Verleihung des Bartisch- Forschungspreises Kurse: Winkelblockglaukom / Gonioskopie / Normaldruckglaukom / Neovaskularisationsglaukom

Ähnliche Dokumente
Verleihung des Bartisch- Forschungspreises Kurse: Winkelblockglaukom / Gonioskopie / Normaldruckglaukom / Neovaskularisationsglaukom

Symposium. 3. Münchner Ophthalmologisches Oktober 2015 München SAVE THE DATE

REFERENTEN: Prof. Dr. Reinhold O.W. Burk (Bielefeld) Prof. Dr. Bernhard Lachenmayr (München) Dr. Andreas Böhm (Dresden)

Essen. 48. Wacker-Kurs. für klinische Retinologie. Samstag, 4. November. im Haus der Technik VORANKÜNDIGUNG

Essen. 47. Wacker-Kurs. für klinische Retinologie. Samstag, 26. November. im Haus der Technik VORANKÜNDIGUNG

4. Münchner Ophthalmologisches Symposium

VORPROGRAMM. Marburger. Ophthalmologischer. Disput. Marburg Februar

VORPROGRAMM. Ophthalmologischer. Disput. Marburger. Marburg Februar

EINLADUNG. 90. Versammlung des. Samstag, 4. november :00 Uhr - 17:00 Uhr Marburg. Vereins Rhein-Mainischer augenärzte.

Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte. 13:30 Uhr 18:00 Uhr Samstag, 16. September :30 Uhr 18:00 Uhr

VORPROGRAMM. Marburger. Ophthalmologischer. Disput. Marburg Februar

im bauhaus retinologie PROGRAMM NEU OPHTHALMOLOGISCHES 8. DESSAUER WOCHENENDE

cologne summit einladung zum 26. kölner adventssymposium 08. dezember 2018 köln maternushaus

Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte. Freitag, 28. Juni 2013, 14:00 Uhr 18:00 Uhr Samstag, 29. Juni 2013, 09:00 Uhr 18:00 Uhr

Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte. Vielfalt der Augenheilkunde. Frankfurt am Main

Glaukom. im Herbst. 13. / 14. Oktober Parkhotel Schönbrunn, Wien

München. 51. Weihnachtssitzung der Münchner Ophthalmologischen Gesellschaft. Einladung & Programm. 14:00 Uhr 19:00 Uhr

Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte. Samstag, 7. November :45 Uhr - 17:00 Uhr Mainz

Dardenne Glaukom-Kurs Einladung & Programm

BURG JAHRESTAGUNG DER VEREINIGUNG BAYERISCHER AUGENÄRZTE. EINLADUNG. FR, 10. JULI :30 18:30 Uhr SA, 11. JULI :30 17:30 Uhr

EINLADUNG. zur Tagung der ERLIN- RANDENBURGISCHEN UGENÄRZTLICHEN ESELLSCHAFT E.V. Freitag,7.Dezember :00 Uhr - 18:00 Uhr

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. Prof. A. Bielschowsky Marburg. Fortbildung für Orthoptistinnen Freitag, 1. November, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Sächsische. Gesellschaft lädt ein zur November nach. Die. vom. Samstag, 29. November 2014

Bo65 - Zukunftsperspektiven der Retinologie. nach Essen ins Deichmann Auditorium ein.

26. Jahrestagung. SATh 26 EINLADUNG. in Erfurt. Freitag, 31. August Samstag, 1. September :00 Uhr - 16:30 Uhr

EINLADUNG RUCK ACADEMY: KANALOPLASTIK INTENSIVKURS & WETLAB FRANKFURT AM MAIN

27. Jahrestagung. SATh 27 Freitag, 30. August :00 Uhr - 18:00 Uhr EINLADUNG. in Dessau. Samstag, 31. August :00 Uhr - 16:00 Uhr

2. BERLINER TUMORKURS

Würzburg. Einladung. Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte. Satelliten-Programm: zur

wir möchten Sie herzlich am Samstag, 1. Dezember 2018, zu unserem überregionalen 5. Bochumer Glaukom Update (BOGU)

zur Tagung der ERLIN- RANDENBURGISCHEN UGENÄRZTLICHEN ESELLSCHAFT Freitag, 5. Dezember :00 Uhr - 18:00 Uhr

II. Neuro-Geriatrisches Symposium

Glauchau E I N L A D U N G. Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Die. lädt ein zur Jahrestagung

ROSENHEIM. 20 Jahre. AugenCentrum Rosenheim. Freitag, 17. Mai :00 18:00 Uhr. Aktuelle Ophthalmologie:

