnelle Änderung. 2. Umschaltung für Quartz Uhren mit Inhibition Wenn Quartz Uhren auf dem Pick-up geprüft werden, welche eine Gangkorrektur haben ( Inhibition), wird dies durch betätigen der Impulstaste mit Pfeil nach oben eingeschalten. RESOL Vergrösserungsfaktor der Diagrammaufzeichnung. Mit den Impulstasten t kann der Vergrösserungsfaktor der Diagrammaufzeichnung i eingestellt werden.die gewählte Faktor wird auf der oberen Zeile des Displays bei [ x ] angezeigt. WICHTIG: 0,5 entspricht dem Faktor 1 50 entspricht dem Faktor 100 Siehe Seite 13, Liste der möglichen Einstellungen TIME Messzeit Mit den Impulstasten kann der Messzeitintervall zwischen 2 und 60 sek. eingestellt werden. Siehe Seite 13 für die einstellbaren Werte. Die Resultate von Amplitude und Repère werden nach 2 sek. angezeigt. Die Gangabweichung wird erstmals nach Ablauf der eingestellten Messzeit und anschliessend alle 2 Sekunden neu angezeigt. BEAT Schlagzahl Mit den Impulstasten kann die Schlagzahl zwischen 3600 und 36000 eingestellt werden. Dies ist nur möglich, wenn MAN oder SEL aktiv ist. Kurzes drücken ändert die Schlagzahl um 1. Drücken und halten ergibt schnelle Änderung. Die gewählte Schlagzahl wird in der oberen Zeile im Display bei [ BEAT/h] angezeigt.

B 300 BEDIENUNGS - UND ANZEIGE - ELEMENTE Seite 6 Signalverstärkung für mechanische Uhren. Das Uhrensignal ist sichtbar an der blinkenden Anzeigelampe daneben. (grün) Drehen im Uhrzeigersinn verstärkt das Uhrensignal.Dies schliesst auch die Lautstärke des Kopfhörers ein. Normalstellung (automatische Signalregelung) Pfeil nach oben. I / 0 Vorwahlzeile EIN / AUS Die Vorwahlzeile (obere Zeile) im Display Ein - oder Ausblenden. Wahl des Mikrofons. Anzeigelampe ein = Mikrofon für Quarzuhren (pick-up) ist aktiv. Anzeigelampe aus = Mikrofon für mechanische Uhren ist aktiv. SCALE Wahl der Anzeige im Feld [ SEC/DAY ] Anzeigelampe aus = Anzeige der elektronisch errechneten Gangabweichung. Anzeigelampe ein = Anzeige der Gangabweichung eingestellt durch die Indexscheibe. Vorsicht: Indexscheibe zeigt und druckt nur den richtigen Gangwert an, wenn sich die Neigungen der Linien decken. DISPLAY Bestehend aus zwei Zeilen. Obere Zeile = Vorwahlzeile : Anzeige der eingestellten Werte wie: Hebewinkel, Faktor der Diagrammaufzeichnung, Messzeitintervall, Schlagzahl. Untere Zeile = Anzeige der Resultate von Amplitude, Repère und Gangabweichung Obere Zeile: [ ] Anzeige des gewählten Hebewinkels 30-70 [ x ] Anzeige des gewählten Faktors der Diagrammaufzeichnung 0,5-50 [SEC] Anzeige der gewählten Messzeitintervalls 2-60 Sekunden [BEAT/h] Anzeige der gewählten Schlagzahl 3590-36100 Untere Zeile: [ ] Anzeige der Amplitude für mechanische Uhren [ MS ] Anzeige des Abfallfehlers (Repère) für mechanische Uhren [SEC/DAY] Anzeige der Gangabweichung g für mechanische und Quarzuhren Anzeigemodus (Kommastellen) siehe Seite 13 Kopfhöreranschluss

