Jahresprogramm Feldring 4 / 8916 Jonen. Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit. Übungsdienst und allgemeine Infos Aufgebot

Ähnliche Dokumente
Jahresprogramm Feldring 4 / 8916 Jonen. Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit. Übungsdienst und allgemeine Infos Aufgebot

Feuerwehr Attelwil-Reitnau

Feuerwehr Übungsprogramm 2014

Jahresprogramm: Feuerwehr Solothurn

Trainingsprogramm 2018

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit

Feuerwehr Grosshöchstetten Jahresprogramm 2019

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

MO Magazin. MO Magazin Magazin. Alle Atemschutzträger. Pikett B

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Feuerwehr der Gemeinden Böttstein und Leuggern

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

Jahresprogramm: Hochdorf

Trainingsprogramm 2017

Feuerwehr der Gemeinden Böttstein und Leuggern

1. Organe des Verbandes

Datum Bezeichnung Dauer Leiter Objekt Thema Tenü Fr, :00 Beförderung / Entlassung 3 Std. Ulrich Patrik, Hptm Magazin Riffenmatt Zivil

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-6. Agenda Seite 7-18

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Rahmenprogramm 2019 Gilt als Aufgebot!

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016

Feuerwehr Grosshöchstetten Jahresprogramm 2017

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

Übungsprogramm 2016 Feuerwehr Simmenfluh

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2017

Jahresprogramm: Entlebuch-Hasle

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2019

Feuerwehr der Gemeinden Böttstein und Leuggern. Arbeitsprogramm 2015

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2018

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-6. Agenda Seite 6-18

RAHMENPROGRAMM 2018 FEUERWEHR HORN 1

Übungsprogramm Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Einkleiden und Informationen an alle, Organisation vorstellen

Arbeitsprogramm Mannschaft und Kader

-Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge sicherstellen -Vorbeugen von Standschäden -Melden von Mängel oder Schäden

Kommandant Patrik Ulrich 031 / /

JAHRESPROGRAMM 2017 Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17

Thema. Rettungen, Löschdienst, Verkehrsdienst, SANHIST 3. ÜBUNG. Altersheim. Angriffsübung 3, mit PK2 Arbon. Ort. Dienstag, 27.

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde

Feuerwehr Gemeinde Sirnach

1. Organe des Verbandes

Kantonale Grundkurse 2018

Stützpunktfeuerwehr Brig - Glis 2010 Kernstab. Erweiterter Stab

Rechenschaftsbericht 2017

Übungsprogramm 2019 Gesamt (nach Datum)

Übungsprogramm 2018 Regiofeuerwehr Sumiswald

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17

Die Fahrschule findet gemäss Programm an den vorgeschriebenen Daten statt.

Agendaliste kompakt 2019

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung

AUSBILDUNGSPROGRAMM. Verkehrsabteilungsfahrzeug Tango 6

Die Fahrschule findet gemäss Programm an den vorgeschriebenen Daten statt.

Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Informationen an alle, Organisation vorstellen

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung

1. Organe des Verbandes

Geschätzte Kameraden

BFW Tätigkeitsbericht 2016

Datum Training Stoff Verantwortliche Person

1. Organe des Verbandes

Feuerwehr Sarnen. Jahresprogramm 2012

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. F,B,E,H,K (was, wo, womit)

Übungsprogramm ** 2017**

Übungsprogramm ** 201 6**

Organisationsstruktur

Konzept Einsatzübung

Datum Was / Thema Wo Übungsleiter Einsatzleiter. Bernd Fäh. Heben Sichern Hans Frei Erwin Brühwiler Lesoma Silvan Kempter Viktor Brühwiler

4a Kuster Marcel ** Bösch Daniel *** Gerig Marcel 9.75

FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept

Kommandant Hauptmann Micha Marti. Vize-Kommandant Oberleutnant Martin Jordi

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen

Zielsetzung Kommando _Zielsetzung_2017_V1.2.docx Version Ersetzt Version Kdt, BL, Zfhr, C Spezialisten

Kurskalender Amt für Feuerschutz. September 2013

Kantonale Grundkurse 2017

Statistische Tabelle Toggenburger Herbstschwingertag 2012 Fr. 2.-

1. Organe des Verbandes

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2016

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Pflichtenheft der Feuerwehr Vordemwald

Übungsübersicht Jahr 2019 Version 0.3

PROTOKOLL DER FEUERWEHRVERSAMMLUNG

FUTURA. Gemeindeverband. Feuerwehr Oberlunkhofen-Jonen. Version 1.0 vom gültig ab

Tätigkeitsbericht 2016

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Einwohnergemeinde Roggwil

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2015

Statistische Tabelle Appenzeller Kantonalschwingfest 2015

Terminliste Stand: Wann. Was Wer (Fachbereich) Wo Teilnehmende Formationen Ort

Dauer :15 Allgemeine Informationen 20' Postenarbeit rund ums Feuerwehrdepot 100'

Anhang 3. Pflichtenhefte

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I Kantonale Informationen

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

Gemeindeverband Feuerwehr Döttingen - Klingnau - Koblenz

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2014

Transkript:

