Kurzmontageanleitung IM040 / IMK040

Ähnliche Dokumente
Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen

Insite Gold Version Installationsanleitung (QR Code)

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

A ALPHAVISION ML im Kunststoffgehäuse inkl. LCD Bedienteil. Beschreibung. Hybrid-Alarmsystem mit 12 Linien, erweiterbar bis zu 100 LInien

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

Thinget G-Box. Betriebsanleitung. GPRS-Modem für Thinget XC SPS. Vorbereitung der Konfiguration. Konfiguration in XCPpro G-Box-Konfiguration öffnen

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

WiLARM-ContactID EasyPhone GSM Modul Bedienungsanleitung Version: 2.0

GSM / GPRS Modul Täglicher Bericht und Fehlermeldung

Wireless DMX Transmitter/Receiver

GTP10. GSM Temperatur- und Stromausfallwächter Kurzanleitung 2/2017. SMS wenn Temperatur zu hoch. SMS bei Stromausfall.

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Commander

V3 WEB BASED AUTOMATION

IR-Empfänger für das Velbus-System

Quick-Installation-Guide IKOM - ROUTER HSPA

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever

Antennen montieren, die beiden Frequenzen beachten! Weiter drücken (bei V4 nur Weiter )

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Installationsanleitung RAW TU50X-X

Ausführliche Bedienungsanleitung:

Kurzanleitung ME401-2

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

Installation-Guide CT-ROUTER LTE / HSPA

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Kamera. Netzwerk Mini PT Kuppel-Kamera. Kurzanleitung

Smartvest Funk-Alarmanlage & App Basis Set

Smartvest Funk-Alarmanlage & App Basis Set

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Artikelscan.mobile App - Manager

SATELLITE MULTISWITCH

Net2 nano Funk-Türsteuerzentrale im Kunstoff Gehäuse (654549D-322)

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Benutzerhandbuch FineControl Webbridge. I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Manual V.

GSM Pager. Betriebsanleitung

ADL-MXmini- Datenlogger

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Seite m-cramer Satellitenservices.

Smartvest Funk-Alarmanlage & App - Basis Set

Technisches Datenblatt IVU.box.touch

vor Die Anzeige im Vollbildschirmmodus wird empfohlen

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

GPS-easy! Shield für Arduino. Arduino-Board Duemilanove (Atmega328) Arduino-Board UNO (Atmega328) Arduino-Board Mega2560 (Atmega2560) "Arduino-Clones"

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (FATmobil)

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an.

Schnell-Installationshandbuch

Smartvest Funk-Alarmanlage & App - Basis Set

Installationsanleitung für die ZB Bi 401/402/404 Wand und Rack Version Inhaltsverzeichnis

Solar 25/06/2018 (04)

(HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251

USB auf 2x Seriell Adapter - USB zu RS232 / RS422 / RS485 Seriell Konverter (COM) StarTech ID: ICUSB

DAS PRODUKT OliPad OliPad Multimedia - Funktionen, Mobilität sowie 3G-, WLAN- und Bluetooth- Verbindung OliPad

Betriebsanleitung TCS-WORLD

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

IR-Schaltinterface IR-001

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

Bedienungsanleitung AMGoCam POE VarioZoom 14/09/2018 (01)

Anleitung Secukey S5-Bluetooth (für Android)

FCC- Erklärung. Sicherheitshinweise. Bedienungsanleitung 02

Bedienungsanleitung. Progression II

Z-Wave Gerät zurücksetzen

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Netzstrom 11/09/2015 (02)

F I N E S E L L G M B H. Benutzerhandbuch AX Funk- Keypad / Codeschloss mit RFID- Funktion

EASYSCAN XT1 / XT2 1 / 7

IP68. Autarke Datenlogger - MT-051 / MT-713 / MT-723

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Remotedownload. Die einfache Lösung für automatische Datenübertragung der digitalen Tachodaten. Installationsanleitung Digidown-T

Schnellstart CX500. Multifunktions GSM Controller. Verkaufsbüro - Niederrhein - Venloer Str. 109 D Geldern

