BIDIREKTIONALE WÄRMENETZE: Hydraulische Konzeptionierung - Prosumernetz Großschönau Leitner Andreas

Ähnliche Dokumente
BiNe 2+ Bid B ir id e ir k e t k iton o a n l a e e Ein E b in in b d in u d n u g n g vo v n

Marktmodellentwicklung für die dezentrale Wärmebereitstellung in Wärmenetzen

Bidirektionale Einbindung dezentraler Einspeiser in Wärmenetze: hydraulische, wärmetechnische und regelungstechnische Aspekte

Kombinationsbonus Solarthermie im Wärmenetz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Hydraulische Schaltungen, netzseitige Regelungsstrategien zur Integration dezentraler Erzeuger in thermische Netze

MULTI-transfer. Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen. Dr. Markus Rabensteiner

>>Exergieoptimierung<< varmeco GmbH & Co. KG

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Niedertemperaturfernwärme

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze Ergebnisbericht

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

Wärmeversorgung Graz 2020/30

PUBLIZIERBARER Endbericht. Solaranlage Naturwärme Grafenstein

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

7.2 Biowärme Hirschegg, Stmk.

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

IES. Institut für Energiesysteme. ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Heizungsanlagen richtig einstellen

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung mit System in Gebäuden und Netzen

Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen - Besondere Lösungen zur Verwirklichung von Fernwärmeanschlüssen

Integration erneuerbarer Energien in die dezentrale Wärmeversorgung

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

Energieforschungsprogramm

Wärmenetz Buch am Erlbach

Wärmesenken im Netzrücklauf Wärmepumpen contra Rücklaufanschlüsse

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Solare Nah- und Fernwärme

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach

Zweites Prozesstechnik-Forum

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

Fernwärme aus dem Supermarkt Auch im Sommer ein Gewinn

PUBLIZIERBARER Endbericht. Solaranlage BC Regionalwärme Krumpendorf

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Der Dachs im Geschossbau

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Nahverbundsysteme und Anergienetze

BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH

TAB-Heizwasser Technische Anschlussbedingungen für Niedertemperaturnetze

Nahwärme Gleisdorf - Schillerstraße

Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

bwp Wärmetagung 2017 Quartiersversorgung in Verbindung mit kalten Nahwärmenetzen Ralf Mnich

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt

Ausgangslage - Anforderungen

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten

E.ON Hanse Wärme GmbH

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Beispiel: A.1.1 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird.

7.8 Nahwärme Düringer, Vbg.

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

Staatliche Förderung für Wärmepumpen

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Nachweis von Referenzanlagen

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Wasser, Eis und Paraffin:

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Nur so viel Energie wie nötig für warmes Wasser

Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen Trier

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

BSP TYP BSP-800 BSP-1000

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg.

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm

Transkript:

BIDIREKTIONALE WÄRMENETZE: Hydraulische Konzeptionierung - Prosumernetz Großschönau Leitner Andreas 19.03.2018 1

Ausgangslage Fernwärmenetz Großschönau Systematik dezentrale Fernwärmeeinspeisung Prosumerbeispiel - Solarwärmeeinspeisung mittels Wärmepumpe Überblick Implementierungsmaßnahmen Fazit 2

Ausgangslage Fernwärmenetz 500 kw Biomassekessel 320 kw Ölkessel (Backup) Vorlauf 70/90 C 20 Fernwärmekunden Glasfaserleitung (Wärmeverbrauch) Sehr geringe Sommerlast Hohe Wärmeverluste im Sommer Defizitärer Sommerbetrieb Anforderung: Prosumer sollen im Sommer das gesamte Netz versorgen können 3

