Dorfmoderation Berschweiler

Ähnliche Dokumente
Dorferneuerung Gau-Heppenheim Info- und Diskussionsabend zur Dorfmoderation

Dorferneuerung Jeckenbach Infoabend zur Dorferneuerung

Dorferneuerung in Bundenbach

Dorferneuerung Frohnhofen

Dorfmoderation Reipoltskirchen

IKEK Neuental. 1,24% der Einwohner Neuentals bzw. 3% der Haushalt kaum Aussagekraft. Fragebogenauswertung

Info-Abend 30. September 2015:

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dorfmoderation in Meddersheim

Dorferneuerung Malborn

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Dorferneuerung. Grünberg-Weitershain Fragebogenauswertung

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Dorfentwicklungskonzept Merzhausen

Fragebogenauswertung Stein- Bockenheim

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen

Dorfmoderation in Esselborn

Dorfmoderation in Flomborn

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

Ablauf der Präsentation

Dorfmoderation Alzey-Heimersheim

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt!

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Infoabend: "Soziale Infrastruktur Generationenhaus, Seniorentreff und erweiterte Nachbarschaftshilfe"'

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils

Älter werden in Blasbach

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Bestandsaufnahme Blankenrode

Lokale Veranstaltung Mauloff

INTEGRIERTES KOMMUNALES

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Älter werden in Steindorf

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

Zukunfts-Check. Ergebnisse der Umfrage 2018

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

Dorferneuerung Meddersheim

Fragebogenauswertung nach Altersklassen zur Zentrumsentwicklung Laab im Walde

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Wie erhalten wir dörfliche Strukturen lebendig?

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Dorfmoderation Mengerschied

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Protokoll der Ortsbegehung in Offenheim am 26. Januar 2019

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

DIEK Roland & Vellern

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Jahre. Jahre

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Ortsgemeinde Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5

Leben und Wohnen in Hermannstein

Dorfentwicklungsplan Neurath AG-Treffen: Dorfgemeinschaft und Vereine Infrastruktur und Verkehr Ortsbild, Grün und Naherholung

Werkstatt-Tag am Dokumentation. Ausloberin: Gemeinde Blankenheim, Rathausplatz 16, Blankenheim

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

FREIZEIT, TOURISMUS UND KULTUR

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

ST. STEFAN. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Jugend!

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen. Pressekonferenz. Förderprojekt Großfestung Koblenz

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Erster Workshop im Handlungsfeld

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule. Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein

Transkript:

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen - Regionalberaterin - Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Tel. 6733/9483288, Fax 9483289 www.dorfplanerin.de Dorfmoderation Berschweiler Fragebogenauswertung 18

Allgemeine statistische Angaben zur Erhebung: 45 Personen haben an der Befragung teilgenommen, falls nicht anders angegeben gilt diese Zahl als Grundgesamtheit. Das sind ca. 17,3% aller Einwohner bzw. 48% der Haushalte (bei einem Stand von 26 Einwohnern ab 14 Jahre laut Einwohnerdaten der VG). Dies ist zu wenig um eine repräsentative Aussage zu treffen, es kann jedoch ein Meinungsbild gezeigt werden. Die Altersstruktur der Fragebogenausfüller ist nicht repräsentativ für die Gemeinde. Die Anteile der 14- bis 29-jährigen 1 liegt mit 31,2% in der Gemeinde deutlich höher als in der Befragung. Ähnlich ist es bei der Altersgruppe zwischen und 49 Jahren, die in der Gemeinde mit 17,1% etwas stärker vertreten sind als der Anteil dieser Altersgruppe in der Befragung. Daher sind die beiden jungen Altersgruppen unterrepräsentiert. Die älteren Jahrgänge hingegen sind bei der Befragung etwas stärker vertreten als in der Gemeinde und damit überrepräsentiert. Dabei ist der Unterschied bei den 5- bis 69-jährigen mit knapp 7 Prozentpunkten nur leicht höher als bei den Befragten ab 7 Jahren. Vergleich Altersstruktur Befragung (n=39) - gesamte Gemeinde Berschweiler Befragung Gemeinde Berschweiler 5 45 43,6 4 36,6 35 31,2 Anteil % 25 15,5 12,8 17,1 23,1 15,1 5 14 bis 29 Jahre bis 49 Jahre 5 bis 69 Jahre ab 7 Jahre Altersgruppe (Jahre) Die Frauen waren in der Befragung häufiger vertreten als die Männer, so gaben 25 Frauen und nur 18 Männer ihre Stimmen ab. Bei zwei Fragebögen wurde das Geschlecht nicht angegeben. 1 Die unter 14-jährigen wurden aus der Berechnung herausgenommen, da der Fragebogen nicht für sie konzipiert war. Fragebogenauswertung Berschweiler 2

Etwas weniger als die Hälfte der Befragten leben in einem Haushalt mit 1-2 Personen, der überwiegende Teil lebt mit mehr als 2 Personen pro Haushalt. Zwei Drittel der Umfrageteilnehmer (66,7%) gaben außerdem an keine Kinder im Haushalt zu haben oder machten keine Angaben zu dieser Frage. Die restlichen Befragten leben jedoch mit bis zu drei Kindern im Haushalt, wobei sich dieses Drittel gleichmäßig auf die Haushalte mit einem, zwei oder drei Kindern aufteilt. Haushaltsgröße (n=42) 7 6 54,8 Prozent (%) 5 4 45,2 1-2 Personen mehr als 2 Personen Kinder im Haushalt (n=45) zwei Kinder 11,1% drei Kinder 11,1% ein Kind 11,1% keine Kinder 66,7% Fragebogenauswertung Berschweiler 3

Frage 6: Wie lange wohnen Sie schon in Berschweiler? Etwas mehr als die Hälfte der Befragten gibt an in Berschweiler aufgewachsen zu sein. Knapp ein Viertel lebt schon über Jahre in der Gemeinde. Deutlich weniger Teilnehmer (17,8%) leben erst bis zu Jahre in Berschweiler, während der kleinste Anteil von nur knapp 7% zwischen 11 und Jahren hier wohnt. Wie lange schon in Berschweiler? (n=45) ich bin hier aufgew achsen 51,1% bis Jahre 17,8% 11 bis Jahre 6,7% über Jahre 24,4% Fragen zur Dorferneuerung: Frage 1: Wussten Sie bis zum Erhalt dieses Bogens, dass in Berschweiler eine Dorfmoderation stattfindet? Frage 2: Haben Sie darüber bisher in ausreichendem Maße Informationen erhalten? Frage 3: Glauben Sie, die Dorferneuerung kann dazu beitragen, Berschweiler lebenswerter zu machen? Alle Befragten waren darüber im Bilde, dass in Berschweiler eine Dorfmoderation stattfindet. Die Mehrheit (93,3%) gab außerdem an, hierüber genau im richtigen Maße informiert worden zu sein. Des Weiteren sind mit 97,7% die meisten der Meinung, dass die Dorferneuerung Berschweiler zu einem lebenswerteren Ort machen kann. Fragebogenauswertung Berschweiler 4

