Schulleitung: Christine Mages, Rin Telefon: 09151/ Telefax: 09151/

Ähnliche Dokumente
Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

1. Elternbrief 2018/2019

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

Elternbrief Nr /17

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

GRUNDSCHULE MECKENHEIM

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

Liebe Eltern, wir möchten Ihnen hiermit einige wichtige Informationen für das Schuljahr 2015/2016 geben.

Elternbrief August 2017

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief August 2018

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

1. Elternbrief November 2016

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir möchten Ihnen einige wichtige Informationen geben:

Einladung zum Herbstfest

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Liebe Eltern,

Eltern-Infos 2018/2019

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Selma-Lagerlöf-Schule Grundschule des Kreises Offenbach

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

1. Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Grundschule Kerzenheim

Rheinfels-Schule St. Goar

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

2 Schulbegleiter 2. Halbjahr 2017/2018 Johannesschule

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

Diesterwegschule Am Mühlgarten Frankfurt

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

T E R M I N Ü B E R S I C H T

Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2018/19

Selma-Lagerlöf-Schule

Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2015/16

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

1.Elternpost Schuljahr 2018/19

1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten Andernach, den der Schülerinnen und Schüler der Grundschule St.

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

Sprechstunde: Donnerstag 10:30-11:15Uhr Pieger Christiane Lin Klasse 2a Sprechstunde: Dienstag 11:30-12:15Uhr. Werken und Gestalten

München, den Liebe Eltern,

1.Elternpost Schuljahr 2017/18

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Herzlich willkommen an der MPS Goldener Grund (Grundschulbereich)

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Das 1X1 zur Einschulung

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Wichtige allgemeine Informationen

Elterninfo 2017/18. ich begrüße Sie, auch im Namen meines Kollegiums, herzlich zum Schuljahr 2017/2018.

In diesem Schuljahr haben wir an unserer Schule in 4 Klassen 83 Kinder. Es unterrichten als Klassenlehrkräfte: 1 a - 22 Schüler Frau Elke Pfaff

Klaus-Groth-Schule Tornesch. Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Tornesch Uetersen. Schultagebuch.

Grundschule Kallstadt

1. Klassen und Sprechzeiten An der GS Buckenhofen/ Burk lernen in diesem Schuljahr 201 Kinder in 9 Klassen: Werken und Gestalten: Werken und Gestalten

1. Elternbrief im Oktober 2017

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg. Elternbrief

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

GRUNDSCHULE SPEYER - Salierschule -

Grundschule Kallstadt

Grund- und Mittelschule Adelsdorf

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17

Newsletter Nr. 1 Schuljahr 15/16. September Liebe Eltern,

Schuljahr 2017/2018 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen

1. Elternbrief im Schuljahr 2018/19

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016

Volksschule Emmerting-Mehring (Grundschule)

Infobrief zu Beginn des Schuljahres 2016/2017

Wichtige allgemeine Informationen

Selma-Lagerlöf-Schule

Unsere Schule von A Z

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

Europa- Grundschule. Höingen. Informationen. an die Eltern der Lernanfänger

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

Impressum: Team der Grundschule Herten-Mitte unter der Schulleitung Susanne Schäfer/Stephanie Lehmann. mit lizensierten Bilder und Illustrationen von:

Infobroschüre MPS Goldener Grund Grundschule

Eltern-ABC. Abholen. Ablauf des Unterrichts

Ich freue mich auf die weiterführend-aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2016/2017

2. Die Klassenelternsprecher und ihre Stellvertreter

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Merkblatt für Eltern. der BuS-Klasse

Termine für das Schuljahr 2018/2019 (1. und 2. Halbjahr)

Unser Klasse 2000 Projekt zur Gesundheitsprävention läuft nun im vierten Jahr und betrifft die beiden vierten Klassen. Berichte dazu folgen.

