Datenschutzbestimmungen und Gesetzgebungskompetenzen bei der Zusammenarbeit von Sozialträgern im Rahmen von Jugendberufsagenturen

Ähnliche Dokumente
Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Videoaufzeichnungen aus Autobahntunneln nach dem Bundesdatenschutzgesetz

Zusammenarbeit zwischen ASD und Wirtschaftlicher Jugendhilfe Welche Daten darf der ASD an die Wirtschaftliche Jugendhilfe weitergeben?

Deutscher Bundestag. Sachstand. Informationsfreiheitsgesetz Zugang zu internen Arbeitsanweisungen von Jobcentern. Wissenschaftliche Dienste

Wahrnehmung der Beteiligungsrechte des Bundestages im Falle eines so genannten dritten Griechenlandpaketes durch den Europaausschuss des Bundestages

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91b GG Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD 3 005/10

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Flüchtlingspolitik Deutscher Bundestag WD /15

Datenschutzregelungen in 31 Genossenschaftsgesetz

Rechtliche Durchsetzung des Rechts auf Privatsphäre eines Kindes

Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär Schutzberechtigten aus verfassungsrechtlicher Sicht

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. Anhang 3. 9a SGB III

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Jugendgerichtshilfetag. Datenschutz. Rostock, 1. Juni 2011

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Finanzverfassung und europäisches Vergaberecht: Art. 106a GG

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Aufnahme, Speicherung und Weitergabe von Stimmproben durch die Polizei

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Geltung der Grundrechte und des rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots für gesetzliche Krankenkassen

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verfassungsrechtliche Bewertung der Projektpauschale zur Forschungsförderung. Wissenschaftliche Dienste

Landesrechtliche Zuständigkeiten der Kommunen im Bereich der landeseigenen Ausführung von Bundesgesetzen (Art. 83, 84 GG)

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Regeln für den Umgang mit Lobbyisten. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes durch den Bundesrat

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Fragen zum Rechtsrahmen für das Tragen von Kopftüchern durch Lehrkräfte in Schulen

Sie hatten sich mit folgenden Anliegen an mich gewandt:

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Forderungen des Ethikrates zur medizinischen Behandlung Intersexueller Gesetzgebungskompetenzen des Bundes

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

Artikel X1. Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Überhangmandate der CSU nach dem neuen Wahlrecht

Außergerichtliche Reaktionsmöglichkeiten der Geschädigten auf ein medizinisches Gutachten der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners

Arbeitsgelegenheiten nach 5 Asylbewerberleistungsgesetz Zuarbeit für WD 3 001/16

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Nachweispflichten für Rechtsansprüche nach SGB VIII

Transparenz im Gesundheitswesen

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Die temporäre Bedarfsgemeinschaft Deutscher Bundestag WD /16

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Ausweitung der Optionspflicht bei doppelter Staatsangehörigkeit

Konkurrentenklagen von Bundesbeamten Entwicklung der Zahl im Zeitraum von 2007 bis 2011

Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Zur Frage der Veranschlagung von Mindereinnahmen im Bundeshaushalt

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Kontrolle über Zuwendungen an Stiftungen aus dem Bundeshaushalt

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz

Fragen zum deutschen und israelischen Staatsangehörigkeitsrecht

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum BAföG

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Die Vereinbarkeit der Heranziehung von Asylbewerbern zu gemeinnütziger Arbeit mit Internationalem Recht

Rechtliche Zulässigkeit der Privatisierung

Sachstand. Regelsätze für SGB II-Leistungsempfänger Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben. Wissenschaftliche Dienste

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Einführung Datenschutz in der Pflege

Sachstand. Zur Relevanz des sog. Open-Data-Gesetzes für die Bundestagsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Lärmvorsorge an Bundesautobahnen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei einseitig zuschaltbarem Standstreifen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

Zur Amtsbeendigung des Bundeskanzlers

Kostenübernahme für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Errichtung von Steganlagen an Bundeswasserstraßen