Ausreichend Informationen zur Dorfmoderation? (n=45) 9 93,3 8 7 Prozent (%) 6 5 4 2,2 genau richtig zu viele zu weinige 4,4 Wird die Gemeinde lebenswerter durch Dorfmoderation? (n= 43) 97,7 9 8 7 Prozent (%) 6 5 4 Ja 2,3 Nein Fragebogenauswertung Berschweiler 5

Typische Merkmale: Frage 4: Was sind für Sie die typischen Merkmale von Berschweiler? Typische Merkmale Berschweiler gute Dorfgemeinschaft Landschaft / Natur jeder kennt jeden kleines Dorf Ruhe Offenheit Idylle Vereinsleben Platz an der Friedenseiche Hilfsbereitschaft 2 4 6 8 12 14 16 Bei der Frage nach den typischen Merkmalen der Gemeinde Berschweiler sticht vor allem die gute Dorfgemeinschaft mit 14 Nennungen hervor. Ebenfalls ortstypisch finden die Berschweilerer die Landschaft bzw. Natur, die die Gemeinde umgibt (7 Nennungen). Am dritthäufigsten wird die Tatsache angegeben, dass jeder jeden kennt (6 Nennungen). Die Ruhe liegt gleich auf mit der geringen Größe des Dorfes und der Offenheit der Bewohner (je 5 Nennungen). Es folgen Merkmale wie Idylle, Vereinsleben und der Platz an der Friedenseiche (je 3 Nennungen). Doppelt genannt wurde die mit der Dorfgemeinschaft verbundene Hilfsbereitschaft der Bewohner. Außerdem gab es noch Einzelnennungen, die sich wie folgt darstellen: Dorfjugend spontane Zusammenkünfte lebenswert frei laufende Hunde unschöne Häuser Naheland Gartenstr viel Leben Narniastraßenlampen Gastwirtschaft wenig Engagement nette Menschen gemeinsame Aktivitäten wenige Handwerksbetriebe Pendeln hoher Altersdurchschnitt wohlfühlen Ruhezeiten werden missachtet Hunsrück zukunftsorientiert schön immer zum feiern aufgelegt Landwirtschaft Schwalbenhof junge Familien Fragebogenauswertung Berschweiler 6

Zusammenhalt und Lebensqualität: Frage 5: Wie schätzen Sie den Dorfzusammenhalt in Berschweiler ein? Frage 7: Leben Sie gerne in Berschweiler, fühlen Sie sich hier wohl? Frage 8: Können Sie sich vorstellen, für immer in Berschweiler zu wohnen? Die Meinungen zum Dorfzusammenhalt sind fast durchweg positiv, so sehen etwas weniger als drei Viertel der Teilnehmer ihn als ganz gut an, während 6,7% finden, dass er nicht besser sein könnte. Mittelmäßig wird er nur von 22,2% bewertet. Dorfzusammenhalt (n=45) Es geht so.. 22,2% Kann nicht besser sein! 6,7% Och, eigentlich ganz gut. 71,1% Aufbauend auf diesen Bewertungen ist es nicht überraschend, dass sich über 8% der Umfrageteilnehmer in Berschweiler wohlfühlen. Die dafür am häufigsten genannten Gründe sind die gute Gemeinschaft (9 Nennungen), die umgebende Landschaft bzw. Natur (7 Nennungen) sowie die Ruhe und die Heimat (je 6 Nennungen). Sechs Befragte geben auch die Familie als Grund dafür an, sich in Berschweiler wohl zu fühlen. Fragebogenauswertung Berschweiler 7

Fühlen sie sich wohl in Berschweiler? (n= 45) Prozent (%) 8 6 4 82,2 15,6 2,2 Ja Nein Teils/teils Wohlfühlen, weil... gute Gemeinschaft Landschaft / Natur Ruhe Heimat Freunde / Familie kleines Dorf Offenheit Idylle Freundlichkeit lebenswert 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Weitere Einzelnennungen, sich in Berschweiler wohl zu fühlen waren: Einkaufsmöglichkeiten Naheland Hunsrück Engagement nette Menschen kenne nichts Anderes Erreichbarkeit Sicherheitsgefühl letzte Ruhe hier gutes Leben zukunftsorientiert Es wurden auch vereinzelt Gründe angegeben, warum sich die Befragten nicht oder nur teilweise wohlfühlen, dazu zählt die geringe Anzahl der Jugendlichen, die fehlende Infrastruktur, die schlechten Busverbindungen, die geringen Möglichkeiten für Jugendliche oder die Vorstellung, dass ein Leben mit Kindern in der Stadt leichter ist. Fragebogenauswertung Berschweiler 8

Bei der Frage, ob sich die Teilnehmer vorstellen können, für immer in Berschweiler zu wohnen, ergibt sich eine ähnliche Verteilung der Antworten wie bei der zuvor gestellten Frage nach dem Wohlgefühl: die deutliche Mehrheit kann sich vorstellen, den Rest ihres Lebens hier zu verbringen; 4 Umfrageteilnehmer haben dies verneint. Für 9 Befragte ist diese Entscheidung noch nicht klar. Für immer in Berschweiler? (n= 43) Prozent (%) 8 7 6 5 4 69,8,9 9,3 Ja Nein Teils/teils Die Hauptargumente, für immer in Berschweiler bleiben zu wollen, sind für die meisten Befragten ihre Heimat (6 Nennungen), die Tatsache, dass sie sich wohlfühlen (5 Nennungen), ihr Wohneigentum (4 Nennungen) oder die Gemeinschaft im Dorf (3 Nennungen). Die Freundlichkeit der Menschen und die vorhandene Familie sind ebenfalls Gründe für immer in Berschweiler bleiben zu wollen, die jeweils 5-mal genannt werden. Für immer in Berschweiler, weil... Heimat Wohlfühlen Wohneigentum Gemeinschaft Freundlichkeit Familie 1 2 3 4 5 6 7 Fragebogenauswertung Berschweiler 9

