Die Waldkrieger des Hambacher Forsts haben den Winter überstanden und wollen weiter Widerstand leisten.

Ähnliche Dokumente
Der allgegenwärtige Antisemit

Der Rotwein und die Rebellion

Interview mit der ehemaligen Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Mitinitiatorin von #aufstehen Dr. Antje Vollmer.

Annehmen statt wegstoßen

Das Friedensgespräch

Aprilscherz aus Latinoland

Auftrag ausgeführt! Der Rubikon ist leserfreundlicher und sicherer geworden. Samstag, 06. Oktober 2018, 15:50 Uhr ~3 Minuten Lesezeit

Die GraswurzelRevolution

Für Demokratie und Meinungsfreiheit!

Die Weisheit der Tiere

Die Sackgasse des Verbalradikalismus

Der mündige Konsument

Triumphbögen für den Hambacher Wald

Wie lange gibt es noch kritische Medien

Leiden für die Wirtschaft

FAN. Mehr Info s unter:

Medien-Misstrauen. Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht.

Es regnet. Seit Wochen, und nur mit ein paar Unterbrechungen.

Haltet den Dieb! Wo steckt das Geld der Kunden der Lebensversicherungen? Freitag, 13. Juli 2018, 10:00 Uhr ~3 Minuten Lesezeit

Facebook und die Frage nach dem Glück

Rubikon-Leserin Gisela Feldhaus schrieb demselben zum Geburtstag einen Liebesbrief.

Nicht noch einen Krieg!

Wer sind die Bösen? Hysterisches Geschrei in der linken Presse. Dienstag, 16. Januar 2018, 11:41 Uhr ~4 Minuten Lesezeit

Lieber Geldmann, oder: was ein armes Kind dem Finanzminister schreiben könnte

Video-Thema Begleitmaterialien

Ein großer Teil der Gelder der Versicherten fließt in den Luxus der Versicherer.

Friedhof der Kuscheltiere

Die Politik der Massen

Drama in Berlin! LINKER Kultursenator doch RECHTShänder. Donnerstag, 15. Februar 2018, 13:10 Uhr ~4 Minuten Lesezeit

Advent, Advent, die Lunte brennt

Versicherungsmärchen

Das Sommerland. Vom Sterben und der Hoffnung. Eine Erzählung von Eyvind Skeie. Aus dem Norwegischen vonandreas Ebert

Seite 1. Marc will mit seiner Familie in die Ferien reisen

Elsass/Burgund 2009: April 2009

Wohlstand migrieren, nicht Menschen!

Juli. Joggen im Juli. Hallo, wo bist du? Wir wollen joggen. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Wie habt ihr denn die Rolle von Künstlern in Bezug auf das Friedensthema in den letzten drei Jahren wahrgenommen?

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

Frühling. Im Frühling. Heute ist es sehr warm. Ja, der Frühling ist schön. Heute ist es sonnig. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach.

Der Bundestagsabgeordnete Marco Bülow verlässt die SPD, da mit ihr keine Politik für die Menschen im Lande mehr möglich ist.

Wollen wir wirklich Demokratie?

Die Gerechtigkeits- Mär

Blitzkrieg 2.0. Krieg, bitte aber schnell!

Handy. Das Jahr. Entschuldigung. Ich möchte telefonieren. Hast du ein Handy? Ja, ich habe ein Handy. Hier, bitte! Was siehst du? Sprich.

Jacke. Alt und neu. Die Jacke passt nicht. Sie ist sehr groß. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 24

Wer lebt, stört. Aktuell werde ich mit Nachrichten über das. Bayern will seelisch Bedürftige wie Straftäter behandeln.

Eine süße Weihnachtsgeschichte für Kinder: Der Tannenbaum

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Ein neues Jahr ist da und mit ihm die Hoffnung, dass dieses Mal

Das Fest der Liebe. Das Weihnachtsfest ist Anlass für gegenseitige Wertschätzung und Versöhnung.

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Ich in Inuyasha Liebesgeschichte

Warum wir demokratische Medien brauchen

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite.

Der kleine Kürbis und die Fledermaus

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück

Etappe 15. von Raustetten nach Nördlingen

Farbe. So viele Farben. Mir gefällt Grün. Welche Farbe gefällt dir? Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

Mathe mit Mieze Mia Mia rechnet bis zum Zehner. Mathe mit Mieze Mia

Reißt die Mauern ein!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

gut Im Garten Gut. Hast du Geld? Wir brauchen noch Cola. Ich kaufe zwei Flaschen. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 23

Nicht in unserem Namen!

Schal. Alle meine Kleider. Ja, das ist mein Schal. Danke. Ist das dein Schal? Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 1

Es war einmal, vor gar nicht langer Zeit, da lebte eine Riesenkrake namens Kran. Sie war wirklich riesig mit acht Armen und schwarz wie die dunkelste

Die Hyperaktivitäts- Lüge

Verlogene Milliardäre

Wir streamen uns zu Tode

Zeitung. Im Klassenzimmer. Heute brauchen wir ein Lineal, einen Stift, einen Kleber, eine Schere und Papier. Wir machen eine Zeitung.

Hallo liebes Tierheim Team,

Die Sucht nach Anerkennung

Was? Die Woche. Was machst du am Mittwoch? Ich lerne Deutsch. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 1

Es lebe die Demokratie!

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Rubikon, mon amour! Durch gute Bücher durften wir unserer Leserschaft näherkommen und haben dadurch viel Wertvolles gelernt.

kalt Es ist kalt. Wie ist das Wetter? Es ist kalt. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 1

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Ein Engel besucht Maria

Die Welt ist nicht, wie wir sie sehen. Exklusivabdruck aus Die Welt neu bewerten.

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Batty und Pitty Von Caroline und Michael Schöner mit Zeichnungen von Robin Schöfer und Claudia Spitzkopf

Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen.

Taxifahrer, Haftbefehle und eine Großkundgebung

KINDERBÜCHER AUS DEM NORDEN MADE IN BERLIN

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Die Aufregung zu Beginn der Reise war groß, für die meisten Schüler ging es zum ersten Mal auf eine solch weite Reise.

Meinungsfreiheit in Ketten

Brasilien Reisebericht Teil 3

Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst

Transkript:

Freitag, 01. März 2019, 13:00 Uhr ~6 Minuten Lesezeit Frühling im Hambi Die Waldkrieger des Hambacher Forsts haben den Winter überstanden und wollen weiter Widerstand leisten. von Florian Kirner Foto: Piotr Krzeslak/Shutterstock.com RWE macht weiter, trotz Kohlekompromiss. Der Kampf um den Hambacher Forst und die bedrohten Dörfer muss deshalb weitergehen, findet unser Autor. Tatsächlich haben etliche mutige Aktivisten in ihren selbst gezimmerten Unterkünften überwintert. Sie schauen einem hoffentlich auch politschen Frühling entgegen: abgekämpft, aber ungebrochen... Als ich ziemlich spontan beschloss, in den Hambi zu fahren, war

ich gerade in Dortmund. Bei einer Veranstaltung von Aufstehen. Jener sogenannten Sammlungsbewegung also, die sich in der Hauptsache mit bürokratischen Albernheiten herumschlägt, nein: herumschlagen muss, dank einer importierten Parteibürokratie. Hatte gerade das meine Sehnsucht nach den Waldkriegern erneut entzündet? Wenn RWE renaturiert Auf der Fahrt wuchs meine Spannung. Was war wohl aus der Räuberhöhle geworden? Jener neuen Struktur im Wald, deren erste Tage ich im letzten Jahr miterleben und mit meinen Liedern begleiten durfte. Das war direkt nach der großen Demo gewesen, nach dem Aufmarsch der 50.000 Waldschützer. Nach der Wiederbesetzung des zuvor geräumten Waldes. Wie hat sich die Räuberhöhle weiterentwickelt? Haben genug Leute den Winter über durchgehalten? Ist gebaut worden? Hat es Angriffe gegeben? Wie ist die Lage nach dem Kohlekompromiss? Was treiben RWE und die Schergen von deren berüchtigtem Sicherheitsdienst? Und was steht noch von dem hübschen Dörfchen Manheim? Gibt es das Haus, in dem ich letztes Jahr illegal genächtigt hatte, noch? Auf der Autobahn hinter Köln tut sich rechts von mir plötzlich der Boden auf. Ein gewaltiges Loch! Förderbänder. Baggermonster. Hier arbeitet RWE den Erdboden auf. Wie zum Hohn stehen rundherum einige Windräder. Was soll das heißen? Wir könnten auch anders, wollen aber nicht? Ich komme auch an einer Fläche vorbei, die RWE renaturiert hat.