Prüfen mechanischer Uhren Seite 7 Die Uhr zwischen den Gabeln des Mikrofons einklemmen. MP 86 Das Uhrengehäuse oder die Krone sollen die vorderen Abtastgabeln gut berühren, da nur diese das Uhrengeräusch aufnehmen. 1 2 B 300 für das prüfen von mech. Uhr einstellen. ( ) Lampe AUS 1. Das Diagramm wird auf dem Papierstreifen aufgezeichnet, wenn die Taste DIAG aktiviert ist. 2. Taste AUTO aktivieren 8 7 4 3 6 6 6. I/0 Die Vorwahlzeile wird mit der Taste I/0 ein - oder ausgeblendet. 7. RESOL Der Vergrösserungsfaktor der Diagramm - aufzeichnung wird mit der Taste RESOL eingestellt. (Siehe Seite 13 techn.anhang) 8. TIME Der Messzeitintervall wird mit der Taste (TIME) eingestellt. (Siehe Seite 13 techn.anhang) 5 5 3. Hebewinkel mittels der Tasten Lift einstellen. Normalwert (18 000 ) = 52 4. Falls das Uhrengeräusch sehr schwach ist,den Verstärker- knopf im Uhrzeigersinn i drehen, bis die Kontrollampe bei der Taste I/0 im Takt der Uhr blinkt. Standardeinstellung = senkrechterpfeil. Sobald das Gerät ein korrektes Signal erhält, wird die Schlagzahl der Uhr errechnet, auf den nächstliegenden Standardwert gesetzt und auf dem Display zusammen mit den gemessenen Werten angezeigt. (Siehe Seite 13 für die Standardwerte.) 5. Wertablesung (SEC/DAY )der Gangabweichung mittels Indexscheibe. Wird die Taste Scale gedrückt,wird der Wert der Indexscheibenposition angezeigt. Ist die Taste Scale nicht aktiviert, wird der errechnete Wert angezeigt. Unwichtig in welcher Position sich die Indexscheibe befindet.

Prüfen von Quarzuhren DIGITAL ( LCD ) Seite 8 Allgemein: Der grösste Teil der Quarzuhren mit Schrittmotor (analog) kann auch akkustisch mit dem Mikrofon MP 86 (oder gleichwertigem) geprüft werden. In diesem Fall gilt das gleiche Vorgehen wie bei mechanischen Uhren Seite 7 Lampe AUS. Alle anderen Quarzuhren werden mit dem pick-up geprüft. MP 86 pick-up Prüfen von Quartzuhren mit LCD Anzeige mittels pick-up B 300 für das prüfen von Quarzuhren umschalten. ( ) Lampe EIN pick-up von oben Umschaltaste für den Aufnahmemodus: 1. Die Uhr auf das Messfeld des pick-ups legen. 2. Die Umschalttaste des pick-ups zwei mal drücken, so dass die Anzeigelampe (kapazitiv) leuchtet. Akkustische Aufnahme: 1. Lampe leuchtet. (für Quarz 32 khz) 1 mal drücken, induktive Aufnahme: 2. Lampe leuchtet. Für Schritt-motor ( 1-60 Hz ) 3. Die Uhr auf dem Messfeld in die bestmögliche Position bringen, bis die Anzeigelampe blinkt. 4. Taste AUTO, oder FREQ am B 300 drücken. Das Resultat wird automatisch im Display angezeigt. 5. Taste DIAG drücken, wenn die 2 mal drücken, Aufzeichnung auf Papierstreifen gewünscht wird. kapazitive Aufnahme: 3. Lampe leuchtet. Für LCD Uhren mit 32 khz und 4.19 mhz Messfeld mit akkustischem Aufnahmestift im Zentrum. Schwarzer Teil des Messfeldes ist für die kapazitive und induktive Aufnahme bestimmt. 6. Taste RESOL drücken und den gewünschten Vergrösserungsfaktor für die Diagrammaufzeichnung einstellen. Gebräuchlich ist der Wert 50. 7. Taste TIME drücken und den Messzeit - intervall einstellen.grosser Intervall ist notwendig für Uhren mit Inhibition. Gebräuchlicher Wert = 60

