Ergänzte Fachsystematik der Fächergruppen und Fachrichtungen Supplemented Teaching and Research Fields (available only in german)



Ähnliche Dokumente
Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Personal an Hochschulen - Fächersystematik -

Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen

Formular für die Änderung/Neuerfassung von Studiengängen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis Anhang II

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit Anhang I

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Schlüsseltabellen zum Ausfüllen des Gasthörerantrages. Schlüsseltabelle 1: Fachrichtungen für die statistische Erhebung der Gasthörer/innen

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung

Technische Universität Braunschweig

Rollstuhlfahrer. vorhanden Behinderte A Starterzentrum ja, Rampe nein nein A Starterzentrum ja, Rampe nein.

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 (HFR 2003) in Verbindung mit den

Berufs- und Studienberatung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2006/2007. Verordnung

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Ungenutzte Studienplätze in NC-Fächern II Führt das Dialogorientierte Serviceverfahren immer noch in ein Zulassungschaos?

Professurenspiegel Hochschule Anhalt (Stand 07/2011)

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 1 von 13

Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge

Hochschulen, Hochschulfinanzen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Aufbaustudiengänge an Hochschulen in Deutschland

Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik

Angestrebte Fächer- Fachsemester Summe. Abschlussprüfung gewicht >12

Sigelliste Universitätsbibliothek Rostock (alt)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/ (ohne Gaststudierende)

Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage)

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Zulassungszahlen für Studienanfänger

ZA5081. Studiensituation und studentische Orientierungen 2009/10 (Studierenden-Survey) - Fragebogen -

QIS-LSF Studiengänge und Abschlüsse

Ergänzte Übersicht über die Studienfächer der Universität Freiburg *=auslaufende Studiengänge kursiv =Nebenfach

Statistischer Bericht

Zweiundzwanzigste Verordnung

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nr. 1 QualV

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber. Studienfach und Abschluss

Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) : :00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag


Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-FGS) > DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek (DDC-SG-DNB)

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen

Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Studiengängen nach 1 Abs. 3, 4 und 5 Nr. 1 QualV

Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Studiengängen nach 1 Abs. 3, 4 und 5 Nr. 1 QualV

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Antrag auf Unterstützung von Kooperations- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von ASEA-UNINET für das Jahr 2016

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

Übersicht über die Studienfächer der Universität Freiburg * = auslaufende Studiengänge kursiv = Nebenfach

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Klassifikatorische Sacherschließung in der ZDB

Studierende im Wintersemester 2017/2018

1/5. Erasmus Subject Code --> ISCED Code (DE) Subj Code. ISCED Code. Subj Code text. ISCED Bezeichnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/ SächsZZVO 2010/2011

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen

Studierende nach Fachrichtung 1

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Prüfungen an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.2

Studienjahr 2013 / 2014: Örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

Studierende im Wintersemester 2018/2019

EURASIA-PACIFIC UNINET - Projektantragsformular 2016 ANGABEN ZUR PROJEKTEINREICHUNG

ANHANG Tabelle 1 Fächereinteilung in Anlehnung an die Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen.

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Transkript:

