FRIEDHOFSORDNUNG 1 EIGENTUM, BETRIEB UND VERWALTUNG

Ähnliche Dokumente
Friedhofsordnung für den Gemeindefriedhof der Marktgemeinde Moosburg

Verordnung. Friedhofsordnung

Friedhofsordnung. 1 Eigentum, Betrieb und Verwaltung. (2) Die Friedhofsverwaltung wird vom Bürgermeister besorgt.

Auf den Friedhöfen der Stadtgemeinde Ybbs an der Donau stehen folgende Gräberarten zur Verfügung:

Gemeinde Stall A-9832 Stall Tel /8100 Fax 04823/8100-7

F R I E D H O F S O R D N U N G

I. Allgemeine Bestimmungen

FRIEDHOFSORDNUNG 817/

Friedhofsordnung MARKTGEMEINDE HADRES

K U N D M A C H U N G

Friedhofsordnung. Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Weiden an der March

Verordnung für die Friedhöfe der Gemeinde Thiersee

F R I E D H O F S O R D N U N G

Der Bürgermeister der Marktgemeinde Sonntagberg erlässt folgende. Friedhofsordnung

Friedhofsordnung für den Friedhof der Gemeinde Ludesch für Grabstätten und Urnenstätten

FRIEDHOFSORDNUNG. für den Friedhof der Gemeinde Ferndorf in der Ortschaft St.Paul gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom

2384 Breitenfurt, Hirschentanzstraße 3 FRIEDHOFSORDNUNG

Friedhofsordnung der Gemeinde Oetz

FRIEDHOFSORDNUNG. 1 Eigentum, Betrieb und Verwaltung

FRIEDHOFSORDNUNG. 1 Eigentum, Betrieb und Verwaltung

- 1 - Friedhofsordnung. für sämtliche Friedhöfe und Bestattungsanlagen der Stadtgemeinde Tulln

VERORDNUNG FRIEDHOFSORDNUNG

Gemeindeamt Stanzach Stanzach, am Friedhofsordnung

F R I E D H 0 F S 0 R D N U N G der Gemeinde Ehrwald

Reglement über das Bestattungs- und Friedhofwesen

qwm FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG FRIEDHOFSGEBÜHREN

Verordnung über das Friedhof- und Bestattungswesen

STADTGEMEINDE ALTHOFEN

Friedhof und Bestattungsverordnung

FRIEDHOFSORDNUNG DER GEMEINDE EBBS. I. Allgemeine Bestimmungen

GEMEINDEAMT SCHARNITZ Adolf-Klinge Platz 72

KUNDMACHUNG. Friedhofsordnung

FRIEDHOFSORDNUNG DER GEMEINDE FLIRSCH. I. Allgemeine Bestimmungen

Friedhofsordnung für den Friedhof der Pfarre Nussdorf

FRIEDHOFREGLEMENT DER STADTGEMEINDE BRIG-GLIS

Gesetz über das Bestattungs- und Friedhofswesen der Gemeinde Grüsch

GEMEINDE TANNHEIM BEZIRK REUTTE/TIROL

F R I E D H O F S O R D N U N G

GEMEINDEAMT Marktplatz 8, A-9872 Millstatt BEZIRK SPITTAL/DRAU / KÄRNTEN

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG

Friedhofsordnung 2018

Bestattungs- und Friedhofreglement der Einwohnergemeinde Münchenstein

Friedhofsordnung. für die Friedhöfe bei der Pfarrkirche zu St. Nikolaus Wolfurt

Friedhofsverordnung Für den Friedhof der Gemeinde Adnet

Einwohnergemeinde. Verordnung über das Bestattungsund Friedhofwesen

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt

FRIEDHOFSORDNUNG DER GEMEINDE SAMNAUN

STADTGEMEINDE BLEIBURG 10. Oktober Platz 1, A 9150 Bleiburg, Bezirk Völkermarkt, Kärnten

MARKTGEMEINDE SCHLANDERS

GEMEINDE MEGGEN. Vollzugs- und Gebührenverordnung zum Reglement über das Friedhofund Bestattungswesen

Verordnung. Friedhofsordnung des Gemeindefriedhofes Winklern

BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFREGLEMENT

Friedhofreglement Fassung vom 20. Juni 2011

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt. G e b ü h r e n o r d n u n g. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung

MARKTGEMEINDE FEISTRITZ IM ROSENTAL HAUPTPLATZ FEISTRITZ IM ROSENTAL TELEFON: FAX: w ww.roseng emeinde.

