Stiftung Haus Miranda

Ähnliche Dokumente
Caritas Haus Schonstett

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

PORTRÄT FÄHIGKEITEN VON MENSCHEN MIT WAHRNEHMUNGS- STÖRUNGEN ERHALTEN UND STÄRKEN

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Inhaltsverzeichnis. Vision. Mission. Leitsätze. Leistungsangebot. - Bilden. - Begleiten und Betreuen. - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden

Leitgedanken für die Heime Kriens

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Leitbild. Heim Lattenberg

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Verein Evangelische Pflegeheime St.Gallen. Leitbild der Evangelischen Pflegeheime

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Arbeiten. Individuell und kompetent

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Behinderten-Hilfe Hohburg

Pädagogische Leitziele

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Wohneinrichtung Dransfeld

Vitanas Pflege Centrum AM LÖNSBRUCH HILDESHEIM

Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit. Zuhause in Herisau

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

HEIMLEITIDEE. Seite 1 von 5. Dokument1

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Betreuungszentrum "Christoph Buchen" GmbH&Co.KG. Teil- und vollstationäre Einrichtung der Behindertenhilfe. Pörcferung und (]3etreuung - die an/wmmt!

Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Unsere Angebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Wohnen heißt zuhause sein individuelle Wohnangebote

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin

Caritas. Nah. Am Nächsten.

«Wohnen in der Brühlgut Stiftung...

Eingliederungsstätte BasellandESB UNTERNEHMENS- LEITSÄTZE

L Arche Inverness - Großbritannien

Wohnen Erwachsener Herrnhut

Leit-Bild der Bruckberger Heime

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Das Martinsheim ist ein öffentliches Altenund Pflegeheim. Wir sind konfessionell und politisch neutral.

Perspektiven für die Zukunft

Seniorenzentrum der Barmherzigen Brüder Trier

Willkommen im Loisachtal!

1. Anthroposophie: Die Weisheit vom Menschen Rudolf Steiner ist der Gründer der Anthroposophie. Anthroposophie bedeutet: Die Weisheit vom Menschen.

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

WABE ggmbh Angebote im Überblick

DAS ODILIEN SENIORENWOHN- UND PFLEGEHEIM

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

Dulwich, London Borough of Southwark (südlicher Stadtbezirk von London) Anzahl der Plätze 2 (nur weibliche Freiwillige) Einsatzdauer

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Begleitend Respektvoll Kompetent

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

Ehrenamtliches Engagement...

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Schwanger und was nun? Das Haus für Mutter und Kind

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild

WOHNEN, LEBEN und Beschäftigen. Herzlich willkommen im «Eichholz»

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Unser Leitbild. Den Menschen sehen.

Konzept der Aktivierungstherapie für die Wohngruppen der Langzeitpflege der Klinik St. Katharinental

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

100 % ... gern geschehen BETREUTES WOHNEN STATIONÄRE INTENSIVPFLEGE BETREUUNG LEIDENSCHAFT EINE ASKIR -EINRICHTUNG FÜR JUNGE MENSCHEN

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat!

Mensch - Natur. Leitbild

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Transkript:

02 Stiftung Haus Miranda

Willkommen im Haus Miranda Leitbild Betreuung Beschäftigung Therapie Stiftung

Leitbild Ziele der Stiftung Die Stiftung Haus Miranda führt in Leimbach ein Wohnheim für Menschen mit geistiger bzw. mehrfacher Behinderung. Sie bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses Miranda ein dauerndes Zuhause, Betreuung und Beschäftigung in familiärer Atmosphäre. Sie sollen sich nach Alter, Geschlecht, der Art und dem Grad der Behinderung möglichst unterscheiden, als Voraussetzung für eine lebendige soziale Gemeinschaft. Die Stiftung ist konfessionell neutral. Sie bemüht sich, Aspekte der antroposophisch ausgerichteten Heilpädagogik/ Sozialtherapie in die eigene Arbeit zu integrieren, ist aber auch offen für andere pädagogische Richtungen. 02

