Kerstin Schlufter, Stephan Ortlepp Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) Bad Langensalza. Staatliche Regelschule Rossleben

Ähnliche Dokumente
Beurteilung der Innenraumluftbelastung in den Räumen der Staatlichen Regelschule Rossleben

TÜV NORD Umweltschutz 05 CR 068 Seite 27 von 32

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft

Innenraumluftschadstoffe Aktuelle Richtwerte und gesundheitliche Bewertungen aus dem Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR)

BV Neubau / Erweiterung Marie-Kahle-Gesamtschule und Nordschule

VOC-Messung im Raum E106 des Heinrich-Hertz-Europakollegs, Bonn

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

Gesund Bauen Gesund Leben! Wunsch oder gelebte Praxis?

VOC-Messung im Schulzentrum Tannenbusch. Kontrollmessungen nach Renovierungsarbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich

Gerüche in Innenräumen

- Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW am Dr. Martin Kraft Umweltmedizin, Toxikologie, Epidemiologie

Über den Tellerrand. Probenahmestrategie und Ergebnisbewertung bei Luftmessungen im Innenraum

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Untersuchungsbericht

Städtisches Gebäudemanagement Bonn Herr Kühl Berliner Platz Bonn. BV Umbau Altes Stadthaus zum Haus der Bildung

4.1 Belastungsbereiche Stoffliche Belastungen der Umweltmedien durch Baustoffe

- Kurzbericht / Sonderuntersuchung - Ermittlung und Beurteilung der Schadstoffbelastung beim Moorbrand in Meppen bei der WTD 91

Raumlufthygienische Messungen - KiTa Waldenburger Ring 44, Bonn

Emissionen aus Holz- und Holzwerkstoffen richtig bewerten - mögliche Beiträge der AGÖF

Exposition gegenüber Kohlenwasserstoffgemischen

INNEN RAUM KLIMA. Vortrag zum Thema Richtlinien/Labels bezüglich Raumluftqualität und deren Praxisbezug. Schweizer Hygienetagung

Städtisches Gebäudemanagement SGB/ Herr Langenbach Berliner Platz Bonn

Forschungsprojekt LIWOTEV Luftqualität in Wohnbauten mit tiefem Energieverbrauch

Innenraum- und Umwelthygiene Emissionen aus Baustoffen

Es stinkt wir kommen Fallbeispiele der letzten Jahrzehnte

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Innenraumluftqualität Birger. Heinzow LGA SH Dezernat Umweltbezogener Gesundheitsschutz Hamburger Chaussee 25 D FLINTBEK

Fazit. Eine Allianz macht sich stark für gesunde Bildungsräume.

Gesundheitsrisiko durch Laserdrucker?

Sachkonto/ Auftragsnummer:

Raumlufthygienische Untersuchung auf VOC, KiTa An der Umkehr, Bonn. Raumluftmessungen An der Umkehr 4, Bonn-Küdinghoven

EGGER Bauprodukte VOC Es liegt was in der Luft

Mehr Wohnbehaglichkeit und bessere Raumluftqualität

Zur Überarbeitung des BNB-Systems Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Raumlufthygienische Untersuchung auf VOC, Arnold-von-Wied-Schule. Vilicher Str. 22, Bonn-Graurheindorf

Schadstoffe in der Innenraumluft und ihre gesundheitliche Bewertung

Inhalt Luft und Schadstoffe

1. Einleitung Luftverunreinigungen Innenraumbelastung Toxikologie Umwelttoxikologie der Luft 14

VOC-SCHADENSFÄLLE BEISPIELE AUS DER PRAXIS

Sensorische Prüfung im AgBB-Bewertungsschema Pilotphase

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

Bewertung von Schadstoffen bei Bränden

Bauprodukte und Innenraumluft Hintergründe und Handlungsoptionen

Befindlichkeitsstörungen im Büro-Innenraum. Können Gefahrstoffe die Ursache sein?