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 1 von 13 Ergänzte Fachsystematik der Fächergruppen und Fachrichtungen Supplemented Teaching and Research Fields (available only in german) Fächergruppe [Area of study] Fachrichtung [Teaching and research field] Ausdifferenzierung der Fachrichtung (nicht auszuwählen!) [Differentiation of teaching and research field (not to be selected)] Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften Evang. Theologie Kath. Theologie Philosophie Geschichte Sprach- und Kulturwissenschaften Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprachund Kulturwissenschaften) Medienwissenschaft Evang. Theologie Altes Testament (evang. Th.) Diakoniewissenschaft Historische Theologie (evang. Th.) Neues Testament (evang. Th.) Praktische Theologie und Religionspädagogik (evang. Th.) Religionsgeschichte und Missionswissenschaft (evang. Th.) Systematische Theologie (evang. Th.) Kath. Theologie Altkatholische Theologie Biblische Theologie (kath. Th.) Caritaswissenschaft Historische Theologie (kath. Th.) Kanonistik (kath. Th.) Praktische Theologie und Religionspädagogik (kath. Th.) Systematische Theologie (kath. Th.) Philosophie Didaktik der Philosophie/Ethik Geschichte der Philosophie Logik Religionswissenschaft Wissenschaftsforschung/-lehre Geschichte Alte Geschichte Archäologie Didaktik der Geschichte Kultur- und Geistesgeschichte Länder-, Landesgeschichte Mittelalterl. Geschichte Neuere und neueste Geschichte Technikgeschichte Ur- und Frühgeschichte Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 2 von 13 Sprach- und Kulturwissenschaften Bibliothekswissenschaft, Dokumentation Allgemeine und vergleichende Literaturund Sprachwissenschaft Altphilologie (klass. Philologie) Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik) Anglistik, Amerikanistik Romanistik Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik Bibliothekswissenschaft, Dokumentation Bibliothekswissenschaft/-wesen (nicht für Verwaltungs-FH) Dokumentationswissenschaft Allg. und vergleichende Literatur- und Sprachwissenschaft Allg. und vergleichende Literaturwissenschaft Allg. und vergleichende Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft, berufsbezogene Fremdsprachenausbildung Computerlinguistik Fremdsprachenausbildung (für Hörer aller Fakultäten) Indogermanistik Altphilologie Byzantinistik Didaktik der Altphilologie Griechische Philologie Lateinische Philologie Papyrologie Neugriechisch Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik) Deutsch für Ausländer (als Fremdsprache) Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprachwissenschaft Didaktik der deutschen Sprache Niederlandistik Skandinavistik Sonstige germanische Sprachen (ohne Anglistik) Amerikanistik Anglistik Didaktik des Englischen Wirtschaftsenglisch, Englische Fachsprachen Romanistik Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Didaktik des Französischen Iberoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Didaktik des Spanischen Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Didaktik des Italienischen Sonstige romanische Sprachen Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik Slawistik Ostslawische Philologien Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Südslawische Philologien Balkanologie Westslawische Philologien 2

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 3 von 13 Polnisch Sprach- und Kulturwissenschaften Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik Sonstige/Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften i.e.s. Psychologie Erziehungswissenschaften Sorbisch Tschechisch Baltistik Finno-Ugristik Sonstige/Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften Afrikanistik Ägyptologie Außereuropäische Sprachen und Kulturen Amerikas Außereuropäische Sprachen und Kulturen Australiens Orientalistik Altorientalistik Sprachen und Kulturen des christlichen Orients Sprachen und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens Iranistik Indologie Islamwissenschaft Judaistik/Hebräisch Kaukasistik Semitistik, Arabistik Turkologie Sprachen und Kulturen Zentralasiens Sprachen und Kulturen Ostasiens Japanologie Koreanistik Sinologie Sprachen und Kulturen Südostasiens und Ozeaniens Sonstige Sprachwissenschaften Allgemeine Kulturwissenschaft Ethnologie Europäische Ethnologie Volkskunde Psychologie Angewandte Psychologie Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie Klinische Psychologie und Diagnostik Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Sozialpsychologie Pädagogik Berufspädagogik Didaktik der Grund-/Hauptschule Didaktik der Primarstufe Didaktik der Sekundarstufe I Didaktik der Sekundarstufe II 3

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 4 von 13 Erwachsenenbildung Familienpädagogik Sprach- und Kulturwissenschaften Sport Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Erziehungswissenschaften Sonderpädagogik Sport Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Regionalwissenschaften (soweit nicht einzelnen Lehr- und Forschungsbereichen oder anderen Fächergruppen zuzuordnen) Politikwissenschaften Sozialwissenschaften Sozialwesen Rechtswissenschaften Freizeitpädagogik Frühpädagogik Interkulturelle Pädagogik Kulturpädagogik Schulpädagogik Sonderpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigen- und Gehörlosenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Sportwissenschaften Didaktiken einzelner Sportarten Sportmedizin Sportpädagogik/Sportpsychologie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) Kommunikationswissenschaft/Publizistik Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Wirtschafts- und Sozialpolitik Afrika Lateinamerika Naher und Mittlerer Osten Nordamerika Nord- und Westeuropa Ostasien Ost-/Südosteuropa Südasien Südostasien und Ozeanien Politikwissenschaften Internationale Politik, Internationale Beziehungen Politische Bildung Sozialwissenschaften Bevölkerungswissenschaft (Demographie) Sozialkunde Soziologie Sozialwesen Soziale Arbeit Sozialpädagogik Rechtswissenschaften 4

