Antrag zum Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung

Ähnliche Dokumente
Antrag zum Anschluß an die öffentliche Trinkwasserversorgung

Gemeinde Burgberg i. Allgäu Tel.: / Wasserversorgung Fax: / Bauwasser wird benötigt: nein ja, zum...

GEMEINDE RUHPOLDING Gemeindebetriebe Wasserwerk

DER GEMEINDEVORSTAND DER GEMEINDE OBER-MO RLEN

Antrag zum Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung

Antrag auf Erstellung der Wasserhausanschlussleitung für

Straße/Haus-Nr.: PLZ / Ort: Telefon-Nr.:

Mitglied der. Antrag. auf Versorgung mit Trink- und Betriebswasser

ANLAGE 4. Technische Anschlussbedingungen Wasser (TAB-Wasser)

A n t r a g auf Herstellung Erneuerung Veränderung Beseitigung

Antrag. (Ort, Straße, Haus-Nr.) (Flur-Nr.) (Parz.-Nr.) Die Baugenehmigung für eine Bebauung des Grundstückes. am... ja nein

Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz. der. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Stadtwerke Sonthofen Tel.-Nr.: 08321/ Betriebszweig Wasserversorgung Fax-Nr.: 08321/

ANTRAG AUF WASSERVERSORGUNG. Zur Erstellung von Hausanschlüssen im Versorgungsgebiet der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbh

Wasserverband Weddel-Lehre Hauptstraße 2b Cremlingen

Gemeinde Dietramszell - Wasserwerk. Antrag auf Anschluss an das öffentliche Wasserversorgungsnetz

Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der. Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH

2.1.: Geben Sie uns einen Auftrag

Technische Anschlussbedingungen Wasser (TAB Wasser)

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DIE HERSTELLUNG VON TRINKWASSERANLAGEN (TAB-WASSER) DER DORTMUNDER NETZ GMBH

Merkblatt für Installationsunternehmen

Einbauraum für Wasserzähleranlage im Gebäude mit Keller. Schlagwörter: Anschlussleitung, Einbauraum, Keller, Wasserzähleranlage, Wasserzähler

Technische Anschlussbedingungen Wasser der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH (TAB Wasser)

Antrag auf Herstellung eines Wasserleitungsanschlusses

Inbetriebsetzung einer Trinkwasseranlage

Antrag auf Wasserversorgung / Änderung / Kündigung

Angaben und Bestätigungen für den fachgerechten Einbau

Wasserinteressentenschaft Hohenhorn w. V.

Bauherreninformation der Gemeinde Böbing und Elektrizitätsvereinigung Böbing EVB e.g

Antrag auf Wasserversorgung und Kostenübernahmeerklärung

Antrag auf Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung

Anschlussbedingungen der Stadtwerke Velbert GmbH für Gas- und Wasserinstallationen

Erläuterungen zum Formular

Anmeldung zum Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage

Neuanschluss Änderung Umlegung Baustrom Stilllegung

Technische Richtlinie Haushaltswasserzähler

Technische Anschlussbedingungen Wasser - TAB Wasser -

2. Bauvorhaben 1. Lage des zu versorgenden Grundstückes 2. Grundstückseigentümer/in

Antrag auf Inbetriebsetzung einer Fernwärmeanlage

Merkblatt zur Herstellung von Hausanschlüssen Strom und Gas

- TAB Wasser - Technische Anschlussbedingungen Wasser. TAB Wasser Netzgebiet Mannheim und Region Rhein-Neckar

Ihr Fernwärmenetzanschluss: Mit uns können Sie entspannen

Antrag auf Herstellung eines Wasserleitungsanschlusses

Richtlinien Trinkwassereinsparung durch Regenwassernutzung

Wasseranschlussleitung Antrag

Auftrag Der Wasserversorgung SULINGER LAND für den Bereich Wasser

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

NORM für Druckrohrnetze Dezember Einbauraum für Wasserzähleranlage im Gebäude mit Keller

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

e [cm] h [cm] Durchmesser der Kernbohrung, Oberflächengüte ± 2 mm ist einzuhalten

Eigentümer oder Erbbauberechtigter des anzuschließenden / angeschlossenen / zu versorgenden Grundstücks.

Alle nachfolgend aufgeführten Preise sind Nettopreise. Diesen ist die gesetzliche Umsatzsteuer mit dem jeweils geltenden Steuersatz hinzuzurechnen.