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Jahresprogramm 2018 Übungsdienst und allgemeine Infos Aufgebot Feldring 4 / 8916 Um im Notfall zu bestehen, muss geübt werden! Dieses Jahresprogramm gilt als Aufgebot für den Übungsdienst. Vor der Übung wird in der Regel zusätzlich eine Mail verschickt. AdF (Angehörige der Feuerwehr) ohne Mailadresse erhalten eine Aufgebotskarte. Übungsbeginn Tenue Parkplätze Entschuldigungen Übungstag ist grundsätzlich der Mittwoch (Montag Pflichtfahrt). 19.15 Uhr - Antreten Kader (Arbeitsplätze vorher einrichten) 19.30 Uhr - Antreten Mannschaft (Abweichungen sind möglich) Brandschutz komplett (Ausnahmen gemäss Aufgebot) Bei Übungen und Einsätzen kann der Parkplatz bei der Firma Similasan benutzt werden. Als Entschuldigungsgrund für das Fernbleiben bei Übungen gelten: Krankheit, Unfall, Militär und Zivilschutzdienst, dringende Ortsabwesenheit, Todesfall in der Familie, Aus- und Weiterbildungskurse und andere wichtige Gründe. Das Kommando verlangt bei Nichterscheinen eine Entschuldigung. Diese muss bis Übungsbeginn im LODUR, oder spätestens innert 24 Stunden schriftlich und begründet zu Handen des Feuerwehr-Kommandos eingereicht werden. Bussen Übungsdienst Das Nichterscheinen oder ein unentschuldigtes Fernbleiben einer angezeigten Übung wird gemäss Feuerwehrreglement gebüsst. Alarmübung Die Alarmübung wird durch das Kommando oder die AGV durchgeführt. Spass / Motivation Feuerwehr-Termine Wie geht das? Die Übungen sollen Spass machen und die Anforderungen der AGV und der Feuerwehr erfüllen. Melde Verbesserungsvorschläge direkt deinem Zugführer. Für mobile Geräte wie Smartphones, Tablets, etc. können die "persönlichen" Daten des Jahresprogrammes direkt aus der Lodur- Datenbank herunter geladen werden. Bequem sind alle "persönlichen" Feuerwehrtermine im Kalender von deinem Smartphone oder Outlook-Kalender gespeichert! (ICS-Kalender-Datei). Der Zugang in "dein" Lodur muss vorher "mobil" mit Benutzername und Passwort vorhanden und getestet sein. AdF ohne funktionierendes Passwort können beim Aktuar ein neues beantragen. Mit Smartphone "www.lodur-ag.ch/oberlunkhofen-" aufrufen; oben rechts "Anmelden" drücken, Benutzer und Passwort erfassen, herunterscrollen bis "der aktuelle Kalender" sichtbar ist; allfällig Kalender Wahl mit < oder >; ICS- Icon anwählen, Datei herunterladen, fertig!

Alarmverhalten Kader und Mannschaft Aufgabe der FW Alarmauslösung Ausrücken Wir halten uns grundsätzlich an den ständigen Auftrag gemäss Basiswissen: Sichern, Retten, Halten, Schützen und Bewältigen (löschen)! Diese erfolgt in der Regel telefonisch. Bitte umgehend, besonnen und vollständig ausgerüstet (Feuerwehr-Stiefel, Brandschutzanzug, Feuerwehrhelm, Brandschutzhandschuhe) ausrücken. Keine "Abmeldungs-Telefonate" starten! Bei unklarer Meldung in das Feuerwehrgebäude einrücken! Wichtig: AdF mit Doppelfunktion (Maschinisten-, Atemschutz- und / oder Kader) müssen nach gelisteter Priorität / Funktionen ausrücken (1, 2, 3). (1) Fahrer Im Alarmfall begeben sich alle TLF, PIF, ASF und VAF-Fahrer ins Feuerwehrgebäude, um Gewähr zu leisten, dass alle Fahrzeuge und Gerätschaften gemäss Aufgebot und Ausrückkonzept auf den Schadenplatz kommen. Der Fahrer oder Beifahrer meldet das Fahrzeug beim Einsatzleiter. (2) AS-Geräteträger Im Alarmfall begeben sich alle ausgebildeten AS-Geräteträger direkt auf den Schadenplatz und rüsten sich selbständig mit AS-Geräten und Einsatzmaterial gemäss aktueller Ausbildung aus. Sie melden sich vollständig ausgerüstet und einsatzbereit beim Einsatzleiter. (3) Gruppenführer Im Alarmfall begeben sich alle Gruppenführer direkt auf den Schadenplatz und melden sich vollständig ausgerüstet beim Einsatzleiter. Mannschaft Rettungsachse Probealarm Notalarmierung Im Alarmfall begeben sich alle AdF auf den Schadenplatz und besammeln sich beim Faltsignal "Sammelplatz". Personen ohne Einführungskurse oder Personen die sich nicht einsatzfähig fühlen (Krankheit, Alkohol, Medikamente etc.) dürfen nicht in den Einsatz gehen. Die Strassenverkehrs-Ordnung (inkl. der zulässigen Höchstgeschwindigkeit) muss bei der Anfahrt auch bei Alarm eingehalten werden! Dem Freihalten der Angriffs- und Rettungsachse ist im Einsatz höchste Beachtung zu schenken. Schlüssel stecken lassen! Nachfolgende Fahrzeuge wie Rettungswagen, ADL und ULF sind sehr gross und benötigen Platz! Jeden Monat findet am 10ten Tag ein Probealarm statt. Die Meldung wird um zirka 18.00 Uhr abgesetzt. Beim Text "Probealarm der Feuerwehr Oberlunkhofen-" muss nicht ausgerückt werden! Die Nummer kann gespeichert werden. Bei "verpasstem Anruf" bitte nicht auf diese Nummer zurück rufen. Wer den Probealarm nicht erhält, meldet sich beim Kommando. Beim Ausfall von Telefon- oder Stromnetz kann eine Alarmauslösung mit Cis- Gis-Sirene ausgelöst werden. Beim ertönen der Sirene bitte sofort ins Feuewehrgebäude einrücken. Instruktionen betreffend der Auslösung erfolgt an der ersten Übung oder durch den Zugführer. Allgemeine Termine Fürio Nachtessen 23.03.2018 FBV Verband Reise FWV-Reise Hauptübung Schluss-Essen Infoabend 01.09.2018 (Feuerwehr Bezirksverbandsreise) 08.09.2018 bis 09.09.2018 (Feuerwehr-Vereinsreise) 19.10.2018 in 19.10.2018 im Anschluss an die Hauptübung 24.10.2018, 19.00 Uhr (für neue, interessierte AdF) Druck / Version 12.12.2017 16:26