Ist es stickig, werd ich zickig

Neubau Ein- bis Fünffamilienhäuser BNK_V1.0. Soziokulturelle und funktionale Qualität

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

Vorkommen und bauaufsichtliche Bewertung von Formaldehyd in Bauprodukten. Dipl.-Chem. Wolfgang Misch Referat Gesundheits- und Umweltschutz

Messung erfolgte 45 Minuten nach der letzten Lüftung. Die Proben wurden bei lül

12.3 Beurteilung von chemischen Einwirkungen

Donnerstag, den Olaf Peter

BAUSTOFFWAHL UND INNENRAUMLUFTQUALITÄT IM GEBÄUDE DER ZUKUNFT

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.3

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

Produkte und Prozesse - wie Planung und Baustellenaufsicht Innenräume

Raumlufthygienische Untersuchung auf VOC, Französischer Kindergarten. Französischer Kindergarten, Meckenheimer Str. 45, Bonn-Mehlem

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken,

Schadstoffe in Innenräumen Emissionen aus Bauprodukten. 1. Fachtagung Haus der Technik

SBR Sachverständigenbüro Reifer

Auftraggeber: GMN Neuss, Technisches Gebäudemanagement, Meererhof 1, Neuss

Raumlufthygiene in Schulen

Komfortlüftungsinfo Nr. 4 Gesetzliche Vorgaben und Regelwerke Inhalt

INSTITUT FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT - IUG

Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen

biomess Bericht Nr.: B Raumluftmessungen auf Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Gefahrstoff-Messungen am Arbeitsplatz mit Hilfe der SPME. Ein Erfahrungsbericht

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.3

SBR. Sachverständigenbüro Reifer

Ergebnisse des 2. und 3. Laborvergleich der AGÖF Flüchtige organische Verbindungen 2006 und 2007

Innenraumluftbelastung

Interzonale Luftströmungen als Ursache für Rauch und Schadstoffe

Toxikologische Bewertung der Innenraumluftbelastung am Beispiel einer ehemaligen chemischen Reinigung

Schadstoffe in Innenräumen Emissionen aus Bauprodukten

Gesunde Luft in Schulen Aktionskreis Energie 1.November 2016

Prüfbericht Nr (KURZFASSUNG)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze

ORGANISCHE SCHADSTOFFE IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Blauer Engel an drei ausgewählten Beispielen Referent: Andreas Tiator Dozentin: Dr. Christine Sögding

Raumluftanalyse in Massivholzhäusern

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Prüfbericht Nr (II)

Gesundheitliche Bedeutung der Tabakrauchbelastung in öffentlich zugänglichen Einrichtungen. - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse -

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

VOC - Datenbank der AGÖF

Kann man Schadstoffe riechen?

PAK-Belastung der Arbeitnehmer beim Recycling von Asphalt

Gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten nach dem AgBB-Schema

Flüchtige Stoffe in Matratzen

Neue Qualitätsstandards für Raumluft

Natürlich. Mit Türen von JELD-WEN.

Schadstoffemissionen beim Drucken

2 Gefahrstoffe in Innenräumen. Richtwerte des Ausschusses für Innenraumrichtwerte. 2.1 Einführung und Erläuterungen

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Vergabekreislauf

Wohngesundheit ist planbar

PCB Wirkungen auf den Menschen

Prüfbericht Nr , (KURZFASSUNG)

Transkript:

Beurteilung der Innenraumluftbelastung in den Räumen der Staatlichen Regelschule Rossleben Kerstin Schlufter, Stephan Ortlepp Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) Bad Langensalza Staatliche Regelschule Rossleben 02.09.2014

Gliederung 1. Gerüche in Innenräumen 2. Bestimmung der Innenraumluft-Qualität 3. Bewertung der Innenraumluft-Qualität 4. Innenraumluftqualität in ausgewählten Räumen der Regelschule Rossleben

Gerüche in Innenräumen Quellen Bauprodukte und bei Verarbeitung eingesetzte Materialien Einrichtungsgegenstände Reinigungsprodukte -> Meist nach Neubau, Renovierung, Neumöblierung Wahrnehmung/Empfindung Belästigung gesundheitliche Beschwerden und Befindlichkeitsstörungen Beeinträchtigungen der Gesundheit und des Wohlbefindens Bestimmung der Innenraumluftqualität