Informationsrechte bei der Zulassung von Windenergieanlagen

Vorschriften für Alleinerziehende im Rechtskreis des SGB II

Kostenerstattung des Bundes an die Länder im Bereich der Asylpolitik

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Zuständigkeit für die Verhängung eines Rauchverbotes an Bushaltestellen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Der Begriff der Wohnraumfläche Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Anerkennung ausländischer Abschlüsse Regelungsmöglichkeiten des Bundes. Wissenschaftliche Dienste

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Transkript:

Datenschutzbestimmungen und Gesetzgebungskompetenzen bei der Zusammenarbeit von Sozialträgern im Rahmen von Jugendberufsagenturen 2016 Deutscher Bundestag

Seite 2 Datenschutzbestimmungen und Gesetzgebungskompetenzen bei der Zusammenarbeit von Sozialträgern im Rahmen von Jugendberufsagenturen Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22.01.2015 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Telefon: en und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung 4 2. Datenschutzregelungen bei einer Zusammenarbeit der Beteiligten in Form einer Jugendberufsagentur 5 2.1. Allgemeine Datenschutzbestimmungen 5 2.2. Datenschutzbestimmungen für die Zusammenarbeit 6 2.2.1. Gesetzliche Grundlage für die Zusammenarbeit 6 2.2.2. Datenübermittlung im Rahmen dieser Zusammenarbeit 6 3. Gesetzgebungskompetenz des Bundes für eine auf die Jugendberufsagenturen zugeschnittene Gesamtdatenschutzregelung 7 4. Anforderungen an eine auf die Jugendberufsagenturen zugeschnittene Gesamtdatenschutzregelung 8

Seite 4 1. Fragestellung Im Zusammenhang mit den in einigen Bundesländern eingeführten Jugendberufsagenturen ist die Frage aufgeworfen worden, ob der Bund die Gesetzgebungskompetenz besitzt, um Datenschutzregelungen für den Informationsaustausch zwischen den an den Jugendberufsagenturen beteiligten Stellen zu erlassen. Sollte der Bund dazu befugt sein, ist die weitere Frage gestellt worden, welche Anforderungen an den Inhalt einer solchen Regelung zu stellen sind. Jugendberufsagenturen sollen die Leistungen an junge Menschen, die von verschiedenen sozialen Aufgabenträgern erbracht werden, bündeln. Hierzu zählen die Agentur für Arbeit, die Jobcenter und die Einrichtungen der Jugendhilfe. Die Aufgabe der Agentur für Arbeit besteht in der Bereitstellung von Arbeitsförderungsmaßnahmen auf der Basis des Arbeitsförderungsgesetzes (SGB III 1 ). Die regional tätigen Jobcenter betreuen unter anderem arbeitssuchende Jugendliche, soweit diese Arbeitslosengeld II nach dem Grundsicherungsgesetz beziehen (SGB II 2 ). Schließlich sind die Einrichtungen der Jugendhilfe (kommunale Jugendämter/Landesjugendämter) für die Jugendhilfe nach Maßgabe des Jugendhilfegesetzes zuständig (SGB VIII 3 ). Die Aufgaben dieser sozialen Träger sind somit durch Bundesrecht festgelegt. Jugendberufsagenturen existieren in unterschiedlichen Formen bereits in mehreren Bundesländern. Teilweise arbeiten die genannten Sozialträger räumlich zusammen, teilweise finden lediglich regelmäßige Koordinierungstreffen statt. In Hamburg etwa wurden 2012 in sämtlichen Bezirken Jugendberufsagenturen eingerichtet, die Leistungen der Jobcenter, der Agentur für Arbeit Hamburg, der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration sowie der Bezirksämter auf schulischer, regionaler und Landesebene koordinieren. Wie dieses Beispiel zeigt, handelt es sich bei Jugendberufsagenturen um keine selbständigen Körperschaften. Die Leistungen werden vielmehr durch die bereits bestehenden Institutionen erbracht, mit der Besonderheit, dass sie sich nunmehr verstärkt bzw. strukturierter untereinander absprechen. 4 Eine Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit, der Jobcenter und der Einrichtungen der Jugendhilfe bringt mit sich, dass Daten über die betreuten Jugendlichen ausgetauscht werden müssen. Für diesen Datenaustausch bestehen allgemeine und eine ganze Reihe spezifischer Datenschutzregelungen des Bundes 5 (dazu unten Ziff. 2.). Möchte der Bundesgesetzgeber diese Zersplitterung der 1 Das Dritte Buch Sozialgesetzbuch Arbeitsförderung (Artikel 1 des Gesetzes vom 24. März 1997, BGBl. I S. 594, 595), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2475) geändert worden ist. 2 Das Zweite Buch Sozialgesetzbuch Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Mai 2011 (BGBl. I S. 850, 2094), das durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2411) geändert worden ist. 3 Das Achte Buch Sozialgesetzbuch Kinder und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. August 2013 (BGBl. I S. 3464) geändert worden ist. 4 Drs. 20/4195 der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, S. 12. 5 Die Datenschutzregelungen werden von weiteren landesrechtlichen Datenschutzregelungen flankiert, die vorliegend jedoch keine weitere Beachtung finden sollen.