Di 02.01.2018 19.00 FWV OLJO Neujahrsapéro FW Verein gem. Einladung Mo 08.01.2018 19.30 Pflichtfahrt 1 Gruppe 1 Fahrschule Fachausbildung Fr 12.01.2018 19.00 FWV OLJO Christbaumverbrännete FW Verein gem. Einladung Mi 17.01.2018 19.30 Sitzung Stab Hptm Thomas Etterlin Di 23.01.2018 19.30 Pflichtfahrt 1 Gruppe 2 Fahrschule Fachausbildung Mi 24.01.2018 19.30 Offiziersübung 1 Nach Angaben Kdo und Ausbildungschef Hptm Thomas Etterlin Fr 02.02.2018 19.00 FWV OLJO Stamm FW Verein gem. Einladung 01.01.2018 Januar Di 09.01.2018 19.30 AS Neueingeteilte AS 07a Einführung, Systeme, Retablieren Mi 10.01.2018 19.30 AS Kaderübung AS 01a Einführung, AS 03a Ausbildung Mo 15.01.2018 19.30 AS Übung 1 mit ULRO AS 07a Grundlagen, AS 15a Spezial Mi 17.01.2018 19.30 TLF / MS Neueingeteilte MS 01a Einführung; MS 03a Zugführer Lt C. Rütimann, Lt M. Keller (+UL) Mo 22.01.2018 19.30 AS Übung 1 mit ULRO AS 07a Grundlagen, AS 15a Spezial (+UL) Sa 27.01.2018 08.00 AS Materialprüfen Materialkontrolle mit AS Chef 01.02.2018 Februar

Mo 12.02.2018 19.30 Pflichtfahrt 1 Gruppe 3 Fahrschule Fachausbildung Do 22.02.2018 19.30 Sitzung ERFA FBV Hptm Thomas Etterlin Mo 26.02.2018 19.30 Pflichtfahrt 1 Gruppe 4 Fahrschule Fachausbildung Mo 05.03.2018 19.30 Pflichtfahrt 1 Gruppe 5 Fahrschule Fachausbildung Di 06.03.2018 19.30 Sitzung Vorstand Hptm Thomas Etterlin Fr 09.03.2018 19.00 MV FWV Mitgliederversammlung Feuerwehr Verein OLJO FW Verein gem. Einladung Mo 12.03.2018 19.30 Offiziersübung 2 Nach Angaben Kdo und Ausbildungschef Oblt Philipp Etter Mi 14.02.2018 19.30 Kaderübung 1 KA 01a Allgemeines, KA 03a Ausbildung 2015 KA 05b (Lektion inkl. KA EF7) Rettungsdienst (plus: KA EF04 Lektionsverm. KA EF5 Bilanz) Hptm Thomas Etterlin Mi 21.02.2018 19.30 Gesamtübung 1 GS 01a Allgemeines, Sicherheit, Karabiners GS 05b Rettungsdienst, Leiter, Fixpunkt EL 01 Sicherheit / EL 04 Beleuchtung VK 01 Sicherheit / VK 02 Zeichengebung SA 01 Sicherheit / SA 02 Betreuung / SA 03 Triage AZ 01a Allgemeines / AZ 04a Funk Hptm Thomas Etterlin (=Übungsleiter) Wm Patrick Rüttimann Wm Marco Eichholzer Wm Astrid Rodel Mi 28.02.2018 19.30 TLF / MS Übung 1 MS 02a Einsatzübung, MS 03a Übung Zugführer Lt C. Rütimann, Lt M. Keller 01.03.2018 März Mi 07.03.2018 19.30 TLF / MS Probelauf Probelauf Motorspritze Lt C. Rütimann, Lt M. Keller Mi 14.03.2018 19.30 AS Übung 2 AS 05a Rettungsdienst, AS 09a WBK