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 5 von 13 Arbeitsrecht Bürgerliches Recht Europarecht Handelsrecht Internationales Recht und Rechtsvergleichung Kirchenrecht Kriminologie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Verwaltungswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Öffentliches Recht Privatrecht (ohne Arbeitsrecht) Prozeßrecht Rechtsgeschichte Rechtsinformatik Rechtssoziologie Rechts- und Staatsphilosophie Sozialrecht Steuerrecht Strafrecht Versicherungsrecht Wirtschaftsrecht Verwaltungswissenschaft Allgemeine innere Verwaltung Arbeits- und Berufsberatung Arbeitsverwaltung Archivwesen Auswärtige Angelegenheiten Bankwesen Bibliothekswesen Bundeswehrverwaltung Finanzverwaltung Justizvollzug Polizei/Verfassungsschutz Post- und Fernmeldewesen Rechtspflege Sozialverwaltung Verkehrswesen Zoll- und Steuerverwaltung Wirtschaftswissenschaften Arbeitslehre/-wissenschaft Betriebswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Finanzwissenschaft Medienwirtschaft/Medienmanagement Ökonometrie Sportmanagement/Sportökonomie Tourismuswirtschaft 5

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 6 von 13 Umweltwirtschaft/Umweltökonomie Verkehrswirtschaft Versicherungswesen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt Mathematik, Naturwissenschaften Mathematik Informatik Physik, Astronomie Chemie Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik (f. Wirtschaftsingenieure) Wirtschaftsinformatik (f. Wirtschaftswiss.) Wirtschaftsmathematik (f. Wirtschaftswiss.) Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsstatistik Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt Facility Management Mathematik, Naturwissenschaften Interdiziplinäre Studien (Schwerpunkt Naturwissenschaft) Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Fachdidaktiken, soweit nicht aufteilbar Mathematik Angewandte Mathematik Didaktik der Mathematik Mathematische Statistik/Wahrscheinlichkeitsrechnung Reine Mathematik Informatik Angewandte Informatik Bioinformatik Computer- und Kommunikationstechniken Ingenieurinformatik/Technische Informatik Künstliche Intelligenz Softwaretechnologie Theoretische Informatik Wirtschaftsinformatik (f. Informatiker) Physik, Astronomie Astronomie, Astrophysik Didaktik der Physik Experimentelle Physik Festkörperphysik Kernphysik Materialwissenschaften Optik Physik Technische Physik Theoretische Physik Chemie Analytische Chemie Anorganische Chemie Biochemie (f. Chemiker) 6

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 7 von 13 Didaktik der Chemie Lebensmittelchemie Makromolekulare Chemie Mathematik, Naturwissenschaften Chemie Pharmazie Biologie Geowissenschaften (ohne Geographie) Geographie Organische Chemie Physikalische Chemie Radio- bzw. Kernchemie Technische Chemie Textilchemie Theoretische Chemie Pharmazie Klinische Pharmazie Pharmakologie und Toxikologie (Pharmazie) Pharmazeutische Biologie/Pharmakognosie Pharmazeutische Chemie Pharmazeutische Technologie Biologie Anthropologie (Humanbiologie) Biochemie (f. Biologen) Biophysik Biotechnologie (f. Biologen) Botanik Didaktik der Biologie Genetik Mikrobiologie Neurobiologie Ökologie Zoologie Geowissenschaften Geochemie Geologie Geoökologie Geophysik Kristallographie Meteorologie Mineralogie Ozeanographie Paläontologie Petrologie, -graphie Geographie Anthropogeographie Biogeographie Didaktik der Geographie Geographische Länder- und Landschaftskunde Geoinformatik/Geoinformationssysteme Physische Geographie 7

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 8 von 13 Mathematik, Naturwissenschaften Geographie Wirtschafts- und Sozialgeographie Humanmedizin Gesundheitswissenschaften Humanmedizin Gesundheitsökonomie Gesundheitspädagogik Gesundheitswissenschaft/-management Nichtärztliche Heilberufe/Therapien Pflegewissenschaft/-management Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Vorklinische Humanmedizin (einschl. Zahnmedizin) Vorklinische Humanmedizin (einschl. Zahnmedizin) Klinisch- Theoretische Humanmedizin (einschl. Zahnmedizin) Vorklinische Humanmedizin Anatomie Medizinische Biologie Medizinische Chemie Medizinische Informatik (nur für Mediziner) Medizinische Physik Medizinische Psychologie Medizinische Soziologie Medizinische Terminologie Physiologie Physiologische Chemie (Biochemie) Radiologie/Strahlentherapie/Nuklearmedizin Vorklin. Zahnheilkunde Klin.-Theor. Humanmedizin Arbeitsmedizin (klin.-theor.) Biomathematik (f. Mediziner) Biomedizinische Technik Epidemiologie Experimentelle Medizin/Medizinforschung (ohne klinische Medizin) Geschichte der Medizin Humangenetik Hygiene und Mikrobiologie Immunologie Klinische Chemie und Hämatologie Klinische Krebsforschung und molekulare Tumorforschung Medizinische Balneologie und Klimatologie Medizinische Biophysik und Elektronenmikroskopie Medizinische Statistik und Dokumentation Parasitologie Pathologie, Neuropathologie Pharmakologie und Toxikologie (medizinisch) Präventiv- und Vorsorgemedizin Radiologie (diagnostisch, ohne Betten) Rechtsmedizin Sexualmedizin Sozialmedizin (klinisch-theoretisch) Virologie 8