Seite 5 Datenschutzregelungen durch eine auf Jugendberufsagenturen zugeschnittene Gesamtregelung beseitigen, stellt sich zunächst die Frage nach der Gesetzgebungskompetenz des Bundes, bevor die Anforderungen an eine solche Gesamtregelung dargestellt werden können (zu diesen verfassungsrechtlichen Anforderungen unten Ziff. 3.) 2. Datenschutzregelungen bei einer Zusammenarbeit der Beteiligten in Form einer Jugendberufsagentur Bislang existieren Jugendberufsagenturen nur als Kooperationsstelle der genannten Sozialträger. Insofern unterliegen sie auch keinen spezifischen Datenschutzbestimmungen, die nur für Jugendberufsagenturen gelten. Entscheidend ist deshalb allein, welche Maßgaben für eine Übermittlung von Sozialdaten zwischen der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und dem Träger der Jugendhilfe bei deren Zusammenarbeit gelten. 2.1. Allgemeine Datenschutzbestimmungen Allgemeine Datenschutzregelungen finden sich im Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil (SGB I 6 ) und im Sozialgesetzbuch Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz (SGB X 7 ). Nach 35 Abs. 1 S. 1 SGB X hat jeder hat Anspruch darauf, dass die ihn betreffenden Sozialdaten von den Leistungsträgern nicht unbefugt erhoben, verarbeitet oder genutzt werden (sog. Sozialgeheimnis). Sozialdaten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer natürlichen Person, die von einer in 35 SGB X genannten Stelle im Hinblick auf ihre Aufgaben erhoben, verarbeitet oder genutzt werden ( 67 Abs. 1 S. 1 SGB X). Zu diesen Stellen zählen vor allem die Sozialleistungsträger ( 12 SGB I), zu denen unter anderem auch die Agenturen für Arbeit ( 19 Abs. 2 SGB I), die Jobcenter ( 19a Abs. 2 SGB I, 44b Grundsicherungsgesetz SGB II) und die Träger der Jugendhilfe ( 27 Abs. 2 SGB I) gehören. Die Wahrung des Sozialgeheimnisses umfasst dabei die Verpflichtung, auch innerhalb des jeweiligen Sozialleistungsträgers sicherzustellen, dass die Sozialdaten nur Befugten zugänglich sind oder nur an diese weitergegeben werden ( 35 Abs. 1 S. 2 SGB I). Eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Sozialdaten ist nur unter den Voraussetzungen der Regelungen in den 67 bis 85a SGB X zulässig ( 35 Abs. 2 SGB I). 8 Durch die Übermittlung von Sozialdaten zwischen sozialen Trägern werden die Daten verarbeitet, da sie nicht innerhalb der speichernden Stelle, sondern an eine dritte Stelle weitergegeben werden ( 67 Abs. 6 Nr. 3 SGB X). 9 6 Das Erste Buch Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil (Artikel I des Gesetzes vom 11. Dezember 1975, BGBl. I S. 3015), das durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2325) geändert worden ist. 7 Das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2001 (BGBl. I S. 130), das zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 11. August 2014 (BGBl. I S. 1348) geändert worden ist. 8 Diese Bestimmungen gehen den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vor (vgl. auch 1 Abs. 3 S. 1 BDSG). 9 Bieresborn, in: von Wulffen/Schütze, SGB X Kommentar, 8. Auflage 2014, 67 Rdnr. 26.