Fr 23.03.2018 19.00 Fürio Essen Hptm Thomas Etterlin Mo 26.03.2018 19.30 Pflichtfahrt 1 Gruppe 6 Fahrschule Fachausbildung Do 29.03.2018 19.00 FWV OLJO Eiertütschete FW Verein gem. Einladung Do 29.03.2018 8.00 Spezial Schule FW Hptm Thomas Etterlin Di 03.04.2018 19.30 Sitzung Stab Hptm Thomas Etterlin Fr 06.04.2018 19.00 FWV OLJO Stamm FW Verein gem. Einladung Mo 09.04.2018 19.30 Pflichtfahrt 2 Gruppe 1 Fahrschule Fachausbildung Mo 23.04.2018 19.30 Pflichtfahrt 2 Gruppe 2 Fahrschule Fachausbildung Mi 21.03.2018 19.30 Kaderübung 2 ARIS KA 02a (KL) Führung KA 06b (Lektion) Brandbekämpfung TLF (plus: KA EF1 Einsatzphasen, KA EF5 Bilanz) Oblt Christian Holdener Mi 28.03.2018 19.30 Gesamtübung 2 GS 08a Lüftereinsatz GS 06c Brandbekämpfung TLF, SPF EL 02 Stromabschaltung Trafo (Doppellektion) VK 03 Kreuzung / VK 07 Kleinlöschgeräte SA 04 LRSM (Doppellektion) AZ 06a KLG / AZ 05b Rettungsdienst Oblt Christian Holdener (=Übungsleiter) Wm Patrick Rüttimann Wm Marco Eichholzer Wm Astrid Rodel 01.04.2018 April Mi 04.04.2018 19.30 AS Übung 3 AS 08a Lüften, AS 10a Tech. Hilfeleistung Mi 25.04.2018 19.30 Kaderübung 3 ULRO KA 10a (Lektion) Tech.Hilfeleistung (plus: KA EF2 Gebäudebeurt./ Einsatzpläne) Oblt Philipp Etter

Fr 04.05.2018 19.00 FWV OLJO Stamm FW Verein gem. Einladung Mo 07.05.2018 19.30 Pflichtfahrt 2 Gruppe 3 Fahrschule Fachausbildung Di 08.05.2018 19.30 Saniätsübung 8 SA 11 Sanitätsübung Regio (Doppellektion) Wm Astrid Rodel (+UL) Fr 18.05.2018 19.00 Offiziersübung 3 OF Höck Absprachen, Spez Thema Lt Michael Keller Oberlunkhofen Mo 28.05.2018 19.30 Pflichtfahrt 2 Gruppe 4 Fahrschule Fachausbildung Mi 30.05.2018 19.00 FWV OLJO Veloplausch FW Verein gem. Einladung Mo 11.06.2018 19.30 Sitzung Stab Hptm Thomas Etterlin 01.05.2018 Mai Mi 02.05.2018 19.30 Gesamtübung 3 GS 05a Rettungsdienst, Erste Hilfe GS 10a Sichern, Allgemeines EL 03 BMA, Lifte (Doppellektion) VK 04 Verkehrsregelung Kreisel (Doppellektion) SA 10 Instruktion Mannschaft (Doppellektion) AZ 05a Rettungsd/ AZ 08aLüfter / AZ 09a WBK Oblt Philipp Etter (=Übungsleiter) Wm Patrick Rüttimann Wm Marco Eichholzer Wm Astrid Rodel Mi 16.05.2018 19.30 AS Übung 4 mit ULRO AS 06a Brandbekämpfung, AS 04a Funk Mi 23.05.2018 19.30 TLF / MS Übung 2 ULRO MS 04a Fahr- und Funkübung, Lt C. Rütimann, Lt M. Keller 01.06.2018 Juni Mi 13.06.2018 19.30 Kaderübung 4 KA 05a (Lektion) Rettungsdienst (plus: KA EF3 Markieren von Gebäuden) Lt Michael Keller