Transkript:

Schulleitung: Christine Mages, Rin Telefon: 09151/862471 Telefax: 09151/862473 E-Mail: gs-kirchensittenbach@t-online.de Grundschule Kirchensittenbach Mühlwiese 1 26.09.2018 Liebe Eltern, heute erhalten Sie den ersten Infobrief der Grundschule Kirchensittenbach mit vielen wichtigen Informationen für das Schuljahr 2018/19. Wir hoffen, Sie und Ihre Kinder haben die Ferien gut verbracht und konnten sich erholen. Im Folgenden wollen wir Sie über die Neuigkeiten für dieses Schuljahr informieren. Im Kollegium hat sich personell wieder einiges verändert. Für die Klassen 1/2 sind wie im letzten Jahr Frau Frieser und Frau Maisel zuständig. Frau Städtler führt ihre Klasse 3/4a weiter. Frau Walz wurde für ein Schuljahr an eine andere Grundschule versetzt. Ihre Klasse übernimmt Frau Schumm, zusammen mit Frau Mages. Unterstützt werden wir weiterhin von unserer neuen Lehramtsanwärterin Frau Grünewald und weiteren Lehrkräften aus Heuchling und Hersbruck. Für WG wird wie letztes Jahr Frau Anni Köth zuständig sein. Religion wird erteilt von Frau Hanstein, Frau Schumm und Pfarrer Aupperle mit seiner Frau Elke. 1. Sprechstunden unserer Lehrkräfte Nutzen Sie die Sprechstunden. Ein rechtzeitig geführtes Gespräch löst Probleme oft im Vorfeld bzw. lässt sie gar nicht erst entstehen. Sollten Sie zu den genannten Sprechzeiten verhindert sein, kann sicherlich ein Ersatztermin gefunden werden. Bitte melden Sie sich zu den Sprechstunden unbedingt an. Sollten Sie aus beruflichen Gründen die Sprechstunden am Vormittag nicht wahrnehmen können, dann bieten wir Ihnen einen Elternsprechabend im Dezember an. Klasse Lehrkraft Tag Uhrzeit 1/2a Sybille Frieser Montag 09.45 10.30 Uhr 1/2b Nicole Maisel Montag 10.30 11.15 Uhr 3/4a Susanne Schumm Mittwoch 10.30 11.15 Uhr 3/4b Daniela Städtler Montag 11.30 12.15 Uhr Mareike Grünewald nach Vereinbarung Christine Mages nach Vereinbarung Anni Köth, Fr. Hanstein, Pf. Aupperle, Fr. Aupperle nach Vereinbarung 2. Besetzung unseres Sekretariats Im Sekretariat ist Frau Funk immer mittwochs von 7.30 Uhr bis 10 Uhr sowie donnerstags von 11 Uhr bis 13.45 Uhr telefonisch zu erreichen. Ansonsten ist der Anrufbeantworter immer einsatzbereit.

3. Unterrichtsangebote In diesem Schuljahr bieten wir zusätzlich zum Pflichtunterricht mehrere Arbeitsgemeinschaften an: AG Chor: Ein Infobrief von Frau Städtler wurde bereits ausgeteilt. Die Arbeitsgemeinschaft findet für die 1. bis 4. Klassen ab 01. Oktober 2018 immer montags von 12.15 bis 13 Uhr statt. AG Garten: Diese AG wird wie üblich von Frau Köth angeboten. Sie findet dieses Jahr für die Klassen 1 bis 4 montags in der 6. Stunde statt. Die AG startet am 01. Oktober. Falls sich Ihr Kind für beide AGs interessiert, kann es auch für einen Teil des Schuljahres an der Garten-AG teilnehmen und ansonsten im Chor. 4. Wichtige Informationen zum Sportunterricht Die Kinder brauchen funktionelle Sportkleidung und Sportschuhe, die den Sicherheitsanforderungen genügen. Schläppchen genügen diesen Anforderungen nicht! Alle Kinder ziehen sich in den Umkleideräumen der Turnhalle um und sollen nicht den ganzen Schulvormittag in Sportkleidung verbringen. Lange Haare müssen immer zusammengebunden werden. Kinder, die eine Brille tragen müssen, benötigen eine entsprechende Sportbrille mit unzerbrechlichen, ausreichend großen Gläsern, elastischem Gestell, festem Sitz und geringem Gewicht. Sollte Ihr Kind chronisch krank sein, sind Sie als Eltern verpflichtet, die Schulleitung und die Klassenlehrkraft darüber zu informieren. Wegen der großen Verletzungsgefahr dürfen die Kinder beim Sportunterricht weder Schmuck noch Uhren tragen. Um Verlusten und Tränen vorzubeugen, sollten diese Dinge an den Sporttagen daheimbleiben. Die Gemeindeunfallversicherungsbehörde weist ausdrücklich darauf hin, dass selbst Ohrstecker entfernt werden müssen. Nur in begründeten Fällen können Ohrstecker mit entsprechendem Verbandsmaterial (ein Pflaster reicht nicht!) vollständig abgeklebt werden. Dies ist allerdings in der Praxis nur schwer möglich! Bitte besprechen Sie dies im Einzelfall mit der Lehrkraft Ihres Kindes.

