Bedienungsanleitung LEW Akkuladestation. LEW Akkuladestation. Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Seriennummern: Ab A1.001.

Ähnliche Dokumente
LEW E-Bike-Ladestation Modell 4

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Color Wheel with Motor for T-36

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Kurzübersicht. Ladestation NP500 Version: 1.00

LED Cube & Seat White PE

Lade- und Trockenstation BENUTZERHANDBUCH

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D300/D700

Technische Dokumentation SMPS

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

B EX-GERÄTE. Technische Dokumentation KM-25

Universelles USB-C Laptop Ladegerät

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

Kurzanleitung B100115

Akku und Ladegerät RespiClear

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Bedienungsanleitung Ladegerät CD-450/ CD-550/ CD-650

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

Hardware-Handbuch

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Hethis Kaltlichtquelle HLQ 1. - Handbuch - Hethis HLQ1 Handbuch Rev. 1.1 Seite 1

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Kurzanleitung HB100120

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

Phasen- und Spannungsmesser PSM 100 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

ATTIX 30 / PC / XC ATTIX 40 / PC / XC ATTIX 50 / PC / XC ATTIX PC EC. Operating Instructions D

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200


R 2 Buffer Version 3.0 Juni 2014

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

Bedienungsanleitung. AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung

PDU international, Ausführung basic DK Stand :

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

HEIMZUSATZ LX2 / LX4. Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced. Bedienungsanleitung

GS 2 DE GS 4 DE Bedienungsanleitung

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7.

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Original Gebrauchsanleitung

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

Bedienungsanleitung. Mini-Luftbefeuchter Steamy. Artikelnummer T90211

Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1

T-VD 120/26 -/49 -/92 Farb Antivandalismus Kugel CCD-Kamera

Bedienungsanleitung. für. HEUTE BEKLEIDUNGS-TROCKENSCHRANK Mistral 18. Maschinenfabrik Heute GmbH & Co. KG

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors.

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

Universelle USB Reiseladestation, 40W

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Ex Powerbox mobil 12V/10A

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER

/ / 2012

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

PIR-04 Prüfgerät für Infrarot Flammenmelder. Technische Angaben Montage und Installation Betrieb, Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

TourStick Power CM+W. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. Schutzklasse: IP66. Artikelnummer: led22550.

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Klarfit Klimmzugstange

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Elektro - Öffner Comfort

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.:

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

E-Bike-Ladestation. Construction en tôle d acier soudée de qualité

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

Transkript:

LEW Akkuladestation Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Seriennummern: Ab A1.001.15 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung. 4 2. Sicherheitshinweise... 4 3. Aufstellung... 4 4. Betrieb. 5 5. Akkuladung.... 5 6. Optionale Ausstattung... 6 7. Reinigung / Wartung.. 6 8. Beheben von Störungen.... 7 9. Technische Daten 8 10. Konformitätserklärung... 9 3

1. Einführung Die LEW Akkuladestation ist eine stationäre Anschlusseinheit zum Laden von Fahrrad- Akkus und Mobiltelefonen in Verbindung mit einem Netzanschluss. Es können maximal vier Fahrrad-Akkus und vier Mobiltelefone gleichzeitig geladen werden. Die kundeneigenen Ladegeräte und Akkus lassen sich in einem der vier absperrbaren Ablagefächer verstauen. Die Ablagefächer können mittels Zylinderschloss oder optionalem Pfandschloss verschlossen werden. Der Anschluss der Ladegeräte, für Fahrrad-Akkus, erfolgt an 230 V-Steckdosen, wobei sich jeweils zwei Steckdosen in einem Ablagefach befinden. Das Laden von Mobiltelefonen erfolgt über einen 4in1 Stecker an einem USB-Ladegerät. Die Stromversorgung der Anlage erfolgt über einen kundenseitig zu errichtenden Netzanschluss (230 V AC). 2. Sicherheitshinweise Bevor Sie die Akkuladestation in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung durch und bewahren Sie diese griffbereit auf. Die Akkuladestation darf nur von Personen bedient werden, die mit der Handhabung vertraut sind. Neben der Bedienungsanleitung und den im Verwenderland verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für den sicherheits- und fachgerechten Anschluss und Betrieb zu beachten. Jeder sicherheitsbedenkliche Betrieb ist zu unterlassen. Vor der Inbetriebnahme ist die Akkuladestation auf vorschriftsmäßigen Zustand zu überprüfen. Bei Beschädigungen darf das Gerät nicht in Betrieb genommen bzw. muss sofort vom Netz getrennt und von einer Elektrofachkraft überprüft werden. Stecker und Kupplungen von Anschlussleitungen müssen mindestens spritzwassergeschützt sein und regelmäßig auf Beschädigung bzw. Alterungserscheinungen überprüft werden. Das Gerät darf nur mit einwandfreier Anschlussleitung in Betrieb genommen werden (bei Beschädigung Stromschlag- und Brandgefahr)! 3. Aufstellung Der Untergrund zum Aufstellen der Akkuladestation muss eben und tragfähig sein. Die Station selbst ist mit geeignetem Befestigungsmaterial gegen Verschieben und Umfallen zu sichern. Der Akkuladeschrank kann mit vier Schrauben oder Ankern, Durchmesser 10 mm, am Boden befestigt werden. Das Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang nicht enthalten. 4

