TALPO.IT TALPO.IT TALPO.IT

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Seite. Die Leuchtpistole und ihr Gebrauch. Allgemeines 3

Sicherheitsvorschriften

JAGD - SICHERHEIT. Verhalten Sie sich stets korrekt! Bei einer Zusammenkunft

Lucky Launcher II. Apportiergerät (handgehaltener Schussapparat)

1 SICHERHEITSHINWEISE 2 PFLEGE 3 BENENNUNG DER TEILE 4 BEDIENUNG

SEMI AUTOMATISCHE Kaliber 9mm P.A.K. Bedienungsanleitung

Luftgewehr Mod. B10 WARNUNG: Information für die Eltern

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Anleitung. itec Clean Air 288. Ionic UV Plasma luftreiniger

HANDHABUNGSHINWEIS Hochschrank DISPENSA Swing

Gebrauchsanweisung Slackline Set mit Ratsche und Ankerfixpunkt

Reinigungsempfehlungen

Ausbildungsfach: Ausbilder: - Thomas Rüggeberg - Frank Krämer - Uwe Petelkau. praktische Waffenhandhabung. Merksatz: sichern öffnen - entstechen

Selbstlade-Pistole Modell Dreyse

Die vier Sicherheitsregeln

Fragebogen zur Waffensachkunde Prüfung 001. Was versteht man unter einer Handfeuerwaffe?

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas

Bedienungsanleitung CodySonic CD-2900 Kontaktlinsen-Ultraschallreiniger

HANDHABUNGSHINWEIS Hochschrank DISPENSA VVS-x

Waffenhandhabung für Revolver

Bedienungsanleitung Deebot Serie 5

Bedienungsanleitung. Model CR600W. Kaliber: 4,5 mm (.177)

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV

Beretta 92 D; Von den Abmessungen gleich wie das Modell 92, aber mit Double-Action-Only Abzug (Zweiphasenabzug)

Waffenhandhabung für Selbstladepistolen

5. Langsames Blinzeln Tief einatmen, ein paar mal blinzeln, nichts spezielles fokussieren. Beim Ausatmen die Augen schliessen und völlig entspannen.

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

Feuerwehr Stadt Pfungstadt

Wurfanleitung für das Modell Night Rain (Anleitung für Rechtshänder)

ENTFERNUNG VON KRATZERN

DETAILINFORMATIONEN PLOPP. AUF. AN.

Sicher stehen sicher gehen

Die Seite mit der dunklen Scheibeneinfassung ist die Vorderseite (Ansichts- oder Außenseite), die andere Seite ist im Beetinnern.

Lieferumfang. Flare R. Micro-USB-Kabel. Quick Connect-Halterung

Wurfanleitung für das Modell Galaxis (Anleitung für Rechtshänder)

INHALTSVERZEICHNIS 1. REINIGUNG VON ZEMENTHALTIGEN RESTEN TÄGLICHE REINIGUNG REINIGUNG VON SPEZIELLEN FLECKEN 64

Unfallverhütung. Jagdkurs Burgstaller Unfallverhütung. bei der Jagdausübung

...Beratung...Planung...Realisierung....fachgerecht ausgeführt 3

O.A.L GAUGE * Patronenlängen - Messlehre Deutsche Bedienungsanleitung Gerades Modell C-1000

Ich bin dann mal grillen! Der LANDMANN Grill-Ratgeber

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt

LED Cube & Seat White PE

Doppelzünder mit THIEL-Uhrwerk Teil 3 von Matthias Böhme

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig?

Bedienungsanleitung. Automatik- Teleskopleiter

Tipps zum Gebrauchtwaffenkauf. Kurzwaffen

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ-Diamond / Titan:

WartungsguideBT TM7 SICHERHEITSHINWEISE

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

Volkswagen T1 Bulli Zelt BEDIENUNGSANLEITUNG

Teil 9. Richtig Ausruhen.

Reinigung und Pflege der Brühgruppe AEG Electrolux Café Perfetto

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

DICHTUNGSKISSEN. Gebrauchsanweisung. Tabelle 1: Technische Angaben für das Dichtungskissen SB, T und M

Die Petromax Laterne

Nerf N-Strike Elite Strongarm Federkolbenkammer Ersatz

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Elektrischer Läusekamm SC 04

Bedienungsanleitung Garantiekarte

SAXONIA-Big-Valve M2.

Steam Buggy. Platinum Serie. Gebrauchsanleitung

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507

Tageslicht Radiowecker

Parkinson, Starter-Set

Bedienungsanleitung Suppressor FD917 / FD919 / FD934. Wichtige Hinweise!