LGK-6601HD WLAN Cloud Funk-Außenkamera Kurzbedienungsanleitung

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

GSM-X. Kommunikationsmodul. Kurze Installationsanleitung. Vollständige Installationsanleitung ist unter zu finden

Bedienungsanleitung Anwendungsseite

VOLLE KONTROLLE. Verwaltung und Administration des gesamten CoaxData-Netzwerks mit einem einzigen Gerät COAXBOX (REF )

UEM 300 Analoges Wählmodem

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Installationsanleitung Primus

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer Bedienungs- und Einbauanleitung

Serie IFFBX8 Mehrkanal-Messverstärker. Beschreibung. Schnittstellen

Wireless life. Schnellstartanleitung. AirTies Air 4820 WLAN Bridge Zusatzadapter

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

Transkript:

Kurzmontageanleitung IM040 / IMK040

Sicherheitshinweise. Beschränkte Haftung und Herstellergarantie Bitte lesen und befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, um die Sicherheit von Personen einzuhalten: GSM / GPRS-Kommunikationsgeräte MQ02 und MN01 enthalten einen Funk-Transceiver, in den GSM850 / 900 / 1800/1900 Bändern. Verwenden Sie das Gerät nicht zusammen medizinischen Geräten, oder anderen Geräten die durch eine Störung eine mögliche Gefahr hervorrufen. Setzen Sie das Gerät nicht zu hoher Luftfeuchtigkeit, chemischer Umgebung oder mechanischen Einflüssen aus. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen. Lagern oder installieren Sie das Gerät nicht in überhitzten, staubig, feucht oder unterkühlten Orten. Das Gerät wird in Bereichen mit begrenztem Zugang montiert. Alle Systemreparaturen dürfen nur von qualifiziertem, Sicherheitsgeschultem Personal durchgeführt werden. Das Gerät nicht zerlegen oder selbst zu reparieren. Das Netz muss vor allen Installations- oder Wartungsarbeiten getrennt werden. Das Gerät muss versorgt werden über eine DC 7-18 V, 400 ma Stromversorgung. Sicherungen oder andere Komponenten der Geräte dürfen nicht vom Benutzer ausgetauscht werden. Halten Sie das Gerät trocken. Jede Flüssigkeit wie Regen, Feuchtigkeit, kann das Gerät zerstören oder beschädigen. Vorsicht. Vibrieren oder schütteln Sie es nicht mit Gewalt. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor der Installation und dem Betrieb der Geräte durch. Allgemeine Bedienprinzipien der MQ02 und MN01 GSM / GPRS-Kommunikationsgeräte Diese Kommunikationslösung ist eine komplette Kommunikationsplattform für die Datenübertragung von Alarmsystemen an Notrufleitstellen oder Endgeräte (Smartphones, Tablets, PCs, etc.). Die Plattform erlaubt eine bidirektionale Datenübertragung mit Festnetzanschluss, SMS, GPRS-Netz oder LAN. Die Plattform besteht aus Hardware-Geräten (wie MQ02 und MN01 GSM / GPRS Kommunikator n) und einem Cloud-Infrastruktur-Service (CIS). Die Verbindung zwischen dem Gerät und der Alarmanlage erfolgt über digitale Eingänge, serielle Schnittstelle oder Telefonleitungsemulation mit DTMF-Dekodierung. Die GSM / GPRS Kommunikator MQ02 und MN01 halten eine dauerhafte Verbindung zum Cloud Infrastructure Service. Die CIS erfüllen mehrere administrative Aufgaben, wie zum Beispiel konstante Überwachung der meldungen und Zustände sowie das Verteilen auf Notrufleitstelle oder APP. Der Zugriff auf die Konfigurationseinstellungen und Dienstbefehle kann über eine Web-basierte Software www.m2mservices.com/admin oder durch Android App 'RControl Admin "(kostenlos erhältlich bei Googleplay) durchgeführt werden.

