DOWNLOAD. M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers. Sachkunde 1./2. Klasse: Wärme und Kälte

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers. Sachunterricht 3./4. Klasse: Räder und Rollen

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 5. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Das Jahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Eierkronen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Sachunterricht 3./4. Kl.: Stoffe, Aggregatzustände. Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben zum Wimmelbild Kinderzimmer. Motivierende Materialien für Schüler mit. sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Aquarium. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachunterricht 1./2. Klasse: Schule und Schulweg. Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott.

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg

DOWNLOAD. Lapbooks im Mathematikunterricht: Multiplikation. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zur schriftlichen Multiplikation

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Einführung: die 5 Sinne. Die Sinne. für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler / Isabel Schick

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Weißer Igel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachunterricht 1./2. Klasse: vom Baby zum Schulkind. Sachunterricht 1./2. Klasse Mensch und Gemeinschaft

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Rotierende Buchstaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der erste Kuss. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Freundschaft & Konflikte 1. Differenzierte Materialien zum Thema Ich habe einen Freund/eine Freundin

DOWNLOAD. Basteln & Gestalten Winter: Weitermalbilder. 6 Projekte für den inklusiven Unterricht. Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Das Rind als Nutztier. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

DOWNLOAD. Die Inhaltsstoffe der Kartoffel. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Ersatzwiderstand. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

Julia Rosendahl Feinmotorik Unterschiedliche Materialien Lernvoraussetzungen im sonderpädagogischen Anfangsunterricht Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Addition bis 10. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Geheimschrift. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundbegriffe. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Löwenmähne. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen.

DOWNLOAD. Die Fußball- Bundesliga der Männer und Frauen. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien

DOWNLOAD. Rechenstrategien: Verdoppeln und Halbieren. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben zum Wimmelbild Spielzeugladen. Motivierende Materialien für Schüler mit. sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

Transkript:

DOWNLOAD M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers Sachkunde 1./2. Klasse: Wärme und Kälte Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer M. Dechant, K.-W. Kohrs, S. Mallanao, J. Weyers Arbeitsblätter und Lösungen Bergedorfer Grundschulpraxis Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachunterricht 1./2. Klasse Natur und Leben

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

3 Wärme und Kälte Überlegungen und Anregungen zur Didaktik und Methode Erste bewusste Erfahrungen mit Wärme und Kälte machen Kenntnisse Fertigkeiten/ Fähigkeiten Einstellungen/ Haltungen Bemerkungen Differenzierung Die Kinder S. 3 Überall Wärme (1) S. 4 Überall Wärme (2) wissen, dass wir Menschen, Tiere und Pflanzen auf die Wärme angewiesen sind. wissen, dass wir die Wärme vielfach nutzen. entnehmen aus Bildern Informationen. sprechen zu Bildern. schreiben zu Bildern Texte. ordnen Bilder und Text einander zu. bringen eigene Erfahrungen ein. werden sich der Bedeutung der Wärme bewusst. empfinden das Fehlen von Wärme als Mangel. erfahren, dass Kälte von Nutzen sein kann. Die Bilder können als Einstieg in das Thema genutzt werden. Die Kinder sollen erzählen, welche Erfahrungen sie mit Wärme und Kälte gemacht haben, zum Beispiel, ob ihnen einmal sehr warm war oder sie sehr gefroren haben. Die Zuordnung von Text und Bild kann auch in Partnerarbeit auf spielerische Weise in Form eines Memorys oder Quiz erfolgen. Neues Arbeitsblatt zur Differenzierung im Buch. Weitere Differenzierungsmöglichkeiten: Die Zuordnung von Text und Bild kann auch in Partnerarbeit auf spielerische Weise in Form eines Memorys oder Quiz erfolgen. Eine Differenzierung für leistungsstarke Kinder: Die Bilder als Impulse nutzen lassen, um eigene Texte zum Thema Wärme schreiben zu lassen. S. 6 Woher kommt die Wärme? wissen, dass Wärme verschiedene Ursachen haben kann. treffen auf Grund eigener Erfahrungen Entscheidungen. begründen die eigenen Entscheidungen. werden für die unterschiedlichen Wärmequellen aufgeschlossen. Kinder haben zwar Erfahrungen mit Wärme und Kälte, sie wissen aber nicht immer, woher die Wärme kommt. Es empfiehlt sich, das Arbeitsblatt bearbeiten zu lassen und anschließend darüber zu sprechen. S. 7 Zu warm oder zu kalt? erfahren, dass etwas zu warm oder auch zu kalt sein kann. wissen, dass Wärme mit dem Thermometer gemessen wird. schreiben zu Bildern eine Geschichte. malen oder erzählen selbst entsprechende Situationen. werden sich der alltäglichen Erfahrung von Wärme und Kälte bewusst. Bilder werden als Sprechund Schreibanlass eingesetzt. Verschiedene Thermometer werden mitgebracht und ein Ausstellungstisch organisiert. lernen verschiedene Thermometer kennen. S. 8 Das Thermometer lernen Aufbau und Funktion eines Thermometers kennen. beschriften ein Bild mit Fachbegriffen. lernen, mit solchen Instrumenten vorsichtig umzugehen. werden für die Bedeutung verschiedener Thermometer sensibilisiert. Auf diesem Arbeitsblatt wird auf die Funktion eines einfachen Thermometers eingegangen. 1