Vorstand Barbara Weber, Dieter Brodbeck, Philipp Ackermann, Thomas Etterlin, Philipp Etter, Alain Maître, Guido Brumann Feuerwehrkommission Kommando Barbara Weber, Dieter Brodbeck, Thomas Etterlin, Philipp Etter, Christian Holdener, Daniel Brunner, Franz Suter, Alain Maître, Guido Brumann Hptm Kdt Etterlin Thomas Oblt Kdt Stv Etter Philipp Zug 1 Zug 2 Grad Funktion Name Vorname Grad Funktion Name Vorname Lt Zgfhr Rütimann Christoph 1 Oblt Zgfhr Schmidmeister Christian 1 Lt Zgfhr Stv Keller Michael 2 Oblt Zgfhr Stv Waltert Markus 1 Wm GF AS/ MS Bächer Benno 1 Wm GF MS Mathys Martin 2 Kpl GF AS Etterlin Stefan 2 Kpl GF AS Etterlin Marlen 3 Kpl GF AS Gumann Stefan 3 Kpl GF AS Odermatt Adrian 4 Kpl 4 Kpl GF AS Rohrer Pius 5 Kpl 5 Kpl 6 Kpl 6 Kpl 7 8 Gfr MS-Sdt Keusch Beat 1 Gfr AS-Sdt Felber Samuel Sdt AdF Andermatt Reto 2 Gfr MS-Sdt Fischer Michael Sdt MS-Sdt Annen Felix 3 Gfr AdF Rüttimann Urs 1 Sdt AS-Sdt Bächler Christian 4 Gfr AS-Sdt Suter Franz 2 Sdt MS-Sdt Baumgartner Daniel 5 Gfr AS-Sdt Wiederkehr Jakob 3 3 Sdt MS-Sdt Biderbost Raphael 6 Sdt MS-Sdt Attiger Kevin 4 Sdt MS-Sdt Brun Sandro 7 Sdt MS-Sdt Fröhli Christian Sdt MS-Sdt Bürgisser Sven 8 Sdt AdF Germann Philippe Sdt MS-Sdt Gerber Andreas 9 Sdt AdF Hagenbuch Christoph Sdt AdF Gomer Markus 10 Sdt MS-Sdt Hagenbuch Peter 1 Sdt AdF Haas Silvano 11 Sdt MS-Sdt Imhof Fabian 2 Sdt AS-Sdt Konrad Michael 12 Sdt AdF Kälin Pascal 3 Sdt AdF Kyburz Roman 13 Sdt AS-Sdt Moro Manuel 4 Sdt AS-Sdt Pries Luca 14 Sdt MS-Sdt Odermatt Renato 5 Sdt MS-Sdt Schibler Pascal 15 Sdt AS/ MS-Sdt Odermatt Tobias 6 Sdt AdF Seelhofer Marcel 16 Sdt AdF Roth Joanne 7 Sdt AdF Selig Daniel 17 Sdt AS-Sdt Rütimann Markus 8 Sdt AS-Sdt Stettler Severin 18 Sdt AdF Rüttimann Michael 9 Sdt MS-Sdt Widler Remo 19 Sdt AdF Stutz Nico 10 Sdt AdF Wiederkehr Reto 20 Sdt AdF Stutz Florian Sdt MS-Sdt Willi Martin 21 Sdt MS-Sdt Wiederkehr Felix 22

08.12.2017 Stab Oblt C Ausb Holdener Christian Stabs Of Fw Matverw Brumann Guido Four Aktuar Maître Alain 1) Götti für neue AdF Spezialistenzug Ausbildungszug Grad Funktion Name Vorname Grad Funktion Name Vorname Lt Zgfhr Brunner Daniel Lt Zgfhr Brunner 1) Daniel Sanitätsabteilung Wm GF AS Tardy Daniel Wm Chef San Rodel Astrid Sdt AdF Fasnacht Marc Kpl Chef Stv Peixeiro Pia Sdt AdF Gerber Stephan Sdt San Sdt Etterlin Nadia Sdt AS-Sdt Hagenbuch Nico Sdt San Sdt Gasser Elena Sdt AdF Rutter Jack Sdt San Sdt Konrad Jasmin Sdt San Sdt Maître Florence Sdt San Sdt Pfaff Lara Sdt San Sdt Schuler Ariane Elektroabteilung Wm Chef Elektro Rüttimann Patrick Oblt Chef Stv Etter Philipp Sdt El Sdt Diegmann Armin Bestände inkl. Kader (Soll Kdo Akten 2.2.13) Sdt El Sdt Roth Marcel Zug 1 26 29 Zug 2 27 29 Spezialistenzug 20 21 Verkehrsabteilung Ausb Zug (ohne Chef) 5 0 Wm Chef Verkehr Eichholzer Marco Kdo/ Stab 5 5 Kpl Chef Stv Eggli Silvio Total 83 84 Sdt Vk Sdt Hess Roger Sdt Vk Sdt Kämpf Stefan Chef und Stv AS, TLF / MS und Fahrerausbildner Sdt Vk Sdt Sauerteig Adolf Oblt Chef AS Schmidmeister Christian Sdt Vk Sdt Schmid Nicole Lt Chef Stv AS Brunner Daniel Sdt Vk Sdt Seipelt Daniel Oblt Chef TLF/MS Waltert Markus Sdt Vk Sdt Häusler Patrick Lt C Stv TLF/MS Keller Michael Sdt Vk Sdt Lt Rütimann Christoph Sdt Vk Sdt Wm Chef Fahrer Bächer Benno Four C Stv Fahrer Maître Alain

