20. Juli 20141. 15. Juli 20 INFOMAGAZIN. www.rad-marathon.at www.imst.at. 130 km / 9. 130 km / 930 Hm. 230 km / 2.940 Hm.

Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Studienkolleg der TU- Berlin

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Papa - was ist American Dream?

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Darum geht es in diesem Heft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Webgestaltung - Jimdo 2.7

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

1. Was ihr in dieser Anleitung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Kreativ visualisieren

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen zur Erstkommunion 2016

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Eingeschrieben?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Was kann ich jetzt? von P. G.

1. Standortbestimmung

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Gutes Leben was ist das?

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Leseprobe aus: Janosch, Tiger und Bär auf großer Tour, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Der Klassenrat entscheidet

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Partner: im Juni 2013

Liebe oder doch Hass (13)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Krippenspiel für das Jahr 2058

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Erst Lesen dann Kaufen

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Kulturelle Evolution 12

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Jojo sucht das Glück - 2

Nach Köln, New York und Berlin ging es nun nach Wien

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Der professionelle Gesprächsaufbau

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Ein Coachingtag nur für dich

Facebook erstellen und Einstellungen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Keine Angst vor der Akquise!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde!

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Transkript:

präsentiert www.tannheimertal.com Tannheim - Reutte - Hahntennjoch - Imst - Arlberg - Lechtal - Tannheim www.lechtal-reutte.at www.rad-marathon.at www.imst.at Teilnahmebedingungen auf Seite 20/21 INFOMAGAZIN 15. Juli 20 230 km / 2.9 130 km / 9 mit Gerrit Glo Marc neue Streckenführung 230 km / 2.940 Hm 130 km / 930 Hm 20. Juli 20141

GEWINNEN SIE IHR WOCHENENDE Unsere Partnerbetriebe stellen den Erstplatzierten der 230 km Strecke und den glücklichen Gewinnern aus der Verlosung der 130 km Strecke Gutscheine für 2 Personen mit 2 Übernachtungen inkl. Halbpension bzw. Frühstück zur Verfügung! www.rotflueh.com www.jungbrunn.at www.tyrol-haldensee.com www.saegerhof.at www.bognerhof.at www.hotel-goldenes-kreuz.at ** ** www.engel-tirol.com www.tannheimertal.com www.schwarzer-adler.at www.almhotel-tannheimertal.at www.kaeserstube.at www.landhaus-schnoeller.com Vital Hotel Zum Ritter www.berger-hof.at www.hotel-ritter.at Die ARGE SKI-TRAIL bedankt sich bei allen Partnern, Gönnern, Behörden, Vereinen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung beim www.hohenfels.at 2 RAD-MARATHON TANNHEIMER TAL 2014 www.muehlacker.at

PFINGSTEN 2015 RADWOCHE MIT MARCEL WÜST AUS LIEBE ZUM RADSPORT Marcel, als TV-Radexperte bei der ARD bist Du es gewohnt alles schnell auf den Punkt zu bringen. Wie würdest Du den Rad-Marathon Tannheimer Tal in 30 Sekunden beschreiben? Marcel Wüst: Der Rad-Marathon ist eine Spitzenveranstaltung, bei der nicht unbedingt das Ergebnis eine Rolle spielt. Er ist kein Radrennen sondern ein Rad-Marathon. Im Vordergrund stehen der Genuss und das Naturerlebnis. Deshalb ist er so stressfrei. Du bist also nach Deiner Profi-Karriere ein Genussradler geworden... Marcel: Ja, ich guck mir beim Radeln gern die Landschaft an. Soweit ich das noch kann... Außerdem genieße ich es, dass ich nichts organisieren muss. Der Unterschied zu früher ist, dass ich radeln kann wann ich will, aber ich muss nicht mehr. Schmerzen auf dem Rad gehören der Vergangenheit an. Du selbst hast Dich in einem Interview mal als Premium-Produkt beschrieben. Der Rad-Marathon ist ebenso hochwertig. Was macht den Rad-Marathon zu einer Top-Veranstaltung? Marcel: Das Besondere an ihm ist die familiäre Atmosphäre. Michael Keller und sein Team hängen in diese Veranstaltung so viel Herzblut und Leidenschaft hinein. Das merkt man. Der Rad-Marathon zielt nicht auf Kommerz oder Gewinn ab. Hier sind Menschen am Werk, die diese Veranstaltung aus Überzeugung und Liebe zum Radsport organisieren. Michael Keller hat sich heuer entschieden, die Streckenführung der 230-Kilometer-Runde umzudrehen. Zuerst wird nun das Hahntennjoch in Angriff genommen. Wird die Strecke durch diese Änderung einfacher? Marcel: Die neue Streckenführung ist aus verkehrstechnischen Gründen sinnvoll. Die Teilnehmer haben das Hahntennjoch schon morgens überwunden und kommen so nicht mit dem Verkehr ins Gehege. Allerdings finde ich die Strecke so fast anspruchsvoller. Warum? Marcel: Wenn man anfangs noch viele Körner hat, verbraucht man die auch schneller. Die Gefahr ist hier, dass viele Teilnehmer das Hahntennjoch zu schnell angehen. Die Teilnehmer dürfen nicht vergessen, dass es von Imst bis auf den Arlberg nur bergauf geht und beim Rückweg höchstwahrscheinlich das ganze Lechtal Gegenwind sein wird. Das kostet Kraft. Da hat es meine 9-Stunden-Gruppe gut. Die können sich hinter mir verstecken... Was garantierst Du deiner 9-Stunden-Gruppe? Marcel: Gute Betreuung und Spaß. Tipps bekommen sie von mir ohne danach zu fragen. Wenn mir etwas an der Position, Fahrtechnik oder den Rad-Einstellungen auffällt, plappere ich einfach drauf los. Das liegt mir am Herzen. Ich brenne eben für diese Sportart. Ja, Du bist als Sunnyboy oder auch als Le Tourist bekannt... Marcel: Meine Oma hat mich immer Sonnenschein genannt. Ich bin gern gut gelaunt und es gibt eben Dinge, die man nicht verändern kann. Das hat mich auch mein Unfall gelehrt. Diese Lebenseinstellung gehört zu mir. Zum Schluss: Deine 5 Tipps für die Rad-Marathon-Teilnehmer? Marcel: 1. Ordentlich gechecktes Material. 2. Ausreichende Vorbereitung. 3. Rücksichtsvolles und defensives Fahren. 4. Auf die Verpflegung achten und Pausen einlegen und 5. Sich im Ziel freuen! 3

straßenschild 30er.indd 1 27.06.14 10:09 NEUER START! Tannheim - bis zur Kirche - Innergschwend - Grän ROT: neuer Streckenverlauf 2014 BLAU: alter Streckenverlauf 2013 Grän Innergschwend Start Tannheim Rennrad RM2014_Imst_Timeout_in 4 Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter 3,8 km 27 m 226 m Schwierigkeit - Kondition Technik Dauer 0:11 h AUFGEPASST: TIME-OUT IN IMST Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Hahntennjoch 30 Lehngasse 50 Landeck Tannheim - Reutte - Lechtal - Arlberg - Imst - Hahntennjoch - Tannheim Imst 60 artengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), Österreich: 1996-2014 here. All ights reserved., BEV 2012, Land Vorarlberg, Italien: 1994-2014 here. All rights reserved., Autonome Provinz Bozen Südtirol Amt für raumbezogene und statische Informatik, Schweiz: eodata swisstopo (5704002735) Auszeit - und zwar für 3,8 Kilometer. Ab diesem Weiderost (siehe Bild) kurz vor Imst wird Ihre Zeit mit einer Zeitmatte gestoppt. Für den Streckenabschnitt durch Imst gilt laut Straßenverkehrsordnung Tempo-Limit 30 km/h bzw. 50 u. 60 km/h. Im eigenen Interesse: Halten Sie sich an die Vorgaben, denn die österreichische Polizei ist zur Geschwindigkeitskontrolle angehalten. Kurz nach Imst, wenn Sie wieder eine Zeitmatte überquert haben, heißt es freie Fahrt! Das ist eine Verordnung der Behörde!

SICHERHEIT GEHT VOR Bernd Vogler kennt die Rad-Marathon-Strecken im Schlaf. Als Streckenchef ist er die Strecke alles in allem über den Daumen gepeilt die letzten sechs Jahre 20 Mal gefahren. Denn als ehrenamtlicher Helfer trägt die Streckenführung und -beschilderung schon seit der ersten Stunde des Rad-Marathon Tannheimer Tal seine Handschrift. In zahlreichen Stunden hat er sich die Gefahrenstellen eingeprägt, Kurven inspiziert und ist probeweise über Weideroste gerollt. Meine Aufgabe ist es den Teilnehmern eine gewisse Sicherheit zu bieten. Ich achte darauf, dass sie den Streckenverlauf problemlos finden können und dass alles gut ausgeschildert ist. Sei es mit Hilfe von Hinweisschildern oder speziellen Hinweisen bei Gefahrenstellen. Außerdem ist die Motorradstaffel mit Trillerpfeifen und gelben Flaggen ausgestattet, damit sie bei auftretender Gefahr rechtzeitig warnen können, weiß Vogler um seine wichtige Aufgabe. Sein Verhaltens-Apell an die Teilnehmer: 1. Der Teilnehmer sollte seine eigenen Grenzen kennen. 2. Die eigene Gesundheit und die Gesundheit Anderer sollten trotz des sportlichen Ehrgeizes im Vordergrund stehen. 3. Toleranz gegenüber den Mitteilnehmern, dem Veranstalter und auch den vielen freiwilligen Helfern. 4. Verständnis für Vorgaben seitens der Behörden, die vom Veranstalter nicht beeinflusst werden können. 5. Den Rad-Marathon nicht mit einem Rennen verwechseln. Die Veranstaltung fällt unter die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung. Alle gesetzlichen Normen sind von den Teilnehmern ausnahmslos einzuhalten. Duschmöglichkeit (Hauptschule) Parkplatz bitte nur gekennzeichnete Flächen benützen Parkplätze in Tannheim - Berg, West, M-Preis, Wiese am Lift Zielverpflegung Start/Ziel Expo/Startnummerausgabe/Rennbüro Zelt/Essen Erste Hilfe WC Zieleinlauf Startgasse Duschmöglichkeit (Hauptschule) Parkplatz nur für Liftbesucher LAGEPLAN TANNHEIM 5

... BITTE HIRN EINSCHALTEN Herr Schimpfössl, Sie sind beim Bezirks-Polizeikommando Reutte als Chefinspektor und Stellvertretender Kommandant tätig und unter anderem für Radsport-Veranstaltungen zuständig. Kurz vor Imst haben wir ein sogenanntes Time-out eingeführt. Warum ist dieses nötig? Walter Schimpfössl: Es ist in diesem speziellen Fall nötig, weil dieser Streckenabschnitt ein steiles Gefälle hat und durch ein stark bewohntes Gebiet führt, in dem unter anderem Kinder auf dem Weg sind. Es verändert zwar den Veranstaltungscharakter, was mir persönlich nicht gefällt. Aber aufgrund der Erfahrungen in den letzten Jahren ist der Veranstalter gezwungen solche Maßnahmen einzuführen. Was passiert wenn die Teilnehmer des Rad-Marathon Tannheimer Tal sich nicht an die Verkehrsordnung halten? Auf diesem Streckenabschnitt ist die Geschwindigkeit auf 30 km/h, 50 km/h und 60 km/h beschränkt... Schimpfössl: Die betroffenen Bezirkskommanden Imst, Reutte und Landeck haben beschlossen, dass grobe Übertretungen geahndet und zur Anzeige gebracht werden. Das heißt, es könnte passieren, dass Teilnehmer in diesem Streckenabschnitt geblitzt werden und dass dann auch der Führerschein des Betroffenen eingezogen werden kann? Schimpfössl: Ja, das könnte einhergehen. Weil grobe Verkehrsübertretungen, die mit dem Fahrrad oder Auto gemacht werden, darauf schließen lassen, dass der Verkehrsteilnehmer nicht zuverlässig ist und das könnte mit einem Führerscheinentzug enden. Ist denn damit zu rechnen, dass kontrolliert wird? Schimpfössl: Auf jeden Fall. Wir haben den Auftrag der Behörde und dem ist nachzukommen. Die 130-Kilometer-Strecke ist heuer eine RTF (Rad Touristik Fahrt), weil es von der Behörde keine Erlaubnis für eine Veranstaltung mit Ergebnisliste gab. Wie bewerten Sie das? Schimpfössl: Ich war immer Verfechter, dass die Veranstaltung so durchgeführt werden kann wie es bisher war. Ich habe die Radfahrer immer in Schutz genommen, weil ich persönlich auch oft auf der Straße unterwegs bin. Im vergangenen Jahr bin ich dann selbst die 130 Kilometer gefahren und habe leider festgestellt, dass sich einige gröblich gegen die Straßenverkehrsordnung verhalten und auch fremdgefährdend unterwegs waren. Ihr Apell wäre... Schimpfössl: Dass sich die Teilnehmer an die Verkehrsordnung halten und dadurch einen Beitrag leisten, dass der Veranstalter nicht zu solchen regulierenden Maßnahmen greifen muss. Ich finde es schade, dass es solche Leute gibt, die den anderen den Spaß verderben und solche Veranstaltungen teilweise kaputt machen. Ich würde mir wünschen, dass jeder sein Gehirn einschaltet und sich so verhält wie es bei solchen Veranstaltungen notwendig ist. Walter Barbist, Obmann Tourismusverband Tannheimer Tal: Für die Ferienregion Tannheimer Tal ist der Rad-Marathon zu einer wichtigen Veranstaltung gewachsen. Die rennradbegeisterten Teilnehmer/innen und Gäste können hier die Schönheit unserer Region erfahren und wir freuen uns auf alle, die ihren Rennradurlaub in unserer Region verbringen. Allen Helfern und Organisationen möchte ich meinen Dank aussprechen und allen Radlerinnen und Radlern eine unfallfreie Fahrt und erholsame Urlaubs- und Sporttage im Tannheimer Tal wünschen. 6 Markus Eberle, Bürgermeister Tannheim: Bereits zum sechsten Mal wird der Rad-Marathon gestartet und wir dürfen eine große Anzahl von Rennradsportler/innen im Tal begrüßen. Mein besonderer Dank gilt den freiwilligen Helferinnen und Helfern aus der ganzen Umgebung. Den Behörden und allen mitwirkenden Einrichtungen, die zum Gelingen der Großveranstaltung beitragen, sei auch hier gedankt. Und nicht zu vergessen das OK-Team rund um Evi und Michael Keller, welches für eine perfekte Abwicklung des Rad- Marathon Tannheimer Tal seit Jahren sorgt.

DER ALLROUNDER UND DIE NEUE RUNDE Der Allrounder dieser Spitzname ist seine größte Stärke, aber auch seine größte Schwäche. Zumindest sagt das Gerrit Glomser von sich selbst. Sprints, am Berg oder Zeitfahren bewältigte der bis dato einzige Österreicher, der auf der Straße bei WM und EM jeweils die Bronze-Medaille gewann. Internationale Erfolge stehen beim 2-fachen Sieger der Österreich-Radrundfahrt, Teilnehmer der olympischen Sommerspiele und ehemaligen Rennrad-Profi in erstklassigen Rennställen auf seiner Vita. Dennoch, oder genau deswegen, ist er ein Urgestein des Rad-Marathon Tannheimer Tal. Richtig ernst hat er beim Rad-Marathon Tannheimer Tal noch nie gemacht, so sagt der gebürtige Salzburger. Soweit wird es auch heuer nicht kommen. Der ehemalige österreichische Radprofi führt eine Gruppe auf die 10-Stunden-Marke. Das ist für mich schon extrem lang, aber auch keine Spazierfahrt. Allerdings muss ich mich vom Kopf her mehr schinden langsam zu fahren. Aber es ist ein dankbarer Job, sagt Glomser, der die neue Streckenführung über die 230 Kilometer knackiger findet als die ursprüngliche Variante. Ich bin der Überzeugung, dass sich am Hahntennjoch von der Lechtaler Seite aus viele die Zähne ausbeißen, weil das eine richtige Drecksau ist. Ich bin diese Strecke schon während der Deutschland-Rundfahrt gefahren und da gibt es keinen Rhythmus. Sie ist schwerer zu fahren als von der ursprünglichen Seite aus. Gleiches gilt für den Arlbergpass. Vom Lechtal aus ist der Arlberg ein Geschenk. Von St. Anton aus ist er eine richtig schöne Wand, nicht übermäßig lang, aber knackig, kennt sich der Experte aus. Helmut Rinnhofer, Top of the Mountains: Der Rad-Marathon Tannheimer Tal ist empfehlenswert. Dieser Ansicht ist der Geschäftsinhaber der Empfehlungsplattform Top of the Mountains, Helmut Rinnhofer. Mir gefällt die Herausforderung, der sich die Teilnehmer stellen. Deshalb gibt es auch speziell für den Rad-Marathon einen Top of the Mountains-Award, sagt Rinnhofer, der damit den Teilnehmern des Rad-Marathons Respekt und Anerkennung zollt. 7

RAHMENPROGRAMM mit Marcel Wüst und Gerrit Glomser Montag, 14. Juli 10.00 Uhr Ausfahrt von 3 bis 3,5 Stunden Treffpunkt: Tourismusinfo Tannheim, Kosten 10,00 20.00 Uhr Rad-Stammtisch mit Gerrit im Hotel Ritter, Tannheim Dienstag, 15. Juli 10.00 Uhr Ausfahrt von 4 bis 4,5 Stunden Treffpunkt: Tourismusinfo Tannheim, Kosten 10,00 20.00 Uhr Rad-Stammtisch mit Marcel im Hotel Bogner Hof, Tannheim Mittwoch, 16. Juli 10.00 Uhr Ausfahrt von 5 bis 5,5 Stunden Treffpunkt: Tourismusinfo Tannheim, Kosten 10,00 20.00 Uhr Rad-Stammtisch mit Marcel und Gerrit im Hotel Tyrol, Haldensee Donnerstag, 17. Juli 10.00 Uhr Fahrtechnik Workshop mit Marcel (richtiges Kurvenfahren usw.) Treffpunkt: Tourismusinfo Tannheim, Kosten 10,00 20.00 Uhr Filmvortrag 7.77 von Gerrit Glomser (kostenlos), Gemeindesaal Grän Freitag, 18. Juli 10.00 Uhr Ausfahrt von 3 bis 4 Stunden Treffpunkt: Tourismusinfo Tannheim, Kosten 10,00 20.00 Uhr Vortrag von Marcel Wüst, Gemeindesaal Schattwald Samstag, 19. Juli: 8.30 bis 20.00 Uhr Expo am Veranstaltungsgelände 9.00 bis 20.00 Uhr Ausgabe der Startunterlagen im Rennbüro/Tourismusinfo Tannheim 11.00 Uhr Ausfahrt von 2 bis 2,5 Stunden (Gaichtpassrunde Einrollen für den Rad-Marathon) Treffpunkt: Tourismusinfo Tannheim, kostenlos ab 18.00 Uhr Pastaparty im Festzelt 18.30 Uhr Autogrammstunde mit Gerrit Glomser & Marcel Wüst im Festzelt 20.00 Uhr Fahrerbesprechung Pflichttermin für Teilnehmer mit Veranstalter, Rennleitung und Polizei (Dauer ca. 30 Minuten) im Festzelt 22.00 Uhr Festzelt wird geschlossen 8 Sonntag, 20. Juli 2014 4.30 bis 7.00 Uhr Ausgabe der Startunterlagen im Rennbüro/Tourismusinfo Tannheim ab 5.00 Uhr Frühstück im Festzelt 6.00 Uhr Start in Tannheim zum Rad-Marathon über 230 Km/2.940 Hm Ex-Radprofi Gerrit Glomser führt die Marathonis auf die 10-Stunden-Marke Ex-Radprofi Marcel Wüst führt die Marathonis auf die 9-Stunden-Marke 7.00 Uhr Start in Tannheim zum Rad-Marathon über 130 Km/930 Hm 14.45 Uhr Verlosung der 10 Hotel-Gutscheine unter den gestarteten Fahrern der 130 Km im Festzelt anschließend Verlosung Rennrad und 2 Hotelgutscheine unter allen gestarteten Teilnehmern 15.00 Uhr Siegerehrung der 230-Kilometer-Strecke im Festzelt

www.tannheimertal.com Facts im Winter:» 140 km Langlaufloipe» beleuchtete Nachtloipe» 27 Lifte mit 55 km präparierten Pisten» Beschneiungsanlagen» Nachtskifahren» 5 Kindererlebnisländer» 8 Skischulen» 81 km präparierte Winterwanderwege» 26,8 km Nordic Walking Strecken» 9 Rodelbahnen TOP 4 SKIGEBIET 2009 LANGLAUF Facts im Sommer:» Ausgezeichnet als Österreichs Wanderziel des Jahres 2007, 2008 und 2009» Aufstiegsmöglichkeiten im Sommer: 2 Gondelbahnen, 2 Sessellifte» über 300 km Wanderwege» 31 bewirtschaftete Hütten» Kletterwald» größte Lauf und Nordic Walking Arena Tirols» 150 km Mountainbike-Strecken» 40 km asphaltierte Radwege» 8 befischbare Gewässer» idealer Ausgangspunkt für Rennradtouren aller Profile: 22 Runden von 50 km bis 216 km Das schönste Hochtal Europas www.tannheimertal.com 9

014 promagazin Weltmarktführer_Layout 1 17.03.2014 13:48 Seite 1 FREUDE AM BAUEN ERLEBEN MIT IHREM STARKEN PARTNER IN EUROPA Seit über 110 Jahren verwirklichen wir anspruchsvolle Bauvorhaben und schaffen so Lebensräume und Netze für die moderne Gesellschaft in Europa. Von der Planung bis zur Realisierung sind wir für Sie der richtige Partner. Gemeinsam entwickeln wir mit unserem über Generationen gewachsenen Know-how in allen Gewerken und neuester, innovativer Maschinen- und Fahrzeugtechnik, spezifische, wirtschaftliche und schnellstmögliche Lösungen. Sie als Kunde erhalten nachhaltige Bauwerke in hervorragender Qualität. IHR KONTAKT ZUM DIALOG LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG - BAUUNTERNEHMUNG Leonhard-Weiss-Straße 22 73037 Göppingen - Germany P +49 7161 602-0 F +49 7161 602-1224 Leonhard-Weiss-Straße 2-3 74589 Satteldorf - Germany P +49 7951 33-0 F +49 7951 33-2340 bau-de@leonhard-weiss.com - www.leonhard-weiss.de Straßen- und Netzbau, Gleisinfrastrukturbau, Ingenieur- und Schlüsselfertigbau EINFACH.GUT.GEBAUT 10 ZWEI VOM FACH... Karl Heinig Beim Rad-Marathon Tannheimer Tal sind Profis am Werk. Neben Organisations-Chef Michael Keller haben zwei Erfahrene des Tiroler Radsports eine führende Rolle: Harald Baumann, Präsident des Landesradsportverbandes (LRV) Tirol und Veranstalter des Rad-Weltpokal in St. Johann/Tirol, sowie Karl Heinig, ehemaliger Präsident des LRV, kontrollieren die Teilnehmer und ihr Verhalten. Heinig versucht, jeden einzelnen Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass er mit größter Sicherheit und unter Einhaltung der STVO zu fahren hat. Gerade aus diesem Grund findet eine Fahrerbesprechung am Vorabend der Veranstaltung statt, bei der auf Gefahren hingewiesen wird. Ebenso erfolgt ein Briefing unmittelbar vor der Startflagge. So bekommen die Teilnehmer den aktuellsten Stand über Gefahrenstellen an die Hand, macht Heinig aufmerksam. Es ist WICHTIG immer wieder darauf hinzuweisen, dass der Rad-Marathon Tannheimer Tal eine touristische Veranstaltung ist und KEIN Radrennen. Auch für Harald Baumann steht die Sicherheit der Teilnehmer an erster Stelle: Wir versuchen Gefahren zu blocken und warnen auch entgegenkommende Fahrzeuge. Beide Radsport-Funktionäre greifen auf einen großen Erfahrungsschatz zurück. Heinig ist seit mehr als dreißig Jahren bei unzähligen Rad-Veranstaltungen dabei und auch Baumann kennt andere Rad-Marathons wie seine Westentasche. Besonders begeistert sind beide vom Team, das Michael Keller um sich herum aufgebaut hat. Sie sind einfach kompetent und grandios, sagt Heinig und auch Baumann pflichtet ihm bei: Sie sind von Beginn an mit Begeisterung dabei und geben ihr Bestes. Beim Rad-Marathon Tannheimer Tal wird die Leidenschaft für den Radsport gelebt. Es ist schön, dass wir ein Teil dieser wunderschönen Veranstaltung sind. Jedem Teilnehmer beim Rad-Marathon Tannheimer Tal geht es wie uns, unfallfrei durch diese einzigartige Landschaft zu fahren. Harald Baumann

WICHTIGE NEWS BAUSTELLEN 230 KM Lechleiten/Gehren: Baustelle einspurig befahrbar mit Ampelregelung GEFAHRENSTELLEN 230 KM 4 Weideroste zwischen Grän und Pfronten Ortsbeginn Pfronten sehr schlechter Straßenbelag Hahntennjoch Passhöhe, schnelle Abfahrt nach Imst und bei Regen sehr gefährlich und rutschig, Steine auf der Fahrbahn sind möglich Weiderost vor dem Time-Out Holzgau, ab ca. 13.00 Uhr, motorisierter Gegenverkehr für 150 m auf dem Radweg möglich Haller am Haldensee, Vorsicht bei der Ortsdurchfahrt ALLGEMEINE INFOS ZUR 230 KM STRECKE Ein neues Gesicht bekommt die Langdistanz des 6. Rad-Marathon Tannheimer Tal. Bisher waren die Eckpfeiler der 230-Kilometer-Runde der Flexenpass, Arlbergpass, Hahntennjoch und Gaichtpass 2.940 Höhenmeter, 230 Kilometer. Wir haben uns dazu entschieden, aufgrund der hohen Verkehrsdichte am Hahntennjoch, die Streckenführung 2014 zu drehen. Die Strecke wird dadurch nicht wirklich leichter, aber viele Fahrer können dafür das Hahntennjoch genießen und müssen es nicht unter größter Kraftanstrengung überwinden, bestätigt Organisationsleiter Michael Keller das neue Streckenprofil. Die Rennradler nehmen nun also nach dem Start im Tannheimer Tal über Grän - Pfronten - Vils - Reutte - Weißenbach und Elmen zuerst das Hahntennjoch (1.894 Meter) in Angriff. Danach folgen Imst - Landeck - St. Anton - Arlbergpass - Alpe Rauz - Flexenpass - Lech - Warth - Steeg - Holzgau - Elbigenalp - Elmen - Weißenbach - Gaichtpass bis ins Ziel zurück in Tannheim. LABESTATION 230 KM Hahntennjoch nach 72 km St. Anton am Arlberg nach 131 km Lech am Arlberg nach 153 km Stockach/Bach nach 178 km Weissenbach nach 210 km Nesselwängle nach 219 km Tannheim-Zielverpflegung BAUSTELLEN 130 KM Elbigenalp: zwei ca. 50 Meter lange Bereiche einspurig befahrbar GEFAHRENSTELLEN 130 KM 4 Weideroste zwischen Grän und Pfronten Ortsbeginn Pfronten sehr schlechter Straßenbelag Haller am Haldensee, Vorsicht bei der Ortsdurchfahrt ALLGEMEINE INFOS ZUR 130 KM STRECKE Die Streckenführung der 130-Kilometer-Strecke bleibt wie gehabt. Allerdings findet die Veranstaltung als RTF (Rad Touristik Fahrt) statt. Das heißt, dass auf der Teilnehmerurkunde die individuelle Zeit angeführt wird, es aber keine offizielle Ergebnisliste der 130-Kilometer-Distanz mehr gibt. Aufgrund von Verfehlungen einzelner Teilnehmer in den letzten Jahren bezüglich der Straßenverkehrsordnung, müssen wir in Absprache mit den Behörden diesen Schritt gehen. Auch beim Start mussten wir aktiv werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Aber man kann die Änderung auch positiv sehen. Vor allem für die Zuschauer wird die neue Streckenführung beim Start viel attkrativer, denn die ganze Dimension des Rad-Marathons wird sichtbar, sagt OK-Chef Michael Keller. Die Hotelgutscheine, die bisher den fünf erstplatzierten Frauen und Männer überreicht wurden, werden heuer unter allen gestarteten Teilnehmern der 130 Kilometer Strecke verlost. LABESTATION 130 KM Vorderhornbach nach 54 km Stockach/Bach nach 79 km Weissenbach nach 111 km Nesselwängle nach 119 km Tannheim-Zielverpflegung Müll BITTE an den Labestationen entsorgen und NICHT auf der Strecke!!! Begleitfahrzeuge sind unerwünscht; Mobile Verpflegung ist untersagt Gefährliche Streckenabschnitte in der Flexengalerie, Rennräder sind mit entsprechender Beleuchtung auszustatten FAHRERBESPRECHUNG, SAMSTAG 19. JULI, 20 UHR Pflichttermin für Teilnehmer mit Veranstalter, Rennleitung und Polizei (Dauer ca. 30 Minuten) im Festzelt. Aktuelle Änderungen bzw. Verschiebungen werden bei der Fahrerbesprechung bekannt gegeben. Diese haben letztendlich Gültigkeit und sind verbindlich. 11

WAS DER CHEF ZU SAGEN HAT Michael Keller OK-Chef, GF ARGE SKI-TRAIL und ehem. österr. MTB-Bundestrainer GF Tourismusverband Tannheimer Tal Wir möchten Sie auch in diesem Jahr wieder recht herzlich begrüßen und mit Ihnen ein schönes Radsportfest erleben. Die Organisation wird stets umfangreicher, doch der Zuspruch der Teilnehmer motiviert uns immer wieder aufs Neue. Viele freiwillige Helfer stehen zur Verfügung und geben Ihr Bestes, dass alles funktioniert. Doch dazu brauchen wir auch Ihre Mithilfe. Vor allem wenn es um die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und der Auflagen der Behörden geht, denn sonst wird s in Zukunft rund um den Rad-Marathon Tannheimer Tal fraglich werden. Aufgrund von Verfehlungen einzelner Teilnehmer müssen wir heuer doch einige Änderungen in Kauf nehmen. Ich bin zuversichtlich, dass wir eine ordentliche Sportveranstaltung bieten. Mein Dank gilt auch allen Sponsoren und Gönnern sowie unseren Nachbarn, der Ferienregion Imst, dem TVB St. Anton und Lech am Arlberg, der Naturparkregion Reutte und dem Naturpark Lechtal. Ohne deren Mithilfe und Unterstützung wäre der Rad-Marathon Tannheimer Tal in dieser Form nicht durchführbar. Ich wünsche allen Rennradfahrern unfallfreie und schöne Radtage im Tannheimer Tal und sage vielen Dank für die Teilnahme. Zweimal Gold für unsere Alkoholfreien! 12

RAD-MARATHON KOLLEKTION 2014 Thermal Jersey: 59,00 Trikot: 32,00 Hose: 47,00 13

INS RECHTE LICHT GERÜCKT... Bei ihm erzählen nicht die Texte eine Geschichte, sondern die Bilder. Marco Felgenhauer rückt seit der Premiere des Rad-Marathon Tannheimer Tal im Jahr 2009 die Highlights ins rechte Licht. Als freier Fotograf ist der Lindberger auf Ausdauersportarten spezialisiert und bei vielen Sport-Veranstaltungen live vor Ort. Zu seinen Erfahrungen zählen nicht nur Breitensport-Events wie der Rad-Marathon Tannheimer Tal oder im Winter der SKI-TRAIL Tannheimer Tal Bad Hindelang. Felgenhauer hatte seine Kamera auch schon bei den Olympischen Spielen in Sotchi im Anschlag und sämtliche Profis vor der Linse. Allerdings mag der Niederbayer es doch lieber in kurzen Hosen aus dem Auto zu springen, als im Winter in Daunenklamotten im Schnee zu liegen. Ich kann den Rad-Marathon richtig schön von Herzen fotografieren. Speziell der Start morgens in Tannheim ist im Sonnenlicht besonders stimmungsvoll. Das macht schon Laune, lobt Felgenhauer das richtige Setup. Selbst ist der freie Fotograf zwar noch nie die komplette 230-Kilometer-Etappe auf dem Rennrad gefahren, dennoch kennt er die besonderen Reize der Strecke: Die Anstiege und die Pässe, ganz klar. Besonders der Arlbergpass, der mit grünen Wiesen dem Allgäu ähnelt, ganz im Gegensatz zum Hahntennjoch. Das ist im Vergleich eine richtige Steinwüste. Der eine oder andere Schnappschuss ist ihm auch schon auf dem Lechtal Radweg gelungen. Dieser Streckenabschnitt ist sensationell zu fotografieren, sagt Felgenhauer, der die Abwechslung am Rad-Marathon schätzt. Vielleicht gelingen ihm ja dieses Jahr wieder Schnappschüsse, die wir als Grenzstellenplakate aufstellen können... 14... HERR DES BLAULICHTS Man könnte ihn auch den Herrn des Notfallmanagements nennen, denn Philipp Kerber koordiniert beim Rad-Marathon die medizinische Betreuung des Roten Kreuzes. Der Reuttener Bezirksrettungskommandant stellt schon seit Veranstaltungsbeginn die uneingeschränkte medizinische Agenda der Teilnehmer sicher. Um diese Sicherheit für den Veranstalter und alle Teilnehmer zu gewährleisten, wird jährlich ein neues Rettungskonzept erarbeitet, um auf alle Situationen vorbereitet zu sein. Unser diesjähriges Team besteht aus 15 erfahrenen Einsatzkräften, die auf der gesamten Strecke unterwegs sind und dabei eine ständige Notfallmedizinische Hilfe gewährleisten. Dazu zählen zwei RTWs (Rettungstransportwagen), zwei Quads mit Notfall-Equipment, zwei Motorräder mit Notfall-Equipment, zwei Notärzte und ein Einsatzleiter. Dazu kommen im Start- und Zielbereich eine Sanitätsstation mit zwei Sanitätern und einem Notarzt hinzu, so Kerber. Anteil an der größtmöglichen Sicherheit kann aber auch der Teilnehmer selbst nehmen. Für den Notfall ist es immer hilfreich, wenn auf der Startnummer die persönlichen Daten, die Daten des Notfallkontaktes, die Blutgruppe plus Rhesusfaktor sowie Allergien angeführt sind, weist der Bezirksrettungskommandant auf die wichtigsten Angaben hin und fügt hinzu: So wird es für die Radler als auch für das gesamte medizinische Team ein spannendes und tolles Event.

15

230 KILOMETER STRECKE km + Straße Beschreibung ü NN 44,0 km/h 40,0 km/h 35,0 km/h 30,0 km/h 25,0 km/h 19,0 km/h 0,0 B199 START - Tannheim / Oberhöfen 1.097 6:00 6:00 6:00 6:00 6:00 6:00 15,2 B309 Pfronten 840 6:20 6:22 6:26 6:30 6:36 6:48 31,9 Marktstraße Reutte 853 6:43 6:47 6:54 7:03 7:16 7:40 56,9 B198 Elmen 977 7:17 7:25 7:37 7:53 8:16 8:59 71,7 L246 Hahntennjoch Höhe Verpflegung 1.894 8:02 8:23 8:52 9:46 83,5 L246 Imst / Lehngasse TIME-OUT 830 8:07 8:26 8:50 9:24 10:29 87,1 B171 Imst neuer Kreisverkehr TIME-IN 810 8:10 8:29 8:54 9:29 10:35 105,7 B171 Landeck Zentrum 800 8:38 9:01 9:31 10:13 11:33 131,5 B179 St. Anton Verpflegung 1.300 9:17 9:45 10:23 11:15 12:55 139,7 L197 St. Christoph/Arlbergpass 1.795 9:29 9:59 10:39 11:35 13:21 146,8 L198 Flexenpass 1.773 9:40 10:11 10:53 11:52 13:43 153,2 L198 Lech Verpflegung 1.440 9:49 10:22 11:06 12:07 14:03 161,2 B198 Landesgrenze Tirol/Vorarlberg 1.400 10:01 10:36 11:22 12:26 14:29 177,8 Radweg Stockach/Holzgau Verpflegung 1.098 10:26 11:04 11:55 13:06 15:21 180,7 B198 Bach Lechbrücke 1.057 10:31 11:09 12:01 13:13 15:30 186,8 B198 Grießauer Brücke 1.069 10:40 11:20 12:13 13:28 15:49 210,2 B199 Weissenbach Verpflegung 890 11:15 12:00 13:00 14:24 17:03 218,5 B199 Nesselwängle Verpflegung 1.136 11:27 12:14 13:17 14:44 17:30 222,0 B199 Haller am Haldensee 1.100 11:34 12:22 13:26 14:55 17:45 226,2 B199 ZIEL - Tannheim / Oberhöfen 1.097 11:39 12:27 13:32 15:02 17:54 Gesamtzeit: 5:39 6:27 7:32 9:02 11:54 1097 Tannheim 840 Pfronten 828 Vils 846 Reutte 885 Weißenbah 940 Stanzach 977 Elmen 1319 Bschlabs 1357 Boden 1626 Pfafflar 1894 Hahntennjoch 800 Imst 740 Mils 800 Landeck 910 Pians 1300 St. Anton Arlberg 1795 St. Christoph Arlberg 1773 Flexenpaß 1440 Lech 1495 Warth 1122 Steeg 1069 Elbigenalp 977 Elmen 940 Stanzach 885 Weißenbach 1136 Nesselwängle 1097 Tannheim 2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 800 m Kat. 2 ø 2,8% 1000 m 1200 m Kat. HC ø 5,3% Kat. HC ø 10,7% Kat. HC ø 8,1% Kat. HC ø 7,0% Kat. 3 ø 3,0% Kat. HC ø 6,1% Kat. 1 ø 6,0% Kat. 1 ø 4,8% Kat. 1 ø 5,4% Kat. HC ø 5,4% Kat. 1 ø 5,7% Kat. 2 ø 3,8% 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 16

130 KILOMETER STRECKE km + Straße Beschreibung ü NN 40,0 km/h 35,0 km/h 30,0 km/h 25,0 km/h 20,0 km/h 15,0 km/h 0,0 B199 START - Tannheim / Oberhöfen 1.097 7:00 7:00 7:00 7:00 7:00 7:00 15,2 B309 Pfronten 840 7:22 7:26 7:30 7:36 7:45 8:00 31,9 Marktstraße Reutte 853 7:47 7:54 8:03 8:16 8:35 9:07 54,0 L246 Vorderhornbach Verpflegung 920 8:21 8:32 8:48 9:09 9:42 10:36 55,2 L246 Martinau - Lechbrücke auf B198 977 8:22 8:34 8:50 9:12 9:45 10:40 75,1 B198 Schönau / Schönauer Hof Li. Abb. 1.092 8:52 9:08 9:30 10:00 10:45 12:00 78,0 Radweg Stockach Abzw. Sulzlalm Verpflegung 1.075 8:57 9:13 9:36 10:07 10:54 12:12 80,9 B198 Bach - re vor Lechbrücke auf Radweg 1.060 9:01 9:18 9:41 10:14 11:02 12:23 87,0 Radweg Grießau / Grießauer Brücke 1.070 9:10 9:29 9:54 10:28 11:21 12:48 110,4 B198 Weissenbach Verpflegung 885 9:45 10:09 10:40 11:24 12:31 14:21 118,7 B199 Nesselwängle Verpflegung 1.136 9:58 10:23 10:57 11:44 12:56 14:54 123,0 B199 Haller am Haldensee 1.100 10:05 10:31 11:07 11:56 13:10 15:14 127,0 B199 ZIEL - Tannheim / Oberhöfen 1.097 10:09 10:36 11:12 12:03 13:19 15:25 Gesamtzeit: 3:09 3:36 4:12 5:03 6:19 8:25 130 KILOMETER STRECKE 1097 Tannheim 840 Pfronten 828 Vils 846 Reutte 885 Weissenbah 974 Vorderhornbach 978 Martinau Kat. 2 ø 2,8% 1010 Häselgehr 1045 Schönau 1069 Elbigenalp 1065 Stockach 1085 Holzgau 1065 Stockach 1060 Bach 1080 Grießau 1010 Häselgehr 977 Elmen 940 Stanzach 920 Forchach 885 Weissenbach 1136 Nesselwängle 1097 Tannheim 800 m 1000 m 1200 m Kat. 2 ø 3,8% 17 20 40 60 80 100 120

JETZT ONLINE BUCHBAR 4 Jahreszeiten im Sattel 42 Hotels 22 Regionen 5 Länder ÖSTERREICH -holidays.com I T A L I E N 18 S P A N I E N KROATIEN DEUTSCHLAND www.roadbike-holidays.com Den 2014 neuen Katalog jetzt anfordern! unter Tel. +43 6542 80480 oder office@roadbike-holidays.com -holidays.com

VERLOSUNG UNTER ALLEN TEILNEHMERN EXPO Öffnungszeiten der Expo: Samstag 8.30 bis 20.00 Uhr Sonntag 10.00 bis 15.00 Uhr Startpaketausgabe Trikotverkauf Basso Reef 2014 schwarz/weiß/rot Rahmenhöhe 56 Veloce Compact Microtech Krium Laufräder Microtech XL Kit Rennrad der Firma Basso und Übernachtungsgutscheine von RoadBike Holidays FIRMEN: Procycling Velomotion Antus Agentur Ruhepuls 40 Lamai.eu Zweirad Lämmle Mountain Rider Dextro Energy Endura Alpen-Traum Sportbrillen Sziols Gastfreund App zweiradlämmle Top Preise zum 30 Jährigen Jubiläum 2999,- Stevens Xenon Di2 Ultegra Carbon 2399,- Das Werkzeug, das Berge fl acher macht. Das Leichtgewicht mit kompletter Ultegra Gruppe steckt jahrelanges Training weg. Scapin Eys Ultegra Di2 3750,- 2599,- Top ausgestattetes Rennrad mit kompletter Shimano Ultegra Di2 Gruppe. Überzeugt durch seine Leichtigkeit und der Ausstattung. Feiern Sie mit uns! 4999,- Cannondale Supersix Evo Hi-Mod Top-Rennmaschinen mit den besten Komponenten für den passionierten Straßenrennfahrer. 3999,- 1799,- 1499,- Marin Pasubio Ultegra 11-fach Leichtes Rennrad mit Aluminium Rahmen und Carbon-Gabel. Top Preis-Leistung. Rennradschuhe Mavic Zxellium Technischer Allrounder auf Profi - niveau. Dieser Rennradschuh erfüllt die Ansprüche von Top-Profi s. 275,- 189,- Tacho CicloSport 4.21 Funk Drahtloser Fahrradcomputer mit großem, gut lesbarem 3-Zeilen Display. 24,95 Zweirad Lämmle Ittelsburger Str. 11 87730 Bad Grönenbach Tel. 08334/72 17 info@zweirad-laemmle.de 39,99 19

TEILNAHMEBEDINGUNGEN 20 Mit der Anmeldung akzeptiert der/die Teilnehmer/in die Teilnahmebedingungen dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung "RAD-MARATHON Tannheimer Tal ist KEIN Radrennen! Der/die Teilnehmer/in erkennt an, dass während des "RAD-MARATHON Tannheimer Tal die Straßen nicht gesperrt sind und sämtliche Straßen nach der Straßenverkehrsordnung (kurz: StVO) zu befahren sind. Somit erklärt der/die Teilnehmer/in ausdrücklich, dass er/ sie bei der Teilnahme beim "RAD-MARATHON Tannheimer Tal die StVO ohne Ausnahme einhält. Bei Nichteinhaltung der Vorschriften ist mit Anzeigen durch die Polizei zu rechnen. Weiters hat jeder/jede Teilnehmer/in den Anordnungen des Veranstalters und den mit der Durchführung beauftragten Organen Folge zu leisten. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teilnehmer/innen, die sich in irgendeiner Weise unkorrekt verhalten, aus der Veranstaltung auszuschließen, diesfalls hat der/die Teilnehmer/ in keinen wie immer gearteten Anspruch gegenüber dem Veranstalter. Begleitfahrzeuge sind nicht erwünscht. Für beide Strecken gibt es eine inoffizielle Einlaufliste, die zur Kontrolle für den Veranstalter dient. Den Teilnehmer/ innen wird auf Wunsch die persönliche Fahrzeit auf einer Urkunde übergeben. Es sind Verpflegungs- und Getränkestationen auf der Strecke eingerichtet, bei diesen Stationen kann Müll entsorgt werden. Es ist verboten, außerhalb dieser markierten Zonen Abfälle wegzuwerfen. Wer dies missachtet kann vom Veranstalter ausgeschlossen werden. Die Ausgabe der Startnummer erfolgt nur an den/die jeweilige/n Teilnehmer/in persönlich. Lautsprecherdurchsagen vor dem Start sind zu beachten. Hier werden die letzten Informationen über die Strecke, über etwaige Änderungen oder Gefahrenstellen erteilt. Vor der Veranstaltung wird eine Teilnehmerbesprechung durchgeführt, bei der nicht nur das Reglement sondern auch die potenziell gefährlichen und kritischen Streckenabschnitte erläutert werden. Im Rahmen der Veranstaltung werden 2 Strecken befahren und erliegen einer schematischen Streckenbeschreibung. Genaue Pläne werden den Teilnehmern/innen der gewählten Strecke bei der Startpaketausgabe übergeben und sind dort auch einzusehen: 230 km Strecke: Start um 6.00 Uhr bei der Tourismusinfo Tannheim, 230 km / 2.940 Hm Es gilt ausnahmslos die StVO und Vorsicht bei allen Kreuzungsbereichen und im Bereich Pfronten Steinach wegen schlechter Fahrbahnverhältnissen. Vorsicht bei der Abfahrt vom Hahntennjoch nach Imst bei Nässe äußerst rutschig langsam fahren Sturzgefahr! Selbiges gilt im Bereich Arl- bergpass, Flexenpass und Warth. Es befinden sich Tunnel auf der Strecke (StVO ausnahmslos Lichtpflicht!). 130 km-strecke: Start um 7.00 Uhr bei der Tourismusinfo Tannheim, 130 km / 930 Hm Es gilt ausnahmslos die StVO und Vorsicht bei allen Kreuzungsbereichen und im Bereich Pfronten Steinach wegen schlechter Fahrbahnverhältnisse. Jeder/jede Radsportler/in ab dem 18. Lebensjahr (volljährig) ist startberechtigt. Teilnehmer/innen ab 16 Jahre können in Begleitung der Eltern oder mit Einverständnis des Erziehungsberechtigen an der 130 km Distanz teilnehmen. Mit der Einzahlung der Nenngebühr akzeptiert der/die Teilnehmer/in umfassend alle Teilnahmebedingungen des Veranstalters. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und eigene Gefahr! Der/die Teilnehmer/in erklärt, dass er/sie für den "RAD-MA- RATHON Tannheimer Tal ausreichend trainiert hat, körperlich gesund ist und der Gesundheitszustand ärztlich überprüft wurde. Jeder/jede Teilnehmer/in hat dafür Sorge zu tragen, dass er haftpflicht- und unfallsversichert ist. Das Tragen eines Sturzhelmes ist Pflicht. Jeder/jede Teilnehmer/in hat einen Reserveschlauch, Luftpumpe und Werkzeug zum Schlauchwechsel selbst mitzuführen. Jeder/jede Teilnehmer/in, trägt die zivil- und strafgerichtliche Verantwortung über die von ihm/ihr verursachten Personen-, Sach- und Vermögensschäden und verpflichtetet sich, den Veranstalter und seine mit der Durchführung beauftragte Organe von jeder zivil- als auch strafrechtlichen Verantwortung in diesem Zusammenhang schadund klaglos zu halten. Der Veranstalter und die mit der Durchführung betrauten Organe lehnen jede Haftung für Unfälle aller Art und der daraus entstehenden Forderungen sowohl seitens der Teilnehmenden als auch Dritten gegenüber ab. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden bzw. für abhanden gekommene Gegenstände. Der Schlusswagen ist das Ende des Teilnehmerfeldes. Jeder/jede Teilnehmer/in, der/die zu irgendeinem Zeitpunkt hinter diesem Fahrzeug fährt, gilt als nicht mehr im Bewerb. Der Schlusswagen hält sich auf der 230 km Strecke exakt an die vorgegebenen Durchfahrtszeiten. Der Veranstalter bzw. seine durchführenden Organe können Teilnehmer/Innen aus dem Bewerb nehmen, der/die offensichtlich den Kontrollpunkt nicht mehr zeitgerecht erreichen kann. Teilnehmer/innen der 230 km Strecke die bis 15:00 Uhr die Verpflegungsstation in Holzgau und bis 17:00 Uhr die Verpflegungsstation in Weißenbach nicht erreicht haben, müssen laut Verhandlungsschrift aus dem Bewerb genommen werden. Der Veranstalter ist berechtigt, aus welchem Grund auch immer insbesondere aber bei schlechter Witterung oder

WWW.RAD-MARATHON.AT anderen unvorhergesehenen Ereignissen - die Strecke zu verkürzen und das Zeitlimit zu verändern. Die entsprechenden Änderungen werden mittels Lautsprecherdurchsage mitgeteilt. Bei Gefahr ist auch eine Absage oder ein Abbruch der Veranstaltung durch die Behörden möglich. Bei Absage, Abbruch, Änderungen oder Verkürzung der Strecke oder Änderung des Zeitlimits besteht kein Anspruch auf Rückzahlung des Startgeldes oder sonstiger Ersatzanspruch gegenüber dem Veranstalter. Dem Veranstalter steht es frei, eine Anmeldung zu akzeptieren oder nicht oder jederzeit eine/n Teilnehmer/in von der Veranstaltung auszuschließen. Mit der Anmeldung ist der/die Teilnehmer/in einverstanden, dass... * die Personen- und Adressdaten elektronisch gespeichert und verarbeitet werden, sowie publiziert werden dürfen. * der Veranstalter - oder von ihm beauftragte Partner - Interviews, Fotos, Video- und TV-Aufnahmen machen darf und diese uneingeschränkt und zeitlich nicht limitiert genutzt werden dürfen. * die Adressdaten für Werbezwecke durch den Veranstalter verwendet werden dürfen und diese auch an Sponsoren weitergegeben werden dürfen. Mit der Anmeldung bestätigt der/die Teilnehmer(in), dass... * die Startnummer nicht verändert wird, insbesondere der Werbeaufdruck. * die Startnummer nicht weitergegeben wird, ansonsten wird jene/r Teilnehmer/in mit der weitergegebenen Startnummer disqualifiziert. * Name, Jahrgang, Wohnort und Team der Wahrheit entsprechen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Änderungen der Teilnahmebedingungen vorzunehmen. Alle offiziellen Änderungen und Mitteilungen werden auf der Homepage www.rad-marathon.at aufgelegt. Eventuelle Änderungen werden bei der Startnummernausgabe an den Infotafeln ausgehängt und bei der Fahrerbesprechung verlautbart. Diese haben letztendlich Gültigkeit und sind verbindlich. Bitte die Rückseiten der Startnummern im Interesse der eigenen Sicherheit ausfüllen! Bitte vor dem Start vollständig und in BLOCKBUCHSTABEN ausfüllen. NAME: BLUTGRUPPE: ALLERGIEN, KRANKHEITEN, SONSTIGES: RHESUSFAKTOR: Es ist die Straßenverkehrsordnung unbedingt einzuhalten! Bei Nichteinhaltung ist mit Anzeigen durch die Behörde zu rechnen. NOTRUF: 144 IM NOTFALL ZU VERSTÄNDIGEN: NAME: TELEFONNUMMER: SERVICE WIRD GROSS GESCHRIEBEN: 8 Verpflegungsstationen warmes Essen mit Getränk im Ziel professionelle Zeitnahme SMS Ergebnisservice Ergebnislisten online zum Download Teilnehmerurkunde zum Download Urkundendruck vor Ort BEGLEITFAHRZEUGE 130 km: 1 Stunde nach dem Zieleinlauf 230 km: nach der Siegerehrung SIND UNERWÜNSCHT! Teilnehmergeschenk Rahmenprogramm Fotoservice Rad-Service am Start und auf der Strecke - Ersatzteile sind zu bezahlen. Sanitätsdienst Österreichisches Rotes Kreuz Marathonbeschilderung attraktive Verlosung Ehrenpreise, gefertigt durch die Lebenshilfe Reutte, für die fünf Erstplatzierten jeder Altersklasse der 230 km Strecke Verlosung von 10 Hotel Gutscheinen unter den Teilnehmern der 130 km Strecke 21

Mein Sportplatz Tirol fordert. Auf! Zu persönlichen Bestleistungen. Frühling. Sommer. Herbst. Und Winter. Am Berg. Und im Tal. Das Herz der Alpen bietet ganzjährig optimale Bedingungen für fast jede Sportart. sport.tirol.at ist die Onlineplattform von Sportlern für Sportler. Entdecke die Vielfalt und informiere Dich über die Sportmöglichkeiten, Events, Angebote und Highlights in Tirol. Dein persönlicher Sportplatz ist nur einen Klick entfernt! www.sport.tirol.at Tirol / Herz der Alpen Sport Tirol www.sport.tirol.at 411_14 Sport.Tirol Inserat Radmarathon Tannheim.indd 1 22.05.14 16:11 IM ZENTRUM DER SCHÖNSTEN PASSSTRASSEN DER ALPEN Ansprechende Touren mit knackigen Höhenmetern lassen den Puls in die Höhe schnellen und bieten abwechslungsreiche Trainingseinheiten. Ständiger Begleiter beim Radfahren in der Ferienregion Imst: die herrliche Bergwelt der Tiroler Alpen. Kühtai, Fernpass, Kaunertaler Gletscher, Arlberg, Hahntennjoch, Timmelsjoch... nur einige von vielen atemberaubenden Runden. Etappenort der TOUR Transalp Routenvorschläge auf www.imst.at Imst Tourismus Johannesplatz 4 A-6460 Imst Tel. +43 5412 6910 0 Fax: +43 5412 6910 8 info@imst.at 22

Mountainbike-Vergnügen auf über 100 Kilometern in allen Schwierigkeitsgraden 80 Kilometer Familien-Radwanderweg entlang des Lechs Naturparkregion Lechtal-Reutte Untermarkt 34 A-6600 Reutte Tel: +43 (0) 5634 5315 Mail: info@lechtal.at www.lechtal-reutte.at 23

SCHON GEWUSST... CHRISTIAN... der Lokalmatador gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des Rad-Marathon Tannheimer Tal. Christian Strebl kennt alle Rennradstrecken in der Region und ist bei den Ausfahrten mit Marcel Wüst und Gerrit Glomser unterstützend dabei. Tipps kann er auch geben, denn in der Radmarathon-Szene fühlt sich der gebürtige Vilser nicht nur wohl, er ist auch sehr erfolgreich. Bei seinem Heimrennen, dem Rad-Marathon Tannheimer Tal konnte er sich schon mehrfach in der Siegerliste eintragen. Bei der Premiere 2009 belegte er Platz 2 auf der 230 km Strecke und 2010 auf selbiger Strecke den 3. Platz bei den österreichischen Marathonmeisterschaften. Den Sieg auf der 130 km Strecke sicherte er sich 2011. Beim Ötztaler Radmarathon kann er mit den Plätzen 10, 11, 12 und 14 aufwarten und weiteren Top-Platzierungen bei vielen Radmarathons im Alpenraum. MARKUS... ist für das leibliche Wohl auf der Strecke zuständig. Der 19-jährige kümmert sich schon seit einigen Jahren für die Bereitstellung von ausreichend Verpflegung. Die Liste der Lebensmittel wird von Jahr zu Jahr umfangreicher. Neben tausenden Litern an Wasser und Elektrolytgetränke stehen 1.000 Liter Cola, Gels, 4.000 Riegel und 100 kg Nüsse zur Auswahl. Weiters sind 100 kg Brot mit Aufstrichen, Wurst oder Käse vorbereitet. Pasta und Müsli sowie 6.000 Kuchenstücke, 150 Wassermelonen und 250 kg Bananen komplettieren das Angebot. Alles zusammen muss noch zu den acht Stationen gebracht werden und rund 150 Personen kümmern sich, dass jeder auf der Strecke gut umsorgt ist. Hierfür gibt s ein großes Pauschallob für die immer freundlichen und hilfsbereiten Helferlein. DORIS & ARMIN... sorgen beim Rad-Marathon für die bleibenden Erinnerungen. Die beiden kümmern sich um die Siegerehrung und haben schon lange vor der Veranstaltung in vielen Arbeitsstunden alles vorbereitet. Auch für die Verlosung der Hotelgutscheine auf der 130-Kilometer-Strecke sowie für die Tombola sorgen die guten Geister hinter der Bühne. Denn eines ist sicher die Prämierung der Teilnehmer bleibt als letzter Eindruck der Veranstaltung haften und dieser ist nicht unwesentlich, ob man nächstes Jahr wieder an der Veranstaltung teilnimmt. 24

WAS RADFAHRER VOM LANGLÄUFER LERNEN KÖNNEN Er kennt sich aus im Tannheimer Tal. Im Sommer als auch im Winter. Auf dem Rad oder auf Langlauf-Ski: Peter Schlickenrieder hat sowohl den Rad-Marathon Tannheimer Tal (230 Kilometer) als auch den SKI-TRAIL Tannheimer Tal Bad Hindelang (55 Kilometer) absolviert. Beide Bewerbe gehören zu den Ausdauersportarten, jedoch haben sie ganz unterschiedliche Anforderungen. Dennoch sieht der deutsche Langlauf-Experte Parallelen: Generell ist Rennradfahren für einen Langläufer das Grundlagen-Training, weil er zu Jahresbeginn allgemeines Ausdauertraining macht und dann auf den Winter hin in der Trainingsform immer spezieller wird. Deshalb ließen sich die Sportarten perfekt kombinieren, meint der Vizepräsident des Deutschen Skiverbandes (DSV). Für einen Radfahrer ist Langlauf im Winter der perfekte Einstieg in die Radsaison im Frühjahr. Sie holen sich unwahrscheinlich viel Kondition über den Langlauf, weil es einen anderen Bewegungsablauf als die ursprüngliche Sportart fördert. So werden andere Trainingsformen wieder reizwirksam, sagt Peter Schlickenrieder. Charmant findet er auch die lange Distanz des Rad-Marathons. Es ist eine wundervolle Strecke mit zwei Hammerbergen. Das ist schon eine richtige Challenge, weiß Schlickenrieder die 230 Kilometer zu schätzen. Doch sein Herz schlägt für den Ski-Langlauf: Wenn ich ehrlich bin, hat das Tannheimer Tal zum Langlaufen etwas einmaliges. Die Kombination aus den ausgedehnten Flächen durch die Seitentäler und die Höhenlage gibt es nicht oft in Mitteleuropa. 22.-25. JÄNNER 2015 Erleben Sie einen faszinierenden Wettkampf in der grenzüberschreitenden Langlauf Region! 2015 stehen Ihnen neu 5 Strecken und der MINI Ski-Trail zur Auswahl, um jedem Langläufer ein unvergessliches Event zu bieten. Freitag, 23. Jänner 2015 Von 10.00 bis 16.00 Uhr - Nordic Winter Fitness Tag mit der Fa. Fischer-Ski 17.00 Uhr - DSV Nachwuchsprojekt - Technikparcour für Kinder und Schüler Samstag, 24. Jänner 2015 10.00 Uhr 35 km klassische Technik 10.15 Uhr 14 km klassische Technik 15.00 Uhr - MINI SKI-TRAIL 2 km und 4 km freie Technik Von 10.00 bis 16.00 Uhr Nordic Winter Fitness Tag mit der Fa. Fischer-Ski Sonntag, 25. Jänner 2015 10.00 Uhr - 55 km Skating 10.15 Uhr - 35 km Skating 10.30 Uhr - 20 km Skating Info: Ski-Trail, Riefweg 2, A-6682 Vils/Tirol Tel.: +43 (0)676/7108249, Fax: +43(0)5677/8412 e-mail: skitrail@gmx.at www.ski-trail.info 25

2009 2014 GROSSE PÄSSE UND KLEINE ANSTIEGE Der Rad-Marathon Tannheimer Tal 2014 mit neuer Strecke auf bekanntem Terrain Text und Fotografie Marco Felgenhauer Imst, Rennkilometer 140. Seit 50 Kilometern sind wir auf der Jagd nach der Spitzengruppe, die uns am Arlbergpass passiert hat und seitdem nicht mehr zu sehen war. Über Funk hören wir, dass die erste Gruppe bereits vor einigen Minuten hier durch war, doch endlich lassen wir den dichten Verkehr hinter uns und biegen ab auf die steilen Rampen hinauf zum Hahntennjoch. Kurz darauf haben wir dank etlicher Pferdestärken im Motorrad die ersten Fahrer erreicht. Kleine Grüppchen, einzelne Fahrer, von einer Spitzengruppe kann längst nicht mehr die Rede sein. Wir setzen uns an die Spitze, mein Fahrer dreht noch einmal die Maschine richtig auf und schon bald ist ein schöner Platz zum Fotografieren gefunden. Die schmale Straße windet sich am Hang entlang, auf der einen Seite grandioses Panorama, auf der anderen schroffer Fels. Das passende Bild für den späteren Sieger. Der lässt auf sich warten, die Steigung fordert seinen Tribut. Irgendwann erkennen wir Stefan Kirchmair im leicht dunstigen Mittagslicht auf uns zukommen. Kurz vor Imst wirkte er chancenlos abgehängt, doch er wartete nur auf den richtigen Moment zur Attacke. Aus einigen Minuten Rückstand wird ein komfortabler Vorsprung, auf der Abfahrt ins Lechtal scheint er irgendwie eine Abkürzung gefunden zu haben, selbst motorisiert haben wir keine Chance ihn noch einzuholen. Was die geeinten Verfolger vergeblich versuchen, gelingt uns doch noch kurz vor Weißenbach: wir holen den Solisten in Führung ein und begleiteten ihn bis ins Ziel. Ein Sieg mit Taktik und Mut. Eine der prägendsten Erinnerungen an den Radmarathon hat fast selbstverständlich mit Seriensieger Stefan Kirchmair zu tun, vor allem aber mit dem Hahntennjoch. Eintausendvierundneunzig Höhenmeter stehen hier den Fahrern im Weg, wenn sie nach gut hundertziebzig gefahrenen Kilometern in Imst ankommen. Und auch wenn der Berg selten eine derart deutliche Entscheidung brachte wie in der geschilderten Szene im Jahr 2012, als praktisch das komplette Klassement an den durchschnittlich sieben Prozent Steigung neu gemischt wurde - beteiligt am Rennausgang war er praktisch schon immer vom Start weg. Zum Glück bisher nie auf die Art und Weise, die einem Veranstalter das meiste Kopfzerbrechen beschert: schlechtes Wetter. Nun lässt sich der Radsportler selten von nassen oder kalten Bedingungen abschrecken, doch die fast zweitausend Meter hoch gelegene Passstraße wäre bei Schnee oder Hagel schlicht unpassierbar. Ein Schreckensszenario, das so nie Wirklichkeit wurde und damit das Kurzstreckenrennen ab Imst, dessen Start gegebenenfalls das Ziel für die lange Runde gewesen wäre, nach drei Jahren abgeschafft werden konnte. Doch in den Köpfen der Fahrer, die aus eigener Erfahrung oder aus dem Studium des Höhendiagramms sich eine Taktik zurecht legen, spielte das Joch trotzdem die entscheidende Rolle. Bis dahin durchhalten und dann schauen was geht wäre kurz gesagt die simpelste Variante. PROCYCLING SPECIAL _JULI 2014