Großwärmepumpen in Gewerbe und Industrie

Ähnliche Dokumente
Wärmepumpe im Kontext der Wärmewende

Innovative Großprojekte mit Wärmepumpe. Karl-Heinz Stawiarski Bundesverband Wärmepumpe e.v.

Bundesverband Wärmepumpe e.v. Karl Heinz Stawiarski Vortrag Kißlegg 21. Juni 2017

Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie

Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen und Geothermie

Referenzen Groß-Wärmepumpen

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Wärmepumpen-Systeme. Möglichkeiten der Vernetzung

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Wärmepumpen im Gebäudebestand: Technik, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele. Dr. Martin Sabel Bundesverband Wärmepumpe e.v.

Neues IKEA Energiesparhaus nutzt erstmals Abwasserwärme

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Die elektrische Wärmepumpe

Heizen mit erneuerbaren Energien

Intelligente Technologien für die Zukunft. Berliner Energietage 2016

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Wärmekonzept Meddingheide II

Heizen mit erneuerbaren Energien

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Das Marktanreizprogramm ab August 2012 Gültig für alle Förderanträge, die ab dem gestellt werden.

Staatliche Förderung für Wärmepumpen

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Strategien der Novelle Bundesregierung

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

Häuser- Programm Bayern

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Invesitionszuschüsse und Kredite ++

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm.

Ökowärme Märkte, Politik und Perspektiven

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Vorwort Einleitung... 13

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Vorgehensweise bei der Umsetzung eines Kalte Nahwärme Projektes

Gewerbeobjekte und Industrieanlagen mit Wärmepumpe

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere.

Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Eine Kampagne des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Hauptstraße Berlin

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Das EEG und Fördermittel: Rahmenbedingungen für die tiefe Geothermie

Übersicht über staatliche Förderungen

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-G

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen

2. Nach Nummer 7.4 wird ein neuer Absatz eingefügt und dieser mit Nummer 7.5 bezeichnet. Aus Nummer 7.5 (alt) wird Nummer 7.6.

Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Vom 17. Februar 2010

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Heizungssanierung. Gianluca Brullo

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Webinar : APEE-Bonus und Nationales Heizungslabel

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Wärmepumpen im Feldtest

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Förderung von effizienten Wärmepumpen im Marktanreizprogramm

Grüner Bayerischer Energiekongress. Hybride Ansätze des Wärmewandels mit Solarthermieanlagen. 14. April 2018 Energiekongress Bündnis 90 / Die Grünen

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Fördermittel. Maximale Förderung? BRÖTJE Förderservice! Hotline +49 (6190)

Neue Generation von Erdwärmepumpen

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Ausgewählte Energiesysteme und Anlagen

Energiesysteme. Sole/Wasser-Wärmepumpe ThermoTerra NEU. Beste Leistungszahlen, geringer Energieverbrauch. Leben voller Energie

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Energiekonzept für das

7. NRW Geothermiekonferenz Wohnressort monastere in Düsseldorf

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Transkript:

Großwärmepumpen in Gewerbe und Industrie Hannover Messe 04.04.2019, Hannover Tony Krönert, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Bundesverband Wärmepumpe e.v. Zusammenschluss von rund 500 Mitgliedern mit Sitz in Berlin Beim BWP informieren sich Anbieter und Anwender professionelle Interessenvertretung von Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, dazu gehören - Hersteller, Distributoren, Zulieferer, Händler - Energieversorgungsunternehmen - Bohrer, Fachhandwerker SHK + Elektro, Sachverständige - Energieberater, Planer, Architekten, - Verbände und Fertighaushersteller... Aufgaben: - Politische Kommunikation, Normenarbeit - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen - Qualitätssicherung, Netzwerk und Austausch www.waermepumpe.de

Es war einmal (und ist immer noch) 3

Vor 50 Jahren 1968 Das erste erdgekoppelte Wärmepumpen-System in Deutschland wird durch Klemens Oskar Waterkotte in Betrieb genommen. 3

Vor 40 Jahren 1978 Gesetz zur Förderung der Modernisierung von Wohnungen und zur Einsparung von Heizenergie begünstigt den Einbau von Wärmepumpen 1979 Stiftung Warentest testet 29 Wärmepumpen. 4

Vor 40 Jahren 6

Vor 30 Jahren 1988 In der Bundesrepublik Deutschland sind nach einer Untersuchung des Bundesministerium für Forschung und Technologie rund 250.000 Wärmepumpe in Betrieb. doch Wärmepumpen geraten zunehmend in Vergessenheit. 7