Ja, da stehen Bäume drauf. Bis unter die Achseln ausgeastet. Gerade gewachsen. Sauber angeordnete Baumschulware. Mit einem Wald hat das rein gar nichts zu tun, und diese karge, lieblos bepflanzte Fläche hat auch wenig Aussichten, jemals zu einem Wald zu werden. Manheim stirbt Ich verlasse die Autobahn und finde mich gleich wieder zurecht. Da kommt das Schild nach Manheim. Von weitem sehe ich, dass die Kirche noch steht. Auch im Ortskern ist noch alles intakt. Dann aber komme ich an einer großen Fläche vorbei. Im letzten Jahr standen hier Häuser, recht hübsche sogar, aus rotem Stein. Jetzt ist dort eine Brache. Auch das Haus, in dem wir heimlich geschlafen haben, ist weg. Manheim stirbt trotz Kohlekompromiss. Der Sportplatz ist komplett aufgewühlt. Lauter mittelgroße Erdhaufen sind jetzt dort, wo vorher das Fußballfeld gewesen ist. Das ist wohl die Rache, denn dieser Sportplatz hatte wiederholt als Camp für Protestierende gedient, zuletzt bei der großen Aktion von Ende Gelände. Jetzt kann dort niemand mehr kampieren. Auch die Straße zum Hambi-Camp am Waldrand ist nicht passierbar. Zwei Betonblöcke verlegen den Weg. Ich fahre außen rum und komme durch. Aber das Hambi-Camp ist nicht mehr da. Stattdessen sind dort frische Bäume gepflanzt. Was ist passiert? Von einer Räumung habe ich nichts gehört. Ich fahre weiter heran an den Waldrand. Zum Eingang nach Endor. Links und rechts des Weges ist wiederum frisch aufgeworfene Erde. Hier verlegt RWE riesige Rohre für ein Pumpsystem. Denn rund um den Kohleabbau muss schließlich auch im großen Stil das Grundwasser abgepumpt werden. So wird verhindert, dass die riesigen Täler hinter der Abbruchkante einfach volllaufen, bevor die

Kohle herausgeholt ist. Alleine das ein Ökoverbrechen erster Ordnung. Erneut zwei Betonblöcke, mitten auf dem Feldweg. Aber einer ist zur Seite gerückt. Ich komme durch mit meinem Kombi. Ein Diesel, übrigens. Fast 300.000 km auf dem Tacho. Am Waldrand steht ein weiteres Auto. Ich steige aus und da kommt mir ein Eichhörnchen entgegengelaufen aus dem Wald. Und noch ein zweites hintendrein. Ich entbiete den Eichhörnchen meine Ehre und gehe in den Wald. Ich betrete Endor. Endor lebt Sofort begrüßt mich ein umwerfend erfreulicher Anblick. Die Wanderhütte, die ich im letzten Herbst erstbezogen hatte, wurde winterfest gemacht und ist offenbar bewohnt. Ich folge dem Weg und bleibe mit einem riesigen Lächeln im Gesicht stehen: Hinter dem imposant angewachsenen Barrikadenkreis rund um die Räuberhöhle steht jetzt ein enormes Haus mitten im Baum. Ein mehrstöckiges Objekt. Ich suche etwas, bis ich den Eingang finde. Es ist noch früh, aber ich laufe sofort in einen Menschen hinein, der mir bekannt vorkommt. Und siehe da, er erkennt mich auch gleich und spricht mich auf meinen letzten Hambi-Artikel in diesem Magazin (https://www.rubikon.news/artikel/triumphbogen-fur-denhambacher-wald) an. Wir setzen uns, ich frühstücke nichts. Ich faste gerade. Später spiele ich noch einige Lieder und das Camp erwacht nach und nach. Die Menschen wirken ein bisschen abgekämpft nach dem Winter. Aber ich bin voll der Bewunderung, was da

erbaut worden ist in den vergangenen Monaten. Hätte ich Orden und Medaillen dabei, würde ich sie jetzt gerne verteilen für diese erfolgreich überstandene Winterschlacht. Ein Mensch kommt herein. Er hat in der Nacht Baumaterial angeliefert. Die Sicherheitsleute von RWE haben ihn gejagt. Das Material ist trotzdem im Wald. Er braucht Leute, um einiges nach oben zu ziehen, zu einem weiteren neuen Baumhaus. Wir gehen mit. Verbündete Während wir unter diesem neuen Bauwerk in den Lüften stehen, nähern sich drei Menschen, die qua Kleidung und Style sofort als Personen erkennbar sind. Also: keine Waldbewohner, keine Aktivisten. Es sind Leute aus dem hohen Norden, die Verwandte in der Gegend besuchen. Sie wollen den berühmten Hambi und seine Bewohner anschauen aber durchaus auch ihre Unterstützung bekunden. Natürlich muss fotografiert werden. Wir erklären die Waldregeln. Aber es ist eine herzliche, erfreuliche Begegnung, die zeigt, wie weit die Botschaft der Waldkrieger im Hambi in alle Bereiche der Gesellschaft vorgedrungen ist. Wir stehen zu 100 Prozent hinter Euch!, sagen sie und ich bin sicher, dass sie diese Haltung auch in ihrem Umfeld offensiv vertreten werden nach diesem Besuch. Ich muss weiter, ich bin verabredet an der Mahnwache. Dort angekommen treffe ich meinen Lieblingshambimenschen. Er hat also noch einen Hambi-Winter durchgezogen. Sein Husten ist nicht besser geworden. Auch der Dude kommt vorbei, das freut mich riesig. Seinen märchenhaft schönen Räumungsbericht (https://www.rubikon.news/artikel/lorien-lebt) durften wir in diesem Magazin abdrucken.

Ich hole die Instrumente aus dem Auto und spiele einige Lieder. Ich erfahre, was mit dem alten Hambi-Camp passiert ist. Der Pachtvertrag ist ausgelaufen, also wurde es verlagert, nach Moschenich. Wer rettet Moschenich? In Moschenich eine kafkaeske Szene. Auf dem Fußballplatz läuft gerade ein Match. Die meisten Häuser scheinen bewohnt. Aber die ersten Gärten werden schon plattgemacht, die ersten Häuser für ihre Zerstörung vorbereitet. Was soll das?, frage ich: Ich dachte Kohlekompromiss? Man vermutet, höre ich, dass RWE die Dörfer auf jeden Fall noch schnell plattmachen will, um das Land hinterher als Bauland verkaufen zu können. Wo jetzt das Dorf steht, soll dann ein Gewerbegebiet hinkommen, wird gemunkelt. Absurde Zeiten, denke ich und dass der Kampf um den Hambi unbedingt weitergehen muss, trotz Kohlekompromiss und in diesem Sommer auch ein Häuserkampf zur Rettung dieser Dörfer werden sollte. Ich schaue noch kurz vorbei an der JVA Ossendorf, wo die Eule einsitzt. Diese Aktivistin wurde mit einem aberwitzigen Urteil zu Haft ohne Bewährung verknackt. Aber jetzt melden sich die Rückenschmerzen und ich habe noch fünf Stunden Fahrt vor mir. Ein Winter im Wald ich hätte es nicht geschafft. Aber ich verspreche, wiederzukommen, auf einem großen, starken Pferd.

Florian Kirner ist als Sohn friedensbewegter, sozialdemokratischer Eltern seit seiner Kindheit politisch aktiv. Unter dem Namen Prinz Chaos II. ist er als Liedermacher und Kabarettist bekannt. In Südthüringen entwickelt er seit 2008 ein Kultur- und Gemeinschaftsprojekt auf Schloss Weitersroda. Zuvor hat er an der Universität zu Köln Anglo-Amerikanische Geschichte, Japanologie und Neuere und Mittelalterliche Geschichte studiert, sowie Internationale Beziehungen an der Sophia-Universität Tokio. 2013 verfasste er mit Konstantin Wecker einen Aufruf zur Revolte. Als Journalist schrieb er lange für die junge Welt. Seit dessen Gründung unterstützt er den Rubikon. Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de)) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.