A Begründung. Artikel 1 Änderungen

Ähnliche Dokumente
Synopse. - zuletzt geändert durch den 17. Änderungsbeschluss vom 22. September 2014

A Begründung. B Änderungsbeschluss

Veranstaltungsverzeichnis

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

A Begründung. B Änderungsfassung

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

3 Fächerkombinationen

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

Synopse. - zuletzt geändert durch den 8. Änderungsbeschluss vom

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

vom 17. September 2012 StAnz. S. 2028

Durchführungsbestimmungen für das Berufsfeldpraktikum (BP89)

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

1 Aufgaben der Studienordnung

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang International Studies in Economics and Business Administration (Fachspezifischer Teil)

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom und

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Studienordnung für das Fach Physik

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Philosophische Fakultät I

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Die Änderung der Prüfungsordnung wurde durch das Präsidium am gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt.

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

3. die von den Studentinnen und Studenten dieses Studienganges wählbaren Wahlpflichtangebote,

16. Februar 2017 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

Veranstaltungsverzeichnis

Vom 18. August a) In Abs. 2 Nr. 5 wird nach den Worten zu den Inhalten des das Wort Masterstudiengang durch das Wort Masterstudiengangs ersetzt.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Artikel I. Änderungen

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vom 18. August wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 wird wie folgt geändert: aa) Satz 2 erhält folgende neue Fassung:

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der

A Begründung. BK 01 - Einführendes chemisches Praktikum 1./2./3. Sem.;

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 199

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni

150 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2012 Nr. 29

Studien- und Prüfungsordnung

Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche

Amtliche Bekanntmachungen

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienumfang und Regelstudienzeit

Modulhandbuch. Studienfach Musikpädagogik. Master of Arts (Hauptfach mit 45 ECTS)

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Amtliche Mitteilungen der

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Transkript:

Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges Der Fachbereich aktualisiert seine Prüfungsordnung. A Begründung B Änderungsbeschluss Siebter Beschluss zur Änderung der Speziellen Ordnung der Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Aufgrund von 44 Abs. 1 Nr. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes vom 14. Dezember 2009 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement am 25.1.2017 die nachstehenden Änderungen beschlossen: Artikel 1 Änderungen Die Spezielle Ordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs 09 vom 26.11.2014, zuletzt geändert durch Beschluss vom 2.11.2016, wird wie folgt geändert: I. Anpassungen der Prüfungsordnung 19 Abs. 4 wird wie folgt neu gefasst: (4) Über die Wahl der Profilmodule erstellen die Studierenden einen Studien- und Prüfungsplan, der die geplante Abfolge der Profilmodule und ihre Zuordnung zu den weiteren Studiensemestern benennt. Zur Erstellung des Studien- und Prüfungsplanes kann der Studierende auf Wunsch ein Beratungsgespräch mit dem Studiengangsleiter vereinbaren. Der Studien- und Prüfungsplan kann von den Studierenden geändert werden. Bereits abgelegte Module und Module für die eine Prüfungsanmeldung ohne Rücktrittsmöglichkeit ( 12 (2)) vorliegt können nicht mehr aus dem Studien- und Prüfungsplan herausgenommen werden. 20 Abs. 3 und 4 werden wie folgt neu gefasst: (3) Dem Kandidaten ist Gelegenheit zu geben, ein Thema vorzuschlagen. Auf Antrag sorgt der Vorsitzende des Prüfungsausschusses dafür, dass der Kandidat spätestens innerhalb eines Monats ein Thema erhält. Das Thema kann einmal innerhalb des ersten Monats der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. (4) Die Bachelor-Thesis kann von einem Professor oder einem dauerhaft in die Lehre eingebundenen Dozenten betreut werden. 28 Abs. 4 wird wie folgt neu gefasst: (4) Über die Wahl der Profilmodule erstellen die Studierenden einen Studien- und Prüfungsplan, der die geplante Abfolge der Profilmodule und ihre Zuordnung zu den weiteren Studiensemestern benennt. Zur Erstellung des Studien- und Prüfungsplanes kann der Studierende auf Wunsch ein Beratungsgespräch mit dem Studiengangsleiter vereinbaren. Der Studien- und Prüfungsplan kann von den Studierenden geändert werden. Bereits abgelegte Module und Module für die eine Prüfungsanmeldung ohne Rücktrittsmöglichkeit ( 12 Abs. 2) vorliegt können nicht mehr aus dem Studien- und Prüfungsplan herausgenommen werden. 29 Abs. 3 und 4 werden wie folgt neu gefasst: (3) Dem Kandidaten ist Gelegenheit zu geben, ein Thema vorzuschlagen. Auf Antrag sorgt der Vorsitzende des Prüfungsausschusses dafür, dass der Kandidat spätestens innerhalb eines Monats ein Thema erhält. Das Thema kann einmal innerhalb des ersten Monats der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. (4) Die Master-Thesis kann von einem Professor oder einem dauerhaft in die Lehre eingebundenen Dozenten betreut werden. II. Ergänzung der Anlage 4 Einschlägige Studiengänge Es werden folgende B.Sc.-Studiengänge als einschlägig für die Zulassung zum Master-Studium ergänzt: für den M.Sc. Ökotrophologie: B.Sc. Ernährung und Lebensmittelwissenschaften Seite 1

