LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 9. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Burgenländischer Landesjagdverband

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE BRAUCHBARKEITSPRÜFUNG (280)

Gemäß 64 Abs. 1 und 2 VStG ist ein Beitrag zu den Kosten des Berufungsverfahrens von 20 % der Strafhöhe, das sind 10 Euro, zu leisten.

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 9. Juni 2017

NÖ Beutegreiferverordnung 6500/ /14 0 Stammverordnung 95a/ Blatt Dezember 2008

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. Februar

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2

Prüfungsordnung. Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde in Oberösterreich. Dezember Prüfungsordnung Brauchbarkeitsprüfung Seite 1

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

Antragstellung. Voraussetzungen für die Bewilligung von Ausbildungsfahrten

Verordnung der Oö. Landesregierung über die Brauchbarkeit von Jagdhunden

Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle LGBl 2002/11

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste

94. Verordnung der Landesregierung vom

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 6. April 2018

Der Erlass Jagdverordnung vom (JaV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. November 2013 beschlossen: Änderung des NÖ Jagdgesetzes Artikel I

Prüfungsordnung. Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde in Oberösterreich

Verordnung zur Änderung der. Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes. Vom 3. August 1998

Anlage A Höhlenführerprüfung

Einleitende Bemerkungen zur nachstehenden Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) über die Baustoffliste ÖA (Neufassung 2015)

Änderung der Verordnung über die Jagd un den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel - Nachvollzug Bundesrecht

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2014 Ausgegeben und versendet am 25. November 2014

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. August 2016

vom 4. November 1997

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 21. Juli 2016

NÖ Hundehalte- Sachkundeverordnung. 4001/1 0 Stammverordnung 53/ Blatt /1 0

GZ: / von 1 Stand: ENTWURF. Jahrgang 2019 Ausgegeben am xx. xxxxxxx Artikel I

vom 16. Dezember 2008

vom 23. November 2004

VERORDNUNG. 1. Parkabgabe

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 8. November 2017 Teil II

Das Burgenländische Jagdgesetz 2017

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

vom 26. November 1999

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 22. Juli 2003 Teil II

L A N D E S G E S E T Z B L AT T

GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER

Konsolidierte Fassung. Rechtlich NICHT verbindlich! Prüfungsordnung für die Prüfung zum Nachweis der jagdlichen Eignung [konsolidierte Fassung]

Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung)

Gesetz über eine Änderung des Bodenseefischereigesetzes

Wir machen Sie darauf aufmerksam:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 19. Dezember 2018

vom 19. August 1971 Aufgrund der Art. 452 und 453 des Sachenrechts vom 31. Dezember 1922, LGBl Nr. 4 1, verordnet die Regierung:

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung:

12419/AB. vom zu 12915/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr /J betreffend

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

Demographische Bezirksprognosen bis 2031 Burgenland

Gesamte Rechtsvorschrift für Steiermärkisches Aufsichtsorgangesetz, Fassung vom Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 1. Mai/9. Mai 2000 Zustimmung des Landtags: 21. Oktober 1999 Inkrafttreten: 9.

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung des NÖ Jagdgesetzes Artikel I

GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER

Jagdrecht. Personen ohne Jagdberechtigung dürfen sich nicht aktiv an der Jagd beteiligen.

GESELLSCHAFTSVERTRAG. zur Ausübung der Jagd im Jagdgebiet.... Die nachstehend angeführten Personen 1

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden

Anlage 1.2. Geltungsbereich (1) Die Bestimmungen dieser Verordnung gelten für den Attersee.

Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/ Fax 03462/

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 18. Oktober

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 4. Oktober 2016

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG)

FÜR TIROL. und der Bereiche Psychosomatik für Erwachsene. sowie Psychosomatik für Kinder und Jugendliche. die höchstzulässige Anzahl an systemisierten

NÖ Kinderbetreuungsgesetz 1996 (NÖ KBG)

Vortrag bei der Jahreshauptversammlung WJPV am 20. April 2017

ÜBERWACHUNGSGEMEINSCHAFT TECHNISCHE ANLAGEN DER SHK-HANDWERKE E.V. Rathausallee Sankt Augustin. Überwachungsvertrag

Satzung über die Hundesteuer

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen:

Satzung. über die Hundesteuer. Hundesteuersatzung. der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf

des Gemeinderates der Marktgemeinde Paternion vom , Zahl 941/3/2013/Eb/Ho, mit der für das Halten von Hunden eine Abgabe ausgeschrieben wird

vom 14. Februar 1984

Umwandlung chemischer Energie in Bewegungsenergie!

vom 9. Dezember 2008

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

I N F O R M A T I O N

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vom Satzung. 1 Steuertatbestand. 2 Steuerfreiheit

1 Vertreiben von Wölfen

Heinrich Lange/PIXELIO. Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken gemäß Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz

Gestützt auf Art. 14 Abs. 2 des kantonalen Jagdgesetzes vom 4. Juni )

Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Reutte zur Bekämpfung der Tuberkulose beim Rotwild. Verordnung

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Mödling hat in seiner Sitzung am 1. Juli 2011 die folgende Verordnung beschlossen: 1 Gebührenpflicht

1. Was sind Gifte? 2. Erwerb von Giften. 3. Umgang mit Giften

Gesamte Rechtsvorschrift für Kärntner Jagdgesetz Durchführungsverordnung, Fassung vom

Die Jagd im Burgenland. IST-Zustand

Jahrgang 1976 Ausgegeben am 16. September Stück

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Transkript:

Seite 1 von 4 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2017 Ausgegeben am 9. Juni 2017 36. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 6. Juni 2017 über den Einsatz von Jagdhunden, Fallen und Munition bei der Ausübung der Jagd sowie die Kennzeichnung von Wildschutzgebieten Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 6. Juni 2017 über den Einsatz von Jagdhunden, Fallen und Munition bei der Ausübung der Jagd sowie die Kennzeichnung von Wildschutzgebieten Auf Grund der 92 Abs. 3, 93 Abs. 6, 95 Abs. 2 und 96 Abs. 4 des Burgenländischen Jagdgesetzes 2017 - Bgld. JagdG 2017, LGBl. Nr. 24/2017, wird verordnet: 1 Brauchbarkeit von Jagdhunden Ein Jagdgebrauchshund (Jagdhund) hat die in 2 angeführten Voraussetzungen zu erfüllen und die in 3 angeführten Eigenschaften bei einer Brauchbarkeitsprüfung nachzuweisen. 2 Reinrassigkeit und Alter von Jagdhunden; Meldepflichten (1) Jagdhunde müssen 1. reinrassig sein; die Reinrassigkeit ist durch einen vom Österreichischen Kynologenverband (ÖKV) oder vom Federation Cynologique Internationale (FCI) anerkannten Abstammungsnachweis mit einer Eintragung in das Österreichische Hundezuchtbuch zu belegen; 2. einer der nachstehend angeführten Jagdhundegruppen angehören: a) Vorstehhunde b) Schweißhunde c) Stöberhunde d) Erdhunde e) Brackierhunde f) Apportierhunde. (2) Die oder der Jagdausübungsberechtigte hat den Tod oder den Verlust der Leistungsfähigkeit eines Jagdhundes, zu dessen Bereithaltung sie oder er gemäß 92 des Burgenländischen Jagdgesetzes 2017, LGBl. Nr. 24/2017, verpflichtet ist, der Bezirksverwaltungsbehörde