Grundsätze der Betreuung Im Mittelpunkt der Bemühungen stehen die uns anvertrauten Menschen und ihr Schicksal. Wesentliche Elemente unserer Arbeit sind: Bewohnerinnen und Bewohner als erwachsene Menschen ansehen, akzeptieren und ihnen und ihrem individuellen Schicksal mit Achtung begegnen Umfassende Förderung anbieten, die es ihnen ermöglicht, ihre Persönlichkeit zu entfalten und ihre erworbenen Fähigkeiten unter Anleitung und Begleitung zu erhalten und individuell weiter zu entwickeln Die Förderung ihrer Selbständigkeit und Eigenständigkeit. Aktive Teilnahme bei der Verrichtung aller täglich anfallenden praktischen Arbeiten sowohl im persönlichen als auch im erweiterten Bereich der Heimgemeinschaft Die Förderung des Gemeinschaftssinns. Gezielte Förderung von Veranstaltungen und Festen innerhalb, sowie Teilnahme an sportlichen oder kulturellen Aktivitäten ausserhalb des Heimes Annäherung an die Lebensführung und Lebensgestaltung (Lebensqualität) der nichtbehinderten Menschen 03 Betreuung

Beschäftigung Hausarbeit Die hier lebenden Menschen sollen die Möglichkeit erhalten, ihre durch intensive schulische und therapeutische Förderung erarbeiteten Fähigkeiten sinnvoll und für sich selber überschaubar einzusetzten, mit Beiträgen zum eigenen Lebensunterhalt wie z.b. Einkaufen, Kochen, Besorgen der Wäsche, Pflege von Haus und Garten und ausserdem der Pflege der Kleintiere. 04

Rahmenbedingungen Damit die uns anvertrauten Menschen gut betreut, angeleitet und gefördert werden, bemüht sich die Stiftung, den Bedürfnissen entprechende Mitarbeiter zu engagieren. Sie fördert die kooperative, kollegiale Zusammenarbeit auf allen Führungsebenen. Die Eigenverantwortung ist ein wichtiges Ziel der Personalpolitik. Der Stiftungsrat überwacht und unterstützt die Arbeit im Heim. Auf guten Kontakt zu den Eltern oder dem gesetzlichen Vertreter der Bewohnerinnen und Bewohner wird Wert gelegt. Der Kontakt nach Aussen wird gezielt gepflegt und gefördert. Die sachgerechte und ökonomische Verwendung der Mittel, bestehend aus Eigenleistungen, Beiträgen der öffentlichen Hand, sowie privaten Spenden, ist selbstverständlich. Wohnbereich Der Wohnbereich umfasst zwei Wohngruppen mit je 8 Betten und eine kleine Wohnung für selbständigere Bewohner. Leitbild 05

Betreuung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Um den Auftrag gut zu erfüllen, stützt sich die Stiftung auf menschlich und beruflich geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es wird grosser Wert darauf gelegt, dass die fachliche Kompetenz der unterschiedlichsten Berufsgattungen anerkannt und gefördert wird. Interne sowie externe Weiterbildung ist ein wichtiges Ziel der Stiftung. 06

Betreuung Die Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Angehörigen Unser Haus ist immer offen für Besucher. Besonders Eltern und Angehörige sind gern gesehene Gäste bei uns. 07

Beschäftigung 08

Feste feiern Genauso wie in jeder familiären Gemeinschaft dominieren auch bei uns die alltäglichen Abläufe; das Miteinander mit vielen freudigen aber auch leidvollen Augenblicken, die täg-liche Arbeit und als Alltagsauflockerung natürlich die Ausflüge und die gemeinsam begangenen Feste des Jahres sowie die Geburtstagsfeiern der einzelnen Bewohner. Beschäftigung 09