für den M.Sc. : B.Sc. Agrarwissenschaften III. In Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhalten die folgenden Module folgende Fassung: BK 05 - Mathematik und Statistik Englische Modulbezeichnung Verwendet in Studiengang (Sem.) 1. Sem.; 1./3. Sem.; 6 CP Mathematics and Statistics Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II / Biometrie und Populationsgenetik mit dem Schwerpunkt Bioinformatik Agrarwissenschaften, Bachelor (1.)Ernährungswissenschaften, Bachelor (1.)Ökotrophologie, Bachelor (1.)Umweltmanagement, Bachelor (1.)BBB Ernährung und Hauswirtschaft, Bachelor (1./3.)BBB Agrarwirtschaft, Bachelor (1.) Prof. Dr. Matthias Frisch Dr. Eva Herzog keine kennen mathematische Grundlagen von statistischen Verfahren können fachwissenschaftliche Fragestellungen ihres Studienganges statistisch analysieren können statistische Software zur Analyse fachwissenschaftlicher Fragestellungen anwenden können Ausgaben von Statistikprogrammen verstehen und interpretieren Modulinhalte Matrizen und Vektoren, lineare Gleichungssysteme Zufallsvariablen und Verteilungen Methoden der beschreibenden Statistik Testtheorie und einfache Testverfahren Versuchsplanung Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%), Praktikum (50%) a Präsenzstunden b Vor-/Nachbereitung Vorlesung 30 30 Seminar Praktikum 30 30 a) 4 bewertete saufgaben und Klausur oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote en (30 %), Klausur (70 %) Art der Wiederholungs Klausur oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Aufnahmekapazität nicht limitiert (en in Parallelkursen mit 20 Teilnehmern) http://www.uni-giessen.de/population-genetics Seite 2

