Ausschreibung / Reglement zum Speeddown Deutsche Meisterschaft 2017 & FISD- Lauf zum Europacup Germany & Funklasse

Ähnliche Dokumente
Reglement zum. Die Fahrzeuge müssen über die Räder oder eine Stempelbremse gebremst werden.

Rauener Seifenkistenrennen 2014 Reglement

5. Seifenkistenrennen Auf dem Sachsenring 2018 Pokallauf der Stadt Hohenstein-Ernstthal

7. Deutsche Meisterschaft Speeddown Deutschland. 20. Internationale Sachsenmeisterschaft

10. Deutsche Meisterschaft Speeddown Deutschland. 22. Internationale Sachsenmeisterschaft

Heinersdorf Schwedts beste Ecke

Ausschreibung zum 14. Seifenkistenrennen am in Pasewalk

10. & 11. Juni Seifenkistenrennen Riethüsli-St.Gallen Rennreglement

Ich selbst/ eine mir bekannte Person werde/wird der Aufsichtspflicht am Veranstaltungstag nachgehen. Wertungsklasse Zeit 1 Zeit 2

22. & 23. Juni Seifenkistenrennen Riethüsli-St.Gallen Rennreglement

im Seifenkistenrennsport

1. Ehninger Seifenkistenrennen

Ausschreibung Niederösterreich OÖ- Cup 2013 Und für die Einzelne Teilnahme bei einen Rennen

Verein für Jugendsportförderung Öflingen e.v. TEILNAHME - BEDINGUNGEN FÜR DAS 42.ÖFLINGER SEIFENKISTENRENNEN

Die Regeln Für das Freizeit-Seifenkistenrennen Ab 10:00 Uhr Bahnhof Mörfelden

Was du alles wissen solltest. Über das. 4. Winzerlaer Seifenkistenrennen

Regeln Bergamont Downhill Cup M-V Rennserie/Termine

Ausschreibung. 9. ACB Indoor Kart Teamrennen

27. Burghauser ADAC Jugend-Kart-Slalom Region I am Samstag, den

Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg. 17./ in Hamburg. Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018

BERLIN-CUP Regelwerk

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, Stadtroda, Tel.: ,

10. Dessauer Fun- und Firmencup. Ausschreibung

37. BAEK s International offene TAEKWONDO Meisterschaft um den Pokal des Oberbürgermeisters

Seifenkistenrennen. Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung

Mofarennen MC Bade / Bade Racing Team - Am 02. September


AUSSCHREIBUNG. 1. Veranstaltung - Veranstalter - Ausrichter

37. BAEK s International offene Taekwondo Meisterschaft & Chang Moo Kwan European Championships

Freestyle Meisterschaft Hamburg

deswegen arbeiten wir schon wieder auf Hochtouren, damit es auch 2018 wieder eine tolle Veranstaltung gibt!

50. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up - Anmeldung Uhr (freie Startnummernwahl)

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up Uhr. Anmeldung - Startnummernvergabe Uhr

am Nenngeld : EUR 47,-

Ausschreibung zum 10. Blausee Triathlon am 14. Juli 2018

Termine: 1. und 2. Lauf Uhr Start. 3. und 4. Lauf Uhr Start. 5. und 6. Lauf Uhr Start

Reglement Go102-Cup 2017

Kurzausschreibung Übungs- Trainings- und Einstellfahrt

Kurzausschreibung für den Jugendkartslalom des AMC Moosburg. am Sonntag, den 03. Juni 2018 in Moosburg an der Isar

schweizer-seifenkisten.ch

Ausschreibung Off-Road Hobby RACE 2005.