Beschäftigung Angebot Das Haus Miranda bietet Wohn-, Beschäftigungsformen und Freizeitgestaltung an, die den Bewohnerinnen und Bewohnern ein grosses Mass an Selbstund Eigenständigkeit, sowie soziale Verantwortung ermöglichen. Durch künstlerische Aktivitäten, vor allem durch vielfältige kunsthandwerkliche Arbeiten in den Beschäftigungswerk-stätten, sowie den Einbezug in die täglichen Abläufe der Lebenshaltung sollen die praktischen Fähigkeiten gefördert und die Persönlichkeitsentfal-tung unterstützt werden. Holz und Umgebungsarbeiten Viele Erzeugnisse aus den Beschäftigungswerkstätten werden später verkauft. Aber der selber erbaute Brotofen bleibt bei uns im Garten, und wir werden noch viele knusprige Brote und Pizzen darin backen. 10

Tiere und Garten Auch die Versorgung der Kleintiere und die Gartenarbeit sind Teil der Beschäftigung. Seit wir den nahegelegenen, vier Aaren grossen Gemüsegarten bearbeiten, macht die Arbeit erst recht Spass... Beschäftigung 11

Beschäftigung Papier Textil Weben Kerzerei Individuelle Neigungen und Bedürfnisse sind in erster Linie ausschlaggebend für die Wahl der Beschäftigungen. Wichtig dabei ist, die rhythmisch gegliederte Tätigkeit, die ausglei-chend, beruhigend und festigend wirkt und den Menschen Selbstwertgefühle vermittelt. 12

Produkte In unseren Beschäftigungswerkstätte n bieten wir eine breite Palette kunsthandwerklicher Arbeiten an, welche auch die Interessen der schwächeren Bewohnerinnen und Bewohner berücksichtigen. Der an unseren «Tagen der offenen Tür» und diversen Märkten erarbeitete Erlös aus der Beschäftigung kommt wiederum der gesamten Heimgemeinschaft zu Gute: ein Tag im Zoo, Zirkus- oder Theaterbesuche, Exkursionen,... Beschäftigung 13

Beschäftigung Freizeit und Ausflüge Zu einem festen Tages-, respektive Wochenrhythmus gehört auch die Freizeitgestaltung. Hier berücksichtigen wir individuelle Neigungen, die wir sehr intensiv pflegen und fördern, sei es Musizieren, Malen, Theaterspielen, Handarbeiten oder anderes. Lange Spaziergänge oder Exkursionen mit dem heimeigenen Kleinbus gehören ebenso dazu. 14

Therapie Therapie Jede Bewohnerin, jeder Bewohner kann seinen Möglichkeiten undbedürfnissen entsprechende Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten sowohl intern als auch extern wahrnehmen. Als therapeutische Interventionen bieten wir an: Eurythmie, Musik, Malen, Theater und Sport, beispielsweise Schwimmen. 15

Stiftung Trägerschaft und Stiftungsrat Haus Miranda Stiftung Haus Miranda Leimbach Institution: Sozialtherapeutische Lebensgemeinschaft Haus Miranda Adresse: Heimenhoferstrasse 6 8584 Leimbach Telefon und Fax: 071/642 48 65 071/642 48 68 Internet: info@hausmiranda.ch hausmiranda.ch Bankverbindung: Thurgauer Kantonalbank, Sulgen Spendenkonto: Bankkonto 23 20 1172-04 Heimleitung: Gisela Meurer Revisionsstelle: Thalmann Treuhand AG, Weinfelden Stiftungsrat Präsident: Adrian Hartmann Feldhofstrasse 20 8570 Weinfelden Vizepräsident: Michael Stylianidis Im Baumgarten 10 5623 Boswil Aktuarin: Mechtild Theis Reinigerstasse 36 D-54329 Konz-Könen Mitglieder: Dr. Thomas Schwindt Gassenäckerstrasse 28 8580 Amriswil Hildi Bilger Magdenaustrasse 9 8570 Weinfelden Dr. Lothar Nathau Betten 66 9303 Wittenbach 16

01