BP 007 - Grundlagen der Beratung und Gesprächsführung 2.-5. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Principles and Practices of Counseling and Consulting Verwendet in Studiengang (Sem.) Profil, Bachelor (2.-5.) Dr. Juliane Yildiz, Dr. Stephanie Hoy keine erlangen fachliche Kompetenzen: grundlegende Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente, erlangen methodische und analytische Kompetenzen: Fähigkeit praktische Erfahrungen theorie- und methodengeleitet zu reflektieren, erlangen überfachliche Kompetenzen: interdisziplinärer Zugang, Fähigkeiten zum Verstehen komplexer Probleme. Modulinhalte Unterschiedliche disziplinäre Perspektiven auf Beratung (Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Philosophie) Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Beratung Gesprächsführungskonzepte (bspw. C. Rogers, R. Cohn) Unterscheidung verschiedener Beratungsformen (bspw. Einzelberatung, Gruppenberatung, Organisationsberatung, Politikberatung) Funktionen und Aufgabenfelder von Beratung (Bildung, Aufklärung, Empowerment) Methoden der Beratungspraxis Herausforderungen und Trends in der Beratung Zielgruppenspezifische Beratung Grundlagen und Methoden der Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle in der Beratung Beratung im internationalen Vergleich Beratung als Profession Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%), Seminar (30%), (20%) a Präsenz- b Vor-/Nach- stunden bereitung Vorlesung 30 40 Seminar 18 20 Praktikum 12 a) Klausur und Beratungskonzeption oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote Klausur (70%), Beratungskonzeption (30%) Art der Wiederholungs Klausur oder Überarbeitung der Beratungskonzeption innerhalb von vier Wochen oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Angebotsrhythmus WiSe und SoSe Dauer 1 Semester Aufnahmekapazität 45 Seite 3

BP 062 - Professionelles Kommunizieren und Präsentieren 4./6. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Professional communication and presentation Verwendet in Studiengang (Sem.) Profil, Bachelor (4./6.) Dr. Juliane Yildiz, Dr. Stephanie Hoy Empfohlen BP 127 : erlangen fachliche Kompetenzen: z.b. grundlegende Konzepte zur erfolgreichen Vermittlung von Kommunikationsinhalten, erlangen methodische und analytische Kompetenzen: z.b. Fähigkeit praktische Erfahrungen theorie- und methodengeleitet zu reflektieren, Kommunikationsprozesse zu typisieren, einzuordnen und zu analysieren, erlangen Handlungskompetenz: z.b. praxisrelevantes Erlernen erfolgreicher Kommunikationstechniken, Fähigkeit zur Lösung von Kommunikationsproblemen, erlangen soziale Kompetenzen: z.b. kommunikative Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Argumentieren, Referieren und Präsentieren. Modulinhalte Grundlegende Kommunikationsmodelle Präsentation und Rhetorik Vermittlung wirksamer Kommunikationstechniken Aktive Trainingsübungen und Reflexion Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (30%), Seminar (30%), Praktikum (40%) a Präsenz- b Vor-/Nach- stunden bereitung Vorlesung 18 30 Seminar 18 Praktikum 24 30 a) Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung und Klausur oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (50%) und Klausur (50%) Form der Ausgleichs Art der Wiederholungs Überarbeitung der schriftlichen Ausarbeitung innerhalb von vier Wochen oder Klausur oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Angebotsrhythmus SoSe Dauer 1 Semester Aufnahmekapazität 30 Seite 4

BP 078 - Grundlagen der Ernährungstherapie 5. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Principles of Nutrition Therapy Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Ernährungswissenschaft / Ernährung in Prävention und Therapie Verwendet in Studiengang (Sem.) Profil, Bachelor (5.) Prof. Dr. Gunter P. Eckert Ernährung des Menschen (BK 13) kennen die pathophysiologischen Grundlagen der Ernährungsmedizin sowie die Klinik ernährungs-assoziierter Erkrankungen, können zu einer ernährungs-assoziierten Erkrankung ein Referat über Klinik und Therapie erstellen und vortragen. Modulinhalte Anthropometrie und Erhebungen zum Ernährungsstatus Mangelernährung Ernährungsteam Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten Prävention Schwangerschaft Stoffwechselerkrankungen Erkrankungen des gesamten Verdauungsapparates Auswahl ernährungsabhängiger Erkrankungen Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (67%), Seminar (33%) Modul a Präsenzstunden b Vor-/Nachbereitung Vorlesung 40 60 Seminar 20 30 Praktikum Workload insgesamt 60 90 30 180 / 6 CP a) Klausur und Referat oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote Klausur (66 %), Referat (34 %) Art der Wiederholungs Klausur oder mündliche Prüfung oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Aufnahmekapazität 200 www.uni-giessen.de/nuprevent Seite 5