TECHNISCHE GAS-NIEDERDRUCKNETZ (TAB) Stand

Die Bestandsplanauskunft

Informationsblatt Energie und Wasser Potsdam GmbH. Eintragung in das Installateurverzeichnis Wasser

Antrag auf Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss

Woran muss ich vor Baubeginn denken? - lassen Sie sich von uns beraten und ein Angebot erstellen. - bringen Sie bitte einen Lageplan und Grundriss mit

Antrag zur Anerkennung eines Gartenzählers für die Absetzung der Abwassergebühren

Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)

Technische Anschlussbedingungen für Gasinstallationen der Stadtwerke Velbert GmbH. Stand

Entwässerungsantrag Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage wird der Anschluss an die öffentlichen Abwasseranlage beantragt.

Antrag auf Haus-Anschluss an die öffentliche Stand: 02/2018

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN ZUR AVBWASSERV

Technische Anschlussbedingungen für Hausanschlüsse an das Trinkwassernetz der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV)

Technische Anschlussbedingungen der RHEINGAUWASSER GmbH

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können.

Ergänzende Bedingungen zur AVBWasserV Teil 1: Technische Voraussetzungen

Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen.

Antrag für einen Wasserhausanschluss

Antrag auf - Herstellung - Erweiterung - Änderung - eines Wasseranschlusses an die öffentliche Wasserversorgungsanlage.

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Anmeldung zum Hausanschluss für die Sparten Strom, Gas, Wasser oder Fernwärme

Bequeme Energieversorgung für Dachau

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung -

Technische Anschlussbedingungen an das Gas-Niederdrucknetz (TAB-GNN) der Bad Honnef AG

Herstellung von Neuanschlüssen

TRINKWASSERHAUSANSCHLUSS. Informationsbroschüre

Hausanschluss Strom Gas Wasser. Informationen für Bauherren, Architekten und Planungsbüros

Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft vom 20. Juni 1980 (BGBl.-Nr. 31/1980. Teil I)

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Informationen für Vertragsinstallationsunternehmen Wasser im Netzgebiet der enwag energie-und wassergesellschaft mbh

Hausanschlussmappe für Architekten, Bauherren und Bauträger

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

Angaben für Ihren Kostenvoranschlag Seite 1

i.d.f. der Änderung vom

Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis

Entwässerungsantrag. Neuanschluss Zweitanschluss Änderung des bestehenden Anschlusses. Häusliche Abwässer Ja Nein. Oberflächen-/Regenwasser Ja Nein

Technische Anschlussbedingungen für Hausanschlüsse an das Trinkwassernetz der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH

Technische Anschlussbedingungen. Stadtwerke Saarbrücken Netz AG

Der Hausanschluss Stand Januar 2018

Anforderung eines Trinkwasseranschlusses

Technische Anschlussbedingungen der Stadtwerke Dinslaken GmbH für den Gas Netzanschluss (Standard)

Transkript:

Gemeinde Rechtmehring Fachbereich Wasserversorgung Korbiniansweg 3 83562 Rechtmehring Für Rückfragen steht Ihnen Wassermeister Herbert Vital Tel. Nr. 0151/15239375 E-Mail: wv@rechtmehring.de zur Verfügung Anschrift des Antragstellers --------------------------------------------------- --------------------------------------------------- --------------------------------------------------- Antrag zum Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung Anlage: Lageplan mit eingezeichnetem Bauvorhaben Antrag auf Neuanschluss Antrag zur Änderung Antrag zur Erweiterung des bestehenden Anschlusses Abbruch des bestehenden Gebäudes Auf dem Grundstück befindet sich bereits ein Anschluss Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Unterlagen beantrage(n) ich / wir die Zustimmung der Gemeinde Rechtmehring Fachbereich Wasserversorgung entsprechend den Bestimmungen der geltenden Wasserabgabesatzung für das nachstehende Grundstück und die darauf vorhandenen und geplanten Anlagen. 1. Lage des Grundstückes

(Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort) (Gemeinde, Größe des Grundstückes in Quadratmeter, Flurnummer und Gemarkung) 2. Grundstückseigentümer Bei mehreren Miteigentümern die Gesamtschuldner sind, bitte wir Sie alle Miteigentümer anzugeben. Das gilt auch, wenn Eheleute Miteigentümer des beitragspflichtigen Grundstückes sind. (Name Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort) (Name Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort) Miteigentümer (Name Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort) (Name Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort) 3. Beschreibung der besonderen Einrichtungen, für die auf dem Grundstück Trink- oder Brauchwasser verwendet werden soll Zahl der Wohngebäude mit Vollgeschossen Zahl der Betriebsgebäude mit Vollgeschossen Die Gebäude enthalten Wohnungen gewerbliche Räume

