Satzung. Tus Ennepe 1926 e.v.

Ähnliche Dokumente
SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V.

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Förderverein an der Realschule Schloß Neuhaus e.v.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

VEREINSSATZUNG. Name und Sitz. 1. Der am gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch.

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung. Förderverein der Grundschule Kreuzäcker

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

4 (Selbstlose Tätigkeit) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

Satzung des Fördervereins der Queller Grundschule e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

SATZUNG. Stand November 2017

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung. Förderverein der Staatlichen Berufsschule Kaufbeuren e.v. Präambel

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung. 1 Name, Sitz, Rechtsform. 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Satzung. des. Turn- und Sportverein Heiligenstein e.v.

Verein der Freunde. des Schönbuch-Gymnasiums Holzgerlingen. Satzung

Satzung. Förderverein der Oberschule Markkleeberg

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

Satzung. Betriebssportgemeinschaft Fit im BSV Hamburg 1 Name, Sitz und Zweck

Verein zur Förderung der Ausbildung im Pferdesport und zur Pflege von Kulturwerten beim Staatlichen Haupt- und Landgestüt Marbach a. d.

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln

Satzung des Sportverein DARSCHEID

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

Satzung. des Vereins Uhlenbusch. 1 Name und Sitz

1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins)

PORTARIS & Reha Sport e.v.

S A T Z U N G. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Fußball-Jugend Wambel

SATZUNG. Förderverein des American Football

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Vereinssatzung Förderkreis Burg Merenberg

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung des Vereins Förderverein Fachschaft Wirtschaft der FH Münster e.v.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

(2) Der Verein unterstützt die Gemeinde Alpen bei Landschafts-, Umwelt- und Denkmalschutz.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Satzung für Sportverein

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

6 Organe des Vereins (1) Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

Förderverein Satzung

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung. 2 Zweck des Vereins

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

Transkript:

Satzung Tus Ennepe 1926 e.v. 1 Name und Sitz 1) Der am 25.November 1926 gegründete Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Ennepe 1926 e.v. 2) Der Verein wird in das Vereinregister eingetragen. 2 Zweck 1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zweck" der Abgabenordnung. 2) Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports. Dieser Zweck wird verwirklicht insbesondere durch die Förderung sportlicher Übungen und Leistungen. 3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 4) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 5) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

3 Mitgliedschaft 1) Der Verein hat aktive und passive Mitglieder sowie Ehrenmitglieder. 2) Mitglieder des Vereines können alle natürlichen Personen ohne Rücksicht auf Abstammung oder Herkunft werden, die den Zweck des Vereines unterstützen wollen und diese Satzung anerkennen. 4 Beginn und Ende der Mitgliedschaft 1) Die Mitgliedschaft beginnt mit der Aufnahme des Mitgliedes durch Beschluss des Vorstandes. Der Beschluss gilt als gefasst, wenn der dem Vorstand zugegangene förmliche Aufnahmeantrag nicht innerhalb von einer Woche abgelehnt wird. 2) Bei Minderjährigen ist die Aufnahme von der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters abhängig. 3) Zu Ehrenmitglieder können von der Mitgliederversammlung Mitglieder ernannt werden, die sich langjährig um den Verein verdient gemacht haben. 4) Die Mitgliedschaft endet durch: a) schriftliche Austrittserklärung des Mitgliedes b) den Tod des Mitgliedes c) Ausschluss aus dem Verein durch den Beschluss des Vorstandes 5) Der Vorstand kann die Ablehnung eines Aufnahmeantrages oder den Ausschluss aus dem verein nur beschließen, wenn der Betroffene a) das Ansehen oder die Interessen des Vereines, des Vorstandes oder anderer Vereinsmitglieder durch Handlungen oder Äußerungen schädigt oder b) dem Zweck des Vereines oder der Vereinsatzung zuwiderhandelt oder c) seiner Pflicht zur pünktlichen Zahlung der Beiträge nicht nachkommt. Der Betroffene ist vorher zu hören. 6) Die Ablehnung eines Aufnahmeantrages oder der Ausschluss aus dem Verein ist dem betroffenen durch eingeschriebenen Brief mit den entsprechenden Gründen mitzuteilen. Dem Betroffenen steht ein Rechtsmittel an die Mitgliederversammlung zu, die endgültig entscheidet. Bis zur Entscheidung werden die Aufnahme und der Ausschluss schwebend unwirksam.