BP 094 - Gestaltung von Interaktionsprozessen in der Beratung 3./5. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Counselling and consulting skills and techniques Verwendet in Studiengang (Sem.) Profil, Bachelor (3./5.) Dr. Juliane Yildiz BP 007 erlangen methodische und analytische Kompetenzen: Fähigkeit praktische Erfahrungen theorie- und methodengeleitet zu reflektieren, erlangen soziale Kompetenzen: kommunikative Kompetenzen; Fähigkeit teamorientierten Arbeiten, Entscheidungsbereitschaft, erlangen Handlungskompetenz: Initiierung und Gestaltung von Veränderungsprozessen, didaktisch-methodische Kenntnisse und Fertigkeiten als Grundlage für eine berufliche Beratungstätigkeit. Modulinhalte Merkmale der personenbezogenen Einzel- und Gruppenberatung Anwendung der nicht-direktiven Beratung nach Carl Rogers in der Einzelberatung Anwendung der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn in der Gruppenarbeit Moderation als Gesprächsführungsinstrument für die Gruppenberatung Gesprächstechniken Gesprächsführungskonzepte für den Prozess der Verhaltensänderung Bewältigungsstrategien von Konfliktsituationen in der Beratung Visualisierungsmöglichkeiten und Medien zur Unterstützung von Beratungsinhalten Anwendung von Methoden und Instrumenten der Erfolgskontrolle in der Beratung Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (30%), Seminar (30%), Praktikum (40%) a Präsenz- b Vor-/Nach- stunden bereitung Vorlesung 18 30 Seminar 18 30 Praktikum 24 a) Schriftliche Ausarbeitung oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote Schriftliche Ausarbeitung (100%) Modul Art der Wiederholungs Überarbeitung der schriftlichen Ausarbeitung innerhalb von vier Wochen oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Aufnahmekapazität 30 Seite 6

BP 126 - Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Ernährungs-, Agrarund Umweltforschung 5./6. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Basics of social science research - methods and practices in nutrition, agricultural and environmental sciences Verwendet in Studiengang (Sem.) Profil, Bachelor (5./6.) Dr. Juliane Yildiz, Dr. Stephanie Hoy keine erlangen fachliche Kompetenzen: z.b. grundlegende Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente der sozialwissenschaftlichen Forschung, Unterscheidung quantitativer und qualitativer Zugänge, erlangen methodische und analytische Kompetenzen: z.b. Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten, Anwendung unterschiedlicher empirischer Erhebungs-, Analyse- und Auswertungsmethoden, reflektierter Umgang mit Datenmaterial und Studienergebnissen. Modulinhalte Grundlagen empirischer Sozialforschung Alltagswissen, wissenschaftliches Wissen Abgrenzung qualitativer und quantitativer Sozialforschung Methoden und Instrumente der empirischen Forschung Analyseverfahren quantitativer und qualitativer Daten Darstellung und Bewertung von Forschungsergebnissen Exemplarische Durchführung einer eigenen Forschungsarbeit Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%), Seminar (30%), (20%) a Präsenz- b Vor-/Nach- stunden bereitung Vorlesung 30 30 Seminar 18 30 Praktikum 12 a) Schriftliche Ausarbeitung mit mündlicher Prüfung und Referat oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote Schriftliche Ausarbeitung mit mündlicher Prüfung (75%) und Referat (25%) Art der Wiederholungs Wiederholung/Überarbeitung der schriftlichen Ausarbeitung innerhalb von vier Wochen mit Wiederholung der mündlichen Prüfung oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Angebotsrhythmus WiSe und SoSe Dauer 1 Semester Aufnahmekapazität 45 Seite 7