Art des Gewerbes Anzahl Zimmer Küchen Bäder Klosetts Waschküche Garagen Werkstätten Läden Auf dem Grundstück sind außerdem noch vorhanden oder geplant Regenwasseranlage Ja Nein wenn ja mit Einleitung in den Kanal (z.b. WC, Waschmaschine, Waschküche etc. Ja Nein Gartenbewässerung durch Trinkwasser Ja Anzahl Nein 4. Verbrauchsstellen Auslaufventile WC-Spülkästen Warmwasserbereiter drucklos Druckspeicher WC-Druckspüler Durchlauferhitzer, Typ 5. Name und Anschrift des ausführenden Installationsunternehmens Es kann Jedes Installationsunternehmen beauftragt werden, sofern es sich um eine zugelassene Fachfirma handelt, die im Installateurverzeichnis der Gemeinde Rechtmehring eingetragen ist. Name und Anschrift des Installationsunternehmens: ----------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------ -------------------------------------------------------------------------------

6. Nenngröße der neuen Anschlussleitung (wird vom Fachbereich Wasserversorgung ausgefüllt) PE 32 mm PN 12,5 PE 40 mm, PN 12,5 PE 50 mm, PN 12,5 PE 63 mm, PN 12,5 Duktiles Gussrohr DN 80 7. Nenngröße des Wasserzählers (wird vom Fachbereich Wasserversorgung ausgefüllt) Qn 2,5 Qn 6 Qn 10 8. Stempel und Unterschrift der verantwortlichen Fachkraft des o.g. Installationsunternehmens Wir bestätigen, dass die Hauswasserinstallation nach den einschlägigen Regeln der Technik, Satzungs- und DINgerecht, insbesondere nach den Vorschriften der DIN 1988 ausgeführt wurde. (insbesondere bezüglich des Einbaus von Rückflussverhinderern, von Be- und Entlüftungsventilen, der Verbindung mit Eigenwasserversorgungsanlagen, Schwimmbädern und Regenwassernutzungsanlagen) Er erkennt an, das er ungeachtet einer Besichtigung durch die Wasserversorgung als Unternehmer die alleinige Haftung für die fachgerechte und vorschriftsmäßige Ausführung trägt. Die Wasserversorgung kann vor der Aufnahme der Trinkwasserbelieferung die Abstellung etwaiger Mängel verlangen. In besonderen Fällen ist auf Verlangen der Wasserversorgung eine Druckverlustberechnung für die Grundstücksanlage vorzulegen, nach der die Installationsarbeiten auszuführen sind. Die Installationsfirma ist im Installateurverzeichnis der Gemeinde Rechtmehring unter Nr. bzw. im Installateurverzeichnis der eingetragen (Gemeinde, Stadt, Werk) 9. Datum und Unterschrift des Antragstellers

Bestätigung zur Vorlage bei der Wasserversorgung Die Firma, das Installationsunternehmen (Name, Anschrift oder Stempel) bestätigt, dass die Hauswasserinstallation im Anwesen (Name, Straße, PLZ, Ort) nach den einschlägigen Regeln der Technik, satzungs- und DIN-gerecht, insbesondere nach den Vorschriften der DIN 1988 durchgeführt wurde. -------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------- (Datum) (Unterschrift/Stempel des Unternehmens) Von der Wasserversorgung Rechtmehring auszufüllen: Der Nachweis der bakteriologischen Keimfreiheit liegt vor Das Protokoll über die Druckprüfung liegt vor Eine Dachablaufwassernutzungsanlage ist installliert Ein Lageplan 1:1000 mit gekennzeichneter Hauseinführung und Hausanschlussraum wurde vorgelegt Ein Kellergrundriss im Maßstab 1:100 mit eingezeichnetem Hausanschlussraum wurde vorgelegt Folgende Mängel sind vor Inbetriebnahme zu beheben (siehe Sonstiges) Sonstiges: ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Rechtmehring, den ---------------------------------------- Unterschrift Wassermeister oder Vertretung