Ausschreibung. ADAC Kartrennen Kartbahn Lohsa Wertungsläufe zur OAKC und KCT

Ausschreibung der Stockcar Arena Altlandsberg e.v. im ADMV für die Saison 2018 Gültig für alle Klassen

Ausschreibung zum 8. Blausee Triathlon am 23. Juli 2016

40. Alpine Kreismeisterschaft Rottal - Inn

AUSSCHREIBUNG. VERANSTALTER: Jugendhaus Abseits, Enzgasse 39, Vaihingen an der Enz Jugendhaus Aurich, Nussdorferstr.

Vor Ort Anmeldungen und Bezahlung: am , von 10:00 bis 13:00 Uhr

Bobby Car EM um den Radentheiner Granat Cup mit Seifenkistenrennen

AUSSCHREIBUNG für die CENTRAL EUROPE SNOWCROSS TROPHY (kurz: CEST) Saison 2017/2018

A u s s c h r e i b u n g ADAC Mittelrhein Vereinsmeisterschaft 2017 um die L!NDNER Pokale

deswegen arbeiten wir schon wieder auf Hochtouren, damit es auch 2018 wieder eine tolle Veranstaltung gibt!

400 Jahre Grosswirt Seifenkistenrennen. - Spezifikation der Kisten

Vohwinkeler 4.Fuchslauf. 11. Juni Meldeschluss: 4. Juni Benefizlauf zu Gunsten des Fördervereins Freibad Vohwinkel e.v.

#maybeoneofthetoughestultrarunningeventsintheworld. Wipfelwanderweg Rachau / Steiermark / Österreich

Freitag, ab 8:00 Uhr Anreise möglich Anmeldung / Technische Abnahme

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,


Ausschreibung 1. gemeinsame Deutsche Drachenboot Langstrecken - Meisterschaft Deutsche Drachenboot Langstrecken-Bestenermittlung 2019

!!! Je Startgruppe max. 35 Starter!!!

Seenland Triathlon 2017

GARCHINGER RUNDE // 2017

am Nenngeld : EUR 47,-

Ausschreibung. Kart-Winterpokal Lutz Döpmann Memorial. Art.1 Veranstaltung. Datum der Veranstaltung: An der Kartbahn Lohsa

Clubmeisterschaft. Ausschreibung C:\MSC Adenau Homepage\mscneu\download\2016\MSC CM 2016 vor_gesamt.doc

Einladung und Ausschreibung zum Schmelzer Geländetag des RV Möve Schmelz e.v. G.P. von BETA am Samstag, 08. Oktober 2016

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

AUSSCHREIBUNG. 9 Stunden Rennen Gamlitz

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

A u s s c h r e i b u n g

Stadt & Republik Adelburg

Nennformular für Kart-Clubsport Titel und Datum der Veranstaltung: Teninger Herbstpokal Kart-Club Teningen e.v. am NENNUNG NENNUNGSSCHLUSS

A U S S C H R E I B U N G. zum 6. Inlineskate Hallenmeeting incl. 9. Offene NRW-Landeshallenmeisterschaften in Leverkusen am Samstag, 06.

am 19. April 2015 in LANGENLOIS MITTELBERG

50.Int.AvD / GAMSC Bergrennen Unterfranken 09./ 10. Sept GAMSC Würzburg e.v. im AvD Peter Thumbeck Kleinreuther Weg 47a Nürnberg

Veranstalter: DMSB-Reg.-Nr. MX-20/18 genehmigt am: DMSB-Ausschreibung Motocross 2/2018 Seite 1 von 5

MTB ALPENCUP 2017 REGLEMENT

Ausschreibung Einladung zur 10. Mansfelder Holzfällermeisterschaft vom 29. und 30. April 2017 in der Lutherstadt Eisleben

GARCHINGER RUNDE // 2015

Sparkassen Cup Arenddrago 2017

Ausschreibung Einrad-Cup-Münsterland

Ausschreibung zum 6. Bitterfelder Drachenboot-Indoorcup

55. Jahrgang Verbandsmitteilung Nr. 11/ Spielausschuss Kart. Ausschreibung Hamburger BSV Sprintcup 2017

Freitag, ab 8:00 Uhr Anreise möglich Anmeldung / Technische Abnahme

BMW M Drivers Club e.v. Telefax: Spichernstrasse 44

AKS Cup Durchführungsbestimmungen AKS CUP Inhaltverzeichnis

Mit freundlicher Unterstützung von

Transkript:

