Basisanalyse Energiemonitor

Ähnliche Dokumente
Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld

Optimierung von Heizungsanlagen

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

Datenblatt Energiemonitor

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Messwertgestützte Inspektionsverfahren nach DIN EN zur Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

Krefelder Str Tönisvorst Telefon/Notdienst: 02151/ Telefax: 02151/795536

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Energieberatungsbericht

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäudeheizlast und Wärmeerzeugerleistung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte

E N E R G I E A U S W E I S

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnergieMonitoring. zuerst messen, dann handeln. EKG für Ihre Heizung

Fallbeispiel -Hotel 41 Zimmer- Vollmann.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Heizungsanlagen richtig einstellen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wird ein Drittel der Heizenergie verschwendet?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeinsparverordnung - Glossar

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

1 Sehr geehrter Herr Herwardt Stadler, in der Anlage erhalten Sie die automatisch generierte Basisanalyse der mit dem testo Mess-Set Energiemonitor in Kombination mit einer manuellen Datenaufnahme untersuchten Heizungsanlage mit den Berechnungsergebnissen und einer graphischen Darstellung der Messdaten. Die Berechnung der Kennwerte basiert auf einem geprüften Verfahren. Dabei sind auf der Grundlage der Kosten Nutzen Bewertung und der technischen Möglichkeiten z. T. Abschätzungen, vereinfachende Annahmen und technisch bedingte Messwertabweichungen nicht zu vermeiden, so dass die Ergebnisse nur innerhalb der jeweiligen Toleranzen gelten. Die in der Basisanalyse generierten Werte können aufgrund der für diese Berechnungsvariante vorzunehmenden Pauschalisierungen von denen der abweichen und nur eine eingeschränkte Beurteilung des energetischen Zustandes der Heizungsanlage ermöglichen. Liegen die automatisch berechneten Werte außerhalb von Plausibilitätsgrenzen werden keine Werte generiert. In der erfolgt eine detaillierte Bewertung des Betriebsverhaltens der Heizungsanlage, die Erstellung von individuellen Optimierungsempfehlungen und die Kalkulation von möglichen Einsparpotentialen mittels einer interaktiven Software. In der Basisanalyse erfolgt weiterhin eine automatisierte Bewertung des Betriebsverhaltens der Heizungsanlage unter Bezugnahme auf akzeptable Grenzwerte. Liegen die Werte innerhalb der Akzeptanzgrenzen erfolgt die Bewertung mit: Werte innerhalb der Akzeptanzgrenzen, liegen keine Werte vor oder werden Plausibilitätsregeln verletzt, wird keine Angabe generiert. Werden die Akzeptanzgrenzen über- oder unterschritten erfolgt eine entsprechende Empfehlung. Die Qualität der automatisierten Basisanalyse und der Empfehlungen setzen voraus, dass die Vorgaben der Bedienungsanleitung eingehalten und die Daten vollständig und richtig eingegeben wurden. Im Übrigen übernimmt der Aussteller keine Garantie für die Ausgabewerte der Basisanalyse und der Empfehlungen. Die Basisanalyse ersetzt nicht die als Grundlage für eine Bewertung der Einsparpotentiale, Optimierung, Sanierung oder Eneuerung der Anlage. Aussteller Ökopoint Schützenstr.15 82362 Weilheim 0881 / 92 700 60 oekopoint@t-online.de www.oekopint.de Ökopoint Peter Wild

2 Messung über 24 Stunden Kunde / Auftraggeber Aufstellungsort der Heizungsanlage Stadler EFH Carl-von-Ossietzky-Str.13 Carl-von-Ossietzky-Str.13 82380 Peißenberg 82380 Peißenberg Energiewerte des Gebäudes (Angaben des Betreibers) Energieträger Heizöl EL Bezugszeitraum der Energiewerte von 01.01.2011 bis 31.12.2012 Endenergieverbrauch der Heizungsanlage 36546 kwh ohne mit Warmwasser Beheizbare Nutzfläche nach EnEV 130 m² (Nutzfläche) Im Messzeitraum beheizte Nutzfläche 120 m² Heizgradtage des Aufstellungsortes 3110 Kd/a Auslegungstemperatur des Aufstellungsortes -16 C Norm-Innentemperatur 19 C Berechnungsergebnisse Beginn Messzyklus 21.03.2013 08:17:47 Ende Messzyklus 22.03.2013 08:18:11 Mittlere Außentemperatur im Messzyklus 2 C Mittlere Innentemperatur im Messzyklus 19 C gemessen Abgasverlust Maximalwert heizwertbezogen 10 % berechnet nach Messwerten Abgasverlust Mittelwert heizwertbezogen 8 % Brennwertnutzung im Messzyklus - % Kesselnutzungsgrad im Messzyklus 85 % Heizlast Gebäudeheizung mit Brauchwassererwärmung bezogen auf Norm-Innentemperatur, gilt auf Basis des automatisch berechneten Kesselnutzungsgrades im Messzyklus mit einer Toleranz von 20% bis zu einer maximalen mittleren Außentemperatur von +8 C Erforderliche Kesselleistung (incl. 20% Sicherheitszuschlag) siehe auch Anmerkung auf Seite 4 13 kw 16 kw Verhältnis installierter Kesselleistung zu berechneter Heizlast 167 %