5 Pflichten der Mitglieder 1) Die Mitglieder sind zur Zahlung eines regelmäßigen Beitrags verpflichtet. Höhe und Fälligkeit der regelmäßigen Beiträge werden durch die Mitgliederversammlung festgelegt. 2) Die Mitgliederversammlung kann eine einmalige Gebühr festlegen, die bei Aufnahme in den Verein zahlbar ist. 3) Die Ehrenmitglieder sind von der Zahlung der Beiträge befreit. 4) Die Mitgliede sind zur Einhaltung dieser Satzung sowie etwa vom Vorstand erlassener Benutzungs- und Spielordnungen verpflichtet. Für jugendliche Mitglieder gelten die Bestimmungen der Vereinsjugendordnung. 5) Die Mitglieder sind zum sorgsamen Umgang mit Vereinseigentum verpflichtet. Bei Beendigung der Mitgliedschaft ist Vereinseigentum unverzüglich zurückzugeben. Bei Beendigung der Mitgliedschaft sind die regelmäßigen Beiträge bis zum Ende des laufenden Halbjahres zu zahlen. 6 Organe des Vereins Organe des Vereins sind: a) die Mitgliederversammlung b) der Vorstand 7 Aufgabe der Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung beschließt in folgenden Angelegenheiten: a) Entgegennahme der Jahresberichte und der Kassenberichte b) Entlastung des Vorstandes c) Wahl des Vorstandes d) Bestellung der Kassenprüfer e) Anträge an die Mitgliederversammlung f) Änderung der Satzung g) Auflösung des Vereines

8 Einberufung und Durchführen der Mitgliederversammlung 1) Im ersten Quartal des Geschäftsjahres findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. Außerordentliche Mitgliederversammlungen finden statt, wenn der Vorstand dies beschließt oder wenn es von einem Drittel der Mitglieder unter Angabe der Gründe schriftlich beantragt wird. 2) Zur Mitgliederversammlung lädt der Vorsitzende mindestens 14 Tage vorher schriftlich oder durch Zeitungsanzeige oder in sonstiger geeigneter Weise unter Bekanntgabe der Tagesordnung ein. Anträge an die Mitgliederversammlung sind spätestens 1 Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen. Durch Beschluss der Mitgliederversammlung kann die Tagesordnung in dringenden Fällen erweitert werden. 3) Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Stimmberechtigt sind alle volljährigen Mitglieder. 4) Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst, soweit nichts anderes bestimmt ist. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Die Stimmabgabe erfolgt öffentlich. Einen Antrag auf geheime Stimmabgabe muss ein Drittel der erschienenen Mitglieder zustimmen. 5) Über den Verlauf der Mitgliederversammlung und die gefassten Beschlüsse wird ein Protokoll geführt, das vom Vorsitzenden und Schriftführer zu unterzeichnen ist. 9 Der Vorstand 1) Der Vorstand besteht aus: a) dem 1. Vorsitzenden b) dem 2. Vorsitzenden c) dem 1. Geschäftsführer d) dem 2. Geschäftsführer e) dem 1. Schriftführer f) dem 2. Schriftführer g) dem 1. Kassierer, zugleich Sozialwart h) dem 2. Kassierer i) dem 1. Jugendleiter j) dem 2. Jugendleiter 2) Die Vorstandsmitglieder werden auf die Dauer von 2 Jahren gewählt. Die Wahlen sollen so vorgenommen werden, dass in den Jahren mit ungeraden Jahreszahlen die Mitglieder zu a), d), e), h und i), in den Jahren