Ausschreibung / Reglement zum Speeddown Deutsche Meisterschaft 2017 & FISD- Lauf zum Europacup Germany & Funklasse am 16./17. September 2017 auf dem Glasbach; 36448 Bad Liebenstein OT Steinbach

1.Ort: L 1027 Glasbach/ 36448 Bad Liebenstein OT Steinbach. 2. Veranstalter: RSG Altensteiner Oberland e.v. im ADAC Herzog- Georg- Str. 23a 36448 Bad Liebenstein 3.Schirmherrschaft: Bürgermeister Dr. Michael Brodführer 4. Rennleitung: Rennleiter: stellv. Rennleiter: Organisationsleiter: stellv. Organisationsleiterin: Veranstaltervertreter: Zeitnahme: Technische Kommissare: Rene Trautvetter Kevin Ferner Marcus Malsch Diana Pohl Thomas Weih Frank Hartmann/ Christian Kehr Thomas Seidler Marco Hecht Die Entscheidungen der Rennleitung sind endgültig. Die Kommission berät nicht öffentlich. Die Rennleitung entscheidet über alle Fälle, die mit dem Rennen in Zusammenhang stehen. Sie ist berechtigt illoyales, unkorrektes oder betrügerisches Verhalten jedes Teilnehmers/jeder Teilnehmerin zu ahnden, wobei jede mögliche Strafe bis zur Disqualifikation ausgesprochen werden kann. 5. Teilnehmer: Teilnehmen können Fahrerinnen und Fahrer ab 6 Jahre, welche dieses Reglement anerkennen und die Haftungsausschlusserklärung ausgefüllt und unterzeichnet haben. Die Teilnahme an den Rennen ist für minderjährige Fahrer und Fahrerinnen nur mit Einverständnis des Erziehungsberechtigten möglich. Die Teilnehmerzahl wird auf 100 Fahrer begrenzt. Die endgültige Entscheidung liegt bei der Rennleitung. Es ist vorgesehen, mindestens drei Wertungsläufe zu absolvieren. Die Rennleitung kann die Zahl der Wertungsläufe reduzieren, wenn die Umstände z.b. Wetter/ Zeitplan es erfordern. 6. Rennklassen: Ausgefahren und gewertet werden die Klassen: EC (C1-C9); DM Speed (D1-D9); DM Gleichmäßigkeit (G1-G3);Fun Klasse Die Rennklassen der Speed Kategorie (C1-C9) werden nach dem Reglement und den Vorschriften der FISD ausgetragen. Kategorien werden nur mit mindestens drei Fahrern ausgetragen. Fällt eine Kategorie durch diese Regelung weg, werden die Fahrer in die entsprechende Altersklasse der Gleichmäßigkeit