Systematik dezentrale FW-Einspeisung Anforderung dezentrale Einspeisung: standortunabhängig + gleichzeitig Einspeisung Rücklauf Vorlauf Problematik: Spreizung nicht konstant (VL 70-90 C und RL 45-55 C) Schwankender Differenzdruck (Angebot/ Nachfrage) Variable Einspeisewärmemenge (Bsp. Wärmepumpe 30-100%) Einsatzbereich nicht über FU-Pumpe darstellbar Lösung: FU Pumpe gibt Differenzdruck vor (lt. Messstellen + Aufschlag) Temperaturgesteuerter Volumenstromregler begrenzt den Durchfluss 4

Prosumer Solarwärme Thermische Solaranlage 36 m² 3000 l Pufferspeicher Gemeindegebäude (75m Entfernung zum Netz) Solarwärmenutzung für Warmwasserbereitung Eingeschränkte Wärmenutzung Feldmessungen Fernwärmeanbindung: Mittels 25 kw Wärmepumpe Einspeisetemperatur 70-90 C Nutzung des bestehenden Pufferspeichers 5

Feldmessungen Vergleich solare Einstrahlung / Wärmenutzung 01. 03. 08. 2016 6

Wärmepumpenauslegung Warum keine Direkteinspeisung? Direkteinspeisung Einspeisung mittels Wärmepumpe Einstrahlung Koll.T. Wärmeertrag Koll.T. Wärmeertrag Ertragssteigerung [W/m²] [ C] [kw/m²] [ C] [kw/m²] [%]* 600 75 0,23 40 0,41 78 900 75 0,45 40 0,63 40 1200 75 0,68 40 0,88 29 600 90 0,12 50 0,35 191 * excl. Pel 7

Wärmepumpenauslegung 2,4 2,2 T Koll,VL,opt = 49-50 C Einstrahlung [ / 2 ] 900 2,0 600 COP [-] 1,8 1,6 1200 1,4 1,2 1,0 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69 71 73 75 mittlere Kollektortemperatur [ C] 8

Hydraulische Umsetzung Wärmepumpenleistung 25 kw Einspeisetemperatur 70-90 C V2 P1: Einspeisepumpe (Diff.druck Vorgabe) P2/ P3: Bypasspumpen für Senke + Quelle WP P4: Förderpumpe Solarwärmespeicher V1: VSR V2: Umschaltung Hausnetz/ Quellenkreis WP V4: temperaturgesteuerter VSR (Spreizung Quelle 5-40 K) 2x Wärmemengenzähler Quelle + Senke Wärmepumpe P4 9

Überblick Implementierung 130 kw Biomassekessel Thermische Solaranlage 25 kw Wärmepumpe 320 kw Ölkessel 10 000 l Pufferspeicher Temperatur- und Differenzdruckerfassung

Überblick hydr. Implementierung P4 Auskopplung Puffer (Solarwärme) Wärmepumpe Ochsner BETZ/ VOLKSSCHULE 75m Verbindungsleitung Biomassekessel Ligno Puffer Schwachlastventile + Messstelle HEIZHAUS Zeichnungen InnovAT 11

Überblick hydr. Gemeindehaus Ölkessel + Messstelle Gemeindeamt Messstelle Bruckner Messstelle Zeichnungen InnovAT 12

Fazit Um Wärme dezentral und positionsunabhängig einzuspeisen Einspeisung Rücklauf Vorlauf unumgänglich Individuelle Implementierungskonzepte notwendig Standartisierung je Wärmequellenart möglich Feldmessungen und dyn. Simulationen essentielle Schritte Ungenutzte Wärmequellen entlang von FW-Netzen meist vorhanden Prosumernetze haben das Potential die Energieeffizienz zu erhöhen, die Emissionen zu reduzieren und die Betriebskosten zu senken Hohe Anforderungen an die übergeordnete Regelung: hydraulischer Abgleich, Versorgungssicherheit, Stagnationspunkte, etc. Notwendigkeit von neuen Geschäftsmodellen 13

Andreas Leitner andreas.leitner@boku.ac.at Universität für Bodenkultur Institut für Verfahrens- und Energietechnik Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien 19.03.2018 14

Systematik Bidirektionale Übergabestation Betriebsart - Konsument Betriebsart - Produzent