Seite 6 2.2. Datenschutzbestimmungen für die Zusammenarbeit 2.2.1. Gesetzliche Grundlage für die Zusammenarbeit Die gesetzliche Grundlage für eine Zusammenarbeit der genannten sozialen Einrichtungen ist in 9, 9a Arbeitsförderungsgesetz (SGB III) aus Sicht der Arbeitsagenturen, 18, 18a Grundsicherungsgesetz (SGB II) aus Sicht der Jobcenter und 81 Jugendhilfegesetz (SGB VIII) aus Sicht der Jugendhilfeeinrichtungen festgelegt. So ergibt sich beispielsweise eine besondere Verpflichtung zur Zusammenarbeit aus 18a S. 1 Grundsicherungsgesetz (SGB II) für den Fall, dass erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II) auch Leistungen der Arbeitsförderung beziehen. Dann sind unter anderem die Jobcenter verpflichtet, bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben auch mit den Agenturen für Arbeit eng zusammenzuarbeiten. Eine spiegelbildliche Vorschrift findet sich für die Arbeitsagenturen in 9a Arbeitsförderungsgesetz (SGB III). 2.2.2. Datenübermittlung im Rahmen dieser Zusammenarbeit Eine Übermittlung von Sozialdaten ist stets zulässig, wenn der Betroffene hiermit einverstanden ist ( 67b Abs. 1 S. 1 2. Fall SGB X). Ohne diese Einwilligung ist die Übermittlung zwischen sozialen Trägern und damit auch zwischen den an den Jugendberufsagenturen beteiligten Stellen nach 69 Abs. 1 Nr. 1 SGB X gestattet, soweit sie erforderlich ist für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben worden sind, oder für die Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe der übermittelnden Stelle oder für die Erfüllung einer solchen Aufgabe des Dritten, an den die Daten übermittelt werden, wenn er ein Sozialleistungsträger ist ( 35 SGB I). Daneben bestehen im Rahmen der bereichsspezifischen Sozialgesetzbücher eine Reihe spezieller Datenschutzregelungen, die den allgemeinen Bestimmungen vorgehen ( 37 SGB X). Gerade bei der teilweise sozialgesetzlich vorgeschriebenen Kooperation von verschiedenen Sozialträgern zur Erfüllung bestimmter Aufgaben finden sich spezielle Regelungen für die Datenübermittlung in diesem Kooperationsverhältnis. 10 Alle Datenschutzvorschriften für die Übermittlung von Daten setzten dabei stets mindestens voraus, dass die Übermittlung für die Erfüllung der Aufgaben der übermittelnden oder der empfangenden Stelle erforderlich ist. 10 Siehe z.b. 18a S. 2 Grundsicherungsgesetz SGB II für die Übermittlung von Daten im Rahmen der Zusammenarbeit der Jobcenter mit den Agenturen für Arbeit oder die entsprechende Spiegelvorschrift in 9a Abs. 2 Arbeitsförderungsgesetz SGB III. Allerdings bestehen im Bereich der Jugendhilfe besondere Vorschriften für die Datenübermittlung von Trägern der Jugendhilfe an Dritte, die auch dem besonderen Vertrauensschutz in der persönlichen und erzieherischen Hilfe Rechnung tragen ( 64 Abs. 2 und 65 Abs. 1 Jugendhilfegesetz SGB VIII).