BP 127 - Kommunikation und Medien verstehen und gestalten 3./5. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Introduction to Communication and Media Verwendet in Studiengang (Sem.) Profil, Bachelor (3./5.) Dr. Juliane Yildiz, Dr. Stephanie Hoy keine erlangen fachliche Kompetenzen: grundlegende Theorien, Konzepte und Instrumente der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kennenlernen der Fragestellungen und Forschungsfelder des Faches, erlangen methodische und analytische Kompetenzen: Fähigkeit praktische Erfahrungen theorie- und methodengeleitet zu reflektieren, erlangen interdisziplinäre Kompetenzen: Fähigkeiten zum Verstehen des mehrdimensionalen Phänomens Kommunikation. Modulinhalte Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienwissenschaften Interpersonale Kommunikation Medien Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation Formen öffentlicher Kommunikation Forschungsfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaften Kommunikationskonzepte- und strategien (Kampagnen, Social Marketing.) Anwendungsbeispiele Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%), Seminar (30%), (20%) a Präsenz- b Vor-/Nach- stunden bereitung Vorlesung 30 40 Seminar 18 20 Praktikum 12 a) Präsentation, Referat und Klausur oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8) Bildung der Modulnote Präsentation (50%), Referat (25%), Klausur (25%) Art der Wiederholungs Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentation oder zum Referat innerhalb von vier Wochen oder Klausur oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Aufnahmekapazität 45 Seite 8

MK 37 - Pathophysiologie und Ernährungsmedizin 1./2. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Pathophysiology and Nutritional Medicine Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Ernährungswissenschaft / Ernährung in Prävention und Therapie Verwendet in Studiengang (Sem.) Ernährungswissenschaften, Master (1./2.) Prof. Dr. Gunter P. Eckert Spezielle Ernährung des Menschen I (MK 37) kennen Ätiologie, Pathophysiologie, Klinik und Verlauf von Krankheiten mit Ernährungsbezug, kennen die Prinzipien der Behandlung und Prävention von Krankheiten mit Ernährungsbezug haben erste Erfahrung im Kontakt und im Gespräch mit Patienten gesammelt. Modulinhalte Darstellung eines Patienten mit persönlicher Krankheitsgeschichte und Erarbeiten von individuellen Aspekten von Krankheiten mit Ernährungsbezug anhand eines realen Fallbeispiels künstliche Ernährung, enteral & parenteral Erkrankungen im Kindesalter mit Ernährungsbezug Ernährung (Prävention und supportive Therapie) Stoffwechselstörungen, angeboren und erworben Magen-Darm-Erkrankungen, insbes. entzündl. Darmerkrankungen Leber-Galle-Pankreas-Erkrankungen Diabetes mellitus, Disease Management Strategien, 'self care' Nieren- und Immunerkrankungen Rachitis und Osteoporose, Prävention und Management Chronische, Lebensstil-bedingte Erkrankungen Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%), Seminar (50%) Modul a Präsenzstunden b Vor-/Nachbereitung Vorlesung 30 90 Seminar 30 Praktikum Workload insgesamt 60 90 30 180 / 6 CP a) Klausur, Seminarvortrag oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote Klausur (50 %), Seminarvortrag (50 %) Art der Wiederholungs Klausur oder mündliche Prüfung oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Angebotsrhythmus SoSe Dauer 1 Semester Aufnahmekapazität 120 www.uni-giessen.de/nuprevent Seite 9

MK 49 - Unternehmenskommunikation 1./2. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Corporate Communication Verwendet in Studiengang (Sem.) Ernährungsökonomie, Master (1./2.) Prof. Dr. Godemann keine : erlangen fachliche Kompetenzen: grundlegende Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente der Unternehmenskommunikation, erlangen überfachliche Kompetenzen: Fähigkeiten zum Verstehen komplexer Probleme, Verständnis über das kommunikative Verhältnis zwischen Unternehmen und Gesellschaft, soziale Kompetenzen: z.b. kommunikative Kompetenzen; Fähigkeit zum teamorientierten Arbeiten. Modulinhalte Grundlagen der Unternehmenskommunikation Einführung in Public Relations Theorien Instrumente und Methoden der Unternehmenskommunikation Öffentlichkeit und öffentliche Meinung Glaubwürdigkeit und Verantwortung Herausforderung Internet Unternehmerische Ernährungskommunikation Anwendungsbeispiele aus der aktuellen Praxis der Unternehmenskommunikation Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (40%), Seminar (30%), (30%) a Präsenz- b Vor-/Nach- stunden bereitung Vorlesung 24 30 Seminar 18 30 Praktikum 18 a) Klausur oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote Klausur (100 %) Modul Art der Wiederholungs Klausur oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Aufnahmekapazität 90 Seite 10