5. Schulberatung Bei schulischen bzw. erziehlichen Problemen steht Ihnen neben der Klassenlehrkraft Ihres Kindes und der Schulleitung auch ein Beratungsdienst zur Verfügung: Die für unsere Schule zuständige Beratungslehrkraft ist Frau Löhner- Böttcher. Die Terminvereinbarung erfolgt in der Regel über die Klassenlehrerin Ihres Kindes. Frau Löhner-Böttcher ist auch über die Grundschule Hersbruck erreichbar. Die zuständige staatliche Schulpsychologin Frau Filax ist unter der Telefonnummer 09126/2548133 zu erreichen. Auch die Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken, Glockenhofstr. 51, 90478 Nürnberg, Tel. 0911/5867610 können Sie kontaktieren. Ebenso stehen diverse Erziehungsberatungsstellen in Lauf und Nürnberg mit Rat und Tat zur Seite. 6. Ferienordnung im Schuljahr 2018/2019 1. Ferientag Letzter Ferientag Herbstferien 29.10.2018 (Montag) 02.11.2018 (Freitag) Buß- und Bettag 21.11.2018 (Mittwoch) ------------------------- Weihnachtsferien 24.12.2018 (Montag) 04.01.2019 (Freitag) Frühjahrsferien 04.03.2019 (Montag) 08.03.2019 (Freitag) Osterferien 15.04.2019 (Montag) 26.04.2019 (Freitag) Maifeiertag 01.05.2019 (Mittwoch) ------------------------- Christi Himmelfahrt 30.05.2019 (Donnerstag) ------------------------- Pfingstferien 10.06.2019 (Montag) 21.06.2019 (Freitag) Sommerferien 29.07.2019 (Montag) 10.09.2019 (Montag) Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass eine zusätzliche Freistellung vom Unterricht zu Urlaubszwecken, also Unterrichtsbefreiung vor und nach den Ferien, grundsätzlich nicht möglich ist. Wir bitten um Ihr Verständnis! Beurlaubungen vom Unterricht können nur in dringenden Ausnahmefällen (z.b. Arzttermine, persönliche Gründe, Freud und Leid in der Familie, Wohnungswechsel, besondere Erholungsaufenthalte) ausgesprochen werden. Für solche vorher bekannten Fälle stellen Sie bitte einen formlosen Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht.