K U N D M A C H U N G

Bestattungsverordnung Gemeinde Volketswil

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Wehrheim

Gebührenordnung. Gebührenordnung

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG. der Gemeinde HAINBURG

Friedhofsordnung IFA

Bestattungs- und Friedhofsverordnung. vom 15. März 2016

FRIEDHOF- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER GEMEINDE KÜBLIS

Friedhofsordnung. für den Friedhof der Marktgemeinde Obertrum/See. In der Fassung des Gemeindevertretungsbeschlusses vom

Gebührensatzung über die Benutzung der von der Stadt Pocking verwalteten Bestattungseinrichtungen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Karlshafen

Gebührenordnung. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Riedstadt

BESTATTUNGSVERORDNUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P.

FRIEDHÖFE DER STADT BALINGEN

Auf den Kommunalfriedhöfen in Ennepetal können Verstorbene im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden.

VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL

1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom

G e b ü h r e n s a t z u n g. S a t z u n g. Allgemeines

VERORDNUNG Friedhofsordnung für Friedhof Fügen

G E B Ü H R E N O R D N U N G. zur Friedhofsordnung der Gemeinde Burgwald

Nutzungsordnung für den Friedwald Uetzer Herrschaft Region Hannover der Gemeinde Uetze vom

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Kundmachung. Friedhofsordnung. Allgemeines 1. (1) Die Stadt Dornbirn ist Eigentümerin folgender Liegenschaften im Grundbuch Dornbirn:

Nutzungsordnung für den FriedWald Rheinau der Stadt Rheinau vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

Gemeinde Schöffengrund GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG

Friedhofsordnung der Gemeinde Ratten

Gemeinde Luzein. Gesetz über das Bestattungswesen

zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009)

Friedhof- und. Bestattungsverordnung. die Gemeinde Langwies

Friedhofsverordnung der Stadt Trieben

Friedhofsordnung. für den Friedhof in Höchst. 1 Rechtsträger

Gebührenordnung. zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde Dautphetal. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen

Gemeinde Sur. Gesetz über das Bestattungsund Friedhofwesen. Von der Gemeindeversammlung am beschlossen

F R I E D H O F S O R D N U N G DER GEMEINDE TUX

NÖ Bestattungsgesetz 2007

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Transkript:

FRIEDHOFSORDNUNG Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Weinburg mit der gemäß 24 des NÖ Bestattungsgesetzes 2007, LGBl 9480-0, eine Friedhofsordnung für den Friedhof der Gemeinde Weinburg erlassen wird. 1 EIGENTUM, BETRIEB UND VERWALTUNG 1. Der Friedhof befindet sich im Eigentum der Gemeinde Weinburg und besteht aus der Parz. Nr. 130/2 der K.G. Weinburg. 2. Die Gemeinde ist verpflichtet, den Betrieb des Friedhofes und seiner Einrichtungen ohne Unterbrechung aufrecht zu erhalten und für die Bestattung der Verstorbenen in ausreichendem Maß Vorsorge zu treffen. 3. Die Aufsicht und Verwaltung des Gemeindefriedhofes obliegt dem Bürgermeister. Die Friedhofsverwaltung wird nach Maßgabe dieser Friedhofsordnung vom Gemeindeamt während der Amtsstunden geführt. 4. Der Bürgermeister ist ermächtigt, tägliche Öffnungszeiten bzw. eine nächtliche Sperre des Friedhofes anzuordnen. 2 GRABARTEN 1. Der Friedhof verfügt über folgende Grabarten: a. Familiengräber 1. zur Beerdigung bis zu 2 Leichen Breite: 1,00 m Länge: 2,50 m 2. zur Beerdigung bis zu 4 Leichen Breite: 1,60 m Länge: 2,50 m b. Urnengräber 1. zur Beisetzung bis zu 4 Urnen Breite: 0,90 m Länge: 1,00 m c. Urnengrabanlage 1. Urnennischen zur Beisetzung bis zu 4 Urnen 2. Eine Urnenbeisetzung ist auch in der im Absatz 1 lit. a. angeführten Grabstellen gestattet. 3. Eine Wegbreite von 1,50 Meter ist anzustreben. Weiters ist eine gerade hintere und vordere Fluchtlinie einzuhalten bzw. anzustreben. Im Einzelfall richtet sich die konkrete Grablage nach dem Übersichtsplan (siehe 3 Abs. 2).