MP 006 - Klinische Ernährung 3./4. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Clinical Nutrition Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Ernährungswissenschaft / Ernährung in Prävention und Therapie Verwendet in Studiengang (Sem.) Profil, Master (3./4.) Prof. Dr. Gunter P. Eckert Pathophysiologie und Ernährungsmedizin (MK 37) können die ernährungsbezogene Anamnese von Krankheiten erheben, Symptome erkennen und weitere Befunde beurteilen, können Methoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus anwenden und interpretieren, kennen die Prinzipien der Behandlung von Erkrankungen mit Ernährungsbezug, kennen Grundlagen zur Erstellung ernährungstherapeutischer Behandlungspläne, bekommen einen Einblick in die Praxis der künstlichen Ernährung (enteral, parenteral). Modulinhalte Modulinhalte: Methoden der klinischen Ernährung Besuch der Kurparkklinik in Bad Nauheim, und Erstellen einer Gesundheitsanalyse (Anamnese und Anthropometrische Messungen) eines Patienten bei endokrinen Störungen bei hämatologischen Störungen bei Essstörungen (Adipositas, Magersucht, Bulimie) bei Stoffwechselstörungen bei osteologischen Erkrankungen bei Nierenerkrankungen bei cardiovaskulären Erkrankungen bei Adipositas und metabolischem Syndrom bei chron.entzündlichen Darmerkrankungen bei Leber- und Gallenwegserkrankungen Adipositaschirurgie und entsprechende Ernährungstherapie Enterale und Parenterale Ernährung Geriatrie Praktische, rechtliche und medizinische Aspekte des Neugeborenenscreenings Aktuelle Ernährungstherapie bei Frühgeborenen, bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, bei ausgewählten Erkrankungen mit Ernährungsbezug wie Mukoviszidose, Krebs, und anderen, sowie in besonderen Situationen (z.b. Intensivstation) Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (60%) Praktikum (30%) und Seminare (10%) a Präsenz- b Vor-/Nach- stunden bereitung Vorlesung 36 40 Seminar 6 30 Praktikum 18 20 Workload insgesamt 60 118 30 180 / 6 CP Modul a) Hausarbeit und Klausur oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote Hausarbeit (50 %), Klausur (50 %) Art der Wiederholungs Überarbeitung der Hausarbeit innerhalb von vier Wochen oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Aufnahmekapazität 30 www.uni-giessen.de/nuprevent Seite 11

MP 100 - Bioinformatics 1.-4. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Bioinformatics Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II / Biometrie und Populationsgenetik mit dem Schwerpunkt Bioinformatik Verwendet in Studiengang (Sem.) Profil, Master (1.-4.) Prof. Dr. Matthias Frisch Dr. Birgit Samans, Prof. Dr. Matthias Frisch Basics in biostatistics and bioinformatics Students know the concept of random variates and probability distributions understand the basics of statistical test and estimation theory can apply tests to bioinformatics data have basic knowledge about the analysis of high dimensional data sets Modulinhalte Probabiltiy theory Test theory Data and control structures in R Statistical tests with R and Bioconductor Visualisation of high dimensional data Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%), Praktikum (50%) Modul a Präsenzstunden b Vor-/Nachbereitung Vorlesung 30 30 Seminar Praktikum 30 30 a) Graded exercises (four) or b) other examinations conducted by the teaching staff (see SpezO 8). Bildung der Modulnote Exercises (100 %) Art der Wiederholungs Written examination or repeat/revision of the examination as described in b). Aufnahmekapazität 60 English http://www.uni-giessen.de/population-genetics Seite 12