eingeschrieben. Daher wird die Kategorie Gleichmäßigkeit nunmehr nur noch in drei Altersklassen eingestuft sein: Klasse 1: 06 11 Jahre Klasse 2: 12 17 Jahre Klasse 3: 18 99 Jahre Die endgültige Zuordnung einer Rennklasse erfolgt bei der Technischen Abnahme und ist bindend. Alle Seifenkisten müssen vorn und hinten über einen stabilen Haken verfügen und ein eigenes! Abschleppseil mitführen. Fahrzeuge, die auf Grund ihres Erscheinungsbildes vermuten lassen, dass sie den Belastungen des Rennens nicht standhalten, können vom Start ausgeschlossen werden, auch wenn die anderen technischen Bedingungen erfüllt sind. Es gibt keine Bauarteneinteilung mehr. Das maximale Gewicht wird auf 350 kg begrenzt, die Vorführung zur technischen Abnahme zur Prüfung der technischen Sicherheit ist Pflicht. Hinweis hierzu, die Fahrzeuge müssen trotzdem einen entsprechende Bremstest erfolgreich absolvieren. Die Vorgaben an die Ausrüstung sind aus dem Reglement der FISD bindend. Stichtag für die Einteilung der Altersklasse ist der 31.12. des aktuellen Rennjahres. Die angegebenen Gewichtslimits sind bei der Abnahme zu erfüllen. Es wird eine Überschreitung von max. 1 kg toleriert. Werden die Gewichtlimits in den Klassen 1-3 um mehr als 1 kg bei der technischen Abnahme überschritten, kann die Seifenkiste nur in der nächsthöheren Klasse zum Start zugelassen werden. Kann diese Regelung nicht eingehalten werden, ist nur ein Start in den Gleichmäßigkeitsklassen möglich. Erneute Gewichtskontrollen im Rahmen der technischen Abnahme sind möglich. Werden die Gewichte bei der stichprobenartigen Kontrolle um mehr als 1 kg überschritten, wird die Seifenkiste beim ersten Mal für den jeweiligen Lauf gesperrt. Im Wiederholungsfall erfolgt eine Disqualifikation. Gewichtskontrollen auf Wunsch der Piloten sind möglich, wenn der Verlauf der Veranstaltung dabei nicht gestört wird. Fun Klasse Teilnehmer (und dessen Fahrzeuge) der Fun Klasse sind an folgende, vom Veranstalter festgelegte, technischen Anforderung gebunden. Sind diese nicht erfüllt ist ein Start in der Klasse nicht möglich: - Die Fahrzeuge müssen mindestens 4 Räder haben, die alle den Boden berühren - Notwendig sind eine funktionierende Lenkung und Bremsen. (Bei voller Bremskraft darf das Fahrzeug nicht mit einer geringen Zugkraft weggezogen werden können, die Bremswirkung darf nicht direkt mit dem Straßenbelag in Berührung kommen und muss auf mindestens 2 Räder des Fahrzeuges wirken - Verbindungen der Achsen, der Lenkung und der Bremsen sind gegen unbeabsichtigtes beziehungsweise zufälliges Lösen zu sichern - Die Karosserie kann geschlossen sein, muss aber vom Piloten/Pilotin selbst zu öffnen und zu schließen sein - Das Fahrzeug muss über eine durchgängige Bodenplatte verfügen, um zu verhindern, dass der Fahrer mit den Beinen unter das Fahrzeug gelangt (Unfallgefahr). - Fahrzeuge dürfen nicht länger als 3 m, höher als 2 m und maximal 1,5 m breit sein - Die Achsbreite muss mindestens 80 cm betragen - Es sind pro Fahrzeug maximal 2 Piloten zulässig - Die Lenkung muss leichtgängig sein