Vor 20 Jahren 1998 Einführung Internationales Wärmepumpen-Gütesiegel Nachweis über die Einhaltung von Mindesteffizienzwerten Nachweis über geprüfte Produktunterlagen Nachweis über flächendeckendes Service-Netzwerk im Vertriebsgebiet Garantieleistungen Das Gütesiegel gibt es heute immer noch! Aktuell sind über 1.600 Modelle hiermit ausgezeichnet! 8

Vor 10 Jahren 2008 Aufnahme der Wärmepumpe in das Marktanreizprogramm Anerkennung von Wärmepumpen als EE-Technologien in der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie und im EE-Wärme- Gesetz 9

Und heute? 2015 Novelle des Marktanreizprogramms: Wiederaufnahme des Neubaus und deutlich höhere Fördersätze für erdgekoppelte Wärmepumpen. 2016 Deutliche Steigerung der EnEV-Anforderungen: Kein Problem für die Wärmepumpe Rekordabsatzjahre für die Wärmepumpe 2016, 2017 und voraussichtlich auch 2018 2018 Die Wärmewende kommt leider nur im Neubau: Bei den Baugenehmigungen für neue Wohngebäude (Jahr 2017) ist die Wärmepumpe erstmals das bevorzugte Heizungssystem 10

Es wird einmal (und ist noch nicht) 11

Eroberung neuer Marktsegmente 12

Smarte Städte, smartes Energiesystem 13

Smarte Häuser, smarte Energieversorgung Wärmepumpen als schaltbarer Verbraucher stromgeführten Betriebsweise Flexibles Ab- und Zuschalten Lastmanagement als Möglichkeit zur direkten Netzentlastung 14

Wärmepumpe ist unverzichtbar 2050: Hohe Durchdringung von Wärmepumpen im Niedertemperaturbereich für den Bedarf an Raumwärme und Warmwasser mit einem Deckungsanteil von 75% (Geschäftsmodell Energiewende, 2014) Globally, growth in electricity demand is outpacing al other final energy carriers; this creates potential for radically transforming both energy supply and end use. [ ] Increased electrification of buildings through the deployment of heat pumps as part of a comprehensive approach to improving buildings energy efficiency can sigfnicantly displace natural gas demand) (Energy Technology Perspectives 2014) 2050: Signifikante Verschiebung bei den Techniken zur Wärmebereitstellung. Elektrisch angetriebene Wärmepumpen gewinnen eine dominante Position. (Energiesystem Deutschland 2050, 2013) Keine Energiewende ohne Wärmewende Keine Wärmewende ohne Wärmepumpe 15

Wie erreichen wir die Klimaziele? 16

Heizen & Kühlen Vortrag im Anschluss: Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen von Klaus Ackermann (Nibe) 17

Kalte Nahwärme mit Wärmepumpe o Kalte Nahwärme mit Wärmepumpe 18

Jahr für Jahr grüner Spezifischen Emissionen verschiedene Heizungstechnologien (für EU 27) Quelle: Fraunhofer IWES, FVEE, Systemanalyse zur Transformation der Energiesysteme bis 2050 18

Wärmequellen Erdwärme (Erdsonden, Erdkollektoren, Energiepfähle) Wasser (Grundwasser, Flüsse, Seen, Quellwasser) Außenluft Erdspeicher (Eisspeicher, etank, Naturspeicher) Abwärme bzw. Abluft (Kühlanlagen, andere Industrieprozesse) Abwasser (mit konstant hoher Temperatur) Solarthermie (insbesondere bei großen Freiflächen) Bioenergie- oder KWK-Anlagen 20

Staatliche Förderung bis 100 kw Leistung: BAFA Förderung über die BAFA auch für Nichtwohngebäude, auch für Unternehmen Zuschuss abhängig von Wärmequelle, Gebäudeart und Effizienz ab 100 kw Leistung: KfW Programm Erneuerbare Energien Premium (KfW 271) Förderung für Errichtung von erdgekoppelten Großwärmepumpen über 100 kw Wärmeleistung sowie die Errichtung von Wärmenetzen Tilgungszuschuss von mindestens 10.000 Euro und maximal 50.000 Euro. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Zuschüsse für eine Erdwärmesonde, jedoch keine Förderung von Luft basierten Wärmepumpen. 21