Allgemeine Hinweise für Anschlussleitungen und Hauswasserinstallationen Sehr geehrter Wasserabnehmer, Die Wasserversorgung Rechtmehring stellt Ihnen Trinkwasser zu jeder Zeit in der vorgeschriebenen Qualität, in ausreichender Menge und dem notwendigen Druck zur Verfügung. Tragen Sie bitte durch Beachtung der folgenden Punkte dazu bei, dass unser Lebensmittel Nummer 1 auch künftig diesen Anforderungen gerecht bleibt. Nach der dem DVGW Arbeitsblatt W 400-1, Tabelle 5 sind für die Deckung des üblichen Wasserbedarfs folgende Versorgungsdrücke anzustreben: - Für Gebäude mit EG 2,00 bar - Für Gebäude mit EG und 1 OG 2,50 bar - Für Gebäude mit EG und 2 OG 3,00 bar - Für Gebäude mit EG und 3 OG 3,50 bar - Für Gebäude mit EG und 4 OG 4,00 bar Diese anzustrebenden Versorgungsdrücke können jedoch bei Spitzenverbrauch an wenigen Stunden des Jahres kurzfristig unterschritten werden. Außerdem können wirtschaftliche Gründe gegen eine generelle Vorhaltung dieser Drücke bei historisch gewachsenen Versorgungsfällen sprechen. Bei höheren Gebäuden ist im Bedarfsfall eine Hausdruckerhöhungsanlage für die oberen Stockwerke vorzusehen. Herstellung, Änderung und Erweiterung von Trinkwasseranschlüssen Die Herstellung, Änderung oder Erweiterung von Trinkwasseranschlüssen sind der Wasserversorgung Rechtmehring anzuzeigen und zu beantragen. Der Antrag hat schriftlich mit den beigefügten Vordrucken zu erfolgen. Welche Unterlagen sind erforderlich 3 Monate vor dem gewünschten Ausführungstermin sollte der Antrag bei der Gemeinde Rechtmehring abgegeben werden. Der Antrag ist so genau wie möglich auszufüllen. Zu achten ist auf die Hausnummer, Flurnummer und alle Unterschriften. Nur vollständig ausgefüllte Anträge können bearbeitet werden. Ein Lageplan im Maßstab 1:1000 (Grundstück orange umrandet, Nordpfeil), der die Flurstücksnummer, die Eigentumsverhältnisse, die Hausnummer, die Baulinie, die Bebauung, die Wegeanlagen und die Höhenlage der anzuschließenden und der an sie angrenzenden Grundstücke aufweist, ist beizufügen. Ferner ist ein Kellergrundriss im Maßstab 1:100 (Kopie des genehmigten Entwässerungsplanes) beizufügen, aus dem die gewünschte Einbaustelle der Wasserzähleranlage sowie die einführungsstellen aller übrigen Versorgungsleitungen (Strom, Gas, Telekom usw.), die Lage der Abwasserleitung, der evtl. Klär- und Versetzgruben und der Öltanks, wie alle anderen Tiefbauobjekte zu ersehen sind. Kennzeichnen Sie die Stelle, an der die Trinkwasseranschlussleitung in das Gebäude geführt werden soll. Geben Sie bitte Ihren Antrag persönlich ab, Sie vermeiden dadurch Missverständnisse und zeitraubende Rückfragen.