Weitere Einzelnennungen für immer in Berschweiler zu bleiben: Arbeit letzte Ruhe Idylle dörflich Luft klein Freiraum Naheland Landleben Freunde Natur Landschaft gutes Angebot für junge Familien Offenheit lebenswert gutes Leben Ruhe zukunftsorientiert Hunsrück schön Als Argumente nicht für immer in Berschweiler bleiben zu wollen wurde angegeben, dass die Gemeinde nicht für die digitale Zukunft gerüstet sei, dass das Dorfleben nicht zusagt oder dass die nächste Waldorfschule zu weit weg sei. Manche Umfrageteilnehmer können sich nur zum Teil vorstellen für immer hier zu bleiben. Als positive Gründe wurden dabei die Freunde, die Heimat und die Schönheit der Gemeinde genannt. Negativ empfunden werden die fehlenden Freizeitmöglichkeiten, die wenigen Arbeitsplätze vor Ort und die damit verbundenen langen Pendelwege sowie die schlechte Busanbindung. Für manche hängt diese Entscheidung auch von ihrem Gesundheitszustand im Alter ab. Maßnahmen nach Altersgruppen: Frage 9: In der Dorfentwicklung sollen Maßnahmen für alle Altersgruppen berücksichtigt werden, was schlagen Sie vor für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene und Senioren? Die Vorschläge sind relativ gleichmäßig über alle Altersgruppen verteilt, wobei für Senioren die meisten und für junge Erwachsene die wenigsten gemacht werden: Maßnahmen für... 17 16 16 15 5 13 9 Senioren Erwachsene Jugendliche Kinder junge Erwachsene Fragebogenauswertung Berschweiler

In der Altersgruppe bis 18 Jahre sind alle 14- bis 18-Jährigen vertreten, die an der Befragung teilgenommen haben. Sie gaben gleichmäßig verteilt Vorschläge für ihre eigene Altergruppe, die der Erwachsenen und der Senioren ab. Die jungen Erwachsenen machten die meisten Vorschläge für ihre eigene Altersgruppe und die der Jugendlichen, zu der sich sicher einige noch zählen. Die Erwachsenen und Senioren machten die meisten Vorschläge für die eigenen Altersgruppen. Maßnahmen für Altersgruppen nach Altersgruppen 9 für Senioren für Senioren 8 für Senioren für Erwachsene für Senioren Anteil an allen Antworten 7 6 5 4 für Erwachsene für Jugendliche für junge Erwachsene für Jugendliche für Kinder für Erwachsene für junge Erwachsene für Jugendliche für Kinder für Erwachsene für junge Erwachsene für Jugendliche für Kinder bis 18 Jahre 19 - Jahre 31-6 Jahre über 6 Jahre Altersgruppe Im Folgenden wird genauer auf die Vorschläge für die einzelnen Altersgruppen eingegangen. Wenn nur Einzel- oder Doppelnennungen abgegeben wurden, wurde auf die Erstellung einer Grafik verzichtet. Maßnahmen für Kinder bis 12 Jahre: Bei den vorgeschlagenen Maßnahmen für Kinder steht die Spielplatzgestaltung an vorderster Stelle (15 Nennungen). Darunter werden folgende einzeln genannten Wünsche zusammengefasst: Ausbau Kletterwand Sandkasten kein Katzenklo Spielhaus Balancierseil Schwungtür am Spielplatz Wasserplatz Hüpfburg Sitzgelegenheit mit Überdachung Kinderbänke Reckstangen Auf den Plätzen 2 und 3 der Maßnahmenvorschläge folgen mit einigem Abstand die Einrichtung einer Krabbelgruppe bzw. der Wunsch nach einer neuen Wippe (je 2 Nennungen). Fragebogenauswertung Berschweiler 11

Maßnahmen für Kinder Spielplatzgestaltung Krabbelgruppe bessere Wippe 2 4 6 8 12 14 16 Außerdem wurden folgende Maßnahmen einzeln genannt: Angebot für ganz Kleine Treffpunkt Mutter-Kind Musik generationenübergreifende Kurse Vorlesenachmittag Natur erklären Insektenhotel Weihnachtsliedersingen Sport Kindergottesdienst wenig Verkehr Maßnahmen für Jugendliche bis 18 Jahre: Maßnahmen für Jugendliche Jugendraum / -treff Skaterplatz Jugendgruppe Mehrzw eckplatz 2 4 6 8 12 14 Für die Jugendlichen wurde mit Abstand am häufigsten die Einrichtung eines Jugendraums bzw. - treffs (12 Nennungen) vorgeschlagen. Auch ein Skateplatz wurde gewünscht (3 Nennungen). Eine feste Jugendgruppe sowie ein Mehrzweckplatz wurden jeweils doppelt genannt. Fragebogenauswertung Berschweiler 12

Weitere Einzelnennungen für Jugendliche sind: Bauwagen Seilbahn Grillhüttchen ausbauen Dorfolympiade Sportangebote Infrastruktur verbessern generationenübergreifende Kurse Sportlerheim Mountainbike-Strecke Grillabende Volleyballfeld Open Air Kino Maßnahmen für junge Erwachsene bis Jahre: Für die jungen Erwachsenen wurden nur Maßnahmen vorgeschlagen, die sich nicht zusammenfassen lassen. Sie werden daher hier in Form einer Tabelle als Einzelnennungen dargestellt: Bastelangebote Raum für Krabbelgruppe Mountainbike-Strecke Dorfkino Wanderungen durch die Multifunktionsplatz (Badminton, Volleyball, Basketball) Gemarkung Dorfolympiade Skater-Platz Nähkurs generationenübergreifende Kurse Treffpunkt Open Air Kino Kino regelmäßige Treffen Raum für Generationentreff mehr Feste Maßnahmen für Erwachsene bis 6 Jahre: Am häufigsten wurde für die Gruppe der Erwachsenen Sportangebote genannt (9-mal), die z.t. ausdifferenziert wurden in Bundesaltenspiele, Gymnastik und Step Aerobic (je Einzelnennungen). Auf Platz 2 folgen mit 6 Nennungen Kurse wie beispielsweise zu Heilpflanzen, Imkerei, Sensenmahd oder Wilder Küche (je Einzelnennungen). Auch ein Raum für Treffen wurde gewünscht (3 Nennungen). Maßnahmen für Erw achsene Sportangebote Kurse Raum für Treffen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Fragebogenauswertung Berschweiler 13