EINLADUNG. der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e. V. SATh 26. Freitag, 31. August :00 Uhr - 13:00 Uhr

E I N L A D U N G. der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e. V. 14:00 Uhr 18:00 Uhr. 09:00 Uhr 17:00 Uhr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Glaukom. im Herbst. 12. / 13. Oktober Parkhotel Schönbrunn, Wien

25. Jahrestagung. SATh 25 EINLADUNG. in Jena. Freitag, 1. September :00 Uhr - 17:30 Uhr Samstag, 2. September :00 Uhr - 16:30 Uhr

Einladung & Programm. Samstag. 5. Nov :00 Uhr 17:20 Uhr. München. 2. Workshop TROCKENES AUGE

XXIII. Ringversuch vor Ort zur Qualitätssicherung in der Liquor-Zytodiagnostik

PROGRAMM. Marburger Ophthalmologischer Disput. Marburg. Freitag, 23. Februar 2018 & Samstag, 24. Februar

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen

Pneumologie Update 2018

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

DUO. Düsseldorf. Düsseldorfer. Update Ophthalmologie. Samstag, 11. Mai :00 Uhr 17:00 Uhr. Einladung & Programm

Homburger Herbstakademie 2012 Einladung & Programm

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

12. Würzburger NNH-Workshop mit Präparationsübungen (mikroskopisch-endoskopisch)

3. HANSEATISCHER OPERATIONSKURS FÜR OKULOPLASTISCHE CHIRURGIE

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2017 MAGDEBURG

10. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2016 MAGDEBURG

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

IN D NE O G N.

Einladung & Programm

13. Würzburger NNH-Workshop mit Präparationsübungen (mikroskopisch-endoskopisch)

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

8. Würzburger NNH-Workshop mit Präparationsübungen (mikroskopisch-endoskopisch)

3-Länder-NNH-Symposium (D-A-CH) Aktuelle Aspekte der Rhinologie

zur Tagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft möchten wir Sie recht herzlich vom

Jahrestagung. Sächsische Augenärztliche Gesellschaft November Die. lädt ein zur. vom. nach

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

EINLADUNG. zur Tagung der ERLINRANDENBURGISCHEN UGENÄRZTLICHEN ESELLSCHAFT. Samstag, 2. Dezember :00 Uhr - 18:00 Uhr

14. Dresdner Gefäßtagung

im bauhaus retinologie PROGRAMM OPHTHALMOLOGISCHES 9. DESSAUER WOCHENENDE

Darmstädter Masterkurs Tränenwegchirurgie

zusammen mit dem Vorstand der Retinologischen Gesellschaft möchten wir Sie herzlich zur 31. Jahrestagung im Juni nach Bonn einladen.

49. WACKER-KURS. Aktuelle Therapie retinaler Erkrankungen. Neu! Kurs und Tagung. Freitag, 29. Juni & Samstag, 30.

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG. zur Tagung der ERLIN- RANDENBURGISCHEN UGENÄRZTLICHEN ESELLSCHAFT. Freitag, 2. Dezember :00 Uhr - 18:00 Uhr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Herzschrittmacher Curriculum 2018

Aktuelle Strategien. aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG. Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg

Kardiologie für Hausärzte

Tübingen School of TUR

6 CME-Punkte beantragt. 2. Update für die Arztpraxis in Chemnitz 27. April Uhr. Hotel an der Oper

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Leipzig. Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Die. lädt ein zur Jahrestagung. Freitag, 25. November 2016.

28. Workshop Glaukom Praktische Glaukomsprechstunde

21. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Herzens und der herznahen Gefäße. Dresden, April CME-Punkte beantragt

GastroTage 2018 am Rhein

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr)

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Programmheft. 3. Bremer Endoprothetik Symposium. 7. und 8. September 2018

Grundkurs Transfusionsmedizin

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium

Transkript:

EINLADUNG VIII. & PROGRAMM VIII. VIII. Dresdner Glaukomtage Verleihung des Bartisch- Forschungspreises 2019 Kurse: Winkelblockglaukom / Gonioskopie / Normaldruckglaukom / Neovaskularisationsglaukom Freitag, 14. & Samstag, 15. Juni 2019 in Dresden www.glaukomtage.de 1

Sponsoren VIII. Ich darf mich hiermit bei folgenden Firmen für die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung der VIII. bedanken: Firmen, deren Sponsoringzusage nach Drucklegung einging, werden während der Tagung bekanntgegeben. Es erwartet Sie eine umfangreiche Industrieausstellung!

