Montage- und Betriebsanleitung. Funklichtschalter RRL 433, RRL 868

Ähnliche Dokumente
Anschluss- und Installationsanleitung. Funkwandtaster RS 433-WT2, -WT4 u. RS 868-WT2, -WT4

Anschluss- und Installationsanleitung. Blinkleuchte LED

Anschluss- und Installationsanleitung. Funkcodeschloss TORCODY RS 433 u. RS 868

Anschluss- und Installationsanleitung. Funkwandtaster RS 868-WTN1,-WTN2

Rolling Code Funksystem RS 433

Anschluss- und Installationsanleitung. Reflexionslichtschranke RLS 220

Anschluss- und Installationsanleitung. Lichtschranke LS 40

Montage- und Betriebsanleitung. Lichtschranke LS 31

Rolling Code Funksystem RS 868

Selbstlernendes Funksystem BT 40

Rolling Code Funksystem RS 868.2

Rolling Code-Funksystem RS 868

Anschluss- und Installationsanleitung. Zutrittskontrollsystem M-Basic

Kettenabsenker LIFT X2, LIFT X2 Solar

NEU. Funksystem RS 433 und RS 868. Allgemeine Produktmerkmale. Maßstab 1:1. Handsender RS868-2M, -4M

Stahl-Laufwerk Rollco LWS 125

Anschluss- und Installationsanleitung. GSM-Emfpänger GSM 400

Abbildung: 24V-Ausführung, 433MHz

Montage- und Betriebsanleitung. Lichtschranke LS 45

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Centronic EasyControl EC641-II

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Montageanleitung. Elektrohydraulischer Antrieb für Schrankenanlagen mit Balkenlängen bis 6m.

Umbauanleitung PULL-SL, -C/1, -X/1. Das Umbau-Set ermöglicht die Austattung Ihres PULL-C/1, -SL bzw. -X/1 Antriebes mit der PULL XR Steuerung.

Ampelsteuerung in Kombination mit PULL XR(-400) od. ST 60(M) od. ST 50

Empfänger zur Ansteuerung von RGB LED Stripes gemeinsame Anode

Ampelsteuerung in Kombination mit PULL XR(-400) od. ST 60(M) od. ST 50

TR20A126 RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HEI 3 BiSecur

Montage- und Betriebsanleitung. Lichtschranke LS 26

Anschluss- und Installationsanleitung. Steuerung PRP 433

Ampelsteuerung STA 11

TR20A128-B RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HET/S 2 BiSecur / HET/S 24 BiSecur

Bedienungsanleitung Handsender HSD 2 BiSecur

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

Montage- und Einstellanleitung

Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

B-Tronic VarioControl VC5801B

Lichtschranke LS 41, LS 180

Funkempfänger Art.-Nr.: F... Bedienungsanleitung Kurzhub-Taste mit Funkempfänger R2.1

Funk-Smartphone-Modul. HQAM-Smart. Montage- und Betriebsanleitung

Funk-Smartphone-Modul. HQAM-Smart. Montage- und Betriebsanleitung

STEUERUNG PCB-SH. Programmieranleitung Steuerung PCB-SH ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE PROGRAMMIERUNG - FUNKSTEUERUNG PROGRAMMIERUNG - TORSTEUERUNG

Drehtorantrieb SWING 225

Anschluss- und Installationsanleitung RS 868-GSM 300

TR20A210-A RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HET-E2 24 BiSecur

Drehtorantrieb SWING-265/44, -265/29

Unbedingt vor Inbetriebnahme lesen!

Bedienungsanleitung. Handsender HSD2

Bedienungsanleitung. Torix-KFZ-Cloner Seite 1

Drahtlose Endlagenmeldung BDÜ-ELM (868 MHz) Bedienungsanleitung

anweisungen für die Wind-Funksteuerung Eolis RTS aufmerksam durch!