Leistungsmerkmale und Vorteile Hohe Zuverlässigkeit durch mehrere Übertragungskanäle (LAN / GPRS / SMS / GSM / PSTN) und redundante Server; Verbindungsüberwachung - einstellbare Fehlermeldezeit von nur 20 Sekunden. Jamming Erkennung - löst eine Benachrichtigung aus durch den alternativen Kanal oder Aktivierung eines Digitalausgangs. Unterstützung beliebiger Alarmsystem über die Digitaleingänge, serielle Schnittstelle oder Telefonemulation und DTMF-Dekodierung. Softwarebasierte Empfänger, die eine Vielzahl von Hardware-Empfänger Protokolle emulieren (Sur-Gard MLR2, Visonic RC4000, etc.). Webbasierte Software und Smartphone-App für Geräte-Konfiguration und Verwaltung. Firmware-Updates. Fernwartung - virtuelle serielle Schnittstelle zur Alarmanlage ermöglicht Fernprogrammierung mit der Alarmzentralen-Software des Herstellers. Videoverifikation der Alarmereignisse und kontinuierliche Bildaufzeichnung auf einer SD- Karte. Endbenutzer-Smartphone-App - unterstützt Push-Benachrichtigungen, Scharf- / Unscharfschaltung der Alarmanlage, Videoverifikation. Installationsanleitung Das Gerät kann zusammen mit der Alarmzentrale in einem Metallgehäuse oder nichtbrennbaren Kunststoffgehäuse montiert werden. Metallgehäuse sollten entsprechend geerdet werden. Die Ein- /Ausgänge können mit 0,50 mm² verdrilltem Kabel bis zu 100 Meter Länge verdrahtet werden. Montage 1. Falls eine eigene SIM-Karte verwendet wird, dann muss die PIN-Abfrage der SIM-Karte, bevor es in das Gerät gelegt wird deaktiviert werden. Aktivieren Sie den mobilen Datenverkehr für den GSM- Service-Provider. 2. Stecken Sie die GSM-Antenne auf den SMA-Stecker. Bitte nicht die Antenne innerhalb eines Metallgehäuses zu platzieren. 3. Schließen Sie das Gerät an die Zentrale nach der gewünschten Kommunikationsmethode an (siehe Konfiguration des Terminals). Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausreichend ist. Der Ruhestrom des Moduls beträgt 150 ma, im Maximalfall aber bis zu 400 ma. Achtung: Die Stromversorgung zum Alarmsystem muss vor jeder Installation oder von Wartungsarbeiten getrennt werden. 4. Nun kann das Gerät eingeschaltet werden. Es sollte in weniger als einer Minute starten. Die GSM- LED-Anzeige sollte AN sein, um eine erfolgreiche Verbindung zum GSM-Netz anzuzeigen. Bedeutung der LED-Anzeige: Aus - das Gerät ist ausgeschaltet Langsames Blinken - keine Verbindung zu einem Server (CIS) An - das Gerät ist verbunden mit einem Server ohne Datenübertragung Schnelles Blinken - Datenübertragung

5. Überprüfen Sie die GSM-Signalstärke durch die Admin-Website oder Admin-mobile Anwendung. Ist die Signalstärke nicht ausreichendm muß der Montageort des Geräts bzw. der Antenne geändert werden. Signalstärken unter 10 sind nicht akzeptabel. Empfohlen sind Werte über 14. Achtung: Montieren Sie das Gerät nicht an Orten mit starken elektromagnetische Störungen (z.b. in der Nähe von Elektromotoren, etc.). Montieren Sie das Gerät nicht in feuchten Orten oder Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Konfiguration des Terminals MQ02 GPRS / LAN-Communicator mit 8 Eingängen Terminals Beschreibung: IN1 - IN8: digitale Eingänge, bei anliegendem GND (-) aktiviert, mit Pull-up 2.2KΩ zu 5V. IN1 kann als Open-Collector-Ausgang konfiguriert werden. RXD und TXD: serielle Schnittstelle TTL (5V) Konfiguration der Anschlüsse der MQ02 GPRS / LAN mit DTMF- Empfänger und PSTN-Backup Terminals Beschreibung: IN1 - IN4: digitale Eingänge, bei anliegendem GND (-) aktiviert, mit Pull-up 2.2KΩ zu 5V. IN1 kann als Open-Collector-Ausgang konfiguriert werden. OUT1 und OUT2: Open-Collector-Ausgänge. RING und TIP: Verbindung zum analog Wählgerät der Alarmzentrale R1 und T1: Anschluß an die PSTN-Leitung