Mo 18.06.2018 19.30 Pflichtfahrt 2 Gruppe 5 Fahrschule Fachausbildung Mo 25.06.2018 19.30 Pflichtfahrt 2 Gruppe 6 Fahrschule Fachausbildung Sa 30.06.2018 08.00 OF Jugend Feuerwehr Tag Hptm Thomas Etterlin Mi 04.07.2018 19.30 Sitzung FW Kom Hptm Thomas Etterlin Fr 06.07.2018 19.00 FWV OLJO Stamm FW Verein gem. Einladung Mo 09.07.2018 19.30 Pflichtfahrt 3 Gruppe 1 Fahrschule Fachausbildung Mo 23.07.2018 19.30 Pflichtfahrt 3 Gruppe 2 Fahrschule Fachausbildung Di 14.08.2018 19.30 Pflichtfahrt 3 Gruppe 3 Fahrschule Fachausbildung Mi 20.06.2018 19.30 Gesamtübung 4 GS 02a Einsatzübung GS 03a Lektion Zugführer EL 00 Einsatzübung / EL ZF Lektion Zugführer VK 00 Einsatzübung / VK 03 Kreuzung SA 00 Einsatzübung / SA ZGS Lektion Zugführer AZ 02a Einsatzübung / AZ 03a Lektion Zugführer Lt Michael Keller (=Übungsleiter) Wm Patrick Rüttimann Wm Marco Eichholzer Wm Astrid Rodel Fr 29.06.2018 19.00 TLF / MS Übung 3 (Tatü) MS 06c Einsatz/Wassertrassport, MS 06a Brandbekämpfung Lt C. Rütimann, Lt M. Keller 01.07.2018 Juli 01.08.2018 August Mo 13.08.2018 19.30 Kaderübung 5 KA 06b (Lektion) Brandbekämpfung Verbraucher (plus: KA EF3 Krokieren, KA EF6 Einsatzbef.) Lt Christoph Rüttimann

Di 14.08.2018 19.30 Sitzung Vorstand Hptm Thomas Etterlin Fr 17.08.2018 19.00 FWV OLJO Stamm / Dorfvereinsmeisterschaft FW Verein gem. Einladung Mo 27.08.2018 19.30 Pflichtfahrt 3 Gruppe 4 Fahrschule Fachausbildung (+UL) Mo 03.09.2018 19.30 Offiziersübung 4 Nach Angaben Kdo und Ausbildungschef Oblt Christian Holdener Di 04.09.2018 19.30 Pflichtfahrt 3 Gruppe 5 Fahrschule Fachausbildung Sa 08.09.2018 08.00 FWV OLJO Reise Feuerwehr Vereinreise FW Verein gem. Einladung So 09.09.2018 08.00 FWV OLJO Reise Feuerwehr Vereinreise FW Verein gem. Einladung Sa 18.08.2018 7.00 AS Übung 5 MBA Obligatorische MBA AGV Mi 22.08.2018 19.30 Gesamtübung 5 GS 06b Brandbekämpfung Verbraucher Schaum GS 12 Chemie Stufe Ortsfeuerwehr EL 08 ErsteHilfe / Kleinlöschgeräte (Doppellektion) VK 05 VK Regelung Hindernisse (Doppellektion) SA 10 Instruktion Mannschaft, Kleinlöschgeräte AZ10a Techn. Hilfeleistung / Kleinlöschgeräte Lt Christoph Rüttimann (=Übungsleiter) Wm Patrick Rüttimann Wm Marco Eichholzer Wm Astrid Rodel Mi 29.08.2018 19.30 AS Übung 6 mit ULRO AS 13a Übung Kelleramt 01.09.2018 September Mi 05.09.2018 19.30 TLF / MS Übung 4 MS 08a Lüfter, MS 10a Techn. Hilfeleistung Lt C. Rütimann, Lt M. Keller Mo 10.09.2018 19.30 TLF / MS Probelauf Probelauf Motorspritze Lt C. Rütimann, Lt M. Keller

Sa 15.09.2018 18.00 Offiziersübung Spez Offiziersübung Spez Oblt Christian Holdener Oberlunkhofen Mo 24.09.2018 19.30 Pflichtfahrt 3 Gruppe 6 Fahrschule Fachausbildung Di 25.09.2018 19.30 Vorstand Hptm Thomas Etterlin Mo 15.10.2018 19.30 Pflichtfahrt 4 Gruppe 1 Fahrschule Fachausbildung Di 16.10.2018 19.30 Sitzung Vorstand Hptm Thomas Etterlin Mi 24.10.2018 19.00 Infoabend Kdo Hptm Thomas Etterlin Mi 12.09.2018 19.30 Kaderübung 6 KA 04a (Lektion) Funk, KA 09a (KL) WBK, (plus: KA EF4 Lektionsvermi. KA EF5 Bilanz) Mi 19.09.2018 19.30 Gesamtübung 6 ULRO GS 05c Rettungsdienst HRF, AHL GS 10c Überschwemmung EL 05 Ortskenntnisse / EL 06 Materialkunde VK 06 Einsatzpläne / VK ZF Lektion Zugführer AZ 03a Lektion ZF / AZ 05 Rettungsdienst (ohne Sanität) (=Übungsleiter) Wm Patrick Rüttimann Wm Marco Eichholzer Fr 28.09.2018 18.00 Kaderübung 7 Team KA WB Weitebildung und Teamevent (Lektion) KA KO Lektion, Information durch Kdo 01.10.2018 Oktober Fr 19.10.2018 19.00 Gesamtübung 7 GS 02b Hauptübung (HÜ) SA HÜ Hauptübung EL HÜ Hauptübung VK HÜ Hauptübung AZ HÜ Hauptübung