7. Fernbleiben vom Unterricht Ist ein Kind aus zwingenden Gründen verhindert, am Unterricht oder an einer verbindlichen schulischen Veranstaltung teilzunehmen, so ist es für unsere Organisation am besten, uns schriftlich und unter Angabe des Grundes zu benachrichtigen. Hierfür können Sie die Krankheitsbestätigungen am Ende des Briefes benutzen. Diese können Geschwisterkindern oder Mitschülern mitgegeben werden. Sie können Ihr Kind aber auch telefonisch entschuldigen. Wenn wir Ihren Anruf am Morgen nicht entgegennehmen können, sind wir über den Anrufbeantworter Tag und Nacht zu erreichen. Es ist ganz wichtig, dass telefonische Krankmeldungen rechtzeitig, d.h. bis spätestens 07:35 Uhr aufgezeichnet sind, da die Lehrkräfte um 07:45 Uhr in ihre Klassen gehen und dann bereits Entschuldigungen oder andere Informationen in Händen halten sollten. Um auszuschließen, dass nicht anwesenden Kindern auf dem Schulweg etwas zugestoßen ist, müssen wir informiert sein. Sollten Schülerinnen und Schüler unentschuldigt fehlen, sind Rückrufe bei Ihnen verpflichtend. Deshalb bitten wir Sie, liebe Eltern, Änderungen der Telefonnummern oder der Adressen für das Notfalltelefon unverzüglich den Lehrkräften und der Verwaltung mitzuteilen. Wir sind verpflichtet, die Polizei einzuschalten, sollten Kinder nicht entschuldigt und Sie nicht telefonisch erreichbar sein. Kinder, die im Anschluss an den Unterricht im Kindergarten bzw. Hort betreut werden, müssen von Ihnen unbedingt auch dort entschuldigt werden. Kranke Buskinder müssen bitte auch beim zuständigen Busunternehmen entschuldigt werden. 8. Schulfrucht- und Schulmilchprogramm Wir erhalten auch in diesem Schuljahr dienstags eine kostenlose Obst- und Gemüselieferung, sowie wechselnd Milch, Joghurt oder Käse. Sehr gerne würden wir Ihre Hilfe wieder beim Schnippeln in Anspruch nehmen! Listen zum Eintragen hängen am Infobrett am Schuleingang! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! 9. Vorzeitiger Unterrichtsschluss Sollte einmal eine Lehrkraft erkranken, dann werden ihre Schülerinnen und Schüler am ersten Tag der Erkrankung bis zum regulären Unterrichtsschluss vertreten. Über das Hausaufgabenheft informieren wir Sie und selbstverständlich auch den Hort über mögliche Stundenplanänderungen, deren Kenntnisnahme Sie uns bitte durch Ihre Unterschrift bestätigen. Wenn möglich können die Kinder dann an folgenden Tagen früher nach Hause. Der Hort kann nur in absoluten Ausnahmefällen vertreten.

10. Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen bei Schulunfällen Sollte sich Ihr Kind auf dem Schulweg oder in der Schule verletzen und ein Arztbesuch nötig sein, teilen Sie bitte dem erstbehandelnden Arzt mit, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Bitte informieren Sie zudem spätestens am nächsten Tag die Schule, wenn der Arzt wegen eines Schulunfalls aufgesucht wurde, denn wir müssen jeden Unfall unverzüglich und schriftlich der Kommunalen Unfallversicherung Bayern melden. 11. Eine dringende Bitte Sollten Sie Ihr Kind mit dem eigenen Fahrzeug zur Schule bringen müssen, dann bitten wir Sie, es unten am Parkplatz an der Bushaltestelle aussteigen bzw. einsteigen zu lassen. Das Schulgelände sollte nur in dringenden Fällen zum Be- und Entladen befahren werden. 12. Pausenverpflegung Gesunde Ernährung und tägliche Bewegung sind uns sehr wichtig. Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern daher ein Vorbild sein. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Kindern ein gesundes Pausenfrühstück in die Schule mitgeben. Bestehen Sie nicht darauf, dass Ihr Kind alle mitgegebenen Dinge aufisst, sondern drängen Sie darauf, dass Übriggebliebenes inklusive der Brotbox wieder mit nach Hause genommen wird. Verzichten Sie bitte außerdem auf zuckerhaltige Getränke. Wasser und ungesüßten Tee halten wir für besonders geeignet. Bitte helfen Sie mit, durch Trinkflaschen, Brotboxen usw. Müll zu vermeiden. 13. Pflege der Schulbücher Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Kinder pfleglich mit den Schulbüchern umgehen. Die Bücher müssen, wenn diese noch keinen Schutzumschlag haben, von Ihnen eingebunden werden. Die Klassenlehrkräfte machen sich zum Zustand der einzelnen Schulbücher zu Schuljahresbeginn Notizen. Beschädigung oder Verlust der Bücher verpflichten zum Kostenersatz. 14. Handhabung von Elterninformationen Bitte bestätigen Sie grundsätzlich alle Elterninformationen unverzüglich per Unterschrift. Bei Geschwisterkindern bekommt soweit möglich immer das ältere Kind die Mitteilungen. 15. Bereits festgelegte Veranstaltungen für Eltern Nachdem der erste Elternabend mit Klassenelternsprecherwahl und die Elternbeiratswahl bereits stattfanden, bieten wir für berufstätige Eltern, die die

