Christoph Moser 3/17/09. Erheblich-Touren

Ähnliche Dokumente
SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

Zürich. 15 Wägital Luzern. 14 Lidernen 13 Bern. Krönten. 09 Göschenertal meiental. 08 Rotondo Bedretto. 07 Obergoms. 05 Lötschental.

MUNTERWEGS Tourenliste Tour Nr. 1

Vital Eggenberger. Graubünden Süd. Oberhalbstein / Albula / Davos / Engadin. Skitouren

Halbjahresprogramm 2016 / 2017 Stand

Ein Klassiker. Vier Hütten, fünf Tage: eine Variante der Haute Route Graubünden

Zürcher Wanderwege (ZAW) 2005 Albisgebiet und Knonauer Amt Auf Wanderwegen im Zürcher

Tourentipp Ski und Snowboard

Landeskarten Schweiz Seite 1 von 7

Ski - und Schneeschuh-Touren

Genuss-Skitouren. in der. Ostschweiz, Zentralschweiz und Graubünden. Marcel Dettling. Im Aufstieg zum Buochserhorn

Karten/Führer/Bücher SAC TG

Zürich. 15 Wägital Luzern. 14 Lidernen 13 Bern. Krönten. 09 Göschenertal meiental. 08 Rotondo Bedretto. 07 Obergoms. 05 Lötschental.

Neue alte Skitourengipfel zwischen Obwalden und Bern

Karten/Führer/Bücher SAC TG

Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken

Skitour. Ötztaler Wildspitze (3.768m) von Vent. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Tourenleiter Bericht. Skitourenwoche Bivio 2015

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

David Coulin. Zentralschweiz. Vom Brienzer- zum Zürichsee. Schneeschuhtouren Mit 50 Varianten für Einsteiger 3. Auflage

Gantrisch vertikal. Couloirs und Steilabfahrten zwischen Schwarzsee und Stockhorn

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn]

Zapport 2276 m. Die Hütte liegt auf 2'276 m.ü.m. und ist Ausgangspunkt zum Rheinquell- oder Rheinwaldhorn. Koordinaten: 727'060 / 151'200

Bibliothek SAC Mythen Führer Seite 2: Tourenführer G 1 - G 100. Seite 4: Kletterführer G G 140

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' '

21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar :49. Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77%

JAHRESPROGRAMM 2019 JANUAR

J F M A M J J A S O N D

Bernina-Trek: Klassiker, Etappe 2

Fotosammlung Jakob Hunziker ( ) Kantonsschullehrer, Aargau

BERG- & FREERIDETOUREN. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Bergtour Alpinismus Schneetour Ski Snowboard Airboard Gletschertrekking

Grosse Haute Route Graubünden

Volksinitiative "Für eine öffentliche Krankenkasse"

Skiclub Wipkingen. Jahres-Programm 2016/2017

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform)

Piz Julier 3380m und Piz da la Margna 3158m

Inhaltsverzeichnis. 12 Einführung So macht das Wandern Spass. 18 Die Wanderungen und Varianten nach Schwierigkeitsgrad. Bündner Oberland An der Quelle

Hütten-Newsletter Nr. 18 März Rund um die Hütte. Aktionen und Veranstaltungen. Liebe Freunde der Medelserhütte,

Sektion Kloten JAHRESPROGRAMM

Pontresina Roseg Fuorcla Surlej Crap Alv Hahnensee St. Moritz

Sektionshütten SAC Bernina

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe

von Oberstdorf zum Lago di Como

Tourenprogramm SAC Sektion Ledifluh

Sammlung Schroeder (Kauf 1998 von Frau Wagner)

Schneeschuhtour Rotondohütte

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Tourentipps PIZ blaisun 3200 M

Winterprogramm 2018 / 2019

Skitour Silvretta März 2009

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden)

UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite U1. SAC Sektion Uto Jahresprogramm 2007

Neunkirch Diessenhofen Steckborn Kreuzlingen Bad Zurzach Eglisau Weinfelden.