3 GRÄBERVERZEICHNIS, ÜBERSICHTSPLAN 1. Die Friedhofsverwaltung führt ein Gräberverzeichnis, aus dem die Identität der auf dem Friedhof Bestatteten einwandfrei hervorgeht. Weiters wird ein Übersichtsplan über die Lage der einzelnen Grabstellen geführt. 2. Die Ausmaße, Lage und Ausrichtung der Grabstellen regelt der Übersichtsplan. 4 BENÜTZUNGSRECHT AN EINER GRABSTELLE 1. Um die Zuweisung einer Grabstelle ist bei der Friedhofsverwaltung unter Angabe der gewünschten Grabart und der örtlichen Lage der Grabstelle anzusuchen. Über das Ansuchen wird nach den Bestimmungen des NÖ. Bestattungsgesetzes in der jeweils gültigen Fassung entschieden. 5 AUSGESTALTUNG UND ERHALTUNG DER GRABSTELLE 1. Grabstellen sind innerhalb von 6 Monaten nach Erwerb des Benützungsrechtes entsprechend der Würde des Ortes auszugestalten und während der Dauer des Benützungsrechtes in gepflegtem Zustand zu erhalten. 2. Die erforderlichen Betonfundamente an der Stirnseite dürfen nur im Ausmaß für Grabstellen mit 2 Leichen 1,00 m lang, 0,40 m breit und 0,60 m tief, für Grabstellen mit 4 Leichen 1,60 m lang, 0,40 m breit und 0,60 m tief ausgeführt werden. An den Ecken der Fußseite darf das Betonfundament an den Ecken je 0,15 m breit, 0,30 m lang und 0,60 m tief ausgeführt werden. 3. Die Errichtung eines Grabdenkmales, einer Grabeinfassung oder einer Grababdeckung ist an die Bewilligung des Bürgermeisters gebunden. Dem Ansuchen um eine Solche Bewilligung ist eine Beschreibung des Denkmales, der Einfassung oder Abdeckplatte unter Angabe der genauen Maße, bei der Errichtung eines Grabdenkmales auch der Grabinschrift, beizulegen. Ist die Aufstellung über 2 m hoher Denkmäler oder Denkmalsüberdachungen bzw. figuraler Denkmäler beabsichtigt, so ist dem Ansuchen eine maßstabsgetreue Skizze anzuschließen. 4. Die Bewilligung ist zu versagen, wenn das geplante Denkmal (Denkmalüberdachung) oder dessen Inschrift der Weihe und dem Ernst oder der Eigenart der gesamten Anlage des Friedhofes widerspricht, ferner wenn das Denkmal (oder die Denkmalüberdachung) geeignet ist, das Benützungsrecht anderer Grabstellen zu beeinträchtigen.