Bestimmung der Innenraumluft-Qualität Probenahme von Raumluft vor Ort (nach DIN 16000-5) Ansaugen eines definierten Volumens der Raumluft (ca. 5 l; ca. 0,2 l/min)) Polymerbeladenes Proberöhrchen (TenaxTA ) Adsorption flüchtiger Substanzen aus der Raumluft Ermittlung des Substanzspektrums im Labor (nach DIN 16000-6) Herunterlösen durch thermische Behandlung Massenspektroskopische Identifizierung Qualitative und quantitative Auswertung, ggf. Vergleich mit Materialproben Beurteilung der Ergebnisse

Bewertung der Innenraumluft-Qualität Bewertungsgrundlage - Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2007) Beurteilung von Innenraumluftkontaminationen mittels Referenz- und Richtwerten einheitliches Vorgehen bei der Messung Bewertungsvorschrift für den öffentlichen Bereich, privaten Innenraum Bewertung durch Festlegung von Bewertungsgrößen Summe der flüchtigen organischen Verbindungen - TVOC-Konzept Einzelsubstanzen - Richtwert I und Richtwert II * - Referenzwerte, Leitwerte, Grenzwerte* Hygienische und gesundheitliche Beurteilung Quellen: http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit/innenraumhygiene/richtwerte-irluft.htm AGÖF-Orientierungswerte für flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft, Fassung 28.11.2013

Bewertung der Innenraumluft-Qualität TVOC-Konzept - hygienische Bewertung anhand der Gesamtkonzentration der Substanzen - keine Betrachtung von Einzelsubstanzen - keine gesundheitliche Bewertung - Charakterisierung der Belastung, Quellensuche Stufe Konzentration Hygienische Bewertung 1 < 0,3 mg/m³ Hygienisch unbedenklich 2 > 0,3 1 mg/m³ Hygienisch noch unbedenklich 3 > 1 3 mg/m³ Hygienisch auffällig

Bewertung der Innenraumluft-Qualität Richtwert I (RW I) Konzentration eines Stoffes, bei der im Rahmen einer Einzelstoffbetrachtung nach gegenwärtigem Erkenntnisstand auch bei lebenslanger Exposition keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Sanierungszielwert Überschreitung unmittelbare Gefährdung der Gesundheit nicht zu erwarten Befindlichkeitsstörungen, gesundheitliche Beeinträchtigungen Wahrnehmung von Gerüchen - unzumutbare Belästigung keine baulichen Maßnahmen (Verhältnismäßigkeit) Überschreitung RW I Verstärkte Lüftung

Bewertung der Innenraumluft-Qualität Richtwert II (RW II) - wirkungsbezogener, begründeter Wert - bezieht sich auf toxikologische und epidemiologische Kenntnisse zur Wirkungsschwelle eines Stoffes - Einführung von Unsicherheitsfaktoren Gefahrenschwelle Überschreitung gesundheitliche Gefahren für empfindliche Personen bei Daueraufenthalt (24 h) Berücksichtigung der Aufenthaltsdauer bei Interpretation Nutzungsempfehlungen Entfernung der Belastungsquelle Überschreitung RW II - Einleitung expositionsmindernder Maßnahmen

Bewertung der Innenraumluft-Qualität Konzentrationsbereich: mg/m3 (Milligramm pro Kubikmeter) 1 mg Substanz /m3 Luft 2 Kristalle Zucker wiegen 1 mg 1 m3 Luft 1m 1m 1m Richtwert II (RW II) / 10 Richtwert I (RW I)

1.Messung Messungnach nachsanierung Sanierung06/2012 06/2012Raum Raum1.01 2.08Mu Eng 1. Messung nach Sanierung 06/2012 Raum 1.27 Bio 1. Konzentration in mg/m³ 0,40,80,4 in mg/m³ Konzentration Konzentration in mg/m³ 0,40,70,4 0,30,60,3 0,30,50,3 0,20,40,2 0,20,30,2 0,10,20,1 0,10,10,1 0,00,00,0 RW I Alkane, Aromaten, Styrol, Naphthalin, - - RW RWI Alkane, I Styrol geringfügig Styrol überschritten überschritten 2-Ethylhexanol überschritten - Gefahrenbezogene RW II sicher eingehalten - Keine Gesundheitsgefährdung RWRW IRWI I - Erhöhte Konzentrationen nach Sanierung vertretbar Raum 1.01 Mu Eng Raum 1.27 Bio Raum 2.08