MP 107 - Professionelle Gesprächsführung und Moderation in Hochschule und Beruf 1.-4. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Professional communication techniques Verwendet in Studiengang (Sem.) Profil, Master (1.-4.) Dr. Juliane Yildiz, Dr. Stephanie Hoy keine : erlangen fachliche Kompetenzen: z.b. Konzepte, Methoden und Instrumente, erlangen methodische und analytische Kompetenzen: z.b. Fähigkeiten zur Analyse und Beurteilung von Kommunikationssituationen, Fähigkeit praktische Erfahrungen theorie- und methodengeleitet zu reflektieren, soziale Kompetenzen: z.b. kommunikative Kompetenzen Modulinhalte Kommunikative Grundlagen Konzepte von Beziehungsaufbau und Inhaltsvermittlung im Gespräch Analyse und Beurteilung von Kommunikationssituationen und Gruppenprozessen Spezifische Formen der Gesprächsführung (z.b. Supervision, Konfliktmoderation, Mediation) Durchführung und Auswertung von en zur mündlichen Kommunikation Lehrveranstaltungsform(en) Seminar (30%), Praktikum (70%) a Präsenzstunden b Vor-/Nachbereitung Vorlesung Seminar 18 60 Praktikum 42 a) Präsentation und schriftliche Ausarbeitung oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote Präsentation (50%) und schriftliche Ausarbeitung (50%) Art der Wiederholungs Überarbeitung der schriftlichen Ausarbeitung innerhalb von vier Wochen oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Angebotsrhythmus SoSe Dauer 1 Semester Aufnahmekapazität 30 Seite 13

MP 144 - Forschungsbasierte Ernährungskommunikation 3./4. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Research-informed nutrition communication Verwendet in Studiengang (Sem.) Profil, Master (3./4.) Dr. Juliane Yildiz Grundkenntnisse in empirischer Sozialforschung erlangen methodische und analytische Kompetenzen: z.b. Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten, Fähigkeit praktische Erfahrungen theorie- und methodengeleitet zu reflektieren, erlangen interdisziplinäre Kompetenzen: z.b. Fähigkeiten zum Verstehen und Analysieren mehrdimensionaler Problemstellungen. Modulinhalte Von der Forschungsfrage bis zur Datenauswertung Wechselnde thematische Schwerpunkte und Zielgruppen Quantitative und qualitative Methoden Formen, Merkmale, Ausprägungen und Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Instrumente Projektarbeit in Gruppen: Durchführung einer eigenen Erhebung (Planung, Entwicklung, Auswertung und Datenanalyse) Präsentation der Ergebnisse in Form von Postern/PowerPoint-Präsentationen Lehrveranstaltungsform(en) Seminar (30%), Praktikum (70%) a Präsenzstunden b Vor-/Nachbereitung Vorlesung Seminar 18 60 Praktikum 42 a) Forschungsbericht und Präsentation oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8) Bildung der Modulnote Forschungsbericht (75%), Präsentation (25%) Art der Wiederholungs Überarbeitung des Forschungsberichts innerhalb von vier Wochen oder Ausarbeitung zur Präsentation oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Angebotsrhythmus SoSe Dauer 1 Semester Aufnahmekapazität 30 Seite 14