Prüfen von Quarzuhren mit Analoganzeige mittels pick-up Seite 9 pick-up von oben Umschaltaste für den Aufnahmemodus: Akkustische Aufnahme: 1. Lampe leuchtet. (für Quarz 32 khz) 1 mal drücken, induktive Aufnahme: 2. Lampe leuchtet. Für Schritt-motor ( 1-60 Hz ) 2 mal drücken, kapazitive Aufnahme: 3. Lampe leuchtet. Für LCD Uhren mit 32 khz und 4.19 mhz Messfeld mit akkustischem Aufnahmestift im Zentrum. Schwarzer Teil des Messfeldes ist für die kapazitive und induktive Aufnahme bestimmt. A. Akkustisches messen der Quarzfrequenz B300 für das prüfen von Quarzuhren umschalten. ( ) Lampe EIN. Die 1. Lampe des pick-ups leuchtet. 1. Die Uhr auf das Messfeld des pick-ups legen. 2. Wenn nötig Umschalttaste am pick-up drücken so dass die 1. Lampe für die akkustische Aufnahme der Quarzfrequenz leuchtet. 3. Die Uhr auf dem Messfeld in die bestmögliche Position bringen, bis die Anzeigelampe blinkt. 4. Taste AUTO, drücken. Das Resultat wird nun automatisch im Display angezeigt. 5. Taste DIAG drücken, wenn die Aufzeichnung auf Papierstreifen gewünscht wird. 6. Taste RESOL drücken und den gewünschten Vergrösserungsfaktor für die Diagrammaufzeichnung einstellen. Gebräuchlich ist der Wert 50. Wichtig: Ist das Resultat grösser als + 0,5 s/tag, handelt es sich mit meist um eine Uhr mit Gangkorrektur (Inhibition). Weiters Vorgehen siehe nächste Seite. QUARTZ 0.02 B. Induktives messen der Schrittmotorimpulse. 1. Gleiches Vorgehen wie oben. 2. Umschalttaste des pick-ups 2 mal drücken, so dass die Anzeigelampe leuchtet. 3. - 6. Gleiches Vorgehen wie oben.

ALPHANUMERISCHER RESULTATAUSDRUCK Seite 11 Die vom B 300 angezeigten Resultate können jederzeit auf den Papierstreifen gedruckt werden. Dies ermöglicht Ihnen den Papierstreifen mit den gedruckten Werten als Dokument zu benützen. Vorgehen: Sobald das Diagramm lang genug ist, um die Werte zu beurteilen, die Taste CONT ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Die Diagrammaufzeichnung auf dem Papierstreifen wird automatisch gestoppt und die Resultate werden ausgedruckt. Resultatausdruck: Es werden immer die Werte im Anzeigefeld gedruckt. Indexscheibe: Die Strichneigung muss eingestellt werden. SCALE AUS SCALE EIN A: 237 R: 0, 2 ms M:- 10, 26 s A: 237 R: 0, 2 ms D: + 4 s WICHTIG: Die Anzahl der Kommastellen der Gangabweichung in der Anzeige und beim Resultatausdruck ist Abhängig von der Einstellung der RESOL (X). Siehe Seite 13 technischer Teil.

PAPIERROLLE EINZIEHEN Seite 12 Die Blattfeder wird beim schliessen des Deckels den Papierstreifen an die Gleitrolle drücken, um ihn straff zu halten. Den Papierstreifen über die Gleitrolle führen. Papierstreifen zwischen Farbband und Zylinder durchziehen. Die Frontplatte langsam schliessen. Normalerweise rollt der Papierstreifen selbst auf der Rolle zurück. Wenn nötig mit der freien Hand etwas nachhelfen durch leichtes drehen an der Rolle. Gehäuse Oberteil mit Druckwerk schliessen bis es in der Frontplatte korrekt einrastet. Den Papierstreifen unter der Indexscheibe durchziehen. Die Andruckrolle anheben und den Papierstreifen durchführen. Den Papierstreifen unter der Papierführung durchziehen.

FARBBANDKASSETTE ERSETZEN Seite 13 Wichtig: Die Qualität des aufgezeichneten Diagramms wird nur garantiert, wenn Original Farbbandkassetten verwendet werden. Entfernen der Kassette 1. Gerätedeckel öffnen und Frontplatte nach vorne kippen. 2. Durch öffnen der linken Klemmfeder kann die verbrauchte Kassette nach oben aus dem Gerät entfernt werden. Klemmfedern Führungsrolle und Führungsstift (B) Führungsrollen (A) Einbauen der neuen Kassette 1. Farbband ca. 8 cm aus der Kassette ziehen. 2. Das freigelegte Farbband um die Führungsrollen (A) legen und zwischen dem Führungsstift und der Führungsrolle (B) durchführen. 3. Kassette zwischen den Klemmfedern einrasten und darauf achten,dass sie auf dem Mitnehmerstift einrastet. Wenn das Einrasten nicht auf Anhieb geht, Kasette nochmals etwa 2 cm anheben und den Knopf auf der Kassette drehen.

TECHNISCHER TEIL Seite 14 Angaben der einstellbaren Werte für : Schlagzahlen Hebewinkel Resol Time Standardschlagzahlen : Einstellbar mit der Taste (MAN) oder auf AUTO gesetzte, wenn Uhrensignal anwesend ist. 36 000 28 800 21 600 19 800 18 000 16 200 14 400 12 000 10 800 9 000 7 200 3 600 Schlagzahlen : Einstellbar mit der Taste (SEL) Wenn die Taste SEL aktiv ist, kann mit den Pfeiltasten (auf) ( ab) jede beliebige Schlagzahl eingestellt werden, zwischen 3 590 und 36 100 TIME : 2 sek. 4 sek. 10 sek. 20 sek. 60 sek. RESOL : bei mechanischen Uhren : Es werden keine vorgängigen Nullen angezeigt. Wählbarer bae Wert et im Display : Faktor : Anzeige s/d : 0.5 = 1 ± xx 1 = 2 ± xx 2 = 4 ± xx.x 4 = 8 ± xx.x 10 = 20 ± xx.xx 50 = 100 ± xx.xx 0.5 * = 1 ± xx.xx 1 * = 2 ± xx.xx 2 * = 4 ± xx.xx 4 * = 8 ± xx.xx 10 * = 20 ± xx.xx 50 * = 100 ± xx.xx RESOL: bei Quarzmodus: Wählbarer Wert im Display : Faktor : Anzeige s/d : 0.5 = 1 ± xx.xx 1 = 2 ± xx.xx 2 = 4 ± xx.xx 4 = 8 ± xx.xx 10 = 20 ± xx.xx 50 = 100 ± xx.xx Hebewinkel : 30 bis 70 Präzision des B 300 Quarz : f = 9.216MH MHz (tk = ± 1ppm bei 0-80 ) Eichung : Mit DCF77 Funkuhr < ± 0.01 s/d über mehrere Stunden

HILFE Seite 15 Informationen in der LCD Anzeige: Informationen oder Fehlermeldungen in der LCD Anzeige erklären sich selbst. Das B 300 reagiert nicht mehr: Was ist zu tun? Hauptschalter ausschalten und nach ca. 10 sekunden wieder einschalten. Diese Aktion löst einen Reset aus und setzt alle Werte auf die Originalwerte des Herstellers. Normaler Betriebszustand des Mikroprozessors kontrollieren. Kontrollieren ob die Betriebslampe des Prozessors blinkt. Betriebslampe des Prozessors

COMPUTER ANSCHLUSS ( RS- 232 ) Seite 16 Auf der Rückseite des B 300 befindet sich die (RS -232) Serieschnittstelle für Computer Anschluss. ( 9 poliger Stecker). Baud-rate 4800 Total bits 8 Stop bits 1 Parity no Verbindungskabel zwischen B 300 und Computer : Standard Kabel direct (COM 1 - B 300 ) Befehls Protokoll : Senden " O Return " Antwort von B 300: Nummer : _ Vorwahlen : HW = 52, MZ = 2, SZ = 21600 Messwerte e e : A = 283, R = 0.2, M = +4 Erhältliche Software : B300COMM.EXE