Verwenden Sie zum Reinigen des Druckers eines der folgenden Reinigungshilfsmittel: Reinigungshilfsmittel Bestellmenge Verwendungszweck

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Rollcontainer 40x41x40 cm

Bedienungsanleitung CUT LIGHT

Übungen auf instabiler Unterlage

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Rollcontainer 40x67x40 cm

Pressemappe. Erste Elektroschock-Munition für alle Waffenarten

Bedienung und Pflege Typ GPU

Jagdwaffen. Kalte Waffen. Feuerwaffen. Langfeuerwaffen. Faustfeuerwaffen. Flinten. Büchsen. Pistole. Revolver. Kombinierte Waffen.

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Der Umgang mit Pfeil und Bogen

Bedienungsanleitung Sprungpolster 16 M

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Bedienungsanleitung. Model PR900W. PCP-Luftgewehr. Kaliber: 4,5 mm (.177)

Montage- und Bedienungsanleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Kurzbeschreibung des Standards: Die bestehenden Vorgaben der JPrO und der JPrOVwV werden umgesetzt.

Übung 1. Atmung durch die Nase

Mikroskope der Serie "Biotec" 24-66/EC 24/900/EC Best.- Nr. MT03447

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Die Technik im Spiel

Bedienungsanleitung Faltpavillon SAFARI

Vanillekipferl-Backmatten

Sicherheits-Ratschläge zum Silvester-Feuerwerk

Montage- und Bedienungsanleitung

Anleitung. Abgasrückführung (AGR) deaktivieren. Was macht AGR?

Transkript:

Die Abzugseinrichtung besteht aus dem Abzug mit Feder, Abzugsbügel mit den Bolzensicherungen für Verschlußhebel-, Abzugs- und Hahnbolzen. Der Kolbengriff ist in der Art ausgeführt wie bei den Trommelrevolvern und mit Griffschalen und einem Tragering versehen. Die Handhabung der Leuchtpistole Bei jeder Handhabung der Leuchtpistole, ganz gleich ob. Laden oder Spannen, wird die Pistole in die rechte Hand genommen, wobei der Kolben fest zu umfassen ist und der Lauf stets nach links unten gerichtet sein muß. der Pistole mit der Hand nochmals fest gegen den Abzugsbügel gedrückt. Gesicht der linken Schulter zugewendet. Versager Spannen. Versagt eine Patrone, so muß der Schütze noch ungefähr 6 Sekunden im Anschlag bleiben, um bei einem Die Leuchtpistole wird nach dem Laden, Lauf immer nach links unten gerichtet, gespannt, indem mit dem Nachbrennen des Zündhütchens nicht verletzt zu werden Daumen der rechten Hand der Daumengriff des Hahnes und um zu vermeiden, daß der Schuß irgendwelche in bis zum Einschnappen zurückgezogen wird. Die rechte der Nähe befindlichen Gegenstände oder Menschen trifft. Hand umfaßt den Kolbengriff fest und bringt die Leuchtpistole in die Abschußstellung. Dann erst wird der werden. Nach dem Oeffnen der Pistole wird die Leucht Erst nach dieser Zeit darf die Leuchtpistole geöffnet Zeigefinger in den Abzugsbügel gesteckt und nicht früher, patrone etwas gedreht und dann nochmals abgedrückt. da durch Berühren des Abzugs schwere Unfälle entstehen Versagt die Patrone wiederum und hat die Hahnspitze können. einen genügend tiefen Eindruck im Zündhütchen hinter- 6 Laden der Leuchtpistole Beim Laden der Leuchtpistole umfaßt der stehende Schütze mit der rechten Hand fest den Kolben der Pistole, wobei der Lauf nach links unten gerichtet sein muß. Mit dem Daumen der linken Hand wird der Verschlußhebel nach vorn gedrückt, wodurch sich die Pistole selbständig öffnet. Danach wird eine je nach dem Zweck gewählte Patrone in das Patronenlager eingeführt und die Pistole geschlossen, indem mit der linken Hand der Lauf umfaßt und durch eine kurze kräftige Aufwärtsbewegung der Arme der Verschlußriegel in den Ver Das Abschießen erfolgt mit schwach gekrümmtem, Abschießen schlußhaken zum Einspringen gebracht wird. Nur wenn in der Schulterebene aufwärts gehobenen rechten Arm, das Einspringen deutlich hörbar war, ist die Pistole richtig um durch starken Rückstoß usw. die Verletzungsmöglich- geschlossen. Der Verschlußhebel wird nach dem Schließen keit zu verringern. Während des Abschießens wird das 7