7. Teilnahmeanmeldung und Anmeldung am Renntag: Die Teilnahmeanmeldung muss bis zum 07.09.2017, 24.00 Uhr beim Veranstalter per Fax, E-Mail oder per Postsendung eingegangen sein. Später eingehende Meldungen können nur im Ausnahmefall und nur durch den Rennleiter genehmigt werden bzw. können die betreffenden Teams nicht am Rennen teilnehmen. Gehen Teilnahmeanmeldungen nach dem Stichtag ein wird vom Veranstalter einen Nachmeldegebühr von 10,00 erhoben. Die Anmeldungen sind nur in Verbindung mit der unterzeichneten Haftungsausschlusserklärung gültig. Alle Unterlagen müssen vollständig und lesbar ausgefüllt sein und Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Rennklasse, Email-Adresse und Telefonnummer enthalten. Die Angaben zu Fahrer/Kiste sind unbedingt bei der Anmeldung vor Ort auszufüllen. Sie dienen der Information der Zuschauer über den jeweiligen Teilnehmer. Nicht angemeldete Personen haben keine Starterlaubnis. Die Fahrer melden sich bitte sofort nach Ankunft im Rennbüro, Alte Bahnhofstr. 6 in 36448 Bad Liebenstein OT Steinbach an. 8. Startgebühr: Das Startgeld beträgt pro Pilot 35,00 und pro Copilot (in C6 oder C7) 30,00, für einen weiteren Start in der DM Gleichmäßigkeit sind zusätzlich 20,00 pro Pilot/ 15 pro Copilot zu zahlen. Die Startgebühr ist an den Veranstalter, die Rennsportgemeinschaft Altensteiner Oberland e.v. rechtzeitig zu überweisen. Als Verwendungszweck unbedingt angeben: Speeddown 2017 + Name des Fahrers! Eine Bezahlung vor Ort und Rennantritt ist möglich (siehe Nennformular). Eine Teilnahme ist nur nach erfolgter Bezahlung des Startgeldes erlaubt! 9. Pflichten der Teilnehmer/ Haftungsbeschränkung: Die Teilnehmer sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass. - sich ihre Fahrzeuge in technisch einwandfreien Zustand befinden, so dass bei ihrem Betrieb keine Gefahren für die Sicherheit der Teilnehmer und anderer Personen davon ausgehen. Dies gilt ungeachtet der vom Veranstalter durchgeführten technischen Abnahme. - ihre Fahrzeuge geeignet sind, sicher auf der Rennstrecke geführt zu werden, und die Fahrer in der Lage sind, ihre Fahrzeuge sicher auf der Rennstrecke zu führen. Die Teilnehmer sind zu einer vorherigen Besichtigung der Rennstrecke und der Auslaufzone verpflichtet. - ihre Fahrzeuge geeignet sind, nach dem Ziel durch Bremsen innerhalb der Bremszone sicher zum Stehen gebracht zu werden, und die Fahrer in der Lage sind, ihre Fahrzeuge entsprechend zu führen. - beim Betrieb ihrer Fahrzeuge kein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt wird. - in ihren Fahrzeugen nur angemeldete Teilnehmer (mit)-fahren. Die Haftung des Veranstalters ist ausgeschlossen. Bei Verletzung der vorstehend genannten Verpflichtungen stellen die betreffenden Teilnehmer den Veranstalter von etwaigen Ansprüchen Dritter frei. Im Übrigen ist die Haftung des Veranstalters für Schäden, die nicht auf einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder Gesundheit beruhen, auf das Vorliegen einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder eines Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beschränkt. Mit der Abgabe der Teilnahmemeldung verzichten alle Teilnehmer und deren Erziehungsberechtigte auf jegliche Ansprüche gegen den Veranstalter, Ausrichter oder gegen juristische oder natürliche Personen, die mit der Veranstaltung in irgendeinem Zusammenhang