Mo 29.10.2018 19.30 Pflichtfahrt 4 Gruppe 2 Fahrschule Fachausbildung Fr 02.11.2018 19.00 FWV OLJO Stamm / Töggeli umniete FW Verein gem. Einladung Mo 05.11.2018 19.30 Pflichtfahrt 4 Gruppe 3 Fahrschule Fachausbildung Fr 09.11.2018 19.00 Offiziersübung 5 OF Höck Absprachen, Spez Thema Oblt Philipp Etter Di 13.11.2018 19.30 Sitzung FW Kom Hptm Thomas Etterlin Mo 19.11.2018 19.30 Pflichtfahrt 4 Gruppe 4 Fahrschule Fachausbildung Fr 30.11.2018 19.00 Sitzung Vorstand Hptm Thomas Etterlin Mo 03.12.2018 19.30 Pflichtfahrt 4 Gruppe 5 Fahrschule Fachausbildung Mi 05.12.2018 19.00 FWV OLJO Chlaushock FW Verein gem. Einladung Mo 10.12.2018 19.30 Pflichtfahrt 4 Gruppe 6 Fahrschule Fachausbildung 01.11.2018 November Mi 07.11.2018 19.30 TLF / MS Übung 5 MS 01a Einsatz Organisation, MS 06b TLF, SPF Lt C. Rütimann, Lt M. Keller 01.12.2018 Dezember Fr 07.12.2018 19.00 Fr 07.12.2018 19.00 Sanitätsübung 9 (PompierStamm) AS Übung 7 (PompierStamm) SA 09 Anatomie / SA 12 Patiententransport Wm Astrid Rodel AS 03 Lektion Zugführer, Schlussübung

Pflichtfahren Gruppe Fahrer 1 Fahrer 2 Daten Gr. A Gr. B Gruppe 1A Remo Widler Fabian Imhof 08.01.2018 TLF + ZKF PIF + ASF 09.04.2018 PIF + ASF TLF + ZKF Gruppe 1B Christian Fröhli Martin Mathys 09.07.2018 TLF + ZKF PIF + ASF 15.10.2018 PIF + ASF TLF + ZKF Gruppe 2A Michael Keller Pascal Schibler 23.01.2018 TLF + ZKF PIF + ASF 23.04.2018 PIF + ASF TLF + ZKF Gruppe 2B Christian Schmidmeister Tobias Odermatt 23.07.2018 TLF + ZKF PIF + ASF 29.10.2018 PIF + ASF TLF + ZKF Gruppe 3A Daniel Baumgartner Felix Annen 12.02.2018 TLF + ZKF PIF + ASF 07.05.2018 PIF + ASF TLF + ZKF Gruppe 3B Peter Hagenbuch Renato Odermatt 14.08.2018 TLF + ZKF PIF + ASF 05.11.2018 PIF + ASF TLF + ZKF Gruppe 4A -- -- 26.02.2018 TLF + ZKF PIF + ASF 28.05.2018 PIF + ASF TLF + ZKF Gruppe 4B -- -- 27.08.2018 TLF + ZKF PIF + ASF 19.11.2018 PIF + ASF TLF + ZKF Gruppe 5A Michael Fischer Sandro Brun 05.03.2018 TLF + ZKF PIF + ASF 18.06.2018 PIF + ASF TLF + ZKF Gruppe 5B -- -- 04.09.2018 TLF + ZKF PIF + ASF 03.12.2018 PIF + ASF TLF + ZKF Gruppe 6A Raphael Biderbost Beat Keusch 26.03.2018 TLF + ZKF PIF + ASF 25.06.2018 PIF + ASF TLF + ZKF Gruppe 6B Christoph Rütimann Romano Kyburz 24.09.2018 TLF + ZKF PIF + ASF 10.12.2018 PIF + ASF TLF + ZKF Fahrschule Benno Bächer Springer: Christian Holdener Gruppe VA Marco Eichholzer Häusler Patrick 08.01.2018 VAF + PTF Gruppe VA Silvio Eggli Sauerteilg Adolf 26.02.2018 VAF + PTF Gruppe VA Roger Hess Stefan Kämpf 09.04.2018 VAF + PTF Gruppe VA Daniel Seipelt Nicole Schmid 28.05.2018 VAF + PTF Gruppe VA Marco Eichholzer Häusler Patrick 09.07.2018 VAF + PTF Gruppe VA Silvio Eggli Sauerteilg Adolf 24.09.2018 VAF + PTF Gruppe VA Roger Hess Stefan Kämpf 15.10.2018 VAF + PTF Gruppe VA Daniel Seipelt Nicole Schmid 10.12.2018 VAF + PTF 19.30-20.00 TLF oder PIF Fahrtraining durch Fahrer 1 20.00-20.30 Pumpe TLF oder PIF in Betrieb nehmen, Kenntnisse Fahrzeug 20.30-21.00 TLF oder PIF Fahrtraining durch Fahrer 2 21.00-21.15 ZKF oder ASF Angewöhnungsfahrt (kurz) 21.15-21.30 TLF oder PIF Auftanken, Reinigen, Retablieren, Einschreiben Die Pflichtfahrt muss zwingend zu zweit erfolgen! Ortskenntnisse, Rückwärtsfahren und Sichern des Fahrzeuges sind einzubauen! Weiter muss der Beifahrer den Umgang mit dem Funk üben. Bei der Fahrt mit MZF und ZKF darf das Dorf nicht "verlassen" werden, wenn das TLF/PIF (Ersteinsatzfahrzeug) nicht ordnungsgemäss im FW-Gebäude steht. Grundsätzlich absolviert jede Gruppe vier Pflichtfahrten an den aufgebotenen Daten. Somit sind mindestens 2 Teams mit 2 Personen unterwegs. Es muss am jeweiligen Datum zwingend das eingeteilte Fahrzeug bewegt werden (Gruppe A oder B). Bei Verhinderung kann die obligatorische Pflichtfahrt innert einer Woche vor- oder nachgeholt werden. Daten an denen gemäss Jahresprogramm eine andere Übung durchgeführt wird, darf nicht als Ausweichtag benutzt werden. Jede VAF Gruppe absolviert 2 Pflichtfahrten an den aufgebotenen Daten -> Funkkontakt mit TLF/PIF aufnehmen! Bei jeder Pflichtfahrt muss die Leistungsnorm (Eintreffen am Schadenplatz in Oberlunkhofen und innert 10 Minuten) erfüllt werden können!