Weitere Einzelnennungen für die Erwachsenen bis 6 Jahre waren: Arbeitsgruppe für Arbeiten innerhalb der Gemeinde regelmäßige Treffen Lesungen Austauschmöglichkeiten Skater-Platz Mountainbike-Strecke Freizeitangebote Veranstaltungen Multifunktionsplatz Kino Vorträge Zusammenkünfte Kunsthalle Wandergruppe Maßnahmen für Senioren über 6 Jahre: Die mit 8 Nennungen am häufigsten vorgeschlagenen Maßnahmen für Senioren in Berschweiler sind Sportangebote. Dabei wurde differenziert zwischen Gymnastik und Wandern (je doppelt genannt) und einem Bouleplatz (Einzelnennung). Auf Platz 2 stehen Seniorenveranstaltungen (5 Nennungen). Wichtig ist für die Umfrageteilnehmer auch die Barrierefreiheit innerhalb der Gemeinde (3 Nennungen). Lesungen bzw. Vorträge, gemeinsame Spaziergänge und Ausflüge werden jeweils doppelt genannt. Maßnahmen für Senioren Sportangebote Seniorenveranstaltungen Barrierefreiheit Lesungen / Vorträge gemeinsame Spaziergänge Ausflüge 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einzeln genannte Maßnahmevorschläge für Senioren sind: alles da Raum für Generationentreff Vorlesen am Nachmittag Arbeitsgruppe für Arbeiten generationenübergreifende jüngere helfen bei Seniorentreff innerhalb der Gemeinde Kurse Austauschmöglichkeiten Unterstützungsangebote Kunsthalle Seniorentreff vorhanden Fragebogenauswertung Berschweiler 14

Verbesserungsbereiche: Frage 11: In welchen Bereichen sehen Sie in Berschweiler besonderen Verbesserungsbedarf und warum? Verbesserungsbereiche 35 29 25 15 5 18 18 17 15 14 5 Verkehr Versorgung Miteinander der Integration von Generationen Neubürgern Freizeit/ Tourismus Vereine/ Kirchen Kinderbetreuung Den mit Abstand größten Verbesserungsbedarf in der Gemeinde Berschweiler sehen die Befragten im Bereich Verkehr (29 Nennungen), gefolgt von den Bereichen Versorgung und Miteinander der Generationen (je 18 Nennungen). Dicht dahinter liegt der Verbesserungsbereich Integration von Neubürgern mit 17 Nennungen. In den Bereichen Freizeit und Tourismus (15 Nennungen) und Vereine und Kirchen (14 Nennungen) sehen die Teilnehmer ebenfalls Handlungsbedarf. Am wenigsten verbesserungsbedürftig wird der Bereich Kinderbetreuung (5 Nennungen) gesehen. In der Befragung konnte ein Verbesserungsbereich angekreuzt werden, ohne dass dazu ein Vorschlag abgegeben wurde. Daher kann die Anzahl der Nennungen der Bereiche in der Übersicht von der der Auswertung der einzelnen Bereiche variieren. Wenn nur Einzel- oder Doppelnennungen abgegeben wurden, wurde auf die Erstellung einer Grafik verzichtet. Verbesserungsbereich Verkehr: Im Bereich Verkehr ist vor allem die ÖPNV-Anbindung der Gemeinde ein großes Thema (13 Nennungen). Fragebogenauswertung Berschweiler 15

Verbesserungsbereich Verkehr ÖPNV Verkehrsberuhigung Rad-, Fuß- und Wanderw ege Anbindung Globus / Einkaufsmöglichkeiten Mitfahrbank 2 4 6 8 12 14 Dabei spielen unter anderem folgende Aspekte eine Rolle, die jeweils einzeln genannt wurden: ÖPNV besonders zu weiterführenden Schulen Busanbindung nach Fischbach + zu den Bahnhöfen optimierte Busverbindungen Optimierung Abfahrtszeiten Nutzung des Bürgerautos der VG Auch die Verkehrsberuhigung ist den Umfrageteilnehmern wichtig (7 Nennungen), dazu haben sie speziell folgende Vorschläge gemacht: Verkehrsberuhigung im ganzen Ort Speedbumps Bodenschwellen Zum Thema Rad-, Fuß- und Wanderwege, das insgesamt 5-mal genannt wurde, kam folgende Einzelvorschläge: Rad-, Fuß- und Wanderwege Ausbau Rad- und Wanderwege Fußwege Rad-/ Fußweg ggü. Kirche Radweg Fischbach Wanderweg am Bach entlang Ebenso wichtig wie die Rad-, Fuß- und Wanderwege sind den Teilnehmern die Anbindung an den Globus bzw. an Einkaufsmöglichkeiten generell (5 Nennungen), wobei dieser Wunsch auch zusätzlich zur Verbesserung des ÖPNV gezählt werden kann. Die Einrichtung einer Mitfahrbank wurde noch 4-mal genannt. Fragebogenauswertung Berschweiler 16

Verbesserungsbereich Versorgung: Im Verbesserungsbereich Versorgung werden vor allem die ärztliche bzw. medizinische Versorgung als verbesserungsbedürftig angesehen (6 Nennungen). Auf Platz 2 folgt der Bedarf Einzukaufen (4 Nennungen), der sich ebenfalls im Themenfeld Verkehr und der Erreichbarkeit der Einkaufsmöglichkeiten gespiegelt hat. Eine Möglichkeit wird hier in einem Dorfladen gesehen, der genauso häufig genannt wird wie die Verbesserung des Mobilfunknetzes bzw. der Ausbau des Internets (je 3 Nennungen). Die Verbesserung der gastronomischen Situation wird von 2 Teilnehmern vorgeschlagen. Verbesserungsbereich Versorgung ärztliche / medizinische Versorgung Einkaufen Internet / Mobilfunk Dorfladen Gastronomie 1 2 3 4 5 6 7 Weitere Einzelnennung für den Bereich Versorgung: Arzt kommt noch Gemeindeschwester toll Versorgung sicherstellen: Biohof ohne Auto schwierig Gasthaus, Pension, Bäcker- Auto, Bioladen Verbesserungsbereich Miteinander der Generationen: Für den Verbesserungsbereich Miteinander der Generationen gab es trotz der scheinbaren Bedeutung für die Befragten nur folgende Einzelvorschläge: Angebote Ferienprogramm Mehrgenerationenplatz Landfrauen machen schon Angebote gemeinsam einkochen PC-Lernkurs Lesepaten gemeinsame Treffen Spieletreff im Gemeindehaus Vorlesen gemeinsames Singen Fragebogenauswertung Berschweiler 17