Elternsprechstunde am Vormittag nicht aufsuchen können, im ersten Halbjahr einen Elternsprechabend am Mittwoch, 05.12.2018 an. Dazu erhalten Sie noch nähere Informationen. Auch in diesem Jahr werden für die Klassen 1 bis 3 Lernentwicklungsgespräche im Zeitraum von Ende Januar bis Mitte Februar stattfinden. Unsere Erstklasseltern erhalten dazu auch noch eine gesonderte Information. Listen zum Eintragen der Termine erhalten Sie wie üblich von Ihrer Lehrkraft im Dezember. Außerdem stellen die Lehrkräfte für Eltern der 4. Klassen auf Wunsch im Anschluss an die Zwischeninformation Ende Januar individuelle Gesprächstermine bis zum Übertritt zur Verfügung. Für die berufstätigen Eltern der 1. bis 3. Klassen bieten wir am 05.06.2019 noch einmal einen weiteren Elternsprechabend an. 16. Materialgeld Auch in diesem Schuljahr wird wieder 10 Materialgeld erhoben. Die erste Rate haben die Lehrkräfte bereits beim ersten Elternabend eingesammelt. Die Rate für das 2. Halbjahr werden wir dann im Februar einsammeln. 17. Klassenelternsprecher und Elternbeirat im Schuljahr 2018/2019 Seit dem letzten Schuljahr gibt es eine Neuerung bei der Wahl des Elternbeirats. Alle Erziehungsberechtigten wählen den Beirat aus der Elternschaft heraus in einer Versammlung. Der Elternbeirat setzt sich nicht zwingend aus den Klassenelternsprechern zusammen, aber das ist natürlich oft der praktikabelste Weg. Wir haben uns auch dieses Jahr aus organisatorischen Gründen dagegen entschieden, einen zusätzlichen Elternabend für die Wahl anzuberaumen, sondern dies gleich mit dem ersten Elternabend im Schuljahr mit Ihrem Einverständnis sozusagen miterledigt. Wenn Sie sich für das neue Schuljahr 2019/20 aufstellen lassen möchten, können Sie sich bereits in diesem Schuljahr dazu melden, aber eine Meldung ist natürlich immer noch am 1. Elternabend im neuen Schuljahr möglich. Wir freuen uns über rege Beteiligung. Die Zusammensetzung des diesjährigen Elternbeirats sehen Sie im Anhang. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl! Herzliche Grüße, gez. das Kollegium der Grundschule Kirchensittenbach

Klassen Klassenelternsprecher und Stellvertreter 2015-16 1/2a Peggy Wartlik Stellvertreterin Oberkrumbach 86b Tel. 9087680 E-Mail: schmidtchen-peg@web.de Katja Buchholz Kassiererin Kühnhofen 23 91217 Hersbruck Tel. 09151/816429 E-Mail: bookwood17@web.de 1/2b Lenka Courtenay Dorfstraße 4 91217 Hersbruck Tel. 9072636 E-Mail: Lenka.Courtenay@gmail.com 3/4a Teresa Tichatschke Mühlwiese 4 1. Vorsitzende Tel. 09151/9084664 und Mobil: 0160/97704230 E-Mail: teresa667@googlemail.com Christiane Pohl-Gaumann Morsbrunn 14 Tel. 0152-28797602 E-Mail: chrissygaumann@gmyx.de 3/4b Simone Lederer Schriftführerin Entmersberg 5 Tel. 907984 E-Mail: lederer.5@t-online.de Melanie Seitz Bergweg 1 Tel. 862230 E-Mail: volker-melanie.seitz@t-online.de