Bartisch-Forschungspreisträger VIII. Douglas R. Anderson, M.D. Ph.D. Bascom Palmer Eye Institute, Miami, USA Preisträger 2002 Yoshiaki Kitazawa, M.D. Ph.D. Gifu School of Medicine, Japan Preisträger 2004 Prof. Dr. Günter K. Krieglstein Köln Preisträger 2006 Prof. Dr. Roger Hitchings Moorfields Eye Hospital, London, Großbritannien Preisträger 2009 Prof. Dr. Josef Flammer, Basel, Schweiz Preisträger 2012 Prof. Dr. Ivan Goldberg University of Sydney, Australien Preisträger 2014 Prof. Dr. Anders Heijl University of Malmö, Schweden Preisträger 2016 Prof. Dr. Eberhard Spörl Dresden Preisträger (h.c.) 2018 Prof. Dr. Harry A. Quigley Wilmer Institute, The Johns Hopkins University School of Medicine Baltimore, Maryland, USA Preisträger 2019 1

Grußwort VIII. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu den VIII. n einladen. Zum ersten Mal werden wir im Hotel Westin Bellevue tagen. Mitten im Herzen Dresdens, nur wenige Gehminuten von Semperoper, Zwinger und Schloss entfernt. Somit wird uns der berühmte Canaletto-Blick die Tagung über begleiten. Es ist uns gelungen, wieder international anerkannte Experten zu gewinnen, so dass auch die VIII. Dresdner Glaukomtage ein hochkarätiges, interessantes und praxis relevantes Programm versprechen. Höhepunkt des wissenschaftlichen Teils der Glaukomtage wird auch diesmal die Verleihung des Bartisch- Forschungspreises der Dresden sein. Den diesjährigen Forschungspreis wird Herr Professor Harry A. Quigley, Baltimore (USA), erhalten. Professor Quigley hat über 350 Publikationen in verschiedenen Bereichen der Glaukomforschung veröffentlicht und ist der meistzitierte Ophthalmologe der letzten 30 Jahre weltweit. Herr Professor Anders Heijl, Malmö (Schweden), der Preisträger des Jahres 2016, wird die Laudatio sprechen. Neben der wissenschaftlichen Seite wurde es in den vergangenen Jahren eine schöne Tradition, dass die Dresdner Glaukomtage auch dem kollegialen Miteinander dienen. In diesem Sinne findet der Gesellschaftsabend im Restaurant Canaletto statt und bildet den fröhlichen, gesellschaftlichen Höhepunkt der Veranstaltung. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und verbleiben mit freundlichen kollegialen Grüßen Ihr Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat Direktor der Klinik 3

Allgemeine Hinweise VIII. Wissenschaftliche und örtliche Leitung Prof. Dr. Lutz E. Pillunat, Tel.: 03 51 / 4 58-33 81, Fax: 03 51 / 4 58-43 35 E-Mail: augendirektion@uniklinikum-dresden.de Kongress- organisation Congress-Organisation Gerling GmbH Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf Tel.: 02 11 / 59 22 44, Fax: 02 11 / 59 35 60 E-Mail: info@congresse.de, Homepage: www.congresse.de Tagungsort The Westin Bellevue Dresden Große Meißner Str. 15, 01097 Dresden Homepage: www.westin-dresden.de Tagungshomepage & Onlineanmeldung www.glaukomtage.de Tagungsdauer Freitag, 14. Juni 2019 14:00 Uhr - 18:15 Uhr Samstag, 15. Juni 2019 09:00 Uhr - 13:30 Uhr Tagungsbüro Freitag, 14. Juni 2019 08:30 Uhr - 18:15 Uhr Samstag, 15. Juni 2019 08:00 Uhr - 14:30 Uhr Industrie- Freitag, 14. Juni 2019 14:00 Uhr - 18:15 Uhr ausstellung Samstag, 15. Juni 2019 09:00 Uhr - 14:00 Uhr Kurse: Kurs A: Normaldruckglaukom Update Differentialdiagnose und Therapie Referent: Prof. Dr. Lutz E. Pillunat (Dresden) Freitag, 14. Juni 2019 09:30 Uhr - 10:15 Uhr Kurs B: Winkelblockglaukom Eine unterschätzte Erkrankung Referent: Prof. Dr. Thomas Klink (München) Freitag, 14. Juni 2019 10:15 Uhr - 11:00 Uhr Kurs C: Das Neovaskularisationsglaukom Eine tickende Zeitbombe Referent: Dr. Karin R. Pillunat (Dresden) Freitag, 14. Juni 2019 11:00 Uhr - 11:45 Uhr Kurs D: Gonioskopie Update Referent: Prof. Dr. Christoph Faschinger (Graz/A) Freitag, 14. Juni 2019 11:45 Uhr - 12:30 Uhr 4