TYXIA. * _Rev.1* Installations- und Bedienungsanleitung. Funk-Empfänger. TYXIA RF Kanal

TR20A137-A RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HER 4 BiSecur

Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur

Funkempfänger E20 Montage- und Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Funkfernsteuerungen. 40 MHz. Verkauf und Beratung durch Dipl. Ing. (FH) Peter Herting Bergstraße 18a D MENTERODA

B-Tronic VarioControl VC3201B Montage- und Betriebsanleitung Sender 1-Kanal bidirektional

Anleitung für Montage und Betrieb

Bedienungsanleitung Funk- Jalousie-Aktor

Montage- und Betriebsanleitung. Sicherheitskontaktleisten TXK

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Handsender Mini Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

TR20A133-A RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HER 1 BiSecur / HER 2 BiSecur

Bedienungsanleitung Handsender

Montage- und Betriebsanleitung. Lichtschranke LS 25

Technische Information / Planungsunterlage. Drehtorsteuerung. V in Kombination mit Ampelsteuerung STA 11

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Bedienungsanleitung. Instructions d utilisation Emetteur HS 1 BiSecur / HS 4 BiSecur. Bedieningshandleiding

TR20N005-A DX / Bedienungsanleitung Funk-Steckdose FES 1 BiSecur / FES 1-1 BiSecur

Bedienungsanleitung Handsender HS 5 BiSecur

Bedienungsanleitung. Funk-Handsender Mini

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Cody Light HF 1/1 1/2

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Technische Information / Planungsunterlage. Steuerung ST XR-400

Funkfernsteuerungen. 868 MHz. Verkauf und Beratung durch Dipl. Ing. (FH) Peter Herting Bergstraße 18a D MENTERODA

zur Einbindung des EiMSIG Unterputzfunkempfängers in das smarthome Z200

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Bedienungsanleitung Funk-Handsender Standard / Universal

RFID Zutrittskontrollsystem. Tastatur / Transponder / Controller

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Einbau- und Gebrauchsanleitung Mehrkanal-Handsender

Funkfernsteuerungen. 27MHz. Verkauf und Beratung durch Dipl. Ing. (FH) Peter Herting Bergstraße 18a D MENTERODA

RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise

TR20A112-D RE / Anleitung für Montage und Betrieb Funk-Innentaster FIT 2 BiSecur

Transkript:

Montage- und Betriebsanleitung Funklichtschalter RRL 433, RRL 868

Wichtige Warn- und Sicherheitshinweise für Montage u. Betrieb Montage Das beschriebene Gerät darf nur von technisch qualifizierten Personen gemäß allen gültigen Richtlinien und Normen installiert werden. Alle Verbindungen sind für einphasigen Wechselstrom 230V auszulegen. Zur Netztrennung ist ein allpoliger Abschalter mit einer Schaltöffnung von mindestens 3,5mm vorzusehen. Für alle Verbindungen darf nur geeignetes Material verwendet werden, das den Normen und Richtlinien gemäß eine ausreichende Isolierung gewährt. Der Empfänger führt nur EIN / AUS Befehle aus. Alle für das System notwendigen Sicherheitseinrichtungen sind separat vorzusehen. VORSICHT : Bei versorgter Steuerung steht das Geräteinnere unter Spannung. Es sind daher die Sicherheitsvorschriften zu beachten, um elektrische Schläge zu vermeiden. Arbeiten am Empfänger sind nur bei abgeschalteter Spannung zulässig! Schalten Sie die Spannung nur nach noch maliger Kontrolle ein! ACHTUNG: Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung eingesetzt werden! Ein zuverlässiger Betrieb ist nur bei sorg fältiger Montage laut dieser Anleitung gegeben. Schützen Sie den Sender vor Hitze und Nässe und setzen Sie ihn keiner direkten Sonnenbestrahlung über längere Zeit aus. Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern sind einer Sammelstelle zuzuführen. Sicherheit Handsender und Batterien sind ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren (Erstickungsgefahr durch Kleinteile, Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Toranlage). Sollte die Batterie von einem Kind verschluckt werden, ist sofort ein Arzt zu rufen. Benutzen Sie den Sender nicht in explosionsgefährdeten Bereichen und in Zonen, wo der Betrieb einer Funkanlage (z.b. Handy...) verboten ist. Die Tousek Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen oder Sachen ergibt oder dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt ist. Die Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit erhöhtem Unfallrisiko (z.b. Krananlagen) ist verboten! Zum sicheren Betrieb müssen die örtlich für diese Anlage geltenden Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden! Der Benutzer muss darüber informiert werden, dass die Fernsteuerung von Anlagen mit Unfallrisiko nur bei direktem Sichtkontakt erfolgen darf. Diese Anleitung ist unser Eigentum und darf an Firmen des Mitbewerbes nicht ausgehändigt werden. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Zustimmung nicht gestattet. Für eventuell entstandene Druckfehler oder Irrtümer ist jede Haftung ausgeschlossen. Mit Erscheinen dieser Ausgabe verlieren alle vorangegangenen Versionen ihre Gültigkeit. - 2 - tousek / RRL433-868-Funklichtschalter_00 / 22. 01. 2019

