Globale Allmende Überschussenergiehaus Erfahrung aus der Praxis. Warum Energie sparen?

Ähnliche Dokumente
Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Dr. Hendrik Ehrhardt Niedersächsische Solarenergietage 6./7.09.

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Wärmepumpe im Altbau

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen

EINSATZ UND EINSPARPOTENTIAL DES FRONIUS OHMPILOT

Herzlich Willkommen. STROM die Energie der Zukunft DAS ENERGIEAUTONOME GEBÄUDE. Ing. Mag. Gottfried Rotter

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Eine Heizungslösung für niedrige und langfristig stabile Heizkosten

MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

reparco Eine Idee weiter. Heizen mit Sonnenstrom DAS SOLARSTROM-REGELSYSTEM

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Solar Living Bad Kreuznach

Energiekonzept der aeteba GmbH für den Neubau eines Bürokomplexes mit m² Bruttogeschoßfläche und Rechenzentrum

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Wasser, Eis und Paraffin:

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

19. Kulmbacher Energiegespräche

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Solares Bauen und Sanieren trotz Verschattung durch hohe Bäume

Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni Infrarotheizung wer soll das bezahlen?

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Die moderne Heizung Förderungen nutzen!

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Erfahrungsbericht PV-Optimierte Wärmepumpenheizungen

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

Strom und Wärme werden eins. Viessmann Group 1

Energietechnische Datenerfassung von. EFH-Gebäude mit Werkhalle Mellingerstrasse 4, 5512 Wohlenschwil AG. vom

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

BHKW-Dimensionierung für Mehrfamilienwohnhäuser

Sonne, Strom & Wärme. tubra -etherm. Eigenstrom optimal speichern und für sich nutzen


Energiekonzept für das

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Eff 40 Einfamilienhaus + E Mobilität. Persönlicher Erfahrungsbericht Dr. Ing. Eberhard Krauß, Kayhude April 2016

KLARANLAGE EBERSBERG

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Heizungsoptimierung. Lichtenfels den 21.Februar Jürgen Ramming; Energieberater

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Varianten und Festlegungen

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern.

Zieldefinition des Referats

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung

Energiekonzepte. in Verbindung mit Beton

Messtechnische Begleituntersuchung. WA Kaindorf a.d. Sulm. Messergebnisse und Auswertungen Karl Höfler, Reinhard Pertschy, Daniel Rüdisser

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Förderkonditionen für den Neubau

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Konzept Nahwärmenetz

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Vorstellung gebauter Projekte

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Tauberfranken Solar Plus

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017

MASTERwell- Lüftungs- & Wärmestrahlungsheizung. Hin zum A+ Effizienzkonzept nach EnEV

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus

Transkript:

Überschussenergiehaus Erfahrung aus der Praxis 1 Warum Energie sparen?

Überschussenergiehaus Erfahrung aus der Praxis 2 Energienebenkosten dieses Objektes (Zweifamilienhaus) Gas: 14 Euro/Monat Strom: 72 Euro/Monat Erstattung PV-Strom: -182 Euro/Monat Einnahmen -96 Euro/Monat

Überschussenergiehaus Erfahrung aus der Praxis 3 Wallberg mit Blick auf Setzberg und Karwendel 24.4.18

Überschussenergiehaus Erfahrung aus der Praxis 4 Wollen wir, dass in einer Generation hier kein Schnee mehr liegt, und dass in fünf Generationen die Alpen vergletschern, weil der Golfstrom gestoppt hat? Wallberg mit Blick auf Setzberg und Karwendel 24.4.18

Globale Treibhausgasbilanz 5 Klimagas-Ausstoß heute: 50 Mrd. t CO 2 -Äquivalente pro Jahr davon 33 Mrd. t CO 2 weltweit: 5 t CO 2 /Person und Jahr Deutschland: 10 t CO 2 /Person 60 % der Klimagase sind CO 2 durch Verbrennung

Energieverbrauch pro Haushalt 6 40 % des persönlichen Energiebedarfs werden im Haus verbraucht: Heizung Warmwasser Strom

Hausenergie größter Einzelfaktor 7 40 % des persönlichen Energiebedarfs werden im Haus verbraucht: Heizung Warmwasser Strom 4 Jahrestonnen CO 2 sind zu holen!

Überschussenergiehaus Erfahrung aus der Praxis 8 Energiewende für Hausbesitzer selbst gemacht

Das Objekt 9 Holzständer - Fertighaus KfW55 ( 4-5-Liter-Haus ), 200 m 2 Wohnfläche x U-Werte: Boden 0,17 (20 cm Dämmung) / Wand 0,09-0,14 (30-40 cm) / Dach 0,10 (40 cm) / Fenster 0,5

Das Konzept 10 Konzeptbausteine 1. PV-Anlage 2. Grundwasserwärmepumpe 3. Pufferspeicher Dimensionierung 1. 19 kw(peak) = 130 m 2 2. 2 kw el. / 7 kw therm. 3. Pufferspeicher 4 x 1 m 3 plus Gastherme für Schneephasen und Spitzenlast