Konzentrationen aromatischer Verb. im Raum 1.27 Bio nach Sanierung 3 Toluol Ethylbenzol Xylole Styrol Trimethylbenzene Naphthalin 2,5 2 1,5 1 Konzentration 0,5 [{mg/m³] 0,0 0 0,02 0,01 Messwerte 0,17 0,058 0,19 0,11 0,056 0,017 RW I 0,3 0,2 0,3 0,03 0,3 0,01 RW II 3,0 2,0 3,0 0,3 3,0 0,03

2.Messung 10/2013 01/2013 3.Messung 1.Messung 4.Messung 04/2014 06/2012 3,5 TVOC - Konzentrationen- im Vergleich Lüftung am Vortag 3,0 - Lüftung Nutzungsbedingungen Lüftungunter am unter Vortag Nutzungsbedingungen TVOC-Konzentration hygienisch noch unbedenklich (> 0,3 3bis mg/m33) --- TVOC-Konzentration (<(<0,3 mg/m )3) 11 mg/m TVOC-Konzentrationhygienisch hygienischunbedenklich unbedenklich 0,3 mg/m TVOC-Konzentration hygienisch noch unbedenklich (> 0,3 bis ) 3 3 3 bis hygienisch auffällig (> 1 mg/m(>) (> bis hygienisch noch unbedenklich 0,30,3 bisbis 1 mg/m ) ) bis hygienisch noch unbedenklich 1 mg/m bis hygienisch auffällig (> 1 mg/m3) 2,5 3,0 2,0 1,73-1,5 TVOC-Konzentrationen 1 Jahr nach Sanierung nicht überall im hygienischen Zielbereich Konzentration mg/m³ - unter Nutzungsbedingungen 0,87 hygienischer Zielwert (< 0,3 mg/m3) weitestgehend erreicht 1,17 1,0 0,57 3 - Ausnahme Raum 1.27 0,93 (Bio) hygienisch noch 0,70unbedenklich (> 0,3 mg/m ) 1,0 0,5 0,0 04/2014 0,3 0,12 0 10/2013 01/2013 06/2012 0,30 0,40 0,35 0,14 0,20 0,23

Konzentrationsverlauf Raum 1.27 Bio 0,80 Konzentration [mg/m³] 0,60 0,40 0,20 0,00 06/2012 01/2013 10/2013 04/2014 Raum 1.27 Bio Alkane Aromaten Styrol Naphthalin Alkanale C6 - C10 2-Ethylhexanol Formaldehyd RW 06/2012 01/2013 10/2013 04/2014 0,200 0,220 0,121 0,023 0,004 0,300 0,700 0,491 0,142 0,145 0,030 0,011 0,024 0,010 0,008 0,010 0,017 0,017 0,011 0,012 0,120 0,044 0,020 0,020 0,200 0,088 0,027 0,014 0,125 0,090 0,047 - Überschreitung RW I unmittelbar nach Sanierung Überschreitung RW I für Aromaten und Naphthalin auch 1 Jahr nach Sanierung Unter NB RW I Naphthalin überschritten, RW II sicher eingehalten Aromatenkonzentration auffällig

Konzentrationsverlauf Raum 1.01 Mu 0,40 Konzentration [mg/m³] 0,30 0,20 Raum 1.01 Mu Alkane Aromaten Styrol Naphthalin Alkanale C6 - C10 2-Ethylhexanol Formaldehyd RW 0,200 0,300 0,030 0,010 0,125 06/2012 0,370 0,120 0,040 < 0,005 0,025 0,046 0,051 01/2013 0,19 0,167 0,014 < 0,005 0,029 0,035 0,04 10/2013 0,009 0,017 0,004 < 0,005 0,007 0,008-0,10 0,00 06/2012 01/2013 10/2013 Zeile 4 Überschreitung RW I unmittelbar nach Sanierung Unter Nutzungsbedingungen keine RW - Überschreitung

0,30 Konzentrationsverlauf Raum 2.08 Eng Konzentration [mg/m³] 0,20 0,10 Raum 2.08 Eng Alkane Aromaten Styrol Naphthalin Alkanale C6 - C10 2-Ethylhexanol Formaldehyd RW 0,200 0,300 0,030 0,010 0,125 0,00 06/2012 01/2013 Zeile 3 Zeile 4 06/2012 0,051 0,130 0,036 < 0,005 0,066 0,049 0,061 01/2013 0,008 0,04 0,007 < 0,005 0,025 0,019 0,029 Überschreitung RW I unmittelbar nach Sanierung Unter Nutzungsbedingungen keine RW - Überschreitung

Konzentrationsverlauf Raum 1.06 Deu 0,30 Konzentration [mg/m³] 0,20 Raum 1.06 Deu Alkane Aromaten Styrol Naphthalin Alkanale C6 - C10 2-Ethylhexanol Formaldehyd RW 0,200 0,300 0,030 0,010 0,125 01/2013 0,118 0,101 0,006 < 0,005 0,036 0,065 0,045 10/2013 0,024 0,023 < 0,005 < 0,005 0,006 0,012-0,10 0,00 Unter Nutzungsbedingungen keine RW - Überschreitung

Konzentrationsverlauf Raum 2.06 0,30 Konzentration [mg/m³] 0,20 0,10 0,00 04/2014 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 Ma Raum 2.06 Ma Alkane Aromaten Styrol Naphthalin Alkanale C6 - C10 2-Ethylhexanol RW 0,200 0,300 0,030 0,010 04/2014 0,012 0,016 < 0,005 < 0,005 0,023 0,010 Unter Nutzungsbedingungen keine RW - Überschreitung

Konzentrationsverlauf Raum 2.02 Eng 0,30 Konzentration [mg/m³] 0,20 0,10 0,00 Raum 2.02 Eng Alkane Aromaten Styrol Naphthalin Alkanale C6 - C10 2-Ethylhexanol RW 0,200 0,300 0,030 0,010 04/2014 0,015 0,028 0,005 < 0,005 0,024 0,013 Unter Nutzungsbedingungen keine RW - Überschreitung

Schadstoffe und ihre Quellen Alkane (C9 C14): Lösungsmittel in Farben, Lacken, Beschichtungsmitteln klare farblose Gemische mit kaum wahrnehmbarem Geruch RW I = 0,2 mg/m3 RW II = 2,0 mg/m3 Aromaten (Alkylbenzole): komplexe Kohlenwasserstoffgemische (z.b. Toluol, Xylol) Bestandteile in Farben, Lacken, Verdünnern häufig in Innenräumen nachweisbar charakteristischer Lösungsmittelgeruch Styrol: Substanz zur Herstellung von Kunststoffen Füllmaterial für Verpackungen, Teppichboden süßlich charakteristischer Geruch RW I = 0,03 mg/m3 RW II = 0,3 mg/m3

Schadstoffe und ihre Quellen Naphthalin: Herstellung von Kunststoffen, Farbstoffen, Bioziden, früher Bestandteil von Mottenkugeln charakteristischer Geruch (Mottenkugeln) geruchliche Wahrnehmung schon bei sehr geringen Konzentrationen RW I = 0,01 mg/m3 RW II = 0,03 mg/m3 Alkanale (C6 C10): Lacke, Alkydharzfarben, Öle und Klebstoffe, Beschichtungsprodukte je nach Kettenlänge fettiger, ranziger, stechender Geruch sehr häufig in der Luft von Innenräumen nachweisbar RW I = 0,1 mg/m³ RW II = 2,0 mg/m³

Schadstoffe und ihre Quellen 2-Ethylhexanol: Freisetzung aus Dispersions- und Acrylfarben, Kleber, Teppichböden durch Hydrolyse von Weichmachern sehr häufig in der Innenraumluft leicht süßlicher Geruch vrw I = 0,1 mg/m3 vrw II = 1 mg/m3 Formaldehyd: Platten verwendet zur Herstellung von Harzen als Bindemittel für Holzwerkstoffe, MDF- stechende Geruchswahrnehmung, schleimhautreizend krebserzeugend RW = 0,125 mg/m3

Fazit Geruchliche Auffälligkeiten in einigen Räumen vorhanden Individuell unterschiedliche Wahrnehmung mögl. Belästigung Die nachgewiesenen Konzentrationen von flüchtigen organischen Verbindungen stellen bei Einhaltung der beschriebenen Lüftungsbedingungen (regelmäßige und intensive Lüftung nach jeder Unterrichtsstunde) keine gesundheitliche Gefährdung dar.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!