1. Allgemeines RRL 433, RRL 868 Merkmale Funklichtschalter RRL 433, RRL 868 Kompatibel zum Funksystem RS 433 bzw. RS 868 RRL 868 Relaisausgang mit potentialfreier Kontakt RRL 433 Relaisausgang mit geschaltener Phase kann in Installationsdosen eingebaut werden Legende = Empfängertaste (aktivierbar z.b. mittels Büroklammer) Gefahr z.b. Funklichtschalter RRL 433 Vor Abnahme des Gehäusedeckels unbedingt den Hauptschalter abschalten! Allgemeines Die Funklichtschalter RRL 433 und RRL 868 sind Unterputzempfänger mit einer Schaltlast von max. 300W induktiv / 1000W ohmsch, die in Verbindung mit Handsendern oder Funkwandtastern z.b. zum Schalten von Lampen eingesetzt werden können. Der Relaisausgang des RRL 868 ist als potentialfreier Kontakt ausgeführt. Unterstützt werden die Betriebsmodi Impuls und EIN/AUS : Im Impuls -Modus erfolgt jedesmal ein kurzer Schaltimpuls. Im EIN/AUS -Modus wechselt das Relais mit jeder Betätigung eines eingelernten Handsenders den Schaltzustand. Dabei können die Funkbefehle von Sendern entweder einzeln oder paarweise geschalten werden: Kanalpaar 1, 2: Kanal 1: EIN, Kanal 2: AUS Kanalpaar 3, 4: Kanal 3: EIN, Kanal 4: AUS Durch seine kleine Bauform kann der Funkschalter in herkömmliche Installationsdosen eingebaut werden. Der Funklichtschalter ist ideal für nachträgliche Installationen von Lampen einsetzbar, da das Stemmen der Schalterleitung entfällt. Jedoch auch bei der Neuinstallation stellt der RRL durch seine Kombinationsmöglichkeit und einfache Installation eine ideale Alternative dar. Die Empfangseigenschaften können durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden: Elektrische Störungen, ausgesendet von anderen Geräten, die in der Nähe auf der gleichen Frequenz senden. Installation des Geräts in metallischen Behältern - Nur Kunststoffgehäuse verwenden. Technische Daten Funklichtschalter RRL 433 RRL 868 RRL 433 RRL 868 Empfangsfrequenz 433,92 MHz 868,3 MHz Oszillatortoleranz ± 75 khz ± 10,7 MHz Empfindlichkeit 1µV Spannungsversorgung 230V a.c. Stromaufnahme 0,5W Relaisausgang (Belastung) Schutzart 300W induktiv / 1000W ohmsch IP20 Umgebungstemperatur im Betrieb Abmessung (HxBxT) -20 C bis +60 C 54 x 49 x 25mm Artikel Nr. 13270240 13270470 tousek / RRL433-868-Funklichtschalter_00 / 22. 01. 2019-3 -