Allgemeine Hinweise VIII. Kongressgebühren Facharzt Assistenzarzt*, Arzt o. Anstellung*, Student* Bei Anmeldung bis zum 26. Mai 2019 ab dem 27. Mai 2019 bis zum 26. Mai 2019 ab dem 27. Mai 2019 Tagungsteilnahme 95,- 115,- 55,- 75,- Pro Kurs (A,B,C,D) 35,- 45.- 30,- 40,- Gesellschaftsabend 60,- 60,- 45,- 45,- *) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Tagungsgebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung erbracht werden, da ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird. In den Gebühren für die sind enthalten: die Kaffeepausen und das Mittagessen am Samstag (muss separat bestellt werden). Bei einer Anmeldung vor Ort sind weder das Mittagessen noch die Teilnahme am Rahmenprogramm gewährleistet. Hinweis zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de. Stornierungen müssen bis spätestens 11. Juni 2019 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von 22,- fällig. Bei Rücktritt nach dem 11. Juni 2019 oder Nichtanwesenheit während der Tagung ist der Gesamtbetrag bzw. bei Beitragsbefreiung die o. a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen. Anmeldebestätigungen werden versandt. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Zahlungsmittel Hotelzimmer CME- Zertifizierung Überweisung nach Rechnungserhalt, MasterCard, Maestro, American Express, Visa Card, PayPal, Barzahlung vor Ort Buchen Sie bitte mit der anhängenden Anmeldekarte oder unter www.glaukomtage.de Die Teilnehmer der Glaukomtage und der Kurse erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Die Fortbildungszertifizierung durch die zuständige Ärztekammer ist beantragt. Wichtig: Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs- Nummer/Barcode) bereits bei Ihrer Anmeldung mit. Andernfalls vergessen Sie nicht Ihren EFN-Aufkleber, den Sie von Ihrer Landesärztekammer erhalten. Unser Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy! 5

Wissenschaftliches Programm VIII. Freitag, 14. Juni 2019 14:00 Uhr Get together in der Industrieausstellung 14:30 Uhr Grußwort der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Prof. Dr. Klaus Peter Günther - Prodekan Eröffnung der Prof. Dr. Lutz E. Pillunat 14:45 Uhr I. Wissenschaftliche Sitzung Moderation: 16:00 Uhr Prof. Dr. Christoph Faschinger (Graz/A) 14:45 Uhr Die Bedeutung von Augendruckschwankungen für die Progression des Glaukomschadens Prof. Dr. Christoph Faschinger (Graz/A) 15:15 Uhr Die Beurteilung und Bedeutung des Ganglienzellkomplexes im OCT Prof. Dr. Reinhard O. W. Burk (Bielefeld) 15:45 Uhr Postoperativer Verlauf filtrierender Glaukomchirurgie nach stattgehabter XEN-Implantation Greta Elfes, K.R. Pillunat, L.E. Pillunat (Dresden) 16:00 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 16:30 Uhr II. Wissenschaftliche Sitzung Moderation: 18:15 Uhr Prof. Dr. Anselm Jünemann (Rostock) 16:30 Uhr The importance of the central visual field (10 ) for the management of progression Prof. Dr. Anders Heijl (Malmö/Schweden) 17:00 Uhr Retinaler Zentralvenendruck bei Patienten mit asymmetrischem primärem Offenwinkelglaukom Clemens Carl, L.E. Pillunat, R. Herber, K.R. Pillunat (Dresden) 17:15 Uhr Alternative Therapieansätze beim Glaukom: Fakten und Mythen Prof. Dr. Anselm Jünemann (Rostock) 17:45 Uhr Was ist in der Pipeline? Innovative Medikationen und Applikationsformen Prof. Dr. Lutz E. Pillunat (Dresden) 18:15 Uhr Ende des 1. Glaukomtages 19:30 Uhr Gesellschaftsabend im Restaurant Canaletto mit Ausklang auf der Terrasse 7