Verbesserungsbereich Integration von Neubürgern: Für die Integration von Neubürgern werden Begrüßungsveranstaltungen und die Erstellung einer Infomappe (je 4 Nennungen) vorgeschlagen. Verbesserungsbereich Integration Begrüßungsveranstaltungen Infomappe 1 2 3 4 5 Als Einzelnennungen kamen folgende Vorschläge: Einladung zu Veranstaltungen Neubaugebiet werden persönlich für Veranstaltungen angesprochen Verbesserungsbereich Freizeit und Tourismus: Besonderen Verbesserungsbedarf sehen die Befragten bei der Beschilderung (8 Nennungen), dem Aufstellen von Infotafeln (4 Nennungen) und dem Ausbau von Rundwegen (3 Nennungen). Doppelt genannt wurden die Wünsche nach mehr Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Instandhaltung und Pflege der vorhandenen Wanderwege. Verbesserungsbereich Freizeit Beschilderung Infotafeln Rundw ege mehr Übernachtungsmöglichkeiten Instandhaltung + Pflege Wanderwege 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Fragebogenauswertung Berschweiler 18

Weitere Einzelnennungen: Sironaweg wieder aktivieren Streckenführung des Hildegardisweges über Berschweiler Verbesserungsbereich Kirchen und Vereine: Für den Verbesserungsbereich Vereine und Kirchen wurde vor allem angeregt die Zusammenarbeit besser abzustimmen (3 Nennungen). Außerdem wünschen sich die Befragten mehr Informationen und ein Kindergottesdienst (je 2 Nennungen). Verbesserungsbereich Kirchen und Vereine besser abstimmen mehr Informationen Kindergottesdienst 1 2 3 4 Im Verbesserungsbereich Kirchen und Vereine gab es außerdem folgende einzelne Nennungen: Kirchentür öffnen Vereinsgemeinschaft Veranstaltungs-Kalender wichtig Nachwuchs für Vereine Verbesserungsbereich Kinderbetreuung: Für diesen Verbesserungsbereich besteht generell nur wenig Bedarf, sodass auch nur einzelne Vorschlägen abgegeben wurden: Anbindung Grundschule an Kirn Privatinitiativen Regelung Angebot und Nachfrage in Notlagen Leih-oma /-opa Bedarf ermitteln Grundschulzeitenänderung rückgängig machen Seniorenkaffee mit Hausaufgabenbetreuung Sonstiges: Weitere Nennungen außerhalb der vorgegebenen Verbesserungsbereiche sind hier gelistet: Baggersee kein Einsatz von Glyphosat und Neonikotinoide mehr Fragebogenauswertung Berschweiler 19

Leerrohre zu jedem Haus legen für zukünftige Glasfaseranbindung Mitfahrmöglichkeit Nordic Walking Öffentlichkeitsarbeit: Email-Newsletter / Facebookseite Schild Friedenseiche abhängen Spaziergänge Stärkung der Jugendgruppe Generationentreff / Kultur Frage 13: Ein Generationentreff könnte verschiedene Angebote für alle Altersgruppen ermöglichen. Welche davon halten Sie in Berschweiler für sinnvoll und welche würden Sie selber nutzen? Als sinnvolle Angebote eines Generationentreffs in Berschweiler wurde an erster Stelle die Vermittlung von Unterstützung (27-mal) genannt, dicht gefolgt von der Begleitung zum Einkaufen / Arzt und Beratungsangebote (je 26-mal). Auf den Plätzen 4 bis 7 folgen die Betreuungsangebote (22 Nennungen), gemeinsame Spaziergänge und eine Bücherei bzw. ein Büchertauschregal (je 21 Nennungen) sowie das Angebot von Kursen ( Nennungen). Filmabende und eine Musikgruppe wurden jeweils 19-mal als sinnvoll angekreuzt. Am häufigsten selber nutzen würden die Teilnehmer eine Bücherei bzw. ein Büchertauschregal (13 Nennungen), Kursangebote (12 Nennungen) oder gemeinsame Spieletreffs ( Nennungen). Auch gemeinsame Spaziergänge oder Filmabende würden stark selber genutzt werden (je 8 Nennungen). Angebote Generationentreff finde ich sinnvoll würde ich selber nutzen Bücherei Kurse Unterstützung Spaziergänge Begleitung Beratungsangebot Filmabende Betreuung Musikgruppe Spieletreffs 12 21 21 19 22 19 27 26 26 5 8 13 12 8 2 2 5 5 5 15 25 35 4 Anzahl Antworten Fragebogenauswertung Berschweiler

Bei der Frage nach weiteren Angeboten eines Generationentreffs gab es folgende Einzelnennungen: Diner-en-blanc Schutz- / Forstprojekte öfter Dorfbackes nutzen generationenübergeifende Projekte Frage : Welche kulturellen Angebote / Veranstaltungen, die Sie selber nutzen würden, fehlen Ihnen? Als fehlende kulturelle Veranstaltung gaben die Befragten verschiedene Antworten, die sich nicht zusammenfassen lassen. Daher werden sie in der folgenden Tabelle einzeln dargestellt: Dinner-en-blanc Politik Lesungen Dorfkino Skat Tanz Feste Sommer-Open-Air Sportangebote Infotafel über Berschweiler Spieletreff im Gemeindehaus kulturell gut aufgestellt gemeinsamer Besuch von Veranstaltungen mehr Theater, Kabarett, Comedy (Symphonie-) Konzerte gemeinsame Veranstaltungen aller im Dorf Wissensvermittlung von Alt an Jung und umgekehrt Weitere Fragen: Die weiteren Fragen des Fragebogens bezogen sich hauptsächlich auf Maßnahmen und Ideen, die im Zuge der Arbeit der einzelnen AGs entstanden. Mit Hilfe des Fragebogens sollen auch die Bürger, die bisher nicht an der Arbeit einer AG teilgenommen haben an diesen Ideen beteiligt und dazu nach ihrer Meinung gefragt werden, um ein breiteres Meinungsbild zu bekommen. Wie oben bereits beschrieben konnten aufgrund niedriger Antwortzahlen nicht für alle Fragen Grafiken erstellt werden. Bei Einzel- oder Doppelnennungen werden die Antworten wie bisher in Tabellenform dargestellt. Mehrgenerationenraum bzw. Dorfwohnzimmer: Frage 14: Im ehemaligen Jugendraum könnte ein barrierefreier Mehrgenerationenraum bzw. ein Dorfwohnzimmer eingerichtet werden. Was halten Sie davon? In der Dorfmoderation kam die Idee auf den ehemaligen Jugendraum zu einem Raum umzunutzen, der zukünftig für alle Einwohner Berschweiler als eine Art Dorfwohnzimmer zur Verfügung stehen soll. Die Befragung ergab hierzu folgendes Bild: Fragebogenauswertung Berschweiler 21