2. Löschen und Speichern von Handsendern bzw. Funkwandtastern RRL 433, RRL 868 Die normalen Funkcodes können gelernt oder gelöscht werden, indem Sie die Empfängertaste durch das kleine Loch auf der Vorderseite des Empfängers drücken (siehe Pkt. 2.2 und 2.3). Max. Speicherkapazität: 42 Codes. Die Code Übertragung erfolgt im Rolling Code Verfahren. Bei jeder Übertragung wird ein veränderter Code benutzt. Wichtig Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, bei jeder Neuinstallation den gesamten Speicherinhalt zu löschen (max. 42 verschiedene Codes) - siehe Pkt. 2.3 Empfänger Sender in Ausführung mit RS 433 oder RS 868 Empfängertaste (z.b. mittels Büroklammer aktivierbar) T4 TXR-4 TXR-2 TXR-1 Funklichtschalter RRL 433 T4 T4 TXR-4B TXR-2B TORCODY Sender in Ausführung mit RS 433 T4 Funkschalter RRL 868 mit potentialfreiem Kontakt RS433-W RS433-WT4 Sender in Ausführung mit RS 868 RS 868-4M RS 868-2M Rückseite T4 4-Kanal 2-Kanal RS 8686 WTN2 (2-Kanal) - 4 - tousek / RRL433-868-Funklichtschalter_00 / 22. 01. 2019

2.1 Ändern der Empfängerfunktion (Modus EIN/AUS oder Impuls ) RRL 433, RRL 868 EIN/AUS-Modus Jeder Druck auf eine der eingelernten Kanaltasten bewirkt eine Änderung des Schaltzustands. Impuls-Modus Jeder Druck auf eine der eingelernten Kanaltasten bewirkt eine Impulsgabe. Der Empfänger kann entweder in den Betriebsmodus EIN/AUS oder Impuls geschaltet werden. Um die Funktion des Empfängers zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: Trennen Sie den Empfänger vom Stromnetz. Drücken Sie die Empfängertaste, halten Sie diese gedrückt und verbinden Sie den Empfänger mit dem Stromnetz. Der Summer summt ohne Unterbrechung. Nach 5s wird durch ein unterbrochenes Summen signalisiert, dass die Funktion des Empfängers geändert wurde. 230V AUS 230V EIN 2.2 Einlernen RRL 433, RRL 868 Um eine Kanaltaste in den Empfänger einzulernen sind zwei Vorgehensweisen möglich: - Aktivierung des Speichervorgangs am Empfänger (über Taste ) WICHTIG: Der erste Sender kann nur auf diese Art eingelernt werden! - Aktivierung des Speichervorgangs über Funk, d.h. über bereits eingelernten Sender (über Taste ) Im EIN/AUS-Modus können die Kanäle 1, 2, 3, 4 einzeln (d.h. eine Taste übernimmt abwechselnd die Funktionen EIN und AUS) oder paarweise wie folgt eingelernt werden: Kanalpaar 1,2: Kanal 1: Funktion EIN, Kanal 2: Funktion AUS Kanalpaar 3,4: Kanal 3: Funktion EIN, Kanal 4: Funktion AUS Legende für die folgenden Abbildungen -Taste des Empfängers RRL 433, RRL 868 -Taste eines eingelernten Senders (mind. eine Kanaltaste eingelernt) T t bereits eingelernte Kanaltaste neu einzulernende Kanaltaste Einlernen über Empfänger Einlernen eines einzelnen Kanals Einlernen Die Kanäle 1, 2, 3, 4 werden einzeln eingelernt. Drücken Sie die Empfängertaste und halten Sie diese gedrückt. Der Summer gibt einen Dauerton ab. Während Sie gedrückt halten, drücken Sie die zu lernende Kanaltaste. Der Abschluss des Lernvorgangs wird durch unterbrochenes Summen signalisiert. Geben Sie die Tasten frei. Wiederholen Sie die angeführten Punkte, um einen weiteren Kanal über Empfänger einzulernen. + t2 Einlernen eines Kanalpaares Die Kanäle werden paarweise eingelernt: Kanalpaar 1, 2: Kanal 1: Funktion EIN, Kanal 2: Funktion AUS Kanalpaar 3, 4: Kanal 3: Funktion EIN, Kanal 4: Funktion AUS 2x die Empfängertaste drücken und danach gedrückt halten. Der Summer gibt einen Dauerton ab. Während Sie gedrückt halten, drücken Sie eine der beiden Kanaltasten eines einzulernenden Paares. Der Abschluss des Lernvorgangs wird durch unterbrochenes Summen signalisiert. Geben Sie die Tasten frei. 2x + Wiederholen Sie die angeführten Punkte, um ein weiteres Paar über Empfänger einzulernen. tousek / RRL433-868-Funklichtschalter_00 / 22. 01. 2019-5 -