3 Graphische Darstellung

4 Bewertung der energetischen Effizienz der Wärmeerzeugung im Messzyklus Nutzungsgrad der Wärmeerzeugung: 85 % bei einer mittleren Aussentemperatur von 2 C Der Nutzungsgrad der Wärmeerzeugung ist das Verhältnis von der im Messzyklus durch den Kessel erzeugten Heizwärme (Nutzenergie) zu der vom Kessel verbrauchten Brennstoffenergie (Endenergie) wie Heizöl, Brenngas oder Holzpellets. Der Nutzungsgrad wird auf den Brennwert des Energieträgers bezogen. Bewertung des Verhältnisses von installierter zu erforderlicher Leistung Kessel Installierte Kesselleistung von 22 kw bis 27 kw Erforderliche maximale Kesselleistung (incl. 20% Sicherheitsaufschlag) 16 kw Die installierte Kesselleistung soll mit der erforderlichen Kesselleistung unter Berücksichtigung eines Sicherheitsaufschlages übereinstimmen. Die maximale Kesselleistung ist bei Auslegungstemperatur erforderlich und wird ohne zusätzliche Wärmeeinträge definiert. Anmerkung Insbesondere bei Niedrigenergiehäusern bzw. Anlagen im Ein- und Zweifamilienhaus mit zentraler Warmwasserbereitung kann die berechnete Kesselleistung für den konkret gewünschten Warmwasserkomfort nicht ausreichen, in solchen Fällen muss sich die Kesselleistung an der benötigten Leistung zur Warmwasserbereitung orientieren. Richtwerte können aus der nachfolgenden Tabelle laut VdZ-Information Nr. 1/2003 entnommen werden. Typische Speichergrößen und erforderliche Heizleistung für Trinkwassererwärmung Gebäude Mögliche Speichergröße Erforderliche Heizleistung Etagenheizung Standard Durchlauferwärmung 18 kw Etagenheizung gehoben Durchlauferwärmung 24 kw 1-Familienhaus Standard 160 l 15 kw 1-Familienhaus gehoben 200 l 17 kw 2-Familienhaus 200 l 17 kw 6-Familienhaus 350 l 34 kw

5 Gebäudeeffizienzgrad Gebäudeeffizienzgrad Äquivalent Heizöl 3,6 W/(m² K) (Nutzfläche) 19 l/(m² a) (Nutzfläche) Der Wert wird auf die bewirtschaftete und zum Zeitpunkt der Messung beheizte Nutzfläche des Gebäudes bezogen und für eine angenommene Innentemperatur von 19 C und die klimatischen Durchschnittswerte von Deutschland berechnet, wobei der Wärmebedarf für Brauchwasser nicht berücksichtigt wird. Als Äquivalent wird angegeben, welche Menge Heizöl für die Beheizung des Gebäudes im Jahr verbraucht würde unter Voraussetzung einer vollständigen Umwandlung in Wärme. Vergleich von berechnetem Wärmebedarf und eingesetzter Brennstoffenergie im Bezugsjahr Endenergieverbrauch für Heizwärme und Brauchwassererwärmung 305 kwh / (m² a) (Nutzfläche) Wärmebedarf für Heizwärme und Brauchwassererwärmung ohne zusätzliche Energieeinträge 281 kwh / (m² a) (Nutzfläche) Der Bedarf wird aus den angenommenen Werten für die Innentemperatur von 19 C und der Heizgrenztemperatur von 15 C, der daraus berechneten Heizlast, den entsprechenden Heizgradtagen und dem ermittelten Wärmebedarf für Brauchwassererwärmung berechnet. Zusätzliche externe und interne Wärmegewinne kompensieren Verluste, so dass auch bei niedrigem Nutzungsgrad der Verbrauch unterhalb des berechneten Bedarfs liegen kann.