lassen, so gilt die Leuchtpatrone als Versager und ist entsprechend den Bestimmungen zu vernichten oder zur Vernichtung einzuschicken. Nicht ladefähige Patronen Nicht ladefähige gequollene Patronen, deren Hülse beschädigt ist, oder deren Zündhütchen fehlt, sind unbrauchbar und müssen wie Versager behandelt werden. Nach dem Abschuß Nach dem Abschuß wird die Leuchtpistole in gleicher Weise wie beim Laden geöffnet und die durch den Patronenauszieher nach rückwärts geschobene Patronenhülse aus der Pistole gezogen. Vor dem Neueinschieben gelangen kann, jeder Patrone muß geprüft werden, ob der Pistolenlauf Munition nach den gegebenen Bestimmungen sorgfältig zu lagern. Reinigung der Leuchtpistole Reinigungs- und Schutzmittel 1. Wischstock (aus Stahl) zum Reinigen des Laufinnern, 2. Rundholz zum Reinigen des Patronenlagers, 3. Werg zum Reinigen des Laufinnern und der Federn, 4. Lappen (leinene und baumwollene) zum Reinigen und Trockenwischen; (wollene) zum Fetten, 5. Holzspäne zum Reinigen und Fetten der Stellen, zu denen man mit dem Lappen oder Werg allein nicht 6. Reinigungsfett zum Reinigen und Fetten aller Metali frei von Verrostungen, Verschmutzungen und Rückständen alter Hülsen ist. Letztere sind dann mit dem Wisch 7. Leinölfirnis zum Einreiben der Griffschalen nach dem teile, zum Verhüten und Lösen von Rost, stock zu entfernen. Reinigen. Vorsichtsmaßregeln beim Abschießen der Leuchtpistole Zusammengefaßt werden also gebraucht: Wischstock, Rundholz, Werg, Holzspäne, Reinigungsfett und Die Aufstellung der Posten zum Abschießen von Leinölfirnis. Leucht- und Signalmunition richtet sich je nach den Die Reinigungs- und Schutzmittel müssen sich stets Aufgaben, dem Gelände und der Windstärke. Bei starkem Winde darf selbstverständlich nicht gegen den Wind in solchem Zustand befinden, daß bei Befolgung der geschossen werden, da der evtl. noch brennende Feuerwerkskörper dadurch auf den Schützen fallen kann. Vorschriften über ihre Anwendung die gute Erhaltung der Pistole gesichert ist. Brennende herunterfallende Sterne können durch ihren Ein verbogener Wischstock darf nicht verwendet hohen Wärmegrad leicht entzündbare Gegenstände entflammen und Brände hervorrufen, weshalb insbesonders Das Werg muß rein, langfaserig und frei werden und ist durch den Waffenmeister zu richten. von auch in Ortschaften (Strohdächer), in der Heide und an Stengelteilen und die Lappen müssen sauber und nicht Waldrändern (Heide- und Waldbrände) besondere Vorsicht nötig ist. Reinigungsfett und Leinölfirnis sind in reinen, gut zu klein sein. Gelände, verschlossenen Gefäßen aufzubewahren. Sichtverhältnisse, Windrichtung und -stärke können es notwendig machen, daß die vorderen Signalposten in Richtung auf die rückwärtigen Posten schießen. Die Pistole muß grundsätzlich nach jedem Gebrauch Allgemeine Regeln für die Reinigung Nach Möglichkeit ist bei allen abgeschossenen Signalen gereinigt werden. Vor allen Dingen aber muß das Laufinnere nach jedem Schießen sobald als möglich vorläufig zu beobachten, ob sie richtig abbrennen und genügend hochsteigen. gefettet werden. Die Leuchtpistole und die Leucht- und Signalmunition Die Reinigung hat im Standort stets unter Aufsicht sind mit der gleichen Vorsicht zu handhaben und zu eines Ausbilders stattzufinden. behandeln wie die übrigen Schußwaffen und ihre Munition. Das Gerät ist sorgsam instandzuhalten und die unverdorbenem Zustand verwendet Es dürfen nur erlaubte Reinigungsmittel in reinem, werden. 8 9