3 Wärme und Kälte Kenntnisse Fertigkeiten/ Fähigkeiten Einstellungen/ Haltungen Bemerkungen Differenzierung Die Kinder S. 9 Versuch: Was zeigt das Thermometer an? S. 9 Versuch: Steigende Temperaturen messen erfahren, wie das Thermometer steigt und fällt. können die Temperatur vom Thermometer ablesen. erkennen das Fallen und Steigen in Abhängigkeit von Abkühlung/Wärmezufuhr. bauen einfache Versuche selbstständig auf und führen sie durch. beobachten, beschreiben und vergleichen Vorgänge. werden in ihrer Offenheit, Wissbegier und Fragehaltung gefördert. Die Kinder sollen konkret erfahren, wie das Thermometer auf unterschiedliche Temperatur reagiert, wie es steigt und fällt. Hier sollte den Kindern viel Freiraum gewährt werden, Temperaturen zu messen (siehe auch das Arbeitsblatt Woher kommt die Wärme? ). Darüber hinaus sollten Kinder dazu angeregt werden, im Plenum oder in Kleingruppen über ihre Ergebnisse zu sprechen. Neues Arbeitsblatt zur Differenzierung im Buch. Weitere Differenzierungsmöglichkeiten: Mit dem Arbeitsblatt Versuch: Sinkende Temperaturen messen können die Kinder auch den umgekehrten Fall untersuchen, indem ein Becherglas mit Wasser gefüllt, ein Thermometer hineingestellt und im Verlauf eines Schultages die Temperatur immer wieder abgelesen und aufgeschrieben wird. S. 11 Warum wird die Temperatur gemessen? erkunden Situationen, in denen Temperatur abgelesen oder eingestellt werden muss. beobachten die Umwelt im Hinblick auf Gebrauch und Nutzen von Wärme oder Kälte. werden sich der alltäglichen Nutzung von Wärme und Kälte bewusst. Die Kinder sollen erkunden, wo überall Wärme und Kälte genutzt und gemessen wird. Sie sollen aber auch begründen, warum an dieser Stelle die Temperatur gemessen werden muss. Arbeitsblatt mit Schreiblinien für die 1./2. Klasse auf der beiliegenden CD. Weitere Differenzierungsmöglichkeiten: Jedes Kind sucht sich ein Bild aus und erzählt ein Erlebnis dazu. Die anderen Kinder finden heraus, zu welchem Bild die Geschichte passt. Die Kinder schreiben zu einem Bild einen Text und lesen ihn vor. Die anderen Kinder finden heraus, zu welchem Bild die Geschichte passt. S. 12 Was weißt du über Wärme und Kälte? beantworten die Fragen. lernen, sich das Gelernte bewusst zu machen. geben sich über den eigenen Lernfortschritt Rechenschaft. Bei der Beantwortung der Fragen geht es nicht nur um ein einfaches Abfragen des Gelernten. Die Kinder sollen zum Nachdenken angeregt werden und ihr gesamtes Wissen aktivieren. So können sie selbst einschätzen, ob sie den Stoff des Themas bereits beherrschen. 2

Überall Wärme (1) 1. Male die Bilder an und klebe sie auf feste Pappe. 2. Schneide die Bildkarten aus. 3

Überall Wärme (2) 1. Klebe die Seite auf feste Pappe und schneide die Textkarten aus. 2. Ordne die Text- und Bildkarten einander zu. Zum Kochen braucht man Wärme. Die Suppe schmeckt nur, wenn sie warm ist. Die kleinen Küken suchen unter dem Gefieder ihrer Mutter Schutz und Wärme. Im Winter ziehen wir uns warm an, damit wir nicht frieren. Ein Heizkörper ist in jedem Raum. Der Ofen brennt im Heizungskeller. So ist es überall schön warm. Wenn ich Bauchweh habe, lege ich mich mit einer Wärmflasche ins Bett. Opa braucht noch eine Decke, damit er nicht friert. Eine warme Tasse Tee oder Kakao ist gut, wenn es draußen kalt ist. Schneeglöckchen kommen, wenn die ersten nstrahlen die Erde erwärmen. In den Ferien am Strand ist es erst richtig schön, wenn die scheint und es warm ist. nblumen brauchen. Im Schatten wachsen sie nicht. Im Gewächshaus wird es schnell warm. Hier wächst alles, was Wärme braucht. Auch wenn die Eier ausgebrütet sind, brauchen die kleinen Vögel viel Wärme. Es ist schön, am Lagerfeuer zu sitzen und sich zu wärmen. Das Bügeleisen bügelt die Wäsche nur schön glatt, wenn es richtig heiß ist. Die Katze sucht sich ein schönes sonniges Plätzchen, wohin sie sich kuscheln kann. 4