Sektion Kloten JAHRESPROGRAMM

Januar. februar. 6. LVS Kurs A TL WS Simon Furrer, Telefon

J F M A M J J A S O N D

Skitourenwoche Bivio 2016

Skitourenwochenende in Hüttschlag (Großarltal) (Bericht von Toni Bauer)

Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser

c Tourengebiet Admont

GESICHTER DER SCHWEIZ

Verein Naturnetz Viglia veia Gelgia Tiefencastel T Referenzliste Wanderwege

Wandern (T=Trekking) Grad Weg / Gelände Anforderungen Beispieltouren T1 Wandern

Rasselbandi Töff-Tour bis

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Ausflugsfahrten - Sommer 2016

J F M A M J J A S O N D

Trübes Aprilwetter mit Schnee bis in mittlere Lagen - im Hochgebirge winterliche Verhältnisse

w w w. m o n t a f o n. a t

4-Quellenweg: im Gotthardmassiv vom Oberalppass zum Furkapass

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Bücher und Kartenmaterial

Flüelapass Flüela Schwarzhorn Fuorcla Radönt Grialetsch-Hütte Scalettapass Val Funtauna Kesch-Hütte Chants Bergün

SAC Stockhorn Bibliothek

Grad Weg / Gelände / Markierung Anforderungen Beispiele

Skitouren in Bivio am Julierpass

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal

Skitouren rund um die Coaz-Hütte 25. bis 30. März 2006, Barbara und Peter mit Bärbel und Hans Penz, Brigitte und Andreas Wiesner

Februar 2018 Mondscheinwanderung Res Schär, Hans Bigler,

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Piz Lischana, 3105 m. Tourenbericht. Ortler Gruppe

Silvretta Unterengadin / Münstertal

gefahrenmuster.1 der zweite schneefall

Veranstaltungen Februar 2001

19. bis 21. Dezember: Schneefall vor allem im Osten und in Graubünden, zeitweise Sturmwinde und zunehmend milde Weihnachtstemperaturen

Ursina und Reto Barblan Veja Megstra Bergün. Tel. +41 (0) Mobil +41 (0)

Geschäftsstelle und Bibliothek Öffnungszeiten: Di Uhr Tuttlingen - Waaghausstraße 16 Do Uhr Seite 1/14 Fr Uhr

Sammlung Vettiger Franz Vettiger, , Flawil

Ski- und Wintertouren

Die Mindestentschädigung pro Tag und Bergführer ist im Tarifanhang festgelegt.

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

Quer durch die Silvretta

25 Jahre danach: (M)eine Lieblingswanderung im Engadin wiederholt

Tourenprogramm Skiclub Rubigen 2018 / 2019

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019

Transkript:

Ostschweiz Bruschghorn 3056m Andeer 1600 SE, S WS+ Vorsichtige Routenwahl Brüschbüchel 1817m Klöntal 800 SW L+ Schöne Einsteigertour x Chilchalphorn 3040m Hinterrhein 1420 E, S WS Oft begangen Chli Chärpf 2700m Elm 1450 SE WS Oft begangen Chörbschhorn 2651m Davos-Frauenkirch 1150 SE WS Chrüz 2196m St. Antönien 750 W L Dreiländerspitz 3197m Silvretta 950 S, NW WS Ab Tuoi-Hütte, Gipfelkletterei verlangt Erfahrung Eggberg 2202m St. Antönien 750 NE L Kann mit Hasenflüeli 2412m kombiniert x Einshorn 2602m Andeer 1100 SE WS- Fanellhorn 3124m Hinterrhein 1800 E, SE WS+ Kann mit Lorenz- und Chilchalphorn kombiniert Fanenstock 2235m Elm 1200 SE WS- Oft begangen, kann mit dem Grüenenspitz kombiniert Firzstock 1923m Mollis/Kerenzerberg 1250 NW Braucht Schnee bis in die Niederungen Garmil 2003m Weisstannental 1200 NW, N L Oft begangen Gamidauerspitz 2309m Weisstannental 1500 NW, N WS+ Geschickte Routenwahl erforderlich, steile Abfahrtsvarianten Girenspitz 2369m St. Antönien 910 NE, SE WS Geschickte Routenwahl erforderlich, kann mit Schafberg 2456m kombiniert Grüenenspitz 2361m Elm 1350 SE WS Kann mit dem Fanenstock kombiniert Gulmen 1788m Toggenburg 950 NE, E WS Oft begangen Hasenflüeli 2412m St. Antönien 950 NE WS Geschickte Routenwahl erforderlich, kann mit Eggberg kombiniert Hüenerchopf 2171m / Madchopf Mels 1100 NE L+ Oft begangen 2236m x Seite 1