mit geraden Jahreszahlen die Mitglieder zu b, c), f), g) und j) gewählt werden. 3) Scheidet ein Vorstandsmitglied während seiner Wahlzeit aus, so wird der Vorstand von der nächsten Mitgliederversammlung für die Dauer der Amtszeit durch Zuwahl ergänzt. Bei Ausscheiden des Vorsitzenden ist die Mitgliederversammlung sofort einzuberufen. 10 Aufgaben des Vorstandes 1) Der Vorstand nimmt alle Aufgaben wahr, soweit sie nicht der Mitgliederversammlung vorbehalten sind. Aufgaben des Vorstandes sind insbesondere: a) Vorbereitung der Mitgliederversammlung b) Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung c) gerichtlich und außergerichtliche Vertretung des Vereines nach außen d) Führung der laufenden Geschäfte e) Verwaltung des Vereinsvermögens f) Rechnungslegung 11 Erfüllung der Vorstandsaufgaben 1) Zur Erfüllung seiner Aufgaben tritt der Vorstand zu Sitzungen zusammen. Vorstandssitzungen finden statt, wenn der es der Vorsitzende für erforderlich hält, mindestens aber einmal vierteljährlich, oder auf Antrag von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern. Der Vorsitzende lädt zu den Sitzungen ein. 2) Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Der Vorstand ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Vorstandsmitglieder beschlussfähig. Die Stimmabgabe erfolgt öffentlich, es sei denn, dass mindestens drei Vorstandmitglieder widersprechen. 3) Der Vorstand regelt die Aufgabenverteilung auf die einzelnen Vorstandsmitglieder und kann diese bei Bedarf notwendige Vollmachten erteilen. 4) Der Vorstand im Sinne des 26 BGB ist der 1. Vorsitzende, im Vertretungsfall der 2. Vorsitzende.

12 Kassenführung 1) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr 2) Zur Abwicklung der Kassengeschäfte wird ein Girokonto angelegt, über das der Vorsitzende und der Kassierer verfügungsberechtigt sind. Daneben wird eine Barkasse geführt. Weitere Konten werden nicht angelegt. 3) Einzelne Abteilungen oder Gruppen führen keine eigenen Kassen. 13 Kassenprüfung 1) Die ordentliche Mitgliederversammlung wählt für 1 Jahr zwei Kassenprüfer und für den Fall der Verhinderung einen Vertreter. Wiederwahl ist nur einmal zulässig. 2) Die Kassenprüfer haben nach Schluss des Geschäftsjahres eine Prüfung der Kassengeschäfte vorzunehmen und der Mitgliederversammlung einen Bericht zu erstatten. 14 Satzungsänderungen 1) Bei Satzungsänderungen ist eine Mehrheit von drei Vierteln der erschienenen Mitglieder notwendig. 2) Entfällt 15 Auflösung des Vereins 1) Für die Auflösung des Vereins ist eine Mehrheit von vier fünfteln der erschienenen Mitglieder erforderlich. Die Auflösung des kann nur in einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung beschlossen werden. 2) Im Falle der Auflösung übernimmt der Vorstand die Liquidation nach den Vorschriften des BGB. 3) Bei Auflösung des Vereines oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes fällt das vermögen des Vereines an die Stadt Halver, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Sinne von 2 dieser Satzung zu verwenden hat.

16 Inkrafttreten 1) Die Satzung tritt nach Beschluss durch die Mitgliederversammlung und Eintragung ins Vereinsregister in Kraft. Vorstehende Satzung wurde auf der ordentlichen Mitgliederversammlung am 21. Januar 1978 beschlossen. Halver, den 21. Januar 1978 gez. 7 Unterschriften Vorstehende Satzungsänderung wurde heute unter der betreffenden Nummer in das Vereinsregister eingetragen. Lüdenscheid, den 06. September 1978 gez. Unterschrift (Staszynski) Just. Ang. Als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Die Satzung ist beim Amtsgericht Lüdenscheid im Vereinsregister unter der Nummer 427 eingetragen. Die Satzung ist am 07. Septermber 1978 in Kraft getreten. Digitalisiert und aktualisiert durch Gerd Eicker, Halver, den 31.01.2011