stehen. Hierzu ist von jedem Teilnehmer bzw. seinen Erziehungsberechtigten eine Haftungsausschlusserklärung auszufüllen und zu unterzeichnen. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr teil. Die Haftungsausschlussvereinbarung wird mit der Abgabe der Teilnahmeanmeldung und der Haftungsausschlusserklärung an den Veranstalter, allen Beteiligten gegenüber wirksam. 10. Bekleidung: Folgende Bekleidung ist Vorschrift und für alle Klassen bindend: Schutzhelm, geschlossene Handschuhe (keine Fahrradhandschuhe), Oberbekleidung, welche die Arme vollständig bedeckt, lange (kniebedeckende) Beinbekleidung, festes Schuhwerk. 11. Technische Abnahme: Die technische Abnahme wird Freitag von 17³ bis 20 Uhr und am Samstag von 7-12 Uhr und am Sonntag von 6-8 Uhr auf einem zentralen Platz im Fahrerlager (ausgewiesen) durchgeführt. Außerhalb dieser Zeit kann eine technische Abnahme nicht garantiert werden. Ohne technische Abnahme ist ein Start nicht möglich. Fahrzeuge, die nicht der Sicherheit und diesem Reglement entsprechen, sind zum Rennen nicht zugelassen. Die technischen Kommissare sind jeder Zeit berechtigt, bei festgestellten technischen Veränderungen den oder die Teilnehmer/in zu einer Korrektur aufzufordern. Ist die Korrektur innerhalb der festgesetzten Zeit nicht möglich, wird das Fahrzeug entsprechend aus der Wertung genommen. Die Seifenkisten sind so zur technischen Abnahme vorzuführen, wie sie am Rennen teilnehmen. Nachträglicher Einbau von Zusatzeinrichtungen und das Mitführen von Gegenständen, die die Fahrsicherheit beeinträchtigen, ist nicht statthaft. Zusatzgewichte müssen fest mit dem Fahrwerk verbunden sein um ein Verrutschen zu verhindern. Das Anbringen der Startnummer gilt als Zulassung zum Rennen. Die technischen Kommissare sind berechtigt, jederzeit Gewichtskontrollen durchzuführen. Die Entscheidung der technischen Kommissare ist endgültig. 12. Technische Kommissare: vorsitzende technische Kommissare: Thomas Seidler, Marco Hecht 13. Startnummern: Die Startnummern werden von der Rennleitung vergeben. Die Ausgabe erfolgt bei der Anmeldung. Die Startnummern sind vorn oder links am Fahrzeug so anzubringen, dass sie deutlich zu sehen sind. Das Anbringen der Startnummern darf erst erfolgen, nachdem die Kiste von einem technischen Kommissar abgenommen und für die Klasse zugelassen wurde. Ältere Startnummern sind zu entfernen oder abzudecken um Irrtümer bei der Zeitmessung zu vermeiden. 14. Fahrregeln: Auf ein Startzeichen setzt sich das Fahrzeug mit eigener Kraft in Bewegung. Ein Anschieben oder Abstoßen beim Start durch den Fahrer oder eine andere Person ist nicht gestattet. Kommt die Seifenkiste auf der Rennstrecke zum vollständigen Stillstand, darf sie vom Fahrer oder einem Ordner angeschoben werden. Die Startfrequenz wird von der Rennleitung/ Zeitmessung festgelegt. Die Zeitnahme beginnt mit dem Überfahren der Startlinie. Jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich rechtzeitig nach Aufruf des Startpersonals am Start zu erscheinen. Ein Nachstart ist

spätestens am Ende der gleichen Klasse und nur in Absprache mit dem Startpersonal möglich. Mit dem Überfahren der Ziellinie beginnt die Bremszone. Nach erfolgtem Stillstand in der Bremszone muss das Fahrzeug mit Hilfe der Ordner aus dem Bereich der Bremszone entfernt werden. Es sind unbedingt und ohne Diskussion die Weisungen der Ordner zu befolgen. 15. Flaggensignale der Streckenposten: Gelbe Flagge Rote Flagge Grüne Flagge Abbruch des Rennlaufes, - Behinderung oder Hindernis auf der Fahrbahn. Fahrt kann langsam bis zum Ziel fortgesetzt werden. Sofort anhalten, rechts heranfahren Die Strecke ist frei. - Eine eventuelle Behinderung ist aufgehoben. - Der Start kann fortgesetzt werden. - Die Freigabe der Strecke (grünes Flaggensignal) erfolgt nur nach Anweisung der Rennleitung. Bei Nichtbeachten des Flaggensignals - Streichung des einzelnen Laufs für das jeweilige Fahrzeug Die Flaggensignale der Streckenposten gelten ausschließlich für die Pilotinnen und Piloten. 16. Rennstrecke und Fahrerlager: Die Rennstrecke hat eine Länge von ca. 1600 m und ein Höhenunterschied von ca. 90 Meter. Das Rennen beginnt im Bereich des Sportplatzes (Start). Das Ziel befindet sich auf der Glasbachstraße in Höhe des Abzweiges Steinbach. Die Rennstrecke ist mit Reifen abgesichert. Nach dem Ziel gibt es im weiteren Verlauf einen Auslauf von ca. 80 Metern (Bremszone). Servicefahrzeuge dürfen nicht mit an die Strecke gebracht werden. Sie können im Fahrerlager oder auf den durch Ordner zugewiesenen Stellplätzen abgestellt werden. Die Zulassung zum Befahren der Rennstrecke haben nur die Rennleitung sowie der Rettungsdienst. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung der Rennleitung. Nachdem die Rennleitung die Rennstrecke mit roter Flagge befahren hat, darf diese von Zuschauern bis zur nächsten Freigabefahrt durch die Rennleitung (mit grüner Flagge) nicht mehr betreten bzw. überquert werden (Ausnahme: Zuschauerschleusen). Das Fahrerlager befindet sich im Ortskern von Steinbach. Die Flächen zur Einrichtung des Fahrerlagers werden nach Anmeldung zugewiesen. Aufgrund von evtl. Platzmangel ist den Ordnern unbedingt Folge zu leisten. 17. Reparaturen: Reparaturen sind grundsätzlich erlaubt, wenn dadurch keine Verzögerung des Rennens stattfindet. Nach erfolgter Reparatur ist das Fahrzeug der technischen Abnahme erneut vorzustellen. Der/die Teilnehmer/in hat pünktlich wieder am Start in seiner Klasse zu erscheinen.

18. Zeitmessung und Wertung: Die Zeitmessung erfolgt elektronisch mit Lichtschranke. Wertung der Klassen C1-C9 & D1-D9 Jeder Fahrer absolviert mindestens 3 Wertungsläufe. Die 2 schnellsten Wertungsläufe werden zur Gesamtzeit addiert. Die Seifenkiste mit der schnellsten Gesamtzeit gewinnt in seiner Klasse (Klassensieger). Bei Zeitgleichheit belegen die betreffenden Teilnehmer denselben Platz. Wertung der Klassen G1-G3 Es werden die zwei besten Wertungsläufe für das Gleichmäßigkeitsfahren gewertet. Gewinner ist das Fahrzeug mit der geringsten Zeitdifferenz zwischen 2 Wertungsläufen. Sollte aufgrund von schlechtem Wetter oder aus Zeitmangel weniger als 2 Läufe möglich sein, kann die Rennleitung den Trainingslauf mit in die Wertung einfließen lassen. Wertung der Fun Klasse Teilnehmer der Fun-Klasse können nur in der Gleichmäßigkeitswertung teilnehmen. Gewinner ist das Fahrzeug mit der geringsten Zeitdifferenz zwischen 2 Wertungsläufen. Sollte aufgrund von schlechtem Wetter oder aus Zeitmangel weniger als 2 Läufe möglich sein, kann die Rennleitung den Trainingslauf mit in die Wertung einfließen lassen. 19. Proteste: Unabhängig von offiziellen Protesten nimmt die Rennleitung gern Hinweise zu allen Belangen der Veranstaltung entgegen. Ein Protest gegen die Zeitmessung ist nicht möglich. Sonstige Proteste sind innerhalb von 30 Minuten nach dem Ende des jeweiligen Laufes der Klasse zulässig und schriftlich bei gleichzeitiger Hinterlegung einer Kaution von 50,- bei der Rennleitung einzulegen. Wird dem Protest stattgegeben, erhält das jeweilige Team die gezahlte Kaution zurück. Wird dem Protest nicht stattgegeben, fällt die Kaution dem Veranstalter zu. 20. Aushang: Änderungen des Reglements sowie sonstige wichtige Informationen werden im Internet unter www.glasbachrennen.de, an der Schautafel vor dem Rennbüro und im Fahrerlager veröffentlicht oder durch Lautsprecheransagen bekannt gegeben. Änderungen des Reglements zur Deutschen Meisterschaft werden unter www.speed-down-deutschland.de veröffentlicht. Die Ergebnislisten werden an der Schautafel und im Internet veröffentlicht. Mitteilungen und Zeitlisten sind in deutscher Sprache verfasst. 21. Alkohol/Drogen: Teilnehmer, welche unter Alkoholeinfluss / Drogeneinfluss stehen, werden vom Renngeschehen ausgeschlossen. Die Sicherheit der Teilnehmer, Zuschauer sowie der Helfer hat Vorrang. 22. Preise: Die Sieger der einzelnen Klassen erhalten Pokale. Jeder Pilot erhält eine Urkunde mit der erzielten Platzierung.