Ostschweiz Hurst 1971m / Chopf 1997m Sargans-Sevelerberg 1000 NE L+ Abfahrtsvarianten x Jägglisch Horn 2290m St. Antönien 850 N, W WS Vorsichtige Routenwahl Jamspitz, Vorder 3176m u. Hinter Silvretta 950 SW WS Ab Tuoi-Hütte, Vordere Jamspitze Flanke x 3156m heikel Lochegg 1535m / Wageten Oberurnen 1200 SE, NE WS- Braucht Schnee bis in die Niederungen Lorenzhorn 3048m Hinterrhein 1550 NE, E WS+ Kann mit Chilchalphorn und Fanellhorn kombiniert Margelchopf 2163m Alvierkette 1100 N, NE WS Kann mit der Rosswis kombiniert Mederger Flue 2674m Davon-Frauenkirch 1200 E, SE WS Kann mit Chörbschhorn kombiniert Piz Arpiglia 2765m Oberengadin 1350 W, NW WS Kann mit Piz Uter kombiniert, wenn dessen Rücken abgeblasen ist Piz Beverin 2998m Andeer 1500 SE WS Rücken oft abgeblasen, daher auch bei erheblich durchführbar Piz Buin 3312m Silvretta 1000 E, S, W WS+ Ab Tuoi-Hütte, Gipfelkletterei II Piz Calderas 3397m Julierpass 750 NE, SE WS Ab Chamanna Jenatsch Piz Kesch 3417m Bergün 800 E, N WS+ Ab Kesch-Hütte, Gipfelkletterei II, Abfahrtsvariante nach Madulain verlangt einigermassen sichere Verhältnisse Piz Lagrev 3165m Bivio/Alp Güglia 900 NE WS+ Lawinengefahr im untersten Abschnitt ist zu beachten Piz Medel 3210m Curaglia 2100 N ZS- Kann mit Piz Uffiern kombiniert Piz Surparé 3078m Juf/Averstal 1000 SW, W WS+ Einsteigertour, prächtiger Skigipfel Piz Tomül 2946m Safiental / Turrahus 1300 E WS+ Pizol 2844m Sargans-Wangs 700 E, W, NNE L+ Pizolbahn, Tour ab dem Skigebiet Rappakopf 2197m Lohn, Domleschg 600 SE WS rechts neben Einshorn und Zwölfihorn Rosswis/Sichli 2334m Alvierkette 1200 E, NE WS Kann mit dem Margelchopf kombiniert, oft begangen Rotspitz 2517m St. Antönien 800 SW, NW WS Vorsichtige Routenwahl Seite 2

Ostschweiz Schafberg 2456m St. Antönien 1000 SE WS Kann mit Girenspitz 2369m kombiniert Schilt 2299m Fronalp 700 NW, N, NE WS Abfahrtsvarianten Schlüechtli 2283m Thusis 600 SE WS Einfacher Skigipfel x Schollberg 2570m St. Antönien 780 NW, NE WS Selun 2205m Churfirsten 1300 N, NW WS+ Gipfel meist abgeblasen Silberen 2314m Klöntal 1200 NW, W WS- Oft begangen x Stockberg 1781m Toggenburg 950 S, SW L+ Oft begangen Sunnehörnli 2246m Matt/Schwanden 1000 S Surettahorn 3027m Splügen 1570 NW WS+ Prachtvoller Skiberg, Fussaufstieg 35 steil, Achtung auf Wächten Tschima da Flix 3300m Julierpass 650 N WS Ab Chamanna Jenatsch, ev. Kombinieren mit Piz Surgonda oder Piz d'agnel Vilan 2376m Prättigau 1450 SE, E WS Abfahrtsvarianten Wenglispitz 2841m Hinterrhein 1200 E, SE WS Kann mit dem Chilchalphorn kombiniert Zwölfihorn 2292m Lohn, Domleschg 700 SE L Seite 3

Zentralschweiz Auf den Stöcken 2314m Furka 800 W, S, E WS- SE der Albertheim-Hütte, bietet sich an x als Alternativ-Ziel Biet 1965m Ibergeregg 1000 W, SE, S WS- Ab Weglosen x Buochserhorn 1807m Stans 600 Ab Maria Rickenbach Chaiserstuel 2400m Bannalp 700 SW WS- Fast immer möglich, Rücken oft x abgeblasen Chli Bielenhorn Furka 1400 E, S, NE, N WS- Oft begangen x Dammastock 3630m Furka 1350 SW, W L Furkapass, Frühlingstour Furggelenstock 1656m Ibergeregg 570 W WS x Gross Leckihorn 3068m Furka 1500 E, N WS+ Ab Realp, via Rotondohütte, oder Rottällihorn Hengst 2092m Schrattenflue 1000 Hoch Fulen 2506m / Rinderstock Schächental 1500 N, NW, W, S WS Jänzi 1738m Melchtal 950 SE WS Führt meist durch lichten Wald x Laucherenstöckli 1753m Ibergeregg 700 N, SW, S WS- Oft begangen x Mutteristock 2294m / Redertengrat 2053m Wägital 1400-2000 W WS Vorsichtige Routenwahl, oft begangen, Abfahrtsvarianten Pazolastock 2740m Oberalppass 700 NE, E WS E-Flanke etwas heikel, Tour nicht unmittelbar nach Neuschnee angehen Piz Borel 2952m / Ravetsch 3007m Oberalppass 1000 N WS- Lange, flache Passagen Rossstock 2461m / Hagelstock Lidernen 1000 NW WS Oft begangen 2181m Rottällihorn 2913m Furka 1400 E WS+ Ab Realp, vorsichtige Routenwahl Schibengütsch 2037m Sörenberg 700 E Ab Wagliseichnubel (Sörenberg) x Schiberg 2043m Wägital 1100 W, SW WS Steilster Abschnitt im Wald Spital 1574m Einsiedeln 700 NW, NE WS- x Stotzigen Firsten 2747m Furka 1200 NE WS Abfahrtsvarianten, oft begangen Seite 4