Konfiguration von Terminals MQ02 GPRS Communicator mit 4 Eingängen Terminals Beschreibung: IN1 - IN4: digitale Eingänge, bei anliegendem GND (-) aktiviert, mit Pull-up 2.2KΩ zu 5V. IN1 kann als Open-Collector-Ausgang konfiguriert werden. RXD und T XD: serielle Schnittstelle TTL (5V) Verdrahtung MN01 Communicator mit 3 Eingängen Drähte Beschreibung: Grün: IN1 (programmierbarer Eingang, vorkonfiguriert Scharf / Unscharf) Gelb: IN2 (programmierbarer Eingang, als Alarm vorkonfiguriert) Weiß: IN3 (programmierbarer Eingang, vorkonfiguriert als Sabotage) Orange: OUT1 (kann als Universalausgang oder als Schlüsselschalter konfiguriert werden) Verdrahtung MN01 Communicator mit serieller Schnittstelle für Paradox Drähte Beschreibung: Grün: RxD, serielle Schnittstelle TTL (5V) Gelb: TxD, serielle Schnittstelle TTL (5V) Weiß: IN1 (programmierbarer Eingang, vorkonfiguriert Scharf / Unscharf) Grau: IN2 (programmierbarer Eingang, vorkonfiguriert als Alarm) Orange: OUT1 (kann als Universalausgang oder als Schlüsselschalter konfiguriert werden)

Verdrahtung MN01 Communicator mit serieller Schnittstelle für Texecom oder Teletek Drähte Beschreibung: Grün: RxD, serielle Schnittstelle TTL (5V) Gelb: TxD, serielle Schnittstelle TTL (5V) Verdrahtung MN01 Communicator mit DTMF-Decoder Drähte Beschreibung: Grün: Verbindung mit dem RING (analog Wählgerät) der Alarmzentrale Gelb: Verbindung mit dem TIP (analog Wählgerät) der Alarmzentrale Weiß: IN1 (programmierbarer Eingang, vorkonfiguriert als Sabotage) Orange: OUT1 (kann als Universalausgang oder als Schlüsselschalter konfiguriert werden) Gerätekonfigurationshandbuch Ihre Verwaltungstools - Website und mobile Anwendung In den meisten Fällen, brauchen Sie nur das Gerät zu verdrahten und die Objekt ID zu konfigurieren. Der größte Teil der Konfiguration, die Sie brauchen, kann über die administrative mobile application für Android-Smartphones, die Sie hier herunterladen können durchgeführt werden: https://play.google.com/store/apps/details?id=m2m.adminmobile Die mobile Anwendung wurde entwickelt, um eine einfache Konfiguration über 3G und WLAN zu ermöglichen, wenn Sie unterwegs sind. Sie können auch die Einstellungen ändern mit der administrative website: www.m2mservices.com/admin Einige der Einstellungen, die selten geändert werden, können nur über die administrative Website konfigurieren.