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 9 von 13 Klin.-Prakt. Humanmedizin Allgemeinmedizin Anästhesiologie Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Veterinärmedizin Klinisch-Praktische Humanmedizin (ohne Zahnmedizin) Klinisch-Praktische Humanmedizin (ohne Zahnmedizin) Zahnmedizin (klinisch-praktisch) Veterinärmedizin Vorklinische Veterinärmedizin Klinisch-Theoretische Veterinärmedizin Arbeitsmedizin (klin.-prakt.) Augenheilkunde Chirurgie Dermato-Venerologie Geriatrie/Gerontologie Gynäkologie Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Innere Medizin Kinderheilkunde Kinder- und Jugendpsychiatrie Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Physikalische Medizin Psychiatrie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Radiologie/Strahlentherapie/Nuklearmedizin (mit Betten) Rehabilitation Rheumatologie Sozialmedizin (klinisch-praktisch) Spezielle Pathologie Spezielle Pharmakologie Sportmedizin (klinisch-praktisch) Tumorzentrum und Transfusionsmedizin Urologie Zahnmedizin Kieferorthopädie Zahnärztliche Prothetik Zahnerhaltung und Paradontologie Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie Veterinärmedizin Vorklin. Veterinärmedizin Anatomie, Embryologie und Histologie Physiologie, Biochemie und Ernährungsphysiologie Tierschutz, Medizinische Terminologie, Geschichte der Veterinärmedizin Veterinärmedizinische Zoologie und Hydrobiologie Klin.-Theor. Veterinärmedizin Fleisch-, Lebensmittel- und Milchhygiene Mikrobiologie, Virologie, Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung Parasitologie, Tropenveterinärmedizin Pharmakologie, Toxikologie und Arzneiverordnungslehre 9

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 10 von 13 Tierernährung, allg. Landwirtschaftslehre, Verhaltenskunde Veterinärmedizin Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Klinisch-Theoretische Veterinärmedizin Klinisch-Praktische Veterinärmedizin Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Landespflege, Umweltgestaltung Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie Forstwissenschaft, Holzwirtschaft Tierzucht, vet.-med. Genetik und Zuchthygiene Versuchstierkunde und Fischkunde einschl. Krankheiten Veterinärmedizinische Pathologie Klin.-Prakt. Veterinärmedizin Andrologie und Haustierbesamung Geburtshilfe und Gynäkologie Gerichtliche Veterinärmedizin Innere Veterinärmedizin einschl. Labordiagnostik Krankheiten des Geflügels Krankheiten der kleinen Haustiere Krankheiten der kleinen Klauentiere Krankheiten der Pferde Krankheiten der Rinder Tierklinik Veterinärmedizinische Chirurgie Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Angewandte Biotechnologie (Agrar-, F.- u. E.- wiss.) Angewandte Maschinenbautechnik (Agrar-, F.- u. E.-wiss.) Angewandte Naturwissenschaften (Agrar-, F.- u. E.-wiss.) Angewandte Verfahrenstechnik (Agrar-, F.- u. E.-wiss.) Landespflege Landschaftsarchitektur (ohne Gartenbau) Landschaftsökologie Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung Meliorationswesen Naturschutz Agrarwissenschaften Agrarbiologie Agrartechnik Brauwesen/Getränketechnik Gartenbau Lebensmitteltechnologie/Getränketechnologie Milch- und Molkereiwirtschaft Pflanzenproduktion Tierproduktion Weinbau- und Kellerwirtschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus Forstwissenschaft, Holzwirtschaft Forstliche Fachwissenschaften Forstliche Grundlagenwissenschaften Holzwirtschaft Holzwissenschaften 10