Zentralschweiz Wäspen 2345m Schächental 1350 NW, W, SW WS Steilster Abschnitt im Wald Wildspitz 1580m Ibergeregg 800 SE, N WS Diverse Möglichkeiten x Wysse Nollen 3398m Furka 1130 SW, S L Furkapass, Frühlingstour Seite 5

Westschweiz Albristhubel 2124m Simmen- Diemtigtal 1100 SW L+ Ankestock 2033m Simmen- Diemtigtal 1010 N L+, WS Aufstiegs- und Abfahrtsvarianten, siehe Mariannehubel 2236m Bunderspitz 2546 m Almengrat 1350 W, S WS Lawinengefahr bei der Querung unterhalb der Bunderchumi Bürglen 2165m Gantrisch 660 N, E WS Steile Abfahrtsvarianten Buufal 1943m Simmen- Diemtigtal 1150 N L+ Kann bei sicheren Verhältnissen mit der Schwalmflue kombiniert Drümännler 2436m Niesen 1200 SW WS Steile Abfahrtsvarianten Galmschibe 2425m Männliflue 1200 W WS Steile Abfahrtsvarianten Gantrisch 2175m Gantrisch 700 N,W,S WS+ Steile Abfahrtsvarianten Grünegghorn 3860m / Mittaghorn Jungfrau 1000 Alle Exp. WS+ Gipfelkletterei Stellen II, Hochalpine Tour 3892m Mäggisserhore 2348m Niesen 1200 W WS Steile Abfahrtsvarianten, Aufstieg lässt sich mittels Skilifte verkürzen Mariannehubel 2236m Simmen- Diemtigtal 1010 N L+, WS Siehe Ankestock 2033m Niderhorn 2078m Simmen- Diemtigtal 1250 W, N L Kann mit Buufal kominiert Pfyffe 1666 m Gantrisch 100-700 S L+ Tourenziel für schneereiche Wintertage Puntel 1921m Simmen- Diemtigtal 1200 N L+ Wird oft mit der Abfahrt vom Turnen kombiniert Rauflihorn 2322m Niesen 1100 N, W WS- Steile Abfahrtsvarianten Turnen 2079m Diemtigtal 1050 S WS- Kann in der Abfahrt mit dem Puntel kombiniert Seite 6

Westschweiz Wilerhorn, Lötschentaler 3307m Lötschental 2230 S, SW WS Bahnhof Hohtenn, Hochalpine Tour Wistätthorn 2362m Zweisimmen 1400 N L+ Ab. St. Stephan oder Zweisimmen Seite 7

Tessin Cima di Lago 2833m Bedretto 1500 NW, NE, E WS Steile Abfahrtsvarianten Gridone 2188 Maggiore 1100 E, SE S, E, NE Super Tiefblick auf den Lago Maggiore, im Valle di Vantarone 36-40 steil Helgenhorn 2837m Bedretto 1350 NW, N, SE, S WS Abfahrtsvarianten Motto Crostel 2302m Leventina 1000 S, SW WS Schöner Tiefblick in die Leventina Motto del Toro 2218m Leventina 1220 NE, N WS Bis in Gipfelnähe lawinensicher Pizzo Pesciora 3120m Bedretto 1650 SE, S WS+ Vorsichtige Routenwahl, Gipfelkletterei II Poncione di Mezzo 2450m Leventina 1000 S, E WS Seilsicherung im Gipfelbereich Punta di Larescia 2194m Leventina 1350 SE WS Ab Largario Punta di Stou (Pkt. 2501m) Leventina 1000 SW WS Das Ausweichziel Pkt. 2501 ist lawinensicher x Seite 8