Überall Wärme (2) 1. Klebe die Seite auf Pappe. Schneide die Textkarten aus. 2. Ordne die Texte und Bilder einander zu. Um eine Suppe zu kochen, braucht man Wärme. Das Gefieder einer Vogelmutter schützt und wärmt die Küken. Im Winter ziehen wir uns warm an. Eine Heizung wärmt das Zimmer. Bei Bauchweh hilft eine Wärmflasche auf dem Bauch. Eine Decke hält Opa warm. Eine Tasse Tee oder Kakao wärmt bei kaltem Wetter. Schneeglöckchen blühen, wenn es im Frühjahr warm wird. Am Strand scheint die und lädt zum Schwimmen ein. nblumen brauchen. Im warmen Gewächshaus wachsen Pflanzen. Kleine Vögel brauchen viel Wärme. Ein Lagerfeuer wärmt. Das heiße Bügeleisen bügelt Kleidung schön glatt. In der ist es für die Katze schön warm und kuschelig. 5

Woher kommt die Wärme? Kreuze an, woher die Wärme kommt. 6

Zu warm oder zu kalt? Da hilft ein Thermometer. Hat Jan Fieber? Ist das Wasser zu heiß? Bäääh Zieh deine Jacke an! Es ist gar nicht kalt. Ist es auch kalt genug? Schön warm! Uh, kalt! Die Milch ist zu warm. Ich mag keine warme Milch. Es gibt viele verschiedene Thermometer. 1. Was kann man mit einem Thermometer messen? 2. Was haben alle Thermometer? _ (ALKSA) (AEEMPRRTUT) 3. Wie kann man die Temperatur ablesen? 4. Halte mit der Hand das Thermometer warm und zähle bis 60. Lies jetzt ab, wie hoch das Thermometer gestiegen ist. Wiederhole die Übung und zähle länger. 7

Das Thermometer Die Temperatur kannst du mit einem Thermometer messen. Trage die Bezeichnungen der Teile eines Thermometers ein. Behälter für Flüssigkeit Flüssigkeit Röhrchen Skala Und so funktioniert das Thermometer: Wenn die Flüssigkeit unten in dem Flüssigkeitsbehälter warm wird, dehnt sie sich aus und steigt in dem Röhrchen hoch. Wo die Flüssigkeit stehen bleibt, kannst du an der Skala ablesen, wie warm es ist. Wir sagen: Es sind Grad Celsius. Celsius ist der Erfinder des Thermometers. Das Zeichen für Grad ist. Kältegrade werden mit einem (Minus) gekennzeichnet. 8

Versuch: Was zeigt das Thermometer an? Material: ein Thermometer drei Gläser warmes Wasser kaltes Wasser Eiswürfel warm kalt eiskalt So gehe ich vor: Ich stelle das Thermometer abwechselnd in die drei Gläser. Lies die Temperaturen ab und erstelle eine Liste. Zeit warmes Wasser kaltes Wasser Eiswürfel nach 1 Minute nach 5 Minuten nach 10 Minuten Das Versuch: Thermometer Steigende Temperaturen messen Material: ein Thermometer ein Glas mit Wasser ein Teelicht ein Ständer So gehe ich vor: 1. Ich stelle das Thermometer zunächst in kaltes Wasser. Dann erwärme ich das Wasser mit dem Teelicht. 2. Ich beobachte das Thermometer und trage in die Tabelle ein, wie sich die Temperatur verändert. nach 1 Minute 2 Minuten 4 Minuten 7 Minuten 10 Minuten Temperatur 9

Versuch: Sinkende Temperaturen messen Material: ein Thermometer ein Glas mit heißem Wasser (Vorsicht!) So gehe ich vor: Ich stelle das Thermometer ins Wasser. Nun beobachte ich das Thermometer und trage ein, wie sich die Temperatur verändert. nach 1 Minute nach 30 Minuten nach 1 Stunde nach 2 Stunden nach 3 Stunden Temperatur Ich erkläre das so: 10

Warum wird die Temperatur gemessen? 1. Schreibe auf, warum hier die Temperatur gemessen wird. 2. Du findest bestimmt noch andere Situationen, in denen die Temperatur gemessen wird. Schreibe sie auf und zeichne dazu. 11

Was weißt du über Wärme und Kälte? 1. Wo wird Wärme benötigt? Nenne drei Beispiele. 3. Was kann man mit einem Thermometer messen? R E A T U P M T R E Die 2. Woher kommt die Wärme? Trage die richtigen Zahlen von unten ein. 4. Nenne drei Beispiele, bei denen man die Temperatur mit einem Thermometer messen sollte. 5. Was macht das Thermometer? Setze die Begriffe steigt oder sinkt ein. a) Warmes Wasser kühlt bei Zimmertemperatur ab. Die Flüssigkeit im Thermometer. b) Oma möchte die Suppe von gestern auf dem Herd aufwärmen. Die Temperatur der Suppe 1 2 3 4 5. c) Im Sommer die Außentemperatur. 12

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. 2018 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Grafik: Elisabeth Lottermoser Satz: MouseDesign Medien AG, Zeven Bestellnr.: 20511DA3 www.persen.de