Mehrgenerationenraum (n=41) 4 33 2 6 Die Idee finde ich gut Die Idee gefällt mir nicht Ist mir nicht wichtig Wie die Abbildung zeigt ist die deutliche Mehrheit der Teilnehmer für die Umsetzung eines Mehrgenerationenraums im alten Jugendraum. Gestaltung der verschiedenen Plätze und Freiflächen: Frage 12: Berschweiler könnte durch mehr Begrünung und ansprechende Gestaltung der Freiflächen noch attraktiver werden - welche Bereiche schlagen Sie vor? Frage 15: Der bestehende Spielplatz soll weiter aufgewertet werden. Wie finden Sie diese Idee? a) Welche Gestaltungselemente wären Ihnen wichtig? Frage 16: Es entstand die Idee einen Bouleplatz anzulegen. Dafür käme entweder eine Fläche an der Feuerwehr oder am Sportplatz in Frage. Wie finden Sie diese Idee? Umsetzung an der / am Frage 18: Der Platz an der Friedenseiche soll neu gestaltet werden. Dabei soll der Stumpf der gefällten Eiche entweder als Kunstwerk oder als Mittelpunkt einer Überdachung in die Gestaltung eingebunden werden. Was halten sie davon? a) Welche Gestaltungselemente wären Ihnen wichtig? Frage : Das Gelände des alten Spielplatzes soll zu einem Park mit Barfußpfad, besonderen Sitzgelegenheiten und pflegeleichter Staudenmischung umgestaltet werden. Was halten Sie davon? Frage 21: Skaterfläche zwischen Sportlerheim und Grillhütte. Was halten Sie davon? Fragebogenauswertung Berschweiler 22

Mehr Begrünung wurde vor allem für den Platz an der Friedenseiche ( Nennungen) vorgeschlagen. Häufig wurden auch der Sportplatz (6-mal), das Umfeld der Kirche und das Umfeld des Rathauses (je 5-mal) genannt. Stärker begrünt werden könnten außerdem der Spielplatz und das Wasserhäuschen (je 4 Nennungen). 3 Teilnehmer wünschten sich, dass ein Teil der Bepflanzungen essbar sein soll. Auch am Staufenbergkopf sehen 2 Teilnehmer weiteren Begrünungsbedarf. Weitere Begrünung Berschweiler Friedenseiche Sportplatz Umfeld Kirche Umfeld Rathaus Spielplatz Wasserhäuschen essbare Bepflazung Staufenbergkopf 2 4 6 8 12 In dieser Kategorie gab es außerdem folgende Einzelnennungen: bessere Pflege Maiersberg Trimm-Dich-Pfad anlegen Platz Bismarck-Eiche private Maßnahmen Spielplatz (n=41) 4 33 8 Die Idee finde ich gut Ist mir nicht wichtig Fragebogenauswertung Berschweiler 23

Die Idee den Spielplatz neu zu gestalten finden 33 von 41 Befragten und damit die deutliche Mehrheit gut. Vor allem das Angebot von Sitzmöglichkeiten (7 Nennungen) und Spielgeräten (6 Nennungen) sind den Befragten bei der Gestaltung wichtig. Weitere wichtige Elemente sind Klettermöglichkeiten und die Begrünung der Fläche (je 3 Nennungen). Doppelt genannt wurden ein Törchen, dass am Zugang zum Spielplatz montiert werden soll, eine neue Wippe sowie die Ausgestaltung des Spielplatzes als Naturspielplatz. Gestaltungselemente Spielplatz Sitzmöglichkeiten Spielgeräte Klettermöglichkeiten Begrünung Törchen am Zugang neue Wippe Naturspielplatz 1 2 3 4 5 6 7 8 Weitere Einzelnennungen: Abgrenzung zur Holzhütte Sportgeräte für Senioren Hügelmodellierung Bouleplatz Vernetzung der Spielgeräte Kinderbank Büsche zum Verstecken Weidentunnel Spieltische für Kleinkinder Die Anlage eines Bouleplatzes halten 21 der Befragten für eine gute Idee, während 2 Befragte die Idee nicht gefällt. 14 Teilnehmern ist dies nicht wichtig. Fragebogenauswertung Berschweiler 24

Bouleplatz (n=37) 21 14 2 Die Idee finde ich gut Die Idee gefällt mir nicht Ist mir nicht wichtig Bei der Frage nach dem Standort eines möglichen Bouleplatzes haben sich die Teilnehmer deutlich für eine Umsetzung am Sportplatz ausgesprochen. Bouleplatzumsetzung (n=22) 16 6 Feuerwehr Sportplatz Durch den Pilzbefall und die damit verbundene Fällung der Friedenseiche entstand die Möglichkeit diesen Bereich neu zu gestalten. Der Stumpf der gefällten Eiche könnte dabei entweder als Kunstwerk oder als Mittelpunkt einer Überdachung in die Gestaltung eingebunden werden. Diese Vorschläge gefallen einem Großteil der Umfrageteilnehmer. Fragebogenauswertung Berschweiler 25