Wer darf die Installation ausführen? Beachten Sie bitte, dass ein Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung, Änderungen oder Erweiterungen, nur genehmigt werden können, wenn ein Installationsunternehmen, das im Installateurverzeichnis der Gemeinde Rechtmehring eingetragen ist, bestätigt, die Installationsarbeiten an der Anlage des Grundstückseigentümers nach den einschlägigen Regeln der Technik, satzungs- und DIN-gerecht auszuführen. Stempel und Unterschrift des Installationsunternehmens dürfen deshalb nicht auf dem Antrag zum Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung fehlen. Leitungstrasse: Gemäß den DIN-Vorschriften sind Anschlussleitungen an das Versorgungsnetz, soweit diese durch Umfassungsmauern geführt werden müssen, in Mauerdurchführungen zu verlegen. Soll die Wasserleitung unter der Bodenplatte verlegt werden, ist als Lehrrohr ein KG Rohr DN 100 vorzusehen. Bei Richtungsänderungen sind ausschließlich Bögen mit 15 zu verwenden. Aus technischen Gründen ist die Anschlussleitung in der Regel in einer Tiefe von mindestens 1,50 m an das Gebäude heranzuführen. Die Leitungsführung ist vorab mit der Wasserversorgung abzusprechen. Der Einbau darf nur vom Wasserversorgungsunternehmen oder von uns beauftragten qualifizierten Firmen durchgeführt werden. Bauwasseranschluss: Die Wasserversorgung installiert einen Bauwasseranschluss wenn im Antrag zum Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung die Herstellung eines Bauwasseranschlusses gewünscht wird. Der Bauwasseranschluss ist mit dem Formblatt Antrag auf Bauwasseranschluss zu beantragen. Hausinstallation Nach der Verordnung über allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Trinkwasser (AVBWasser) und der Wasserabgabesatzung (WAS) der Gemeinde Rechtmehring, ist der Grundstückseigentümer verpflichtet, für die ordnungsgemäße Errichtung, Änderung und Unterhaltung der Hauswasseranlage zu sorgen. Dabei ist aber zu beachten, dass die Installationsarbeiten an und zur Erstellung der Anlage nur durch ein Installationsunternehmen erfolgen dürfen, das mit Gemeinde Rechtmehring Wasserversorgung in einem Vertragsverhältnis steht oder im Installateurverzeichnis eines anderen Versorgungsunternehmens eingetragen ist. Um dieser Forderung zu genügen, stellt das Wasserwerk nur noch dann Wasser zur Verfügung, wenn vom Grundstückseigentümer und von der, die Installationsarbeiten ausführenden Firma, die ordnungsgemäße Verlegung der Hausleitungen und Hausinstallation bestätig wird. Durch Vornahme oder Unterlassung der Überprüfung der Kundenanlage übernimmt die Wasserversorgung der Gemeinde Rechtmehring keine Haftung für die Mängelfreiheit de ranlage. Jeder zusätzliche Zeitaufwand der Wasserversorgung, der durch die Mängel veranlasst ist, die der Eigentümer bzw. das von ihm beauftragte Installationsunternehmen zu vertreten haben, wird dem Eigentümer in Rechnung gestellt. Die Wasserversorgung oder das von der Gemeinde beauftrage Installationsunternehmen montiert im Anschlussraum eine Wasserzähleranlage bestehend aus einem Wasserzähleranschlussbügel mit einem Absperrventil ohne Entleerung vor dem Wasserzähler und einem Absperrventil mit Entleerung nach dem Wasserzähler. Nach dem Absperrventil mit Entleerung muss ein DVGW-geprüfter Rückflussverhinderer eingebaut werden. Die DIN 1988 schreibt zudem den Einbau eines Feinfilters

und eines Druckminderers nach der Wasserzähleranlage vor. Wir empfehlen Ihnen einen rückspülbaren Feinfilter mit Edelstahlsieb zu installieren. Vergessen Sie nicht, jeweils vor und nach dem Druckminderer ein Manometer zur Überwachung einbauen zu lassen. Einbaubeispiele: Wo wird die Wasserzähleranlage eingebaut und was ist zu beachten? Der Wasserzählerraum bzw. der Hausanschlussraum muss der Din 18012 entsprechen, frostsicher sein und ist im 1. Untergeschoß, unmittelbar an einer straßenwärts gelegenen Kellerwand vorzusehen. Kohlenkeller oder Öltankräume eigenen sich nicht dafür. Im Anschlussraum ist ein Bodenabfluss vorzusehen. Bei der Festlegung des Wasserzählerplatzes ist zu berücksichtigen, dass Anschlussleitungen rechtwinklich zur Grundstücksgrenze und möglichst kurz ausgeführt werden. Wasserzählerschacht Wird ein Wasserzählerschacht notwendig (Platzmangel, kein Keller usw.) so ist dieser gemäß Anlage 1 zu errichten bzw. Rücksprache mit der Wasserversorgung Rechtmehring zu führen. Ggf. kann ein Wasserzähler-Fertigschacht eingebaut werden. Der Wasserzählerschacht muss auf jeden Fall dem DVGW-Arbeitsblatt W 355 entsprechen! Wir bitten um Verständnis dass zu Ihrem eigenen Schutz und aus Gründen einer ordnungsgemäßen

Trinkwasserversorgung auf die genannten Maßnahmen nicht verzichtet werden kann. Mit freundlichen Grüßen Gemeinde Rechtmehring Abt. Wasserversorgung Wassermeister Herbert Vital