23. Fotorechte: Jeder Teilnehmer/-in und Fahrer/-in erlaubt dem Veranstalter die uneingeschränkte Nutzung des produzierten Film- und Fotomaterials zu Marketingzwecken. 24. Sonstiges: Der Veranstalter bzw. Ausrichter ist berechtigt, weitere Ausführungsbestimmungen zu erlassen, die Teil dieses Reglements werden. Die Bekanntgabe erfolgt in der unter Punkt 21 beschriebenen Art und Weise. Alle mit der Unterstützung eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin befassten Personen sind den Anordnungen des Ausrichters unterworfen. Funksprechgeräte dürfen von Teilnehmern und deren Helfern nur nach vorheriger Genehmigung durch die Rennleitung betrieben werden. Jede/r Teilnehmer/in und seine gesetzlichen Vertreter erkennen die Bestimmungen dieses Reglements durch die Unterschrift auf dem Haftungsausschlusserklärungsformular als bindend an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 25. Programmheft: Der Veranstalter erstellt ein Programmheft mit Daten der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Sponsoren sowie weiteren Informationen. Die Programmhefte sind bei der Anmeldung und an den Versorgungspunkten erhältlich. 26. Camping: Für die Teilnehmer besteht vom Freitag, den 15.09.2017 bis Montag, den 18.09.2017 eine Campingmöglichkeit nach vorheriger Anmeldung. Hinweis: Gebühren Camping für die Zeit vom 15. - 18.09.2017: Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahre 20, Kinder von 7-14 Jahre 10, Kinder bis 6 Jahre 5. Darin sind Wasser, Abwasser, Strom und die Nutzung der sanitären Einrichtungen enthalten. Die Gebühr wird einmalig für das gesamte Wochenende erhoben. Am Sonnabend und am Sonntag wird Frühstück im Steinbacher Messerstübchen, Markt 6 angeboten. Dort besteht auch die Möglichkeit, Backwaren entsprechend vorzubestellen und eine Auswahl an Lebensmitteln einzukaufen. Weiterhin ist für Speisen und Getränke an dem Rennwochenende ganztags entlang der Rennstrecke gesorgt.

27. vorläufiger Zeitplan: Freitag, den 15.09.2017 Anmeldung im Rennbüro 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr Technische Abnahme 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr Abendveranstaltung ab 20.00 Uhr im Fahrerlager Samstag, den 16.09.2017 Anmeldung im Rennbüro 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr Technische Abnahme 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr Trainingsläufe 10.00 Uhr bis ca.13.00 Uhr 1.Wertungslauf ab ca. 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr Abendveranstaltung ab 20.00 Uhr im Fahrerlager Sonntag, den 17.09.2017 2. Wertungslauf 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr 3. Wertungslauf 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr mit anschließender Siegerehrung im Fahrerlager Wir wünschen allen Teams, Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und Erfolg bei der Speeddown Deutsche Meisterschaft 2017, FISD- Lauf zum Europacup Germany & der Funklasse am Glasbach.