5. Grabdenkmäler und Denkmalüberdachungen dürfen nur aus Naturstein, Eisen oder Holz ausgeführt werden. Die Abdeckungsplatten für Erdgräber und die Grabeinfassungen dürfen nur aus Naturstein, nicht aus Kunststein, errichtet werden. 6. Das Bepflanzen der Grabstelle mit Sträuchern, die eine Höhe von mehr als 2,00 m erreichen, ist nur mit vorheriger Bewilligung der Friedhofsverwaltung gestattet. Die Friedhofsverwaltung kann die Entfernung nicht bewilligter Sträucher verlangen, wenn die erlaubte Höhe überschritten wird. Das Bepflanzen der Grabstelle mit Bäumen ist verboten. 6 EINSARGUNG Die Leichen dürfen nur in fest gefügten und abgedichteten Särgen (Urnen) zur Beerdigung überbracht werden. Das Sargmaterial darf in Gräbern die rasche Verwesung der Leiche nicht beeinträchtigen. 7 AUFBAHRUNGSHALLE 1. Nach der Totenbeschau ist jede Leiche in die Aufbahrungshalle zu überführen. 2. Aufbahrungen dürfen nur in der Aufbahrungshalle vorgenommen werden. Außerhalb der Aufbahrungshalle darf eine Leiche nur mit Bewilligung des Bürgermeisters aufgebahrt werden. Die Bewilligung ist zu verweigern, wenn sanitätspolizeiliche oder sonstige Bedenken entgegenstehen. Die kurzfristige Aufbahrung in der Kirche im Rahmen der Totenfeierlichkeiten ist nicht bewilligungspflichtig. 8 BEERDIGUNG, ENTERDIGUNG 1. Die Beerdigung einer Leiche (Beisetzung einer Urne) auf dem Friedhof bedarf der Bewilligung des Bürgermeisters. Die Bewilligung zur Beerdigung ist zu versagen, wenn in der Grabstelle die zulässige Anzahl von Leichen ( 2) bereits beigesetzt ist. 2. Wenn in Familiengräbern eine Leiche beigelegt wird, ist über den vorher bestatteten Sarg eine Erdschicht von 10 cm zu belassen. Die Oberfläche des zuletzt beigesetzten Sarges muss mindestens 1,00 m unter dem Friedhofsniveau liegen. Die in Erdgräbern beigesetzten Särge sind am Beerdigungstag mit einer mindestens 50 cm hohen Erdschicht zu überdecken und spätestens am nächstfolgenden Werktage vollständig zu überschütten. 3. Das Öffnen und Schließen von Gräbern und Urnen, sowie die Beisetzung von Leichen und Urnen sind nur befugten Bestattungsunternehmen gestattet.

9 MINDESTRUHEFRIST Die Mindestruhefrist richtet sich nach den Bestimmungen des NÖ. Bestattungsgesetzes 2007. 10 VERHALTEN AUF DEM FRIEDHOF 1. Auf dem Friedhof haben Besucher alles zu unterlassen, was der Würde des Ortes widerspricht. Den Anordnungen der Friedhofsverwaltung bzw. den bestellten Friedhofsorganen ist jederzeit Folge zu leisten. Zuwiderhandelnde können vom Friedhof verwiesen werden. 2. Insbesondere ist nicht gestattet: a. den Friedhof und seine Einrichtungen und Anlagen zu verunreinigen und zu beschädigen b. die Wege des Friedhofes mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Ausnahmebewilligungen erteilt die Friedhofsverwaltung c. unbrauchbar gewordene Gegenstände (Grabschmuck oder Abfälle) außerhalb der dafür vorgesehenen Plätze abzulegen d. Druckschriften zu verteilen und zu plakatieren e. Waren aller Art und gewerbliche Dienste anzubieten f. Tiere mitzunehmen (ausgenommen Blindenhunde) g. das Spielen, Umherlaufen und Lärmen h. die Benützung nicht gestreuter Wege bei Glatteis oder Schneeglätte 3. Gewerbliche Arbeiten dürfen auf dem Friedhof nur nach erfolgter Anzeige bei der Friedhofsverwaltung durchgeführt werden. Der Einsatz gewerblicher Transportmittel ist bewilligungspflichtig. Die Betriebsinhaber haften für alle Schäden, die durch die Ausführung gewerblicher Arbeiten an den Friedhofsanlagen auftreten, nach den Bestimmungen des bürgerlichen Rechtes. 11 HAFTUNG 1. Für die auf den Grabstellen angebrachten Grabdenkmäler, Grabbepflanzungen und sonstige Grabausstattungen übernimmt die Gemeinde Weinburg keinerlei Haftung. 2. Grabdenkmäler sind nach dem Stand der Technik so zu befestigen, dass sie dauerhaft standsicher sind. Die Benützungsberechtigten haften für allfällige Schäden. Weiters ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, bei Gefahr im Verzug die notwendigen Sicherungsmaßnahmen auf Kosten der benützungsberechtigten Person anzuordnen.

12 STRAFBESTIMMUNGEN Übertretungen dieser Friedhofsordnung werden, sofern der Tatbestand eine Verwaltungsübertretung nach dem NÖ. Bestattungsgesetz 2007, LGBl. 9480 in der jeweils gültigen Fassung darstellt, nach diesem Gesetz bestraft. Die Nichtbefolgung der Bestimmungen des 10 stellen eine Verwaltungsübertretung dar und werden nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen bestraft. 13 INKRAFTTRETEN Diese Friedhofsordnung tritt am 1. November 2008 in Kraft. Weinburg, am 15. Oktober 2006 Der Bürgermeister: Peter Kalteis