Seite 7 3. Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Gesamtdatenschutzregelung des Bundes für Jugendberufsagenturen Da ein genauer Vorschlag für eine Gesamtdatenschutzregelung des Bundes für Jugendberufsagenturen nicht vorliegt, können die folgenden Ausführungen nur die allgemeinen verfassungsrechtlichen Anforderungen darstellen. Nicht nur aufgrund der rechtlichen Komplexität des Zusammenspiels von fünf Büchern des Sozialgesetzbuches (SGB I, II, III, VIII und X), sondern auch aufgrund der zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kooperationsformen, die in diesem Bereich unter der Bezeichnung Jugendberufsagentur bestehen, 11 ist die Darstellung aller verfassungsrechtlichen Anforderungen, die an jede denkbare Ausgestaltung einer Gesamtdatenschutzregelung des Bundes zu stellen wären, an dieser Stelle nicht möglich. Ein konkreter Regelungsentwurf wäre daher verfassungsrechtlich in seinen Einzelheiten zu prüfen. 3.1. Gesetzgebungskompetenz des Bundes Der Bund besitzt eine Gesetzgebungskompetenz auf den Gebieten der öffentlichen Fürsorge (Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG) und der Arbeitsvermittlung (Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG). Das Sachgebiet der öffentlichen Fürsorge ist nicht eng auszulegen 12 und umfasst daher den gesamten Bereich der öffentlichen Hilfeleistungen in wirtschaftlicher Notlage. 13 Sowohl das Grundsicherungsgesetz (SGB II) als auch das Jugendhilfegesetz (SGB VIII) wurden auf der Grundlage dieser Kompetenznorm erlassen. 14 Unter Arbeitsvermittlung im Sinne des Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG fällt die Zusammenführung von Arbeitssuchenden mit Arbeitgebern zur Begründung neuer Beschäftigungsverhältnisse. 15 Das Arbeitsförderungsgesetz (SGB III) unterfällt damit dieser Kompetenznorm. Auf dem Gebiet des Datenschutzes kommt dem Bund immer dann eine Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs zu, wenn er eine ihm zur Gesetzgebung zugewiesene Materie verständigerweise nicht regeln kann, ohne dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen mitgeregelt werden. 16 Insofern besitzt der Bund auch für den Sozialdatenschutz, der sich in den behandelten Sozialgesetzbüchern wiederfindet, die Gesetzgebungskompetenz. Folglich besteht auch für eine Regelung zur Übermittlung von Sozialdaten zwischen den Beteiligten an einer Jugendberufsagentur eine Gesetzgebungskompetenz des Bundes. 11 Antwort der Bundesregierung vom 25.03.2014 auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE., BT-Drs. 18/913, siehe die Ausführungen in der Vorbemerkung der Bundesregierung, S. 3, sowie die Antwort auf Frage 2. 12 BVerfGE 97, 332, 341 Kindergartenbeiträge; BVerfGE 108, 186, 214 - Informationspflichten bei Sonderabgaben. 13 Kunig, in: von Münch/Kunig, Grundgesetz Kommentar, 6. Auflage, München 2012, Art. 74 GG Rn. 28; Degenhart, in: Sachs, Grundgesetz Kommentar, 7. Auflage 2014, Art. 74 Rdnr. 35. 14 Sannwald, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, Grundgesetz Kommentar, 13. Auflage, Köln 2014, Art. 74 GG Rn. 78. 15 Degenhart, in: Sachs, Grundgesetz Kommentar, 7. Auflage 2014, Art. 74 Rdnr. 55; Kunig, in: von Münch/Kunig, Grundgesetz Kommentar, 5. Auflage, München 2012, Art. 74 GG Rn. 54. 16 BVerfGE 125, 260, 314 Vorratsdatenspeicherung.