Wissenschaftliches Programm VIII. Samstag, 15. Juni 2019 09:00 Uhr III. Wissenschaftliche Sitzung Moderation: 10:45 Uhr Prof. Dr. Lutz E. Pillunat (Dresden) 09:00 Uhr Biomechanische Aspekte des Glaukomschadens Prof. Dr. Eberhard Spörl (Dresden) 09:30 Uhr Vergleich des Effekts der Zyklokryokoagulation und der Zyklophotokoagulation bei Patienten mit therapierefraktärem fortgeschrittenem Glaukom Sören Waibel, R. Herber, L.E. Pillunat, K.R. Pillunat (Dresden) 09:45 Uhr Verleihung des Bartisch-Forschungspreises der Dresden Einführung zum Bartisch-Forschungspreis Prof. Dr. Lutz Pillunat (Dresden) Laudatio Prof. Dr. Anders Heijl (Malmö/S) Bartisch Lecture Prof. Dr. Harry A. Quigley (Baltimore/USA) 10:45 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 11:05 Uhr IV. Wissenschaftliche Sitzung Moderation: 13:30 Uhr Prof. Dr. Reinhard O. W. Burk (Bielefeld) 11:05 Uhr Wann, bei welchem Patient Welcher Stent? Prof. Dr. Thomas Klinik (München) 11:35 Uhr Komplikationsmanagement nach Stent-Chirurgie Dr. Karsten Klabe (Düsseldorf) 12:05 Uhr Innovationen zur Lasertherapie der Glaukome Dr. Karin R. Pillunat (Dresden) 12:35 Uhr Wertigkeit der OCT-Angiographie beim Glaukom Prof. Dr. Gerhard Garhöfer (Wien/A) 13:00 Uhr Nach den Europa- und vor den Landtagswahlen in Sachsen: Augenärzte im Spannungsfeld der Politik Dr. Frank Rohrwacher (Leipzig) 13:30 Uhr Mittagsimbiss und Besuch der Industrieausstellung ca. 14:30 Uhr Ende der Veranstaltung 9

Rahmenprogramm VIII. Freitag, 14. Juni 2019 19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen im Restaurant Canaletto Genießen Sie den Tagungsausklang mit einem klassischen Blick auf Dresdens Altstadt und musikalischer Unterhaltung der wissenschaftlichen Extraklasse Preis p. Person inkl. Essen und Getränke 60,- Reduzierter Preis p. Person für Assistenzarzt*, Arzt o. Anstellung*, Student* 45,- 10

Anfahrt VIII. Adresse für Navigationsgeräte: Große Meißner Straße 15, 01097 Dresden Parken: 160 Parkplätze direkt vor dem Hotel Mit dem PKW: Verlassen Sie die A4 an der Ausfahrt Dresden-Neustadt und folgen der Lommatzscher Straße/Leipziger Straße Richtung Zentrum. Fahren Sie geradeaus auf die Große Meißner Straße. Das Hotel befindet sich auf der rechten Seite. Der Höchstsatz für das Parken beträgt pro Tag 19,-. Mit dem ÖPNV: Ab der Haltestelle Dresden Hauptbahnhof Nord nehmen Sie die Straßenbahn Linie 9 Richtung Kaditz. Verlassen Sie die Straßenbahn an der Station Neustädter Markt in Fahrtrichtung (Fahrzeit ca. 8 min). Der Eingang zum Hotel befindet sich nach 100m auf der Großen Meißner Straße. ' Tagungsort 11

Vortragende Prof. Dr. Reinhard O.W. Burk Augenklinik Bielefeld An der Rosenhöhe 27 33647 Bielefeld Clemens Carl Greta Elfes Prof. Dr. Christoph Faschinger Univ.-Augenklinik Auenbruggerplatz 4 8036 Graz Österreich Prof. Dr. Gerhard Garhöfer Universitätsklinik für klinische Pharmakologie Währinger Gürtel 18-20 1090 Wien Österreich Prof. Dr. Anders Heijl Skåne University Hospital Dept. of Ophthalmology Inga-Marie Nilssons gata 38 205 02 Malmö Schweden Prof. Dr. Anselm G.M. Jünemann Schliemannstraße 38 18059 Rostock Dr. Karsten Klabe Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie Martin-Luther-Platz 22 40212 Düsseldorf VIII. Prof. Dr. Thomas Klink Augenklinik Herzog Carl Theodor Nymphenburger Straße 43 80335 München Dr. Karin R. Pillunat Prof. Dr. Lutz E. Pillunat Prof. Dr. Harry A. Quigley Johns Hopkins Hospital The Johns Hopkins Wilmer Eye Institute 400 N. Broadway, Smith 5011 MD 21231 Baltimore USA Dr. Frank Rohrwacher Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände Deutschlands (GFB) Landesverband Sachsen Kickerlingsberg 26 04155 Leipzig Prof. Dr. em. Eberhard Spörl Dr. Dr. Sören Waibel 13