Am häufigsten verwendete Szenarien In diesem Kapitel werden einige der am häufigsten verwendeten Verwaltungsszenarien vorgestellt. Konfiguration eines neuen Gerätes über eine Vorlage (Template) Es wird empfohlen, dass das Gerät mit Strom versorgt und mit dem Server (Connected = True) verbunden ist. Auf diese Weise können Sie alle verfügbaren Einstellungen überprüfen und speichern, einschließlich der Online-Einstellungen. Sie finden das Gerät durch seinen Controllername. Normalerweise gibt es eine Markierung auf der Rückseite des Gerätes mit den Namen des Controllers (Seriennummer). Wählen Sie das Gerät und wählen Sie "Alarm-Einstellungen (Alarm-Settings)" aus dem "Befehle (Commands)" Menü oder aus dem Kontextmenü. Es wird empfohlen, die Option "Online-Einstellungen aktivieren"' (Enable Online Settings). Andernfalls werden die Online-Einstellungen aus der Vorlage nicht angewendet. Lesen Sie die aktuellen Einstellungen aus dem Gerät durch Drücken der Taste "Get Current Settings" -Taste. Wählen und wenden Sie eine Vorlage mit den gewünschten Einstellungen an. Geben Sie die Site Number ein. Hinweis! Wenn Sie die Site Number vor Auswahl der Vorlage eingeben, wird diese wieder gelöscht. Speichern Sie die Änderungen. Sie können den Signalpegel durch Drücken der "Signalpegel" (Signal Level) Taste überprüfen. Das Gerät muss mit dem Server verbunden sein und 'Enable Online-Settings aktiviert sein. Speichern der Einstellungen als Vorlage (Template) Öffnen Sie die Alarmeinstellungen (Alarm Settings) von einem entsprechend konfigurierten Gerät Speichern Sie die Einstellungen als Vorlage mit dem Button "Als Vorlage speichern"(save as Template). Wählen Sie einen neuen Namen für die Vorlage oder überschreiben Sie eine bereits vorhandene Vorlage. Überprüfen des GSM-Signalpegels Bei der Installation des Gerätes vor Ort müssen Sie den Signalpegel des GPRS Kommunikators überprüfen. Der Signalpegel wird in Stufen von 0 bis 31 Stufen gemessen, unter 10 ist nicht akzeptabel. Empfohlen wird über 14. Suchen Sie das Gerät durch seine Site Number oder durch den Controllernamen der auf der Rückseite des Gerätes zu finden ist. Mit einem Doppelklick öffnen Sie die Info-Seite des Gerätes. Wählen Sie den Befehl Signalpegel (Signal Level) aus der Liste "Befehl" (Command) und drücken Sie den Send Command 'Button. Das Ergebnis hat das Format '+ CSQ: 31,0 ". In diesem Fall ist der Signalpegel 31. Wenn der Signalpegel kleiner ist als 14, versuchen Sie einen besseren Ort für den Communicator zu finden oder versuchen Sie, den Ort oder die Rotation der Antenne zu ändern. Bei einem Pegel weniger als 10, kann es notwendig sein eine Antenne mit längerem Kabel zu verwenden. Hinweis! Sie können den Signalpegel auch auf der Seite Alarmeinstellungen (Alarm Settings) überprüfen.

Technische Details Kommunikation: GPRS, SMS Unterstützte Protokolle: Ademco Kontakt ID. Unterstützung beliebiger Alarmsystem über die Digitaleingänge, serielle Schnittstelle oder das Telefonemulation und DTMF-Dekodierung GSM / GPRS: Quadband (850/900/1800/1900 MHz); GPRS Klasse 12 ARM9-Prozessor, 2 MB RAM, 4 MB Flash- LAN Ethernet 10/100; Micro SD-Karte bis zu 32 GB Up zu 8 digitale und 2 analoge Eingänge; bis zu 3 digitale Ausgänge 3 serielle Schnittstellen - UART, RS232 (300-1152 00 Kbps), RS485 (300-19.200 Kbps) oder Bluetooth (optional) Dual-SIM-Karte (optional) Antennenanschluss: SMA, 50 Ohm Optionale Erweiterungsmodule: DTMF-Decoder unterstützt Ademco ContactID, Ademco 4 + 2 868 MHz Funk-Transceiver RFID 125 khz oder 13,56 MHz MiFare / NFC-Kartenleser IP-Kamera Versorgungsspannung: 7-20 VDC; Spitzenstromaufnahme 4 00 ma max. Strom im Standby-Modus verwendet: 1 5 0 ma max Maße: 1 1 0 x 70 x 33 mm Betriebstemperaturbereich: -20... + 55 o C Gewicht: 15 0 g (Gerät)