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 11 von 13 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Ingenieurwissenschaften Ernährungs- und Haushaltswissenschaften Ingenieurwissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt Bergbau, Hüttenwesen Maschinenbau/Verfahrenstechnik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften allgem. Ernährungswissenschaften Haushaltswissenschaften Ingenieurwissenschaften Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Ingenieurwesen - ohne Mechatronik) Automatisierungstechnik Material- und Fertigungstechnologie Mechatronik Medientechnik Polytechnik/Arbeitslehre Regenerative Energien Techn. Gesundheitswesen Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt Bergbau, Hüttenwesen Archäometrie (Ingenieurarchäologie) Aufbereitung und Veredelung Bergbauliche Betriebswirtschaft Bergbau und mineralische Rohstoffwirtschaft Bergtechnik Bergwirtschaft, Bergrecht Hütten- und Gießereiwesen Markscheidewesen, Bergschadenkunde,Geopysik im Bergbau Metallurgie Maschinenbau Biotechnologie (techn. Verfahren) Chemieingenieurwesen/Chemietechnik Energietechnik (ohne Elektrotechnik) Feinwerktechnik (mechanisch) Grundlagen des Maschinenwesens Holztechnik Kerntechnik, Kernverfahrenstechnik Kunststofftechnik Logistik Medizintechnik Print- und Medientechnik Physikalische Technik Produkte des Maschinenbaus Produktions- und Fertigungstechnik Sicherheitstechnik Sondergebiete des Maschinenwesens Steuerungs-, Meß- und Regelungstechnik Technische/angewandte Optik Textiltechnik Transport- und Verteiltechnik Umwelttechnik (einschl. Recycling) 11

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 12 von 13 Ingenieurwissenschaften Maschinenbau/Verfahrenstechnik Elektrotechnik Verkehrstechnik, Nautik Architektur Raumplanung Bauingenieurwesen Vermessungswesen Verfahrenstechnik Versorgungs-/Entsorgungstechnik Werkstoffwissenschaft/-technik Elektrotechnik Allgemeine Elektrotechnik Elektrische Energietechnik Feinwerktechnik (elektrisch) Mikrosystemtechnik Nachrichten-/Informationstechnik Optoelektronik Regelungstechnik (elektrisch) Verkehrstechnik, Nautik Fahrzeug- und Flugzeugbau Fahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik Nautik, Seefahrt Schiffbau, Meerestechnik Schiffsbetriebstechnik Verkehrsingenieurwesen Architektur Bautechnik und Baubetrieb Baugeschichte Denkmalpflege (Architekt.) Gebäudeplanung Gestaltung und Darstellung Grundlagen und Hilfswissenschaften der Architektur Innenarchitektur Städtebau und Siedlungswesen Raumplanung Grundlagen der Raumplanung Infrastrukturplanung Raumordnung Regional- und Landesplanung Stadtplanung (Ortsplanung) Umweltschutz Bauingenieurwesen Baubetriebswesen/Baumanagement Baustofftechnik Holzbau Konstruktiver Ingenieurbau Verkehrsbau, -wesen Wasserbau, -wesen Sonstige Bereiche des Bauingenieurwesens Vermessungswesen Kartographie 12

Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 13 von 13 Ingenieurwissenschaften Vermessungswesen Photogrammetrie Kunst, Kunstwissenschaft Kunst, Kunstwissenschaft Kunst, Kunstwissenschaft Bildende Kunst Gestaltung Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft Musik, Musikwissenschaft Kunsterziehung Kunstgeschichte Kunsttherapie Restaurierungskunde Bildende Kunst Aktionen, Performance, Environment, Fotografie Graphik Malerei Neue Medien Plastik, Bildhauerei Gestaltung Angewandte Kunst Bühnenbild, Kostüm Designtheorie, -geschichte Edelstein- und Schmuckdesign Graphikdesign/Kommunikationsgestaltung Industriedesign/Produktgestaltung Modedesign Textildesign Visuelle Kommunikation Werkerziehung (Gestaltung) Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft Darstellende Kunst Film und Fernsehen Musiktheater Produktionswirtschaft im Bereich Darstellende Kunst, Theater, Film und Fernsehen Regie Schauspiel Tanzwissenschaft Theaterwissenschaft Musik, Musikwissenschaft Dirigieren Gesang Instrumentalmusik Jazz und Popularmusik Kirchenmusik Komposition Musikerziehung Musikwissenschaft, -geschichte Orchestermusik Rhythmik Sonstige Musikpraxis 13