6 Empfehlungen (automatisch generiert) Dimensionierung Heizkessel Überdimensionierung > 150 %. Empfehlung: Wechsel des Kessels prüfen. Siehe auch Anmerkung Seite 4. Leistungseinstellung am gemessenen Brenner Emissionseinstellung Brenner CO Werte > 100 ppm. Empfehlung: Neueinstellung des Brenners; Kontrolle, ob zulässige Mindestlast unterschritten; Kessel reinigen; Abgaswege prüfen. Abgasverlust Abgasverlust > 8 %. Empfehlung: Leistungseinstellung des Brenners prüfen; Neueinstellung des Brenners; Wechsel des Brenners prüfen; Kessel reinigen; Abgaswege prüfen. Sauerstoffkonzentration Zulässig 2 bis 7 % (bei Öl), 1 bis 7 % (bei Gas), 7 bis 15 % (bei atmosphärischem Gasbrenner), 2 bis 7 % (bei Flüssiggas) Empfehlung: Neueinstellung des Brenners. Abgastemperatur Zulässig: 140 bis 240 C (Standardkessel), 120 bis 200 C (Niedertemperaturkessel), 60 bis 150 C (atmosphärisch), bis 70 C (Brennwertkessel) Empfehlung: Leistungseinstellung des Brenners prüfen. Heizraumtemperatur Regelung Kessel Maximaltemperatur

7 Empfehlungen (Fortsetzung) Regelung Kessel Sockeltemperatur Regelung Brennerlaufzeit Spreizung Kesselkreis Leistungseinstellung Pumpe Heizung Spreizung kleiner 5 K oder größer 20 K. Empfehlung: Pumpenleistung korrekt einstellen. Leistungseinstellung Ladepumpe Brauchwasser Spreizung kleiner 10 K oder größer 20 K. Empfehlung: Pumpenleistung korrekt einstellen. Brennwertnutzung im Heizbetrieb keine Bewertung da kein Brennwertkessel verwendet wird. Eingestellte Heizgrenztemperatur keine Bewertung. Eine Bewertung ist nur möglich, wenn die mittlere Außentemperatur über 16 C beträgt. Einstellung Raumtemperatur

8 Plausibilitätsprüfungen Das automatische Berechnungsprogramm prüft die Messwerte und Eingabewerte auf Plausibilität. Die wichtigsten Ergebnisse werden im Folgenden auf dieser Seite dargestellt. Plausibilitätsprüfung Messwerte Mittelwert Messwertgrenzen eingehalten? Außentemperatur 2 C -25-40 C Raumtemperatur 19 C 0-30 C Raumfeuchte 37 % rf 20-80 % rf Temperatur Kessel Vorlauf 54 C 4-130 C Temperatur Kessel Rücklauf 43 C 4-130 C Temperatur Heizung Vorlauf 42 C 4-130 C Temperatur Heizung Rücklauf 38 C 4-130 C Temperatur Speicher Vorlauf 51 C 4-130 C Temperatur Speicher Rücklauf 47 C 4-130 C O2 Konzentration (bei Brennerbetrieb) 1 % 0-22 % CO Konzentration (bei Brennerbetrieb) 1203 ppm 0-10000 ppm Abgastemperatur (bei Brennerbetrieb) 215 C 0-350 C Verbrennungslufttemperatur (bei Brennerbetrieb) 18 C -20-50 C Plausibilitätsprüfung Brennstoffleistung vs. Brennerleistungsbereich Die errechnete Brennstoffleistung beträgt 25 kw. Diese liegt im angegebenen Brennerleistungsbereich von 22 kw bis 27 kw. Plausibilitätsprüfung Heizlast vs. Brennstoffleistung Die errechnete Heizlast beträgt 13 kw. Diese liegt im Akzeptanzbereich der berechneten Brennstoffleistung von 1 kw bis 75 kw. Plausibilitätsprüfung Heizlast vs. angegebene aktuelle Brennerleistung Die errechnete Heizlast beträgt 13 kw. Diese liegt im Akzeptanzbereich der angegebenen aktuellen Brennerleistung von 1 kw bis 75 kw. Plausibilitätsprüfung Nutzungsgrad Der berechnete Nutzungsgrad beträgt 85 %. Dieser liegt im Akzeptanzbereich von 45 % bis 100 %.