4. Betrieb Nur zugelassene Anschlussleitungen verwenden Schadhafte Beanspruchung der Anschlussleitungen vermeiden, wie z. B. Einklemmen, Knicken, Überfahren, Zugbeanspruchung oder Hitze Akkuladeschrank nicht mit Wasser abspritzen Achtung: Es ist verboten die Akkuladestation in explosionsgefährdeter Umgebung zu betreiben (gemäß EN-50014). 5. Akkuladung Fahrrad-Akku Laden Türe der Akkuladestation öffnen E-Bike-Akku entsprechend den Vorgaben des E-Bike-Herstellers dem Fahrrad entnehmen Zum Akku passendes Ladegerät, mit angeschlossenem Akku, in ein Ablagefach legen und in eine der beiden 230-V-Steckdosen einstecken Bei Pfandschlössern ist im vorgesehenen Einwurf, in den Pfandwertkanal, das erforderliche Pfand, von 50 Cent oder einem Euro, einzuwerfen Türe vorsichtig schließen; dabei darauf achten, dass keine Kabel eingeklemmt werden Türe absperren und Schlüssel abziehen Fahrrad-Akku Ladung beenden Schlüssel einstecken und Türe entriegeln Türe der Akkuladestation öffnen Ladegerät ausstecken Ladegerät und E-Bike-Akku entnehmen E-Bike-Akku entsprechend den Vorgaben des E-Bike-Herstellers in das E-Bike einsetzen Bei Pfandschlössern, Pfand aus dem Endstück des Pfandwertkanales entnehmen Türe schließen Hinweis: Beschädigte Ladegeräte oder Ladekabel dürfen nicht verwendet werden. 5

Mobiltelefon Laden Türe der Akkuladestation öffnen Mobiltelefon an passendem Stecker des USB-Ladegerätes anschießen und in die vorgesehene Konsole im Ablagefach legen Bei Pfandschlössern ist im vorgesehenen Einwurf, in den Pfandwertkanal, das erforderliche Pfand, von 50 Cent oder einem Euro, einzuwerfen Türe vorsichtig schließen; dabei darauf achten, dass keine Kabel eingeklemmt werden Türe absperren und Schlüssel abziehen Mobiltelefon Ladung beenden Schlüssel einstecken und Türe entriegeln Türe der Akkuladestation öffnen Mobiltelefon aus der Konsole nehmen, abstecken und entnehmen Bei Pfandschlössern, Pfand aus dem Endstück des Pfandwertkanales entnehmen Türe schließen Hinweis: Beschädigte Ladekabel dürfen nicht verwendet werden. 6. Optionale Ausstattung Pfandschloss Die Pfandschlösser sind ab Werk vormontiert. 7. Reinigung / Wartung Die Anlage bedarf keiner besonderen Wartung. Die Scharniere sind in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Öl zu schmieren. Bei äußerer Verschmutzung kann der Akkuladeschrank mit einem feuchten Lappen unter Hinzufügen eines milden Reinigungsmittels abgewischt werden. Hinweis: Die Akkuladestation darf keinesfalls mit Wasser abgespritzt werden. Auch der Einsatz von Säuren, Laugen oder scheuernden Reinigungsmitteln ist nicht zulässig und führt zur Zerstörung des Gerätes. 6

8. Behebung von Störungen Fehlerbeschreibung Spannungsversorgung überprüfen Steckerverbindungen überprüfen Austausch ist erforderlich Reinigung Fachpersonal erforderlich Der Fahrrad-Akku wird nicht geladen Das USB-Endgerät lädt nicht Das Gehäuse der Schukosteckdose ist beschädigt Der Klappdeckel der Schukosteckdose ist beschädigt Das USB-Ladegerät oder das 4in1 Ladekabel sind beschädigt Gehäuseteile sind verformt oder beschädigt Die Ablagefachtüre schließt nicht mehr Der Schuko-Stecker lässt sich nicht einstecken Kontrollen und Instandsetzungsarbeiten, an den elektrischen Betriebsmitteln, dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die Akkuladestation darf nur in einem betriebssichern Zustand in Gebrauch genommen werden. Regelmäßige Kontrollen sind für den Betrieb der Akkuladestation erforderlich. Die Zeitspannen sind den örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Es wird empfohlen, min. alle 12 Monate eine elektrische Prüfung nach VDE 0701/0702 durchführen zu lassen. Wenden Sie sich dazu bitte an den technischen Ansprechpartner des Herstellers oder einen Elektrofachbetrieb. 7

9. Technische Daten Elektrischer Anschluss am Stromnetz Spannung: 230 V (1~/N/PE) Absicherung: Leitungsschutzschalter 16 A Fehlerstromschutzschalter (RCD) 30 ma Elektrische Anschlüsse für Akkuladegeräte Pro Ablagefach 2 Stück kindersichere 230 V-Steckdosen mit Spritzwasserschutzdeckel Pro Ablagefach 1 Stück USB Ladegerät mit 4in1 Stecker Akkuladeschrank Abmessungen Höhe: 1810 mm Breite: 310 mm Tiefe: 510 mm Schutzart: IP 44 Schutzklasse I Gewicht Ohne Anschlussleitungen: ca. 70 kg Sonstige Daten Material Gehäuse: Stahlblech Beschichtung: Elektrolytisch verzinkt und decklackiert bzw. pulverbeschichtet Betriebstemperatur: - 20 C +40 C 8

10. Konformitätserklärung EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Im Sinne der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und der EMV-Richtlinie 2014/30/EU und RoHS 2011/65/EU Hiermit erklären wir, dass die LEW Akkuladestation den einschlägigen Bestimmungen entspricht. Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: EN 60320-1:2001 Gerätesteckvorrichtungen für den Hausgebrauch EN 60320-1:2001/A1:2007 und ähnliche allgemeine Zwecke Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 60664-1:2007 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen Für eingebaute Zukaufteile verweisen wir auf unsere technischen Spezifikationen und die Erklärungen der entsprechenden Hersteller. Eine deutschsprachige Bedienungsanleitung liegt vor. Augsburg, 10.05.2016 Stefan Heichele Leiter Netzmontage / Technik 9

Unsere Zertifizierungen: 10