Die Reinigung hat sich nur auf die Beseitigung von Die Signalmunition losen Rückständen, Staub, Schmutz, altem Fett, Nässe Die Signalmunition dient zur Abgabe von vereinbarten Signalen. Da das Signal oft in den weit entfernt und Rost zu erstrecken; zum Schutz gegen Witterungseinflüsse erfolgt das Fetten und Firnissen. liegenden Artilleriestellungen, Bataillonsgefechtständen Alle zu reinigenden Teile sind abzuwischen und von usw. bei Tag und Nacht noch gut erkennbar sein muß, neuem zu fetten. Das Fett ist hauchartig aufzutragen. ist größtmögliche Steigheit erforderlich und die Pistole Die dunklen Teile sind nur abzutupfen, nicht abzureiben. beim Abschuß entsprechend zu halten. Man unterscheidet Roststellen sind reichlich zu fetten und am nächsten Tage bei der Signalmunition die Farben rot und grün und die von neuem abzuwischen. Dieses Verfahren wird solange Arten Einzel- und Doppelstern. Grüne Sterne müssen wiederholt, bis der rote Rost verschwunden und nur auch bei Tage einwandfrei von weißen zu unterscheiden noch die darunter befindliche schwarze Haut sichtbar ist. sein. Trübes Wetter mindert die Sichtbarkeit stark herab. Polieren und Blankmachen der Teile sowie das Beseitigen Gegen dunklen Hintergrund, Berge, Wälder usw. sind der Rostnarben und Rostgruben ist verboten. die Zeichen besser erkennbar, während sie gegen die Wird eine Pistole bei kalter Witterung zur Reinigung in einen wärmeren Raum gebracht, so darf sie erheblich abnehmen. Am besten sind die Signale in der Sonne gesehen an Lichtstärke und Deutlichkeit der Farbe erst gereinigt werden, wenn die Metallteile nicht mehr Nacht erkennbar. beschlagen sind. Teile und Beschreibung der Munition Die Leucht- und Signalmunition Allgemeines Man unterscheidet Leuchtmunition und Signalmunition. Die Leucht- und Signalmunition Die verschiedenen Ausführungen der Leuchtpatronen sind einmal durch die Färbung des Lackabschlusses erkenntlich und durch die Riffelung am Bodenrand fühlbar Man unterscheidet: Kurze Einzelsternpatronen von 83 Millimeter Länge mit nur einem Stern (Leucht- und Signalpatrone) Lange Doppelsternpatronen von 135 Millimeter Länge mit zwei Sternen (Signalpatrone). Der Durchmesser beträgt 26,3 Millimeter. Aeußerlich ähnelt die Patronenhülse den Jagdpatronen. Sie besteht aus Aluminium und ist mit einem Patronenboden aus (Nacht) gekennzeichnet. So ist der Lackabschluß bei den Messing abgeschlossen. Das offene Ende der Patronenhülse ist umgebördelt, wodurch gleichzeitig die die Leuchtpatronen weiß und bei den Patronen mit einem oder zwei roten Sternen rot, bzw. bei den Patronen mit Patrone verschließende Pappscheibe und die darunter einem oder zwei grünen Sternen grün. Der Bodenrand liegende Korkscheibe fest auf die Ladung gedrückt bei den grünen Signalpatronen ist rundherum glatt, während er bei den roten Signalpatronen ringsherum auf werden und dadurch die Patrone verschließen. gerauht ist und der Boden bei den Leuchtpatronen ist Die Leuchtpatrone zur Hälfte glatt und zur anderen Hälfte rauh. Nach dem Abschuß brennt der Feuerwerkskörper der Leuchtpatrone zunächst mit wenig sichtbarer rötlicher Flamme. Erst nach etwa 1 1/2 Sekunden entzündet Die Leuchtmunition Die Leuchtmunition dient zur Beleuchtung eines Geländes auf kurze Zeit und enthält nur einen weißen eines Sternes beträgt etwa 6 Sekunden. Durch Abfeuern sich der Stern zur vollen Helligkeit. Die Leuchtdauer Einzelstern. Beim Abschuß darf der Schütze selbst und mehrerer Leuchtpatronen hintereinander, was aber einige seine nächste Umgebung nicht beleuchtet werden. Übung erfordert, kann eine anhaltende Beleuchtung 10 11

erzielt werden, was bei feindlichen Nachtangriffen und körper) durchschnittlich 80 Meter. Bei Tage ist das deren Abwehr von größter Bedeutung sein kann. Die Signal unter günstigen Verhältnissen noch auf etwa Leuchtkraft einer Leuchtpatrone reicht aus, um bei einem 2,5 km erkennbar. Im höchsten Punkt der Flugbahn hat Abschußwinkel von 55 Grad auf 100 Meter Entfernung der Stern seine vollste Leuchtkraft erreicht. Die Leuchtdauer der Sterne aller Farben beträgt etwa 6 Sekunden. vom Schützen noch Einzelheiten scharf zu erkennen. Die Signalpatrone mit Doppelstern Die Signalpatrone mit Doppelstern wird in den Farben rot und grün gefertigt. Im höchsten Punkt der Flugbahn erreichen die nach verschiedenen Seiten aus- Leuchtpatrone Die Signalpatrone mit Einzelstern Die Signalpatrone mit Einzelstern wird in den Farben rot und grün gefertigt. Bei annähernd senkrechtem Abschuß beträgt die Steighöhe des Signals (Feuerwerks- Signalpatrone mit Doppelstern einandersprühenden Sterne ihre höchste Leuchtkraft. Bei annähernd senkrechtem Abschuß beträgt die Steighöhe Signalpatrone mit Einzelstern des Signals (Feuerwerkskörper) durchschnittlich 60 Meter. Die Sichtbarkeit ist etwa wie die bei den Signalpatronen mit Einzelstern. Die Leuchtdauer beträgt etwa 6 Sekunden. 12 13