Einlernen über Funk Einlernen ACHTUNG: Sind in Funkreichweite des Handsenders mehrere Funkfernsteuerungen RRL 433 (868) installiert, so sind alle anderen RRL 433 (868) stromlos zu schalten, damit durch den Einlernvorgang nicht alle Funkempfänger irrtümlich aktiviert werden. Einlernen eines einzelnen Kanals oder eines Kanalpaares Die Kanäle 1, 2, 3, 4 werden einzeln (1) oder paarweise (2) eingelernt. Drücken Sie Sendertaste eines bereits eingelernten Senders. Der Summer gibt einen Dauerton ab. Sobald Sie diesen Dauerton hören, lassen Sie los und drücken eine bereits eingelernte Kanaltaste des Senders innerhalb von 5s. Wie diese Taste eingelernt wurde, einzeln oder paarweise, bestimmt das Einlernschema für die neue Taste. Der Summer unterbricht für 1s und gibt dann einen Dauerton für weitere 5s ab. Drücken Sie innerhalb dieser 5s die zu lernende Kanaltaste. Der Abschluss des Lernvorgangs wird durch unterbrochenes Summen signalisiert. Geben Sie die Taste frei. Wiederholen Sie die angeführten Punkte, um einen weiteren Kanal über Funk einzulernen. max. 5s 1s max. 5s (1) t2 (2) 2.3 Löschen RRL 433, RRL 868 Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, bei jeder Neuinstallation den gesamten Speicherinhalt zu löschen (max. 42 verschiedene Codes). Abhängig davon ob ein einzelner Kanal oder ein Kanalpaar eingelernt wurde, wird beim Löschen ein Kanal oder ein Kanalpaar gelöscht. Löschen aller gespeicherten Codes aus dem Empfängerspeicher Drücken Sie die Empfängertaste 4x und halten Sie sie für 10s gedrückt (während dieser Zeit ertönt der Summer in schnellen Intervallen). Sobald der Summer einen Dauerton abgibt, können Sie die Taste loslassen, und der Löschvorgang ist beendet. Wird die Taste länger als 1s nicht gedrückt, geht der Empfänger in seinen Normal modus zurück. Löschen eines Kanals bzw. Kanalpaares über Empfänger 4x ca. 10s Löschen Löschen Drücken Sie die Empfängertaste 3x und halten Sie sie gedrückt. Der Summer ertönt in langsamen Intervallen. Während Sie gedrückt halten, drücken Sie die zu löschende Kanaltaste. Sobald der Summer einen Dauerton abgibt, können Sie die Tasten loslassen. Je nachdem, wie ursprünglich eingelernt wurde, wird ein Kanal (1) oder ein Paar (2) gelöscht. Wiederholen Sie die angeführten Punkte, um einen weiteren Kanal über Empfänger zu löschen. Löschen eines Kanals bzw. Kanalpaares über Funk 3x + (1) t1 (2) Löschen Drücken Sie die Sendertaste 3x innerhalb von 5s. Der Summer ertönt in langsamen Intervallen. Drücken Sie die zu löschende Kanaltaste. Je nachdem, wie ursprünglich eingelernt wurde, wird ein Kanal (1) oder ein Paar (2) gelöscht. Wiederholen Sie die angeführten Punkte, um einen weiteren Kanal über Funk zu löschen. 3x max. 5s (1) (2) t1 2.4 Voller oder leerer Speicher RRL 433, RRL 868 Sollte der Empfängerspeicher voll oder leer sein, summt der Summer 3x, sowohl in der Einlernphase als auch nach dem Reset des Empfängers. Fehler während des Lern- oder Löschvorgangs Code konnte nicht gespeichert werden Code konnte nicht gelöscht werden Der Code existiert bereits im Speicher Der Speicher ist voll Der Lernvorgang wurde nicht korrekt gestartet Der Code existiert nicht im Speicher - 6 - tousek / RRL433-868-Funklichtschalter_00 / 22. 01. 2019