Gestaltung der gefällten Eiche (n=41) 28 8 5 Die Idee finde ich gut Die Idee gefällt mir nicht Ist mir nicht wichtig Als Gestaltungselemente werden vor allem Begrünungen genannt (16-mal). 11 Personen sind dafür eine Rundbank mit Überdachung aufzustellen, während 7 Personen den Stumpf zu einem Kunstwerk umwidmen wollen. Besonders wichtig ist hierbei auch die Frage nach der Gesundheit des Stumpfes, die sich 4 Befragte stellen. Als weitere Gestaltungselemente neben der Eiche werden eine Infotafel bzw. ein Whiteboard als Kommunikationstafel (6-mal), eine Mitfahrbank und die Wiederinbetriebnahme des Brunnens (je 2-mal) gewünscht. Außerdem sind 3 Teilnehmer der Meinung, eine Bushaltestelle könnte hier eingerichtet werden. Gestaltungselemente Platz an der Friedenseiche Begrünung 16 Rundbank mit Überdachung 11 Kunstw erk 7 Infotafel/ Whiteboard als Kommunikationstafel 6 Gesundheit des Baumes? 4 Bushaltestelle 3 Mitfahrerbank 2 Brunnen 2 2 4 6 8 12 14 16 18 Weitere Einzelnennungen zu möglichen Gestaltungselementen waren: Fragebogenauswertung Berschweiler 26

alles nur kein Kunstwerk Grill weg attraktiv gestalten Mittelpunkt einer Überdachung sehr kritisch einladend, zweckmäßig und durchführbar sein Platz zum spontanen Treffen (evtl. Holztisch) Erhaltungsbedürftig, da die Eiche zum Dorf gehört Sandsteinwand Friedenseiche entfernen, neuen Baum pflanzen Schöne Pflaster erhalten Während der Arbeit der AGs entstand die Idee das Gelände des alten Spielplatzes an der Kirche umzugestalten. Es soll durch einen Barfußpfad, besondere Sitzgelegenheiten und eine pflegeleichten Staudenmischung aufgewertet werden. Diese Idee finden 27 der Teilnehmer der Umfrage gut, 9 Teilnehmern gefällt sie hingegen nicht. Gelände des alten Spielplatzes aufwerten (n=43) 27 9 7 Die Idee finde ich gut Die Idee gefällt mir nicht Ist mir nicht wichtig Besonders für Jugendliche könnte zwischen Sportlerheim und Grillhütte eine Skaterfläche eingerichtet werden. Damit würde auch einem Wunsch für die Altergruppe der Jugendliche und jungen Erwachsenen entsprochen. Direkt darauf angesprochen finden jedoch nur 18 Befragte diese Idee gut. Etwa genau so vielen (16 Personen) ist es nicht wichtig, ob eine Skaterfläche neu geschaffen wird. 7 Personen gefällt diese Idee nicht. Fragebogenauswertung Berschweiler 27

Skaterfläche einrichten (n=41) 18 7 16 Die Idee finde ich gut Die Idee gefällt mir nicht Ist mir nicht wichtig Touristische Aufwertung der Gemeinde: Frage 17: Zur geschichtlichen Darstellung Berschweilers soll eine Chronik erstellt werden. Wie finden Sie die Idee? Frage 19: Unter anderem zur touristischen Aufwertung sollen Wanderwege mit entsprechender Beschilderung ausgewiesen werden. Was halten Sie davon? Frage 22: Die Zugänglichkeit des Staufenbergkopfes soll verbessert werden. Zusätzlich soll er durch die Gestaltung eines Aussichtspunktes mit Sitzgruppe aufgewertet werden. Was halten Sie davon? Die Geschichte Berschweilers könnte zukünftig in einer Chronik dargestellt werden. Dadurch würde sie zum einen für Ortsansässige zusammengefasst, gleichzeitig könnten sich Touristen so umfassend über die Geschichte der Gemeinde informieren. Diese Idee finden mit 39 Ja-Stimmen fast alle Befragten gut, lediglich 4 Befragten ist sie nicht wichtig. Fragebogenauswertung Berschweiler 28

Chronik Berschweiler (n=43) 4 39 4 Die Idee finde ich gut Ist mir nicht wichtig Die Ausweisung und Beschilderung von Wanderwegen könnte ebenfalls zur touristischen Aufwertung der Gemeinde beitragen. Auch diese Idee findet der Großteil der Befragten gut (34 Ja- Stimmen). Deutlich weniger Befragten gefällt diese Idee nicht (2 Nennungen) bzw. ist sie ihnen nicht wichtig (5 Nennungen). Wanderwege (n=41) 4 34 2 5 Die Idee finde ich gut Die Idee gefällt mir nicht Ist mir nicht wichtig Fragebogenauswertung Berschweiler 29

Während der Dorfmoderation wurde angesprochen, dass die Zugänglichkeit des Staufenbergkopfes verbessert werden soll. Gleichzeitig könnte ein Aussichtspunkt gestaltet werden, der mit einer Sitzgruppe zum Verweilen einlädt und die Gemeinde weiter touristisch aufwertet. der 41 Befragten, die auf diese Frage eine Antwort abgegeben haben, finden diese Idee gut. Nur 1 Person gefällt die Idee nicht. Weiteren Teilnehmern ist eine solche Gestaltung nicht wichtig. Staufenbergkopf Aussichtspunkt (n=41) 4 1 Die Idee finde ich gut Die Idee gefällt mir nicht Ist mir nicht wichtig Verkehr Frage 24: Zur Verbesserung der Busverbindungen soll eine Anfrage an den Verkehrsbetrieb gestellt werden. Dazu muss zunächst der bestehende Bedarf ermittelt werden. Der Verkehr ist ein großes Thema in Berschweiler, besonders im Bereich des ÖPNV sehen die Befragten Handlungsbedarf (siehe vorne). Um eine Anfrage an den Verkehrsbetrieb stellen zu können, musste innerhalb der Gemeinde zunächst der Bedarf, das heißt die gewünschten bzw. fehlenden Zeiten und Strecken ermittelt werden. Bei dieser Frage antworteten die Teilnehmer in unterschiedlichen Detaillierungsgraden. Allgemein wurden folgende Ziele als Bedarf festgestellt: Fischbach Schule Kirn Einkaufszentrum Weierbach Kirn Apotheke Globus Herrstein Idar-Oberstein ohne Umweg über Kirn Fragebogenauswertung Berschweiler

Es wurden zudem auch genaue Fahrtzeiten und Ziele genannt, dabei ergab sich folgendes Bild: Zeit Strecke Zeit Strecke Mo-Fr 9: Berschweiler - Kirn Mo-Fr 11: Kirn - Berschweiler Mo-Fr 14: Berschweiler - Kirn Mo-Fr 12: Kirn - Berschweiler Mo-Fr 15: Berschweiler - Kirn Mo-Fr 15: Kirn - Berschweiler Mo-Fr 12: Berschweiler - Kirn Mo-Fr 16: Kirn - Berschweiler Mo-Fr 16: Berschweiler - Kirn Mo-Fr 17: Kirn - Berschweiler Sa : Berschweiler - Kirn Mo-Fr 17: Kirn - Berschweiler Sa 14: Berschweiler - Kirn Sa 11: Kirn - Berschweiler Sa 16: Kirn - Berschweiler Zeit Strecke Mo-Fr 7: Berschweiler - Mikadohalle Vollmersbach Mo-Fr 13:15 Mikadohalle Vollmersbach - Berschweiler Zeit Strecke Mo+Di 7: Mo-Fr 8: Mo-Fr 9: Mo-Fr 12: Mo-Fr 16: Mo-Fr 17: Berschweiler - Fischbach Berschweiler - Fischbach - Weierbach - Industriegebiet - Idar-Oberstein Berschweiler - Fischbach - Weierbach - Industriegebiet - Idar-Oberstein Berschweiler - Fischbach - Weierbach - Industriegebiet - Idar-Oberstein Berschweiler - Fischbach - Weierbach - Industriegebiet - Idar-Oberstein Berschweiler - Fischbach - Weierbach - Industriegebiet - Idar-Oberstein Weitere Ideen und Anregungen: Frage 25: Haben Sie weitere Ideen und Anregungen für die Dorferneuerung in Berschweiler? Fragebogenauswertung Berschweiler 31

Abschließend hatten die Befragten noch die Möglichkeit eigene Ideen und Anregungen zur Dorferneuerung zu äußern. Die Beiträge werden in der folgenden Tabelle dargestellt. Teilweise griffen die Befragten bei dieser Frage erneut Themen aus dem Fragebogen auf, was die Bedeutung der Themen für die Dorferneuerung unterstreicht. Bushaltestelle verlegen in die Gartenstr., an die Friedenseiche oder ans Feuerwehrhaus / den Spielplatz Energieautarkie der Gemeinde Entscheidung über die weitere Nutzung der Gebäude: Gemeindehaus, ehem. Feuerwehrhaus, Sportheim Erlebnispfad Erster Blick bei Ortseinfahrt ist die Eiche, daraus könnte wie in Jeckenbach ein Kunstwerk werden, alles andere weglassen, Infotafel nicht schön. Es gibt bereits schöne Rundwanderwege mit exakter Beschilderung. Manche Schilder müßten repariert werden. Evtl. Gründung einer Arbeitsgruppe für die Hilfestellung für Renovierung alter Gebäude. Fördermittelakquise, Ausführungsberatung um das Dorfbild aufzuwerten. Gestaltung der Plätze unter Berücksichtigung regionaltypischer Baustoffe und mit ortsrelevanter Bedeutung Grillhütte wieder häufiger für VA nutzen auch wenn Infrastruktur (Toiletten, Wasser, Strom) fehlt In wie weit können Ideen und Anregungen finanziell realisiert werden? Jugendraum ins Feuerwehrhaus verlegen mehr Feuerlöscher im Dorf Mitfahrbank Momentane Fläche am Feuerwehrhaus ist begrenzt, daher müsste auf die Fläche am Sportplatz zugegriffen werden. Mosaik an Rückwand Feuerwehrhaus oder eine Holzwand zum An- und Abschrauben, um sie je nach Saison zu gestalten. Ruftaxi statt leerer Busse Sitzgarnitur ans Wasserhäuschen, da auch für ältere gut erreichbar Spritzmittelfreie Gemarkung Treffen für Dorfmoderation zu anderen Zeiten --> familienfreundlicher Unternehmerstammtisch mit anfänglicher Moderation zum Abgleich der Interessen untereinander und bezgl. der Dorfentwicklung (Einbezug Gemeinderat) üppige Blumenbepflanzung (Bougainvillea) Spielplatz: Wasserspielplatz oder Brunnen, Fußbecken Whats-App Gruppe Fragebogenauswertung Berschweiler 32

Zusammenfassung: Die insgesamt 45 Umfrageteilnehmer beschreiben die Gemeinde als ein von der guten Dorfgemeinschaft sowie der umgebenden Landschaft und Natur geprägtes Dorf und fühlen sich hier großteils wohl, sodass sich viele vorstellen können, den Rest ihres Lebens in Berschweiler zu verbringen. Der Dorfzusammenhalt der Gemeinde wird von den meisten ganz gut bewertet und schneidet allgemein positiv ab. Als wichtigste Maßnahmen für bestimmte Altersgruppen wurde für die Kinder die Spielplatzgestaltung, für die Jugendlichen die Einrichtung eines Jugendraums bzw. -treffs und für die Erwachsenen und Senioren Sportangebote vorgeschlagen. Dabei wurden für Senioren die meisten Vorschläge abgegeben, gefolgt von den Erwachsenen und Jugendlichen. Die Kinder und jungen Erwachsenen wurden etwas seltener in den Vorschlägen bedacht. Bei den Verbesserungsbereichen sticht das Thema Verkehr besonders heraus. Die Befragten sehen sich hier vor Probleme im Bereich des ÖPNV. Im zweiten wichtigen Verbesserungsbereich, der Versorgung, wünscht man sich vor allem den Ausbau der ärztlichen bzw. medizinischen Versorgung. Die Angebote eines Generationentreffs stoßen zum größten Teil auf eine positive Resonanz. Die Vermittlung von Unterstützung, die Begleitung zum Einkaufen bzw. Arzt oder Beratungsangebote finden viele sinnvoll. Am häufigsten selbst nutzen würden sie hingegen eine Bücherei bzw. Bücherkiste oder angebotene Kurse. Allgemein hat die Befragung ein Stimmungsbild der Dorfinteressen wiedergegeben und die Ergebnisse aus der bisherigen Bürgerbeteiligung (Dorfkonferenz, Ortsbegehungen, Arbeitsgruppentreffen) stellenweise vertieft und ergänzt, sodass die Stärken und Schwächen Berschweilers sowie die Verbesserungswünsche der Bewohner noch etwas klarer zu Tage treten. Fragebogenauswertung Berschweiler 33