MP B 146 - Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung 3./4. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Transdisciplinary sustainbility research Verwendet in Studiengang (Sem.) Profil, Master (3./4.) keine : erlangen fachliche Kompetenzen: z.b. grundlegende Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente der Nachhaltigkeitsforschung erlangen methodische und analytische Kompetenzen: z.b. Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten erlangen interdisziplinäre Kompetenzen: z.b. Fähigkeiten zum Verstehen mehrdimensionaler und gesellschaftlicher Schlüsselprobleme erlangen soziale Kompetenzen: z.b. kommunikative Kompetenzen; Fähigkeit zum projektund teamorientierten Arbeiten, Entscheidungsbereitschaft. Modulinhalte Vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Spezialthemen der Ernährungs-, Agrar- und Inter- und transdisziplinäre Zugänge Aktuelle Publikationen und Erkenntnisse aus dem Forschungsgebiet Übersicht über ein aktuelles Thema Lehrveranstaltungsform(en) Seminar (30%), (70%) a Präsenzstunden b Vor-/Nachbereitung Vorlesung Seminar 18 60 Praktikum 42 a) Präsentation und schriftliche Ausarbeitung oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8) Bildung der Modulnote Präsentation (25%), schriftliche Ausarbeitung (75%) Art der Wiederholungs Überarbeitung der schriftlichen Ausarbeitung innerhalb von vier Wochen oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung Aufnahmekapazität 30 Seite 15

MP 105 - Wohlfahrtsstaatstheorien und Soziale Dienste 1.-4. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Welfare States Theories and Social Services Haushalts und Verbrauchsforschung / Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft Verwendet in Studiengang (Sem.) Profil, Master (1.-4.) Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe N. N. keine : können verschiedene Wohlfahrtsstaatstheorien erkennen und den wohlfahrtsstaatlichen Stellenwert sozialer Dienste beurteilen. können Organisationen, die (Träger-)Strukturen und die Finanzierung haushaltsbezogener sozialer Dienste in land benennen. können die unterschiedlichen Politikfelder und Bereiche personenbezogener sozialer Dienste in land bestimmen. sind vertraut mit den Steuerungs- und Governance-Strukturen sowie den Interessen der (wohlfahrts-)staatlichen, verbandlichen, unternehmerischen und zivilgesellschaftlichen Akteure im Bereich sozialer Dienste Modulinhalte international vergleichende, genderorientierte und sektionenbezogene Wohlfahrtsstaatstheorien Wohlfahrtsstaatstypologien und Modelle sozialer Dienste Organisation, (Träger-)Strukturen und Finanzierung haushaltsbezogender sozialer Dienste in land (v.a. Kindertagesbetreuung, Hilfe und Pflege im Alter, hauswirtschaftliche Dienste) Governance- und Steuerungsmuster sowie Akteure zentraler Politikfelder sozialer Dienste Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%), Seminar (50%) a Präsenzstunden b Vor-/Nachbereitung Vorlesung 30 30 Seminar 30 30 Praktikum a) Hausarbeit, Referat und Projektarbeitoder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote Hausarbeit (50 %), Referat (25 %), Projektarbeit (25 %) Art der Wiederholungs Überarbeitung der Hausarbeit oder schriftliche Ausarbeitung des Referats oder der Projektarbeit innerhalb von vier Wochen oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. Aufnahmekapazität nicht limitiert http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb09/institute/wdh/wpf Seite 16

III. 38 wird wie folgt neu gefasst: 38 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen (1) Diese Ordnung in der Fassung des 7. Änderungsbeschlusses vom 25.1.2017 gilt ab dem Sommersemester 2017. Bis dahin gelten die bisherigen Bestimmungen fort. (2) Studierende, die ihr Studium nach der Ordnung vom 04.07.2007 begonnen haben, können das Studium nach jener Ordnung längstens bis 2 Semester nach der Regelstudienzeit beenden, soweit sie nicht bis zum Ende des Jahres 2015 gegenüber dem Prüfungsausschuss schriftlich ihren Wechsel in die damals gültige neue Ordnung erklärt hatten. Für Härtefälle trifft der Prüfungsausschuss angemessene Regelungen. Artikel 2 Inkrafttreten Dieser Beschluss tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft. Der neue Wortlaut der geänderten Ordnung wird in den Mitteilungen der Universität Gießen bekanntgemacht. Seite 17