Wichtige Nummern Feuer / Notfall Feuer / Nachalarmierung KFA Schafisheim Tel. 118 062 835 61 18 062 823 61 50 Stützpunkt Feuerwehr Muri + 118 056 664 28 21 Chemiewehr C-Stützpunkt Dottikon ES 118 056 616 85 76 Ambulanz Intermedic AG 144 056 633 11 11 Polizei KAPO Bremgarten 117 056 648 75 01 Polizei REPOL Bremgarten 117 056 648 74 71 Spital Kreisspital Muri 144 056 675 11 11 REGA Rettungsflugwacht 1414 Tox Toxikologisches Zentrum (Vergiftungen) 145 Arzt OL Marcel Butti, Oberlunkhofen 056 634 26 15 Arzt JO Jan Holy, 056 634 11 05 Samariter Verein Kelleramt Hanspeter Schoch 079 384 91 29 056 634 25 53 Dargebotene Hand Hilfe in Notlagen 143 118 Care Team Hilfe in Notlagen 143 118 Hilfe / Umwelt Elektra OL Arthur Schnieper Betriebsleiter 079 229 22 59 041 281 08 52 Elektra JO Elektro Ackermann, Ottenbach 044 762 61 41 Brunnenmeister OL Fredi Humbel 079 647 53 90 056 634 29 65 Brunnenmeister JO Marcel Bühler 079 223 49 79 056 634 34 97 Kläranlage Unterlunkhofen 056 634 10 80 Gewässerschutzamt Tagsüber + Pikett 062 835 35 35 062 835 81 81 Kaminfeger Ueli Lütolf 079 662 66 68 056 622 04 54 AGV Allgemeine Notfallnummer 062 836 36 46 Kreisexperte Kreis 4 Martin Tschanz 079 239 90 50 062 823 94 31 Kreisexperte Stv. Tom Hoffmann 079 620 11 57 056 491 05 50 Feuerwehr Oberlunkhofen- Kommandant Hptm Thomas Etterlin 079 778 70 65 Kommandant Stv Oblt Philipp Etter 079 409 86 56 056 633 47 91 Chef Ausbildung Oblt Christian Holdener 079 320 14 74 056 634 22 88 Zugführer Zug 1 Lt Christoph Rütimann 079 772 62 68 Zugführer Zug 1 Stv Lt Michael Keller 079 624 84 10 Zugführer Zug 2 079 798 92 12 Zugführer Zug 2 Stv 079 320 18 41 056 664 75 16 Zugführer AusbildungsZ (Götti Neue AdF) 079 330 49 88 Spezialistenzug Chef 079 330 49 88 Atemschutz Chef 079 798 92 12 Maschinisten Chef 079 320 18 41 056 664 75 16 Sanität Chef Wm Astrid Rodel 079 788 49 25 Verkehr Chef Wm Marco Eichholzer 079 413 16 56 056 634 10 20 Elektro Chef Wm Patrick Rüttimann 079 471 12 50 056 634 54 91 Fahrerausbildung Wm Benno Bächer 079 621 37 82 056 634 18 87 Aktuar Four Alain Maître 079 320 79 61 056 634 10 09 Materialwart Fw Guido Brumann 079 505 14 58 056 634 22 19 Feuerwehrgebäude, Feldring 4 056 634 26 42 Gemeindekanzlei Oberlunkhofen 056 649 99 80 Gemeindekanzlei 056 649 92 92