Seite 8 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Aufgaben der Sozialhilfe teilweise durch Landes- bzw. Kommunalbehörden erfüllt werden. Insbesondere die Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens unterliegt in diesen Fällen der Regelungskompetenz der Länder. Die genaue Ausgestaltung der Kooperation einer Jugendberufsagentur, an der stets entsprechende Landesbehörden beteiligt sein dürften, liegt dann auch im Kompetenzbereich der Länder. Daher darf der Bundesgesetzgeber mit der Gesamtdatenschutzregelung keine direkten oder indirekten Vorgaben machen, die den Regelungsbereich der Länder betreffen. Nach Auskunft der Bundessregierung plant diese derzeit auch nicht, den Akteuren von Ort ein konkretes Modell für eine Jugendberufsagentur 17 vorzugeben. Daher müsste eine Gesamtdatenschutzregelung des Bundes somit zunächst voraussetzen, dass sich die beteiligten Sozialträger auf Landes- bzw. Kommunalebene zu einer Kooperation in Form einer Jugendberufsagentur entschlossen und ihre Verwaltungsverfahren in diesem Rahmen aufeinander abgestimmt haben. Nur wenn eine solche Jugendberufsagentur tatsächlich besteht, würde die Gesamtdatenschutzregelung des Bundes in diesem Rahmen zur Anwendung kommen. Allerdings ist die Kooperationsform der Jugendberufsagentur nicht definiert, vielmehr existieren regional sehr unterschiedlich organisierte Formen der Zusammenarbeit. 18 Die Ausgestaltung einer Gesamtdatenschutzregelung des Bundes wird daher voraussichtlich nicht alle bereits bestehenden und zukünftigen Kooperationsformen vollumfänglich erfassen können. Ob demnach die derzeit bestehende Zersplitterung der datenschutzrechtlichen Regelungen für Jugendberufsagenturen durch eine Gesamtdatenschutzregelung des Bundes tatsächlich vollumfänglich aufgehoben werden kann, ist daher fraglich. 3.2. Anforderungen an eine auf die Jugendberufsagenturen zugeschnittene Gesamtdatenschutzregelung Hat der Bund die Gesetzgebungskompetenz, kann der Bundesgesetzgeber im Rahmen der verfassungsrechtlichen Vorgaben entscheiden, wie er die jeweilige Materie regelt. Soweit er dabei insbesondere die Regelungskompetenzen der Bundesländer nicht verletzt, kann er auch für spezifische Bereiche Gesamtregelungen schaffen. Wichtigste Anforderung an eine solche Datenschutzregelung ist dabei immer, dass sie nicht gegen die Grundrechte der Betroffenen, insbesondere gegen das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG), verstoßen darf. 19 Da die allgemeine Regelung des 69 SGB X dem Schutz dieses Grundrechts Rechnung trägt und daher die Datenübermittlung von der Erforderlichkeit für die Aufgabenerfüllung abhängig macht, sollte auch die Gesamtregelung diesen Schutzstandard nicht unterschreiten. Insofern darf die Gesamtregelung nicht eine 17 Vgl. die Antwort der Bundesregierung vom 25. März 2014 auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE., Antwort auf Fragen 7 bis 12, BT-Drs. 18/913, S. 5 18 Vgl. bereits oben Ziff. 3 sowie die Antwort der Bundesregierung vom 25. März 2014 auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE., BT-Drs. 18/913, siehe die Ausführungen in der Vorbemerkung der Bundesregierung, S. 3, sowie die Antwort auf Frage 2. 19 Vgl. BVerfGE 65, 1, 46 Volkszählung.

Seite 9 anforderungslose Übermittlungsbefugnis statuieren, sondern muss die Datenübermittlung ebenfalls mindestens von der Erforderlichkeit für die Aufgabenerfüllung des übermittelnden oder empfangenden Trägers abhängig machen. Auch das Schutzniveau der sonstigen allgemeinen 20 und spezifischen 21 Datenschutzregeln sollte durch die Gesamtregelung nicht unterschritten werden. Schließlich sollte die Gesamtregelung einem gesteigerten Vertrauensschutz, z.b. im Bereich der persönlichen und erzieherischen Hilfe ( 65 Abs. 1 Jugendhilfegesetz SGB VIII), Rechnung tragen. 20 Vgl. oben Ziff. 2.1. 21 Siehe oben Ziff. 2.2.2.