Baustein 1: PV-Anlage - Dimensionierung 11 auch die Nordseite belegt Monatsgang der PV-Leistung (Deutschland) Leistung an einem Juli-Nachmittag oben: Süden, unten: Norden Jahresbilanz Nord:Süd = 70:100 Die 19 kw(peak)-anlage liefert im Jahresschnitt 4,3 kw (12 von 24 h) à im Januar 1 kw, im Februar 2 kw, im Juli 9 kw à bei Sonne mehr, bei Bewölkung weniger

Baustein 2: Wärmepumpe 12 Wärmepumpe liefert 7 kw thermisch (FBH) 5 kw thermisch (Heißwasser) à Hebel ca. 3,5 (JAZ) Heizbedarf im Januar 3,5 kw Grundwasserwärmepume 2 kw(el.) (Vordergrund) Laufzeit à Wärmepumpe müßte im Januar täglich rund 12 h laufen (real 5-7 h) Monatsgang des Heizbedarfs dieses Objektes (Auslegung)

Baustein 3: Pufferspeicher 13 1 m 3 für Warmwasser: 60 Grad 3 m 3 für FBH: 45 Grad Pufferspeicher (4 mal 1 Kubikmeter) Speicherkapazität Warmwasser: Delta T 10 Grad (60-50) à 10 kwh FBH: Delta T 15 Grad (45-30) à 15 x 3 = 45 kwh Speicherbedarf Warmwasser: 300 l können erzeugt werden FBH: 40 kwh pro Tag (Januar, 18 h Dunkelphase) Fazit System ist abgestimmt ausgelegt

Steuerung 14 Verbraucher Warmwasser Verbraucher FBH Gastherme Wärmepumpe ein Bildschirm der Bedienoberfläche Pufferschaltungen Winterbetrieb 60 Grad 45 Grad 45 Grad 45 Grad Sommerbetrieb 60 Grad 45 Grad 70 Grad kalt

Übertragbarkeit 15 Randbedingung wesentlich hilfreich egal 1. Fläche für PV 2. Grundwasser für WP 3. Platz für Puffer 4. Neubau 5. Fußbodenheizung Für die ökonomische und ökologische Wirksamkeit zählt die Puffergröße und -Auslastung Jede solar erzeugte Kilowattstunde spart 11 Cent/kWh (Gas) und 200 g CO 2 /kwh (Gas) Für selbstgenutzten Strom gilt ca. 13 Cent/kWh bzw. 560 g CO 2 /kwh

Übertragbarkeit 16 Randbedingung wesentlich hilfreich egal 1. Fläche für PV 2. Grundwasser für WP 3. Platz für Puffer 4. Neubau 5. Fußbodenheizung Das Konzept PV-Anlage + Wärmepumpe + Warmwasserspeicher + Gasunterstützung funktioniert auch bei Altbauten.xxxxxxxxxxxx mit konventionellen Heizkörpern

CO 2 -Bilanz 17 Energienebenkosten dieses Objektes (Zweifamilienhaus) Gas: 14 Euro/Monat Strom: 72 Euro/Monat Erstattung PV-Strom: -182 Euro/Monat Einnahmen -96 Euro/Monat CO 2 -Bilanz 300 kg CO 2 / Jahr 1500 kg CO 2 / Jahr -7800 kg CO 2 / Jahr -6000 kg CO 2 / Jahr Differenz Mit dieser CO 2 -Menge könnte man ein zweites Haus (nach Neubauverordnung, 8-l-Haus ) derselben Größe mit Wärme und Strom versorgen 200 g CO 2 /kwh Gasverbrennung; 560 g CO 2 /kwh Strom (deutscher Strommix)

Investkosten (1) 18 PV-Anlage ca. 1500-1700 Euro / kwh(peak) montiert Grundwasserwärmepumpe ca. 10 000 Euro (Gerät) Bohrung ca. 10 000 (genehmigungspflichtig) plus Puffer, Verrohrung, Regelung Wiedereinbringung (Abschätzung auf Bierdeckelniveau!) zu heutigen Energiepreisen PV-Anlage: ca. 20 Jahre Wärmepumpensystem: ca. 25-40 Jahre (2) (1) alle Preise netto (2) umso kürzer, je mehr Energie das Haus verbraucht, da die Wärmepumpe dann besser ausgelastet werden kann

Projektbewertung 19 + hohe ökologische Wirkung mit überschaubaren Mitteln + Die Komponenten PV, Wärmepumpe, Pufferspeicher sind bewährte Technologie - Hydraulik (Rohrleitungen) und Programmierung sind kundenspezifisch Eine Standardisierung dieses Konzeptes sollte zu einfacherer Qualitätskontrolle und zu sinkenden Preisen führen

Fazit 20 die (statistische) persönliche CO 2 -Erzeugung von 10 t / Jahr kann mehr als halbiert werden.

Kontakt 21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt für Rückfragen und ggf. Besichtigung Dr. Gunther Mair Karl-Theodorstr. 28, 83700 Rottach-Egern 0172-2028165 gunther.mair@globale-allmende.de www.globale-allmende.de