3. Anschluss RRL 433, RRL 868 Achtung Das beschriebene Gerät darf nur von technisch qualifizierten Personen gemäß allen gültigen Richtlinien und Normen installiert werden. Alle Verbindungen sind für einphasigen Wechselstrom 230V auszulegen. Zur Netztrennung ist ein allpoliger Abschalter mit einer Schaltöffnung von mindestens 3,5mm vorzusehen. Für alle Verbindungen darf nur geeignetes Material verwendet werden, dass den Normen und Richtlinien gemäß eine ausreichende Isolierung gewährt. Alle für das System notwendigen Sicherheitseinrichtungen sind separat vorzusehen. VORSICHT : Bei versorgter Steuerung steht das Geräteinnere unter Spannung. Es sind daher die Sicherheitsvorschriften zu beachten, um elektrische Schläge zu vermeiden. ACHTUNG: Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung eingesetzt werden! RRL 433 RRL 868 Antenne 17cm Antenne 8,5cm Taste Taste Relaisausgang mit geschaltener Phase: max. 1000W ohmsch, 300W induktiv Relaisausgang mit potentialfreiem Kontakt, Schließer (N.O.): max. 1000W ohmsch, 300W induktiv schwarz blau braun grau schwarz blau braun L 230V a.c. N L 230V a.c. N Installationsdose Abdeckung Antenne Empfänger RRL 433 (868) Wand Kabel Für einen optimalen Empfang achten Sie bitte darauf, dass die Anschlußkabel möglichst entfernt vom Antennenkabel untergebracht werden! tousek / RRL433-868-Funklichtschalter_00 / 22. 01. 2019-7 -

tousek PRODUKTE Schiebetorantriebe Laufwerke Drehtorantriebe Garagentorantriebe Falttorantriebe Schranken Torsteuerungen Funkfernsteuerungen Schlüsselschalter Zutrittskontrolle Sicherheitseinrichtungen Zubehör Tousek Ges.m.b.H. Österreich A-1230 Wien Zetschegasse 1 Tel. +43/ 1/ 667 36 01 Fax +43/ 1/ 667 89 23 info@tousek.at Tousek GmbH Deutschland D-83395 Freilassing Traunsteiner Straße 12 Tel. +49/ 8654/ 77 66-0 Fax +49/ 8654/ 57 196 info@tousek.de Tousek Benelux NV BE-3930 Hamont - Achel Buitenheide 2A/ 1 Tel. +32/ 11/ 91 61 60 Fax +32/ 11/ 96 87 05 info@tousek.nl Ihr Servicepartner: Tousek Sp. z o.o. Polen PL 43-190 Mikołów (k/katowic) Gliwicka 67 Tel. +48/ 32/ 738 53 65 Fax +48/ 32/ 738 53 66 info@tousek.pl Tousek s.r.o. Tschechische Rep. CZ-130 00 Praha 3 Jagellonská 9 Tel. +420/ 2/ 2209 0980 Fax +420/ 2/ 2209 0989 info@tousek.cz tousek RRL433-868-Funklichtschalter_00 22. 01. 2019 Ausführung, Zusammenstellung, technische Veränderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten.