Aktuelle Termine, Vorankündigungen, Berichte und Bilder finden Sie auch unter

Ähnliche Dokumente
Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter

Bootshausnachrichten

Ruderverein Saarbrücken

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Akademischer Ruder-Club Rhenus Sportheim e.v. Pressemeldung

LANDESRUDERVERBAND BREMEN

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Städtereise durch Sachsen-Anhalt von Halle nach Magdeburg

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Der unbesiegbare Cyborg

Regatta-Erlebnisse 2018 von Annelis und Ursula

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ilka Friedrich und Matthias Wilshusen mit Bronze bei den Weltmeisterschaften in Lyon

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

und Berlin stattgefunden) und sind zumindest für 2011 wieder an den Ursprung zurückgekehrt.

Deutschlandpokal Berlin von

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Erfolgswelle für Neuburger Rennsport-Kanuten

Junge Mindener Leichtathleten nennen ihre Ziele vor der DM

Die Weser-204 Kilometer

Bericht Nordseetour 2013

CLUB - NACHRICHTEN. «7 Ruder-Club Aschaffenburg e.v., Postfach , Aschaffenburg. s 0(> Klaus Eymann Bohlenweg Aschaffenburg

Faszination Rudern.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Eurotour Contest F3K. Unser Camp während dem Wettkampf.

London Fahrt 2018 ( April)

Berlinrundfahrt

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011

Radtour Trier Leverkusen, August 2008

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Melsunger Triathleten rocken die Main Metropole beim Frankfurt City Triathlon

Unser 1. Tag in Anamur

Ruderverein Saarbrücken

Bilderbücher Analysieren

BTHV-Newsletter. Ein paar Worte vorweg...

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist.

Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli

Kanu-Club Witten e.v. Newsletter Nr. 51, August 2017 Seite 1 von 5

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

Bericht Tag 1. Samuel, Jonas, Till und Lenny

Ergebnisse. 30. Juni bis zum 03. Juli 2016 in Salzgitter auf dem Salzgitter-See

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Geb.: 06. März 1935 DLV

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

AUSSCHREIBUNG. RUDER - CLUB BIGGESEE e. V. 39. BIGGESEE - RUDERREGATTA

R U D E R - C L U B A S C H A F F E N B U R G V O N e. V.

Der lange Weg nach Frankfurt

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

Vogadalonga in GRADO, 30. Oktober 2016

Deutsche Meisterschaften in Brandenburg a. d. Havel

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr

Segeltörn vom

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Jahreshauptversammlung Sportbericht zum Jahr Sybille Meier/Boris Orlowski

Meldeergebnis. um den Grünen Moselpokal. Samstag, :00 Uhr Siegerehrung: ca. 17:00 Uhr

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Sponsormappe Steig mit ein!

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Schreibt uns Berichte über eure Vereinsaktivitäten und wir können alle davon lesen.

RuderVerein Bismarckschule. Hannover e.v. Steig mit ein...

EDSF Prag

Club-Doppel-Turnier 2017

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Bremer. Sport Magazin. Team-Power Sie sind die Mannschaft des Jahres: die Hochschul-Ruderer aus Bremen. 65. Jahrgang ISSN

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Jahreshauptversammlung Sportbericht zum Jahr Sybille Meier/Boris Orlowski

5.Etappe KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma)

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Unser Urlaub bei Lars in Ropeid

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin!

Foto: Jörg Schroeder, Manfred Bischoff Seite 1 Berlin Bericht-Stern

Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln-

Regatta-Statistik 2008

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Ruderverein Saarbrücken

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

Kurzbericht zu unserer LAPD-Vogesentour vom

Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs!

5. Euro Masters Regatta München Internationale Münchner Olympiapark-Regatta Rennfolge Freitag, , 8.30 Uhr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

TERMINE Aug. 19:00 Uhr RCA Clubgeburtstag. 20. Sep. 14:00 Uhr RCA Schulung Bootsob- und Steuerleute 26. Sep. 19:00 Uhr RCA Oktoberfest

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE

Titel erfolgreich verteidigt

LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 27./28. Mai 2017 Ein Bewerb der ÖVM 2017 (gewertet werden Juniorinnen-B und Junioren-B aller Bootsklassen)

Vereinsleben Berichte. Jahreshauptversammlung :30 von Sabine Busse

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Birkebeiner Rennet Norwegen

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand

Transkript:

CLUB-NACHRICHTEN

8. August 19:00 Uhr RCA Clubgeburtstag 6.-8. Sept. Varese World Masters 19. Okt. 9:00 Uhr RCA Herbstwanderung Aktuelle Termine, Vorankündigungen, Berichte und Bilder finden Sie auch unter www.ruder-club-aschaffenburg.de. Unser Titelbild: Silber im JM 8+ Lg A und Bronze Medaillen Gewinner im SM 8+ Lg B DJM 2013 (v.links): Till Wiedenbeck (Offenbach-Bürgel), Adrian Elter, Till Werner und Florian Möller. Aufnahme: Armin Hacker Redaktionsschluss für die Ausgabe 10/11 2013 15.09.2013. Bitte alle Beiträge bis zu diesem Datum bei Ihrem Presseteam abgeben oder im Presse -Körbchen in der Clubgaststätte hinterlegen. (Ideal wäre per e- mail an presse@ruder-club-aschaffenburg.de oder auf CD-ROM in Word-, Odt oder Nur Text (txt) Format.) Bitte Font Trebuchet MS 10 pt benutzen. Text und Tabellen bitte in Seitenformat A5. Später eingehende Beiträge können leider erst in der nächsten Ausgabe berücksichtigt werden! Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion Sabine Kolb & Diana Seehafer

m rsi I N HALT Vorwort Unserer Schiff gleitet ruhig durch die schäumenden Wogen Regatten 1. Internationale Regatta Köln 2. Internationale Regatta Hamburg Regatta Bamberg Deutsche Junioren Meisterschaft Regatta Offenbach-Bürgel Hummel Regatta Hamburg, Masters Championat Werder Breitensport Weser-Wanderfahrt Einladung zu einer Donau Wanderfahrt Vereinsleben Aus der Verwaltung Einladung 115. Club-Geburtstagsfeier Herbstwanderung Ruderbetrieb am Bootshaus Herzlich Willkommen Herzlichen Glückwunsch 4 4 8 8 10 12 14 18 20 21 22 22 25 27 27 31 32 34 36 38 ^siiuy^f^qbir/siaj:; 4iM ibwifei " " i * * J *" ^ * 1 U y. ' v # * 1 - **. j L-

Vorwort Unser Schiff gleitet ruhig durch die schäumenden Wogen -115 Jahre Ruder-Club Aschaffenburg - Liebe Clubfamilie, für manchen von uns klingt die Erinnerung an die Einhundertjahrfeier noch nach, andere waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal Mitglieder bei uns im Verein. Vergangenheit und Gegenwart liegen also je nach den individuellen Umständen eng beieinander oder sind durch kaum überbrückbare Zeitabstände getrennt. Die Zeit blieb nicht stehen, auch wir haben uns mit ihr gewandelt. So manches, was damals - vor nur 15 Jahren! - kaum vorstellbar erschien, t~4.'i'i'af-'j-:..- 'tm-wa ist heute selbstverständlich geworden, zum Beispiel die Verfügbarkeit von Rennbooten für nicht Trainierende, der Erwerb der Rennbootbefähigung durch Ruderer, die im Leben nie trainiert haben, namentlich erwachsene Quereinsteiger, oder auch auf Landesverbandsebene Renngemeinschaften im Junior-B-Bereich, eine sich vom Deutschen Meisterschaftsrudern verselbständigende, publikumswirksame Ruderbundesliga auf der Kurzstrecke, um nur einige zu nennen. Auch die Erwartungshaltung einer sich demographisch wandelnden Gesellschaft an Freizeitsport und Sportvereine prägt Vereinsstrukturen und deren sportliches Angebot. Erst im fortgeschrittenen Erwachsenenalter zu uns stoßende, rudern wollende Mitglieder sind einerseits eine vormals ungekannte Herausforderung an Ausbilder und Betreuer, andererseits jedoch eine echte Bereicherung für unser Vereinsleben. Das Interesse Freizeitrudern nicht nur im Gigboot zu betreiben, sondern sich auch als nicht ehemaliger Rennruderer Rennbootbefähigung zu erwerben bis hin zur Teilnahme am Altersklassenrudern zusammen mit ehemaligen Aktiven auf Regatten eröffnet neue Perspektiven. Die vormals im Wesentlichen auf rennruderische Belange fokussierte Tätigkeit des Sportausschusses erfährt durch die Erwachsenenrudererausbildung und die erheblich gestiegenen Anforderungen um das Wissen und beherrschen der Sicherheitsanforderungen an Ruderer aller Altersklassen und in allen Bereichen nicht nur eine Bereicherung des Aufgabenspektrums, sondern gewinnt dadurch entscheidend an Bedeutung und Verantwortung. So greifen 4

Vorwort die zu berücksichtigenden Sicherheitsanforderungen in alle Bereiche durch, vom Rennrudern bis zum Freizeit- und Wanderrudern. In einer sich medial immer mehr öffnenden Gesellschaft mit einem sich andererseits aber vermehrt schärfenden Bewusstsein um Persönlichkeitsrechte gewinnt der Datenschutz zunehmend an Bedeutung. Er greift bis in unser Vereinsleben, zum Beispiel im Hinblick auf die Veröffentlichung von Bildern mit zugewiesenen Personennamen oder die Weitergabe Personen bezogener Daten an unsere Dachverbände und stellt somit den Vorstand vor bedeutende, neue Herausforderungen. Schließlich bleiben sich wandelnde Anforderungen an die Gestaltung von Arbeits-, Familien- und Freizeit nicht ohne Auswirkung auf das gesellige und gesellschaftliche Leben in einem Verein. Nicht allen, insbesondere erwachsenen und berufstätigen Ruderinnen und Ruderern bleibt neben der zur körperlichen Entspannung und Regeneration durch ihren Sport benötigten auch noch die Zeit anschließend gesellig im Bootshaus zu verweilen oder gar eine Funktion als Ausbilder oder Vorstandsmitglied zu bekleiden. Da jedoch gerade für Letzteres redliches Nichtkönnen und einfaches Nichtwollen im Endeffekt leider die gleichen Auswirkungen haben, erhebt sich hier warnend der dürre Finger des Dienstleistungsdenkens! Hüten wir uns vor diesem. Eine Gemeinschaft lebt aus dem teilnehmenden Wollen aller sie Tragenden, nicht aus ihrer Nutzung durch alle ihren Bestand Finanzierenden! Ein ehrenamtlich getragener Verein, wie unser RCA, basiert auf anderen gesellschaftlichen und finanziellen Strukturen als ein Dienstleistungsunternehmen. Der RCA hat in den 115 Jahren seit seiner Gründung wiederholt tief greifenden gesellschaftlichen und sportlichen Wandel erfolgreich bestanden, hat sich angepasst, erneuert, fortentwickelt und ist gewachsen. So können wir heute mit Recht feststellen: - Unser Schiff gleitet ruhig durch die schäumenden Wogen, es grüßt selbst bei Sturmwind die Flagge vom Mast - Diese Tatsache sollte uns ermutigen basierend auf unseren bewährten Wertvorstellungen der Zukunft gemeinsam zuversichtlich entgegenzublicken - der Zukunft unseres RCA und der unsrigen, seiner Mitglieder. - Fürchte Dich nicht vor der Veränderung, eher vor dem Stillstand. - (Lao Tse) Dr. Dr. G. J. Schmitt -1. Vorsitzender - 5

Vorwort Von der Vision zur Realität Liebe Clubfamilie, sicheres, bootsnahes und Platz sparendes Lagern von Riemen und Skulls, möglichst dicht an der Pritsche waren seit Langem eine Vision, eine unerfüllter Trauml Philipp Gehrig hatte eine Idee, die beiden Ludwigs (Ludwig Find / Ludwig Brönner) fanden sie gut und realisierbar, Ludwig Find übernahm die Realisierung - Problem gelöst! - Kein Lärm um Viel! (geändert nach W. Shakespeare) - Herzlichen Dank im Namen des Vorstandes, der Ruderer und des Rudermaterials. Dr. Dr. G. J. Schmitt -1. Vorsitzender - ESSO Snack & Shop ESSO Station Göbel Tank u. Waschcenter GmbH Telefon 060 21/62 57 20 Fax 06021/62 5722 E-Mail: info@esso-goebel.de Pappelweg 12 63741 Aschaffenburg Tiger Wäsche für Transporter bis 2,75 m Höhe SB-Waschboxen Primagas Verkaufsstelle Bistro-Cafe-Ecke Anhängervermietung/ verleih 6

Regatten >Sparen mit der Kundenkarte. Von der Kundenkarte profitieren alle AVG*Energiekunden: Gratis abholen und beim Parken, in den Recyclinghöfen und den wmtfw&dt 7

Regatten Internationale DRV Regatta Köln Am Wochenende vom 18.-19. Mai begab sich die aktive Trainingsgruppe um Trainer Philipp Gehrig zur Regattastrecke am Fühlinger See, um sich dort, in Vorbereitung auf die DJM, mit anderen Athleten zu messen. Um einen guten Platz, in der Nähe des Stegs, auf dem Regattagelände zu erhaschen fuhr die Truppe bereits am Freitag los. Dort angekommen wurde in gewohnter Manier der Pavillon aufgebaut und anschließend eine kleine Runde auf dem Wasser gedreht, wobei jeder das abendliche Essen, beim mittlerweile angestammten Lokal 'El Greco', in Aussicht hatte. Nach einer, wie gewohnt, 'göttlichen' Mahlzeit in dieser Gaststätte, begab man sich dann ins Hotel. Am nächsten Morgen hieß es früh aufstehen, denn man wollte den Booten bei einer morgendlichen Einheit den letzten Schliff für die Rennen geben. Um kurz nach 11 Uhr ging es dann auch schon für das erste Aschaffenburger Boot auf Wasser. Elisa Endres und Pauline Hillenbrand fuhren im Leichtgewichts-Juniorinnen-Doppelzweier A unter anderem gegen ihre Vierer- Partnerinnen aus Würzburg, denen sie sich nach hartem Kampf, diesen Mal leider geschlagen geben mussten und als zweite die Ziellinie überquerten, sich aber dennoch für das Finale am Sonntag qualifizierten. Etwa eine Stunde später hieß es dann für den Leichtgewicht-Junioren-Vierer ohne Steuermann mit Adrian Elter, Florian Möller, Till Werner und ihrem Offenbacher Partner Till Wiedenbeck Showtime'. Sie konnten sich gegen ihre, nahezu nur aus Renngemeinschaften bestehende Konkurrenz, einen guten 2. Platz sichern Vor einer größeren Pause für den RCA konnte sich Björn Hacker im Leichtgewichts-Junioren-Einer mit seinen körperlich stark überlegenen Gegnern ein spannendes Rennen liefern, das leider dann doch nicht so ganz zu seinen Gunsten ausging. Als nächstes ging es dann für die Schwergewichte auf Wasser. Und hier waren sogar gleich zwei Aschaffenburger 'Zweier ohne' am Start. Paul Gehrmann und Alexander Find konnten in ihrem erst kürzlich gebildeten schweren Junioren- Zweier ohne Stm. leider nur einen 4. Platz errudern, wobei manauch sagen muss, dass Alexander nur bei den Schwergewichten mitfährt, weil er trotz großer Anstrengung nicht unter der Gewichtsgrenze bleiben konnte. 8

Regatten Konstantin Steib und Johannes Hessler konnten sich im zweiten Lauf in einem nicht ganz optimalen Rennen, als 2. einen Platz im Finale gegen ihren größten Rivalen, die dieses mal schneller waren, sichern. Außerdem fuhr die Renngemeinschaft aus Würzburg und Aschaffenburg mit Theresa Vogt, Valentina Jarosch, Pauline Hillenbrand und Elisa Endres im leichten Juniorinnen-A-Doppelvierer einen 5. Platz ein. Für einen runden Abschluss dieses Tages sorgten die Leichten A-Junioren Adrian Elter, Florian Möller und Till Werner in einem Achter in Renngemeinschaft, mit dem sie dann auch gleich unter anderem die belgische Junioren-National-Mannschaft besiegten und 1. wurden. Am Sonntag werden dann nur noch gesetzte Rennen gestartet, bei denen man nach seinen Leistungen vom Vortag in verschiedene Läufe eingeteilt wird. So konnten sich Elisa und Pauline nun erneut mit ihren Vierer-Partnerinnen messen und schafften es sogar ihren Bugball an ihrem vorbei zuschieben und als 3. ins Ziel zu kommen. Der 'Vierer ohne' mit Till, Adrian, Florian und dem Offenbacher Till schaffe es ebenfalls nochmal deutlich einen drauf zusetzten und schlugen ihre Gegner vom Vortag mit 5 hundertstel Sekunden in einem packenden Foto-Finish. Björn lieferte im Einer der Altersklasse B wieder ein spannendes Rennen ab und überquerte als 5. die Ziellinie. Konstantin Steib und Johannes Hessler konnten sich im Schweren 'Zweier ohne' im schnellsten gesetzten Lauf gegen das Boot vom Vortag durchsetzten, sie deutlich schlagen und somit auch 1. zu werden. Paul und Alexander konnten sich in ihrem Lauf einen 3. Platz sichern. Der "Vierer ohne' der A-Junioren ging aufgeteilt ebenfalls im 2- an den Start, aber bei den älteren Leichtgewichten. Dort erreichte das Boot mit Adrian und Till (Offenbach) den ersehnten 1. Platz und Till und Florian den 3. Platz im selben Lauf. Als letztes Rennen aus Aschaffenburger Sicht gelang es dem Juniorinnen-Vierer mit Elisa, Pauline und ihren Partnerinnen aus Würzburg sich zu steigern und 3. zu werden. Hinsichtlich auf die DJM wurden sowohl sehr erfreuliche Leistungen abgeliefert, als auch Möglichkeiten zur Verbesserung entdeckt. Johannes Hessler, Konstantin Steib 9

Regatten RCA-Athleten in Hamburg erfolgreich Nach dem Trainingslager in Rennes (Frankreich) ging es für die Aschaffenburger Junioren und ihre Partner aus Offenbach und Würzburg direkt in einer Über-Nacht-Fahrt weiter zur Internationalen Juniorenregatta in Hamburg. Nach insgesamt 22 Stunden Fahrt, die natürlich immer mal wieder unterbrochen wurde, um zum Beispiel kurz ans Meer zu gehen oder mal zu schlafen, kamen wir mittags in Hamburg an. Als einzige musste Pauline Hillenbrand an diesem Tag noch im Einer starten, um eine möglichst gute Ausgangsbasis, also eine Platzierung im morgigen A-Finale, zu errudern. Für sie hieß es also Rennen fahren statt, wie für den Rest, ausruhen und nach Hamburg fahren. Trotz der langen Fahrt und der Hamburg-typischen widrigen Wetterbedingen - es herrschte wie immer starker Mitwind und dementsprechend gab es große Wellen, die sich durchaus auch mal ins Boot brechen können - gelang ihr mit nur zwei Sekunden Abstand zur Ersten ein zweiter Platz, der außerdem die fünftbeste gefahrene in einem 33-Bootefeld. Somit erreichte sie ihr Ziel und konnte am nächsten Tag im A-Finale starten. Doch bevor sie dazu kam, ging es für die nun wieder einigermaßen ausgeschlafenen anderen Aktiven an den Start. Als erstes fuhr der leichte Junior-A Vierer Ohne um Till Werner, Florian Möller, Adrian Elter und ihren Offenbacher Partner Till Wiedenbeck an den Start. Sie gewannen ihr Rennen souverän mit fünf Sekunden Vorsprung, da sie im Gegensatz zu ihren Gegnern keine großen Probleme mit den hohen Wellen hatten. Als zweites trat dann Pauline Hillenbrand in ihrem A-Finale an. Dort zeigte sie ebenso eine gute Leistung und wurde knapp Zweite. Kurz darauf ging es für die nächsten B-Junioren an den Start. Konstantin Steib und Johannes Hessler gingen, da sie ja am Vortag nicht gefahren waren, im C- Finale an den Start und somit den starken Gegnern aus dem Weg. Das hatte zum einen den Vorteil, dass sie ihr Rennen mit 16 Sekunden Vorsprung mehr als deutlich gewannen, zum anderen, dass die Regattasprecherin, die das Aschaffenburger Boot eigentlich von seiner Leistung in Köln her sowieso schon zum Favorit auf der Deutschen gekürt hatte, nun aufgrund dieses noch deutlicheren Sieges, sie quasi bis zum Himmel hoch jubelte. Als letztes rundete der Aschaffenburger A-Achter in Renngemeinschaft mit einem anderen Vierer aus Essen, Siegburg und Leverkusen den erfolgreichen Regattatag ab. Bei der Jungfernfahrt mit dem neuen Aschaffenburger Achter Pompejanum gelang ihnen ein Sieg mit über 10 Sekunden Vorsprung auf die Konkurrenz, was gerade im Achter eine sehr starke Leistung ist. 10

Florian Möller Regatten So ging es dann mal wieder in den Bus, um wieder eine nicht ganz unerhebliche Distanz zurückzulegen. Und so waren wir wieder einmal bis in die Nacht unterwegs und kamen erst mitten in der Nacht auf Montag zurück. Und damit es nicht zu viel wird, ging es am nächsten Tag für alle quasi ausgeschlafen in die Schule. Auf eins Till Werner, auf zwei Florian Möller und auf fünf Adrian Elter. Bild: Armin Hacker Sie planen eine reier; GcturbtagJ ulilaunukommuiuoiulconfirmation, Hodredij^or^rag, usw. Spicdtcn Sic auf unserer Fr. KwwkF m 11

Regatten 19 Siege für den RCA bei der Bamberger Regatta Am Freitagnachmittag fuhren die Sportler des Ruderclub Aschaffenburg nach Bamberg, um dort noch einmal für die Regatta am Wochenende zu trainieren, da durch die Hochwasserlage in Aschaffenburg ja kein Training vor der Qualiregatta für den Bundeswettbewerb der Kinder möglich war. Samstag früh ging es mit Sebastian Hessler im Jungen Einer auf der Langstrecke los. Er fuhr die 3000m sauber durch und gewann diese auch. Jannis Patalong fuhr im leichten Jungen Einer auf der Langstrecke souverän einen dritten Platz ein. Ab diesem Zeitpunkt wurden nur noch 1000m Rennen gestartet. Es ging mit den Junioren B Nils Bodenstein und Benedikt Kaloudis im Zweier weiter. Zum Ende wurde es sehr eng und sie wurden knapp zweiter. Im Junior A Einer ging Oliver Bätz als Leichtgewicht an den Start. Er wurde in einem Rennen, dass bereits am Start entschieden wurde, vierter. Björn Hacker und Philipp Bätz starteten beide im leichten Junior B Einer, aber in verschiedenen Läufen und fuhren beide einen, mit deutlichem Abstand, ersten Platz ein. Darauf folgte das Rennen von Jannis Patalong, welches er mit Leichtigkeit gewann. Weiter ging es mit Sarah Glaab und Hannah Bittner im leichten Juniorinnen B Zweier, bei denen es, trotz der Führung nach dem Start, leider wegen der körperlich überlegenen Konkurrenz nur für einen Dritten Platz reichte. Julien Westhoff ging im Senior A Einer an den Start und erreichte den Zweiten Platz. Der Masters-Vierer mit Carola Bösinger, Astrid Fellenberg, Petra Happel und Gesa Kirsch gewann mit über drei Bootslängen Abstand. Sebastian Hessler siegte, wie gewohnt, im Jungen Einer ohne große Anstrengung. Als nächstes starteten Julien Westhoff in der Renngemeinschaft mit Frederik Reinhard. Sie erzielten im Senior A Zweier den zweiten Platz. Im leichten Junior B Zweier gewannen Björn Hacker und Philipp Bätz durch einen heroischen Endspurt. Ebenfalls im Zweier gingen die Masterinnen Gesa Kirsch und Astrid Fellenberg an den Start und wurden vierte. Sowohl Paul Gehrmann als auch Alexander Find gewannen problemlos ihre Junior B Einer. Sarah Glaab erreichte im leichten Juniorinnen B Einer den dritten Platz. Paul Gehrmann, Alexander Find, Benedikt Kaloudis, Nils Bodenstein und Steuerfrau Hannah Bittner fuhren im Junior B Vierer einen deutlichen zweiten Platz ein. In der Renngemeinschaft mit der Mühlheimerin Petra Schadock siegte Carola Bösinger im Masterinnen Zweier. Sebastian Hessler, Jannis Patalong und Paul Kirsch qualifizierten sich durch ihre Siege am Samstag für den Bundeswettbewerb in Hamburg. Auch der zweite Regattatag in Bamberg verlief für den RC Aschaffenburg trotz einer Gewitterpause um die Mittagszeit sehr erfolgreich. Zwar war die 12

Alexander Find, Philipp Bätz Regatten Eröffnung am Sonntag für Oliver Bätz mit einem 3. Platz in seinem Rennen weniger erfreulich, erfolgreicher waren aber die nachfolgenden Starter Alexander Find und Paul Gehrmann, die sowohl ihre Rennen im Zweier als jeweils auch im Einer mit einem ersten Platz abschlossen. Auch Nils Bodenstein und Benedikt Kaloudis konnten in der Juniorenklasse B als Erste die Ziellinie überqueren. Hannah Bittner und Sarah Glaab fuhren im Juniorinnen-B-Zweier Leichtgewicht einen 3. Platz ein. Ebenfalls eine Medaille für den ersten Platz holten sich Philipp Bätz und Björn Hacker mit dem Einer in ihrer Klasse. Weniger erfolgreich waren sie allerdings im Vierer zusammen mit Nils Bodenstein und einem Ruderer aus Passau, gesteuert von Hannah Bittner. Hier mussten Sie sich mit einem 3. Platz zufrieden geben. Mit einem zweiten Platz, etwas besser als am Vortag, schloss Sarah Glaab ihren Juniorinnen-Einer Leichtgewicht ab. Natürlich war auch die Kinderriege mit Sebastian Hessler, Paul Kirsch, Felix Möller und Jannis Patalong mit am Start. Sebastian und Paul siegten im Zweier souverän. Auch im Einer sicherte sich Sebastian einen Start-Ziel-Sieg drei Längen vor der Konkurrenz. Sowohl Felix Möller mit einem 3. Platz als auch Jannis Patalong mit einem 4. Platz konnten in ihrer jeweiligen Altersklasse nur Rennerfahrung sammeln. Ein zweiter Platz im Doppelzweier mit Paul Kirsch konnte Felix Möller wieder etwas versöhnen. Die Mastersruderer, vertreten durch Carola Bösinger, Thomas Bräutigam, Gesa Kirsch und Andreas Stegmann, zeigten ihre Präsens mit einem ersten Platz im im Mix-Vierer. Fredi Hillenbrand und Julien Westhoff verpassten den Sieg im Zweier mit einer Bootslänge nur knapp. Mit 19 Siegen aus Bamberg, errudert von allen Altersklassen, traten die Aktiven am Sonntag Abend wohlgelaunt die Heimreise an. 13

Regatten Drei Silber und fünf Bronze Medaillen für den RCA auf den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften U17/U19/U23 in Köln Auf den Deutschen Meisterschaften war der RCA auch dieses Jahr wieder sehr erfolgreich. Auch wenn es keinen Titel gab konnten doch insgesamt acht Medaillen erkämpft werden. Für die Aschaffenburger Junioren begannen die Meisterschaften nicht erst am Donnerstag, sondern schon am Mittwoch. Ein Teil traf sich bereits früh am morgen am Verein, um zuerst die auf den falschen Hänger geladenen Boote noch auf den großen Hänger umzuladen und dann loszufahren. Allerdings nicht direkt nach Köln zum Fühlinger See, sondern erst ans Kronberg-Gymnasium um dort zwei weitere Ruderer abzuholen, die noch eine Klausur schreiben mussten. Von dort aus ging es nun wirklich los - vorerst zumindest, denn bei den hochsommerlichen Temperaturen meinte der Bus, er hätte das Recht auf mehr Pausen als vorgesehen und ein gemäßigteres Tempo - der Motor überhitzte. Da die LEWE-Autoverleihung uns aus der Entfernung nicht weiterhelfen konnte, wurde im Inneren die Heizung hochgedreht und die Fenster aufgekurbelt, um den Motor bei der weiteren Fahrt kühler zu halten - immerhin die fünf Leichtgewichte unter den sieben Aschaffenburger Startern konnten sich nochmal über problemloses Abnehmen freuen. Als wir dann endlich in Köln ankamen, wurden wir wie in dem Naherholungsgebiet Köln- Fühlingen, an dem auch die Regattastrecke angeschlossen ist, von Halb Köln begrüßt, die sich am See getroffen hatten, um Schwimmen, Grillen oder Tauchen zu gehen. So war es dann natürlich schwer, einen guten Platz für den Bus zu finden und den Hänger, ohne das Blut fließen musste, abzustellen. Als das endlich gelungen war, genossen wir die immer noch viel zu warmen Temperaturen, da wir nicht bei der Hitze auf Wasser gehen und dort womöglich noch Schwimmer überrudern wollten, warteten wir auf den Abend. Nachdem dieser nach vier weiteren Stunden auch wirklich eingetreten war, ging es dann endlich auf Wasser und es wurden noch ein paar Erkundungs- und Übungsrunden auf der 2000 Meter langen Strecke gedreht. Danach fuhren wir über den Umweg Italiener in die Jugendherberge, die bis Sonntag unsere Unterkunft sein sollte. Am Donnerstag, an dem traditionell immer die Vorläufe ausgefahren werden, ging die Meisterschaft auch aus ruderischer Sicht voll los. Als erstes startete der schwere Junior-B Zweier ohne Steuermann mit Schlagmann Konstantin Steib und Johannes Hessler. In ihrem Rennen war eine gewisse Schüchternheit noch anzumerken, so ruderten sie zwar technisch solide, aber riefen dabei nicht alle Kraft ab. So stand am Ende nur ein 4. Platz, also sollte es für sie am 14

Regatten Freitag statt einem freien Tag einen Hoffnungslauf geben. Pauline Hillenbrand tat es ihnen nach. In einem ebenso nicht perfekten Rennen erreichte sie den 3. Platz im leichten Juniorinnen-B Einer. Auch für sie sollte es am nächsten Tag in den Hoffnungslauf gehen. Am Donnerstagabend war außerdem auch der Vorlauf des leichten Juniorinnen-A Doppelvierers mit Pauline Hillenbrand und Elisa Endres in Renngemeinschaft mit dem Akademischen Ruderclub Würzburg. Ihr Rennen war um 19:00 Uhr angesetzt, doch nach dem extrem heißen gestrigen Mittwoch und dem kühleren Donnerstag gab es im Laufe des Nachmittags ein zweistündiges Gewitter, während dem kein Regattabetrieb möglich war. Da aufgrund der vielen Läufe und des großen Teilnehmerfeldes es unmöglich war, den Zeitplan wieder ansatzweise aufzuholen, ging es für sie erst um 21:00 Uhr an den Start. In ihrem Vorlauf holten sie zu dieser für Rennen späten Stunde noch einen dritten Platz, der auch nur zum Hoffnungslauf reichte. Zum Abschluss des Tages gingen dann noch einmal einige Aschaffenburger Boote auf Wasser, um der Technik den letzten Feinschliff zu verpassen. Der Freitag war dann rennreicher, als Trainer Philipp Gehrig es geplant und die Aktiven es gehofft hatten. Johannes Hessler und Konstantin Steib zeigten eine kämpferisch stark verbesserte Leistung, bei der sie allerdings, wie sie selbst sagten, die Technik außer Acht ließen, und landeten auf dem 2. Platz. Diese Platzierung reichte für die Teilnahme am A-Finale und ist hoch einzuschätzen, da der Druck nach dem verpatzten Vorlauf doch immens auf die als Mitfavoriten gehandelten Aschaffenburger lag. Und genauso wie am Vortag tat es ihnen Pauline Hillenbrand erneut nach, und diesmal sollte sogar die Platzierung stimmen. In ihrem Hoffnungslauf kam sie auf dem zweiten Platz ins Ziel, sodass sie sich alle Chancen auf das A-Finale aufhalten konnte, falls sie am Samstag einen guten Platz im Halbfinale errudern sollte. Verabschieden mussten sich die mitgereisten Aschaffenburger Anhänger vom leichten Juniorinnen-A Doppelvierer. In einem stark besetzten Feld reichte es leider nur zu einem 5. Platz im Hoffnungslauf, der sie die Teilnahme am Finale knapp verfehlen ließ. Abgeschlossen wurde der Tag vom allabendlichen Auf-Wasser-gehen, das dieses Mal jedoch durch ein erneut heranziehendes Gewitter unterbrochen wurde. Am Samstag spielte auch noch der Wind eine tragende Rolle im bisher wechselhaften Wetter und entschied sich ab sofort bis zum Ende der Meisterschaften von der Seite auf die Strecke zu wehen, was die Bedingungen nicht unbedingt fairer machte. Da die an der Tribüne liegende Seite windgeschützter wurde als die Bahnen weiter außen. Glücklicherweise fuhr Pauline Hillenbrand ihr Halbfinale direkt am Ufer und konnte dieses gewinnen. 15

Regatten An diesem Wetterumschwung hat es selbstverständlich aber nicht gelegen, denn sie zeigte auch ruderisch ihre beste Leistung bisher und konnte so einen deutlichen Vorsprung vor dem Rest des Feldes erkämpfen, der sie im morgigen A-Finale zu einer Favoritin machen sollte, da sie auch im Vergleich zum anderen Halbfinale die zweitbeste Zeit hatte. Dann war das erste Mal Final- Time. Der Junior-A Achter der Aschaffenburger Leichtgewichte in Renngemeinschaft mit Offen bach-bürgel, Essen, Leverkusen und Siegburg hatte sich nach dem überzeugenden Auftritt und Sieg in Hamburg überlegt, auch bei der U23 zu starten, also den Achter auch bei den leichten Männern zu starten. Von Anfang an war klar, dass die älteren Boote wegen ihrer physischen Überlegenheit und Erfahrung in dieser Bootsklasse den Sieger unter sich ausmachen würden, doch da ein weiterer Junior-Achter gemeldet hatte, galt die Devise Einen U23-Achter und den Juniorenachter besiegen, dann würde es für eine Medaille reichen. Und mit diesem Hintergedanken ging es dann an den Start. Von dort aus setzten sich direkt zwei Achter, wie erwartet, ab, aber der neue Aschaffenburger Achter distanzierte gleichzeitig den dritten U23-Achter, der bis Ende des Rennens keine Rolle mehr für den Ausgang spielen sollte. Mit der anderen, gleichaltrigen Mannschaft lieferte man sich einen packenden Kampf, der am Ende mit gut anderthalb Sekunden knapp gewonnen werden konnte, sodass sich Till Werner, Adrian Elter und Florian Möller zum ersten Mal, und das als Junioren, über eine bronzene U23-Medaille freuen konnten. Am nächsten Tag, dem Sonntag, gab es dann die Finale der Junioren. Als erstes ging es erneut für Adrian Elter, Till Werner, Florian Möller und ihrem Offenbacher Partner Till Wiedenbeck im leichten Junior-A Vierer ohne Steuermann an den Start. Dieses Rennen hatte keinen Vorlauf oder Hoffnungslauf, da nur sechs Boote gemeldet hatten, so war das Finale das erste und einzige Rennen dieser Bootsklasse. Umso bitterer war der Ablauf. Als Sieger von Köln und Hamburg waren sie eigentlich als Topfavorit an den Start gegangen, doch das Rennen verlief vom Start weg nicht nach dem Rennplan. So gab es am Ende nur einen enttäuschenden 5. Platz, der sicherlich nicht dem eigenen Leistungsvermögen entsprach. Dieses konnten wiederum Konstantin Steib und Johannes Hessler endlich voll abrufen. In einem diesmal technisch und kämpferisch guten Rennen gab es für sie einen hervorragenden dritten Platz und somit für jeden eine Bronzemedaille. Bemerkenswert ist, dass sie im Gegensatz zu ihren Gegner eher aussahen wie Leichtgewichte und sich somit gegen physisch überlegenere Gegner erfolgreich durchgesetzt haben. Pauline Hillenbrand war ebenfalls gut unterwegs. Sie ruderte lange auf dem 3. Platz und wurde erst am Ende des Rennens von den Gegnerinnen noch von einem Medaillenrang verdrängt und 16

Regatten landete am Ende nur auf dem 5. Platz. Im letzten Rennen betrieben die Aschaffenburger A-Junioren noch einmal Schadensbegrenzung für die Leistung im Vierer. In einem packenden Achter-Rennen, nun wieder mit ihren Vierer- Gegnern eine Mannschaft bildend, sprang noch eine Silbermedaille gegen physisch sehr starke Konkurrenz aus der Bundeshauptstadt heraus. So waren die Deutschen Jahrgangsmeisterschaftden U17 / U19 / U23 dieses Jahr zwar leider nicht von einem Titel gekrönt, doch die Breite der guten Leistungen ist beachtlich und spiegelt sich auch in der hohen Medaillenausbeute wieder. Zwar waren einige Ergebnisse nicht ideal, trotzdem konnte sich der RCA dieses Jahr gut präsentieren und zeigte auch im restlichen Jahresverlauf auf allen Regatten, dass man zur deutschen Spitze gehört. Florian Möller, Pauline Hillenbrand Das Bild zeigt (von links nach rechts) Till Wiedenbeck(WSVB), Adrian Elter, Till Werner und Florian Möller. Bild: Armin Hacker 17

Regatten Aschaffenburger Aktive in Offenbach erfolgreich Am Samstag, dem 29 Juni, fuhren die Aktiven des Ruderclubs Aschaffenburg zur Kurzstreckenregatta in Offenbach-Bürgel. Bei strömendem Regen stellten sie ihren Pavillon auf. Kurz darauf begannen die Rennen und der Junior A Vierer ohne Steuermann Adrian Elter, Manuel Winter, Till Wiedenbeck und Tim Lammert gewann ihren Lauf. Sarah Glaab gewann den leichten Juniorinnen Einer und genauso konnte Konstantin Steib das Rennen der B Junioren für sich entscheiden. Adrian Elter und Simon Klüter vom MRVA siegten den Junior A Doppelzweier. Auch Konstantin Steib und Pauline Hillenbrand konnten den Bugball vor allen anderen im Mixed Zweier der B Junioren über die Ziellinie schieben. Ebenso war Pauline Hillenbrand mit Sarah Glaab die schnellste im leichten Juniorinnen Doppelzweier und Florian Möller gewann den Junior A Einer souverän. Adrian Elter und Till Wiedenbeck entschieden denn Zweier ohne Steuermann für sich und Sarah Glaab und Pauline Hillenbrand konnten wieder gewinnen, dieses mal im schweren Juniorinnen Doppelzweier. Philipp Bätz und Björn Hacker schoben ihren Bugball im leichten Junior B Doppelzweier als erste über die Ziellinie. Am Sonntag, diesmal bei sonnigem aber zunächst kühlem Wetter und guten Strömungsverhältnissen startete der RCA zuerst wieder im Junior-Doppelvierer B mit Steuermann. Alexander Find, Paul Gehrmann, Benedikt Kaloudis und Philipp Bätz mit Steuerfrau Hannah Bittner konnten sich trotz größter Anstrengung leider nicht gegen die älteren Gegner durchsetzen und belegten den vierten Platz. Im nächsten Rennen schaffte es der Junior A Vierer ohne Steuermann jedoch wieder aufs Treppchen und Till Wiedenbeck (WSV Bürgel), Adrian Elter, Till Werner und Florian Möller erhielten für ihren hervorragenden ersten Platz sogar einen Pokal. Sebastian Hessler zeigte wie gewohnt Stärke und gewann seinen Jungen-Einer 13 Jahre mit großem Abstand. Sarah Glaab konnte sich gut gegen ihre Gegnerinnen im Juniorinnen-Einer B durchsetzen und erzielte den ersten Platz, ebenso Konstantin Steib, der im Junior-Einer B die 500m wie erwartet gewann. Adrian Elter und Till Wiedenbeck konnten ihre Erfolgsserie fortsetzen und ließen die Gegner im Junior-Zweier A weit hinter sich. Sebastian Hessler und Paul Kirsch traten gewohnt souverän auf und hängten ihre Mitstreiter im Jungen-Doppelzweier 12 u.13 Jahre schon kurz hinter der Startlinie ab. 18

Regatten Weitere Platzierungen: JM 4x+ B Philipp Bätz, Benedikt Kaloudis, Paul Gehrmann, Alexander Find, St. Hannah Bittner: 3. (Sa), 3.(So) JM 1x B Lg Björn Hacker: 2. (Sa), 3. (So) Jung 1x 13 J. Lg Jannis Patalong: 2. (Sa) JM 1x B Alexander Find: 4. (Sa), 3. (So) JM 2x A Konstantin Steib, Till Wiedenbeck (WSVB): 3. (Sa) JF/M 2x B Hannah Bittner, Alexander Find: 4. (Sa), 4. (So) JM 2x B Benedikt Kaloudis, Paul Gehrmann: 4. (Sa), 3. (So) JF/M 4x+ B Mix Hannah Bittner, Pauline Hillenbrand, Philipp Bätz, Björn Hacker, Sarah Glaab: 3. (Sa), 3. (So) Jung 1x 13 J Paul Kirsch: 2. (So) JM 2x A Adrian Elter, Simon Klüter (MRCA): 2. (So) JF/M 2x A Mix Pauline Hillenbrand, Simon Klüter (MRCA): 2. (So) JF 2x B Pauline Hillenbrand, Sarah Glaab: 2. (So) JF 2x B Lg Sarah Glaab, Pauline Hillenbrand: 3. (So) JM 2x B Lg Philipp Bätz, Björn Hacker: 2. (So) AUGUST HESSLER MALER-FACHBETRIEB NH HANS-GEORG KOLB MALERMEISTER AHORNWEG 96 63741 ASCHAFFENBURG O 06021/87059 FAX 06021/80250 materfachbflipefrsauaust-ft esster.de 19

Regatten Masters Ruderer in Hamburg erfolgreich Bei einer steifen Brise und starkem Wellengang fand die traditionelle Hummel-Regatta auf der Außen- Alster statt. Schon beim Warmfahren hatte das Boot von Andreas Stegmann, Gesa Kirsch, Thomas Bräutigam und Carola Bösinger reichlich Wasser übernommen. Das Team ließ sich davon nicht abschrecken und kämpfte sich im Doppelvierer-Rennen der Masters C (Mindestdurchschnittsalter 43 Jahre) vor der Renngemeinschaft Wiking Offenbach/ Frankfurt und einem Hamburger Boot mit komfortablem Vorsprung ins Ziel Nachdem die Regatta wegen eines kurzen und kräftigen Regengusses für 30 Minuten unterbrochen war, ging es bei weniger Wind und Wellen weiter. Gesa Kirsch und Carola Bösinger gingen mit Brigitte Huhn von der Rudergesellschaft Hansa Hamburg und Petra Schadock vom Mühlheimer Ruderverein im Masters Frauen Doppelvierer D (Mindestdurchschnittsalter 50) an den Start. Sie gingen früh in Führung, wurden jedoch bei der 500 Meter Marke durch einen kapitalen Krebs, bei dem sich eines der Ruder in einer Welle verfing, jäh gestoppt. Hierdurch kamen die Gegnerinnen noch einmal heran. Mit voller Kraft schob unser Team das Boot wieder an und konnte schließlich als erster vor der RGM aus Leipzig/Dresden und dem Kieler Boot die Ziellinie überqueren. Den Abschluss der Regatta bildete das traditionelle Hummel-Achter-Rennen. 24 Ruderer und drei Steuerleute wurden per Los auf drei Achter aufgeteilt und traten gegeneinander an. Die Achter überquerten unter lauten Anfeuerungsrufen kurz nacheinander die Ziellinie. Thomas Bräutigam freute sich im siegreichen Achter über eine weitere Medaille und einen mit Sekt gefüllten Pokal. Wegen der familiären Atmosphäre und der guten Stimmung dieser Regatta wollen wir auch nächstes Jahr wieder nach Hamburg fahren. Carola Bösinger Bild: Andreas Stegmann 20

Regatten Masters Championat 1./2. Juni in Werder an der Havel Bei den.deutschen Meisterschaften* der Masters war Carola Bösinger als einzige Aschaffenburgerin am Start. Bei kühlen Temperaturen von 10 C und kräftigem Wind errang sie in verschiedenen Renngemeinschaften erste Plätze im Doppelvierer der Frauen D (Mindestdurchschnittsalter 50 Jahre) und Frauen Achter C (Mindestdurchschnittsalter 43 Jahre; siehe Foto). Mit ihrer Mühlheimer Partnerin Petra Schadock wurde sie außerdem zweite hinter ihren Partnerinnen aus dem Doppelvierer (Karin Kolbe, Lübeck und Brigitte Huhn, Hamburg). Die Boote aus Berlin und Leipzig hielt das Duo souverän in Schach. Weitere zweite Plätze: Mix-Doppelvierer E und Frauen Achter B. 21

Breitensport Weser-Wanderfahrt von Bodenwerder nach Nienburg 09. bis 12.05.2013 Wo Werra und Fulda sich küssen Sie ihre Namen büßen müssen Und hier entsteht durch diesen Kuss Deutsch bis zum Meer der Weserfluss So steht es auf dem Weserstein bei Hann. Münden, den wir im letzten Jahr passiert haben, als wir von oben her kommend auf Fulda und Werra noch das Stück Weser bis Bodenwerder gefahren waren. Jetzt wollten wir doch einmal wissen, wie es weiter geht. Helmut und Maria Bassler hatten wieder eingeladen und die Latte gleich sehr hoch gelegt: Treffpunkt 5 Uhr morgens im Ruderclub. Die meisten haben es ganz gut geschafft, so dass wir schon eine ordentliche Vormittagsetappe ab Bodenwerder - der Heimatstadt des durch seine fantastischen Erzählungen bekannten Lügenbarons Freiherr von Münchhausen - fahren konnten. Und so ging es dann dahin, auch an den folgenden Tagen: meist bei gutem Wetter (der nasse Mai hat uns erst wieder zu Hause eingeholt) und guter Strömung. Die Weser hat bis zum Durchbruch durch die Mittelgebirge nur eine einzige Staustufe. Gegenwind während der ersten beiden Tage lud aber doch zu kräftigem Rudern ein. Ortschaften und kleinere Städte zogen am Ufer vorbei, hügelige Landschaft mit Wäldern und Feldern, mit Wiesen und Weiden bis zum Wasser. Idylle pur und Ruhe auch an diesem auf den Straßen wahrscheinlich sehr verkehrsreichen langen Wochenende. Bei Porta Westfalica durchbricht die Weser die letzte Hügelkette der Mittelgebirge: rechts das Weser- und links das Wiehengebirge. Das Kaiser- Wilhelm-Denkmal dort haben wir natürlich besichtigt. Es erinnert an Wilhelm I., König von Preußen und seit 1871 Deutscher Kaiser. Seit 1896 grüßt er von dort oben in die Lande. 22

Breitensport Bei Minden kreuzt der Mittellandkanal - Anfang des 20Jahrhunderts als wichtige Verkehrsverbindung vom Ruhrgebiet nach Osten gebaut. Wir fuhren auf der Weser unter dem Kanal durch, haben aber bei einem Landgang dieses imposante Wasserstraßenkreuz und die fast 100 Jahre alte Schachtschleuse besichtigt, die die beiden Wässer miteinander verbindet. Sie ist optisch und technisch ein Meisterwerk: dicke Sandsteinquader formen ein Bauwerk mit 2 Türmen, zu denen das Untertor hochgezogen wird. Beim Schleusvorgang wird wassersparend gearbeitet: der Inhalt der Hauptkammer wird in jeweils 3 unterirdischen Seitenkammern gespeichert. Deren Füllungsgrad wird mittels einer mechanischen Signalanlage (wie bei der Eisenbahn) angezeigt. Die riesige Baugrube nebenan deutet allerdings darauf hin, dass sie in einigen Jahren durch eine moderne Konstruktion ersetzt werden wird. Bis zum Meer sind wir dann doch nicht gekommen sondern nur bis Nienburg, das noch etwa 100 km von Bremen entfernt liegt. Dazu beigetragen hat auch die Tatsache, dass die Weser ab Minden (Mittellandkanal) bis Bremen als Großschiffahrtsstraße mit insgesamt 7 Staustufen ausgebaut ist. Das hat der Freude jedoch keinen Abbruch getan. Schön an den Wanderfahrten in diesem Teilnehmerkreis sind auch immer die Picknicke im Grünen, z.b. verspätetes Frühstück oder Mittagessen. So war es auch diesmal wieder: Marlene brachte selbstgemachte Hackfleischbällchen, Ruth den Heringssalat, Barbara Kringel mit Fisch oder Fleisch. Es gab verschiedene Kuchen sowie Brot und Wurst, Gemüse und Käse, Bier und Wasser und wer gar nichts wusste/konnte wie der Autor, hat einige Flaschen Sekt mitgebracht. Kurzfristig absagen musste leider Petra Humboldt - deshalb hier nur ein Kurzbericht. Als Trostpflaster hatte sie uns aber noch 2 Flaschen Sekt mitgeschickt, deren Inhalt wir an einem Morgen bevor wir die Boote zu Wasser gelassen haben, natürlich sehr gerecht auf alle 23 Teilnehmer verteilt haben. Aber vielleicht hat sie und haben wir anderen ja noch eine weitere Chance, wenn Maria und Helmut uns zur nächsten Wanderfahrt einladen. 23

Breitensport Danke, es war so schön, sagen dieses Mal: Ruth und Ralf Bothmann, Sabine und Ludwig Brönner, Ludwig Find, Anette Forst, Caroline Furejta, Barbara Gebhard, Werner Geiz, Marlene und Harald Heinz, Renate und Stanley Jerry, Helga und Heinz-Dieter König, Michael Scheuermann, Peter Wendel, Susanne Wenzel, Regina und Harald Zimmermann, und Franz Fuchs 24

Einladung zu einer Wanderfahrt auf der Donau Breitensport Wann: vom 18. bis 22. September 2013 Die Strecke: von Lauingen bis Regensburg Gesamtkilometer: 160 km Tagesetappen: 17-45 km Übernachtung: in Hotels und/oder Gaststätten Basiskosten: ca. 50-60 Euro pro Person (Transport und Bootsversicherung) Hinzu kommen Ubernachtungskosten und Essen (Picknick und Restaurant) Je nach Zeit werden Donauwörth, Neuburg und Ingolstadt besichtigt. Ebenso ist eine ausgiebige Mittagspause bei Kloster Weltenburg geplant. Interessenten möchten sich bitte auf die Liste auf dem Schwarzen Brett eintragen oder mich kontaktieren: Tel. 06028-979 3482 E-Mail mariatta.zinke@web.de Meldeschluss: 18. August 2013 Marjatta Zinke 25

Breitensport fipjhpl Steil- und Flachdachtechnik Beratung Planung Ausführung Abdichtung Sanierung Begrünung * Abriss* und Neugestaltung von Terrassen, Baikonen, einschl. Plattenbelägen Dachdecker* und Spenglerarbeiten Ihr Spezialist für Hallen Bungalow Flachdachsanierung mit Terrassen 40-jähriger Flachdaeherfahrung i Baikone Möhlw.g 2 6374S A»ehaffenburg-Ob«rMu I Garagen Tel. 0 6Q 28/971M Fax 0 so 28/87 1S SS www.«ettmlxlagh4e Die RCA-Boutique RCA-Aufnäher... 8,- Trikots grün-weiß-rot.. 35,- RCA-Anstecknadel... 5,- Buch 100 Jahre RCA... 10,- RCA-Aufkleber... 1,- RCA-Flagge... 25,- Bierkrug... 5,- RCA-Krawatte... 25,- Piktogramm Rudern... 2,- RCA-Mütze... 25,- die Geschenkidee! 26

Vereinsleben Aus der Verwaltung Liebe Ruderkameradinnen Liebe Ruderkameraden, im April des vergangenen Jahres hat sich eine Arbeitsgruppe konsolidiert mit dem Ziel, die Webseite des R C A rundum zu erneuern. Eingebunden waren die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Armin Hacker und Helmut Bassler, wobei letzterer den Vorsitz übernahm. Weitere Teilnehmer kamen aus den Bereichen Rennrudern mit Philipp Gehrig; Erwachsenenausbildung Beate Gentil-Sommer und Ludwig Find; Kinderausbildung Dr. Carola Bösinger und Andreas Stegmann; Wanderrudern Marjatta Zinke; Geselligkeit Susanne Wenzel; Presse Diana Seehafer und fehlen durfte natürlich nicht unsere Internetwartin Gundula Patz, die alle Vorschläge und Anregungen einschließlich der Gestaltung umzusetzen hatte. Die Teilnehmer konnten sich in einer eigens hierfür eingerichteten Demo- Homepage jederzeit über den aktuellen Stand informieren. Zwischenzeitlich sind die Arbeiten insoweit abgeschlossen, dass Ihnen die neue Homepage des R C A natürlich unter der Ihnen bekannten Internet - Adresse www.ruder-club-aschaffenburg.de ab Mitte August zur Verfügung steht. Über eine Rückmeldung - sei sie positiv oder auch negativ - sowie konstruktive Verbesserungsvorschläge sehen wir mit Interesse entgegen. Per Post, ins Körbchen Verwaltung oder per Email an: info@ruder-club-aschaffenburg.de Wussten Sie eigentlich, dass unsere Gesellschaftswartin Susanne Wenzel Anfang des Jahres in den Vorstand des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV), Kreis Aschaffenburg, gewählt wurde? Sie begleitet das Amt der Kreisfrauenvertreterin und ist künftig zuständig für Fortbildungsmaßnahmen und Ausschreibung von Lehrgängen im Frauenbereich des Sportkreises Aschaffenburg. Die Arbeiten zum Austausch des umfangreichen Verteilersystems der Fußbodenheizung einschließlich neuer Verblendung und in diesem Zusammenhang notwendige Renovierungsarbeiten im Eingangsbereich sind 27

Vereinsleben abgeschlossen. Auch ein Austausch der gesamten Duschanlage bei den Herren musste mangels verfügbarer Ersatzteile nach über 35-jähriger Inbetriebnahme durchgeführt werden. Um Kosten zu sparen, wurden die Leitungen Aufputz verlegt, was natürlich nicht den allerschönsten Eindruck hinterließ. Einschließlich der Verlegung sehr freundlicher neuer Wandfließen waren in die Gesamtmaßnahme rund 17.000,- Euro zu investieren. Als nächste vordringliche Maßnahmen sind in diesem Jahr noch geplant: > Austausch der Tore in den Bootshallen in elektrische Rolltore > Nach 2-jähriger erfolgreicher Erprobung einer Teilfläche der Treppen zum Main, nun endgültige Fertigstellung > Austausch der Fenster und Türen im Gymnastiksaal und im Clubraum Sollten Sie die dringend notwendige Sanierung der Damenduschräume in der Aufstellung vermissen, so liegt das zum einen daran, dass z. Zt. an einem Gesamtkonzept zur Verbesserung der Räumlichkeiten in der Damenabteilung gearbeitet wird. Lassen Sie mich aber nochmals auf die angesprochene Aufputz Verlegung der Leitungen im Duschbereich kommen. Unser Mitglied Ludwig Brönner, Konstruktionsleiter eines namhaften Maschinenbauunternehmens, hat diese 28

Vereinsleben Ausführung wohl auch nicht so gefallen. Er machte Pläne, konstruierte, schweißte und heraus kam ein Prototyp aus Edelstahl, der zur Verkleidung der Leitungen dienen sollte. Nachdem dieser montiert war und einer mehrmonatigen Belastungsprobe stand gehalten hatte, wurden vier weitere Verkleidungen angefertigt und montiert. Ich meine, das Ergebnis kann sich sehen lassen! Dieses außergewöhnliche Engagement von Ludwig Brönner sollte nicht unerwähnt bleiben, zumal Kosten für den Club hierfür nicht angefallen sind. Vielen Dank nochmals an dieser Stelle. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang auch Andreas Stegmann, der für die Montage verantwortlich zeichnete. Rechtzeitig zum 115 jährigen Clubgeburtstag am 8. August wurde unser Flaggenmast von Grund auf saniert und strahlt nun wieder im neuen Glanz. Vielen Dank den Ruderkameraden Jürgen Fuchs und Josef Grossmann, für das sehr aufwendige Entrosten und Abschleifen sowie einem mehrmals aufzubringenden Neuanstrich. Dank auch an die Herren Heinz Oberle, der die neue Montage der Bespannung installierte und Michael Scheuermann mit seinem Kranwagen zum Umlegen und anschließendem Aufstellen des Mastes. Nicht vergessen und danken möchte ich allen nachfolgend aufgeführten Ruderkameraden besonders Heinz Dechent, der im Frühjahr wieder unzählige Riemen und Skulls repariert und die Ruderblätter in den Clubfarben lackiert hat. Darüber hinaus hat Heinz gemeinsam mit Ludwig Brönner den C-Vierer Spessart von Grund auf restauriert; und den gesamten Bootskörper sieben Mal mit Bootslack überzogen. Bei den mehrtägigen und umfangreichen Lackabzieharbeiten haben außerdem Rudi Grünewald und Andreas Stegmann mitgeholfen. Was jetzt noch fehlt sind die neuen Ausleger, so dass das Boot in absehbarer Zeit wieder dem allgemeinen Ruderbetrieb zur Verfügung steht. Für zwei besonders großzügige Spenden möchte sich der Vorstand bei den anonym bleibenden Spendern ganz besonders bedanken. Hierbei handelt es sich zum einen um einen neuen Renneiner, den wir anlässlich des Clubgeburtstages taufen wollen, und zum zweiten um vier Paar neue Bigblade Skulls, die dem allgemeinen Ruderbetrieb zur Verfügung stehen sollen. Nochmals ein herzliches Dankeschön Ihnen Beiden. Vor wenigen Tagen wurde die neue Edelstahl-Küchenlüftungshaube geliefert und montiert. Wir kommen hiermit einem vielfachen Wunsch unserer Mitglieder entgegen, die immer öfters moniert haben, dass sich die Küchengerüche vermehrt in den Gastraum übertragen würden. Durch den Einbau sollte sich diese Unannehmlichkeit erledigt haben. 29

Vereinsleben Wenn Sie diese Club - Nachrichten in Händen halten, haben die Sommerferien in Bayern bereits begonnen. Auch unser Hausmeisterehepaar Horst und Suzette Kimmei haben sich ihren Urlaub redlich verdient. Im Zeitraum vom 26. August bis 12. September wollen wir allen daheim gebliebenen wieder die Möglichkeit bieten, ihren Dämmerschoppen zu kleinen Snacks, auf der Bootshausterrasse zu verbringen. Hierfür suchen wir, wie in den vergangenen Jahren auch noch Helfer, die unsere Wirtschaft montags bis freitags von 18:00 bis 21:00 Uhr am Leben erhalten. Interessenten melden sich bitte beim stellv. Vorsitzenden Herrn Bassler. Ihnen, werte Mitglieder, wünsche ich einen erholsamen Sommerurlaub, kommen Sie gesund und gut ausgeruht von Ihrer Urlaubsreise zurück. In diesem Sinne verbleibe ich für heute Ihr Helmut Bassler Stellv. Vorsitzender Öffnungszeiten für die RCA-Clubgaststätte Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr Ruhetag 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Familienfeiern nach Absprache 30

Vereinsleben 115 Jahre RCA Einladung zur Club-Geburtstagsfeier Liebe Clubmitglieder! Am 8. August jährt sich die Gründung unseres RCA zum emhundertfunfzehnten Mal. Aus diesem Anlass darf ich Sie recht herzlich zur Geburtstagsfeier in unser Bootshaus einladen Sportlich erinnert eine Bootsparade um 18 Uhr zum Gedenkstein an unser erstes Bootshaus unterhalb der Schlossmauer an unsere Anfänge. Ein Stehempfang auf unserer Boothausterrasse soll ab 19 Uhr auf den Festabend einstimmen. Gegen 19:30 Uhr taufen wir einen neuen, komplett privat gestifteten Renneiner. Danach besteht Gelegenheit in Ruhe unseren, beim Anrudem getauften, Rennachter zu besichtigen. Mit einem gemütlichen Dämmerschoppen zusammen mit unseren verehrten Gästen klingt die Geburtstagsfeier im Kreise der Clubfamilie aus. Ich freue mich darauf eine recht große Anzahl unserer Mitglieder dazu begrüßen zu dürfen. Dr. Dr. G. J. Schmitt -1. Vorsitzender - 31

Vereinsleben RCA-Herbstwanderung 2013 am 19.10.13 Liebe Wanderfreunde, Sagt Euch der Name Laubersbach etwas? Mit Sicherheit nicht! Nun, Ihr werdet ihn und sein einsames Tal bei unserer Wanderung kennenlernen. Programm: Vormittag: Treffpunkt am RCA-Parkplatz um 9 Uhr und Fahrt über den Engländer und wiesen nach Mosborn (ca. 40 min). Wanderung (ca. 2 Std. Laufzeit) durch das Laub imersbach, fast durchgehend bergab oder eben. Mittagessen im Landgasthof.Kessler* Nachmittag: Über die Höbe zurück nach Mosborn (ca. 2 Std. Laufzeit), 5 Minuten steiler Aufstieg, danach leicht bergab oder eben. Kartenmat ' Wanderkarte Frammersbach 1:25000 des Spessartbundes Ausrüstung: Wanderschuhe, evtl. Stöcke, Regenschutz, Getränke Anmeldung: bitte per Eintrag ab 16,09.13 in die Teilnehmerliste am.schwarzen Brett* bis spätestens 14.10.13 Bei Rückfragen könnt ihr mich unter 06021/88377 oder 0160/1575526 erreichen. Ich würde mich freuen, wenn ich möglichst vielen Mitlauferinnen und Mitläufern diesen interessanten Teil des Spessarts zeigen dürfte. Manfred Wagner 32

Vereinsleben 33

Vereinsleben Ruderbetrieb am Bootshaus (Sommer) Tag / Uhrzeit Gruppe Leitung Di / Do 18^ - 2022 Frauenrudern Gentil-Sommer B. Mi Iß20-20^ Ruderausbildung Stegmann A. / (Anfänger im Bösinger C. Kinderbereich) Do 16- Alte Herren Klaus Wenzel Fr 18- - 2022 Allgemeines Rudern s. Aushang im (Erwachsene - auch Bootshaus Anfänger) So 9^-12^ l Allgemeines Rudern - >»>*' Ak '» ^» * l»-!*- iftan I* ^ «H.IKjfcoti ; ~ ^ t. < Mo / Mi / Do 1S88-20- Training Klemm S. n. Jungen & Mädchen Hillenbrand F. a Absprache Gehrig P. Tf/ft,Tt- ^ '.>{?.>- - Mo / Di 17-20 I Training Gehrig P. Mi / Do Junioren/-innen Fr 7 Sa 7 Sol Absprache n l Männer/Frauen j < - 'l r.ufo. Mo l 18^ - 2032 L..... L., -------- 5^----------- ijßöö- Training Masters Seehafer D. Anmerkung: die Trainingszeiten in allen Bereichen des Rennruderns können nach Bedarf in Abstimmung zwischen den Trainingsruderern und Trainern variieren! 34

Vereinsleben technik rund ums haus 06021.41 64-0 Bad & Hebung» Solartechnlk 24h-Service «Dach & Wand aus Metall ** Dachdeckerarbelten «Spenglerei www.friedrich-ab.de 35

Vereinsleben 13 neue Mitglieder können wir dieses Jahr begrüßen: Bernhard, Celine Callsen, Nils Kaemper, Birgit Kammei, Anne Rack, Linus Steinke, Karina Wekenborg-Quinke, Jutta Callsen, Björn Holzheu, Matthias Kaemper, Thilo Kirsch, Willem Seidl, Valentin Steinke, Albina Mitgliederbestand Am 1.1.2013 Eintritte Austritte Am 31.07.2013 407 13 + 414 6- Ruder-SchnuDDerkurs 2013 für Erwachsene 9 Erwachsene Davon sind 3 Mitglied geworden (in obiger Aufstellung enthalten) 36

Vereinsleben Für zwei, die sich einig sind: FrhditrSoJat amvsch angrmocht Doppeltet fhmtprteak vom argentmschsn Sind frmnd. 400 gi am Tisch tranchiert dam r/efrillk Maiskolben. Sole Sahnen. Baied Potators, Ceitttamatr und Pfefferrahmsamt Banan* mft frfid>tn Otpn am Tisch mt ZuchetTOhrschnatn flambiert dam eine Flasche Cederberg mit Kapstadt. Wern mit} von 4 Punkten dwehjohn Plane prämiert - te etsrm wüchstnur In Südafrika! 'Ab, Personen mimt s Tag Yorbcsr/ftjng avsa. unntags. iü*ntaa*$} e37»au4ufenbi»g zwider minmdg *wwwlhothi <nchj#frrtipg de fr?»» 291J Reservierung: Tel. 06021-3020 immer live dabei: www.webcam-spessart.de 37

Vereinsleben Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren zum Geburtstag 15.08. Cfaus WiCkenRöner 80 Jahre 21.08. 'ÜCrikg 'Weißhaar 60 Jahre 23.08. TrauJT(Bittner 75 Jahre 23.08. Lucfwiß (Brönner 50 Jahre 29.08. gustav(breuniß 75 Jahre 01.09. (Ruth (Bothmann 70 Jahre 11.09. JlmohfJfacher 82 Jahre 13.09. Alexander (Petri 75 Jahre 18.09. Rpsemane OpeC 75 Jahre 28.09. TntzStettner 88 Jahre 06.10. Chemens RattCoch 83 Jahre Getraut hat sich unser Mitglied Nadja Hostasch, die ihrem Bräutigam Jürgen Ding am 6. Juli das Jawort gab. Die Clubfamilie gratuliert ganz herzlich zur Vermählung und wünscht den beiden auf ihrem gemeinsamen Lebensweg alles Gute. 38

RUDER-CLUB ASCHAFFENBURG VON 1898 e.v. www.ruder-club-aschaffenburg.de Email: info@ruder-club-aschaffenburg.de Anschrift Bootshaus Postfach 100349, 63703 Aschaffenburg Am Floßhafen 80, 63743 Aschaffenburg Tel.: 0 60 21 / 2 36 37 Ehrenvorsitzender Klaus Eymann 1. Vorsitzender Dr. Dr. Gerhard J. Schmitt Goerdelerstraße 12, 63741 Aschaffenburg Tel.:0 60 21-8 37 27 (p) Stellvertretende Vorsitzende Sport Armin Hacker Sudetenlandstr 11, 63867 Johannesberg Tel.:0 60 21-42 16 51 Verwaltung Helmut Bassler Wendelinusstraße 9, 63533 Mainhausen Tel.. 0 61 82-2 06 56 (p) Hausmeister Familie Kimmei Am Floßhafen 80, 63743 Aschaffenburg, Tel.: 0 60 21-451 06 79 Bankverbindung Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau, Kto.Nr. 33506, BLZ 795 500 00 Spenden - auch solche, für die Sie eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt benötigen - überweisen Sie bitte auf o.g. Konto. Herausgeber Ruder-Club Aschaffenburg von 1898 e.v. Erscheint mindestens sechs Mal jährlich. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Redaktion Diana Seehafer, Tel.: 06028/979887 email: presse@ruder-club-aschaffenburg.de Druck Sabine und Manfred Kolb, Südring 11, 63834 Sulzbach Mit Nomen gezeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers und nicht unbedingt die des Vereins dar.

jliirii hihihi niitfm