Referenzen Wärmepumpen in Gewerbe und Industrie

IKEA Berlin-Lichtenberg Inbetriebnahme: 2011 Wärmequelle: Abwasser Drucksystem Quellentemperatur: 10 C Vorlauftemperatur: 40 C Heizleistung: 3 x 500 kw IKEA investiert in sein neues Energiesparhaus rund 70 Mio. Euro. Die technischen Innovationen, darunter 3 Groß-Wärmepumpen, bedeuten eine Einsparung von ca. 1.270 Tonnen CO 2 im Jahr. 23

Lackieranlage in Neunkirchen Ein Gerät für die Beheizung der Produktionsgebäude und der Tauchbecken sowie für Kühlung der Kunststoffwerkzeuge der Spritzgießmaschinen Produktionsgebäude und Tauchbecken Heizleistung: 700kW Heizmedium: Wasser Vorlauftemperatur: 65 C Kunststoffwerkzeuge Kühlleistung: 480kW Kühlmedium: AFN 25% Vorlauftemperatur: 16 C Kundennutzen Betriebskostenreduzierung 50 % Amortisationszeitraum < 6 Monate 21

Erftverband Bergheim (Deutschland) Wärmequelle: Sümpfungswasser aus Bergbaugrube Quellentemperatur: 16 C Vorlauftemperatur: 55-60 C Wärmeleistung: 2 x 292,5 KW Kälteleistung: 2 x 208,5 KW Elektr. Leistungsaufnahme: 2 x 84 KW COP: 4,4 Betriebskosteneinsparung: ca 58.000 22

Inntal Gärtnerei (Pocking, Bayern) Objekttyp: 30.000 m² großes Pflanzen und Logistikzentrum Wärmequelle: Grundwasser (ca. 10 C, 3 Förderbrunnen), Gas COP: 5,6 Heizleistung (Wärmepumpe): 1.560 kw Kühlleistung (Wärmepumpe): 1.280 kwh/a 26

Büro in alter Waagenhalle (Düsseldorf) Objekttyp: 1.800 m² große historische Industriehalle mit neuem Innenleben: Büro eines SHK-Betriebs Wärmepumpe: Luft/Wasser-Wärmepumpe Jahresarbeitszahl: 4,28 Heizleistung (Wärmepumpe): 14 kw 27

ICE-Instandhaltungswerk in Köln Objekttyp: ICE-Instandhaltungswerk mit 22.250 m² Grundfläche Wärmequelle: Grundwasser Heizleistung: 4,9 MW Ökologie: Einsparung von über 1.000 Tonnen CO2 Wärmepumpenanlage: 3x Wasser/Wasser-Großwärmepumpen mit 10 Brunnen 2.100 m² PV-Anlage (300 kw) 180 m² Solarthermieanlage (100 kw) 28

Moskaubad in Osnabrück Wärmequelle: Abwärme, Gas Wärmepumpenanlage: Sole/Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Wärmetauscher, Heizwasser-Pufferspeicher und Spitzenlastkessel (Gas) COP: 4,6 Heizleistung (WP): 42,8 kw Ökologie & Ökonomie Mit dem Einbau des neuen Heizsystems kann der CO2-Ausstoß um 48 Tonnen gesenkt und der Energiebedarf pro Jahr um mehr als 35 Prozent reduziert werden. 29

Giant s Causeway Besucherzentrum Wärmepumpe: 3 x Sole/Wasser- Wärmepumpen Wärmequelle: Erdwärmekollektor unter dem Besucherparkplatz Heizleistung: 510 KW Kühlleistung: 430 KW Inbetriebnahme: 2010 Anlagenkonzept: Heizung, passive Kühlung und Lüftung in einem System 27

Lotte World Tower in Seoul (Südkorea) 123 Stockwerken, mit 555 m höchstes Gebäude in Südkorea Einkaufs-, Freizeit und Sportzentrum sowie Hotel, Büros und Luxus- Apartments 12 Groß-Wärmepumpen 6 x Sole/Wasser-Wärmepumpen mit je 1,7 MW Wärme- und je 1,9 MW Kälteleistung sowie 6 x Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit je 2 MW Wärme- und je 1,7 Kälteleistung Wärmequellen: 720 Erdwärmesonden mit je 200m Tiefe, Flusswasser aus Fluss Hangang Max. Vorlauftemperatur: 57 C Gesamt-Heizleistung : Kälteleistung: 22 200 KW 20 400 KW 29

Mehr Informationen zur Wärmepumpe und Referenzobjekte finden Sie unter www.waermepumpe.de 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Tony Krönert BWP Bundesverband Wärmepumpe e. V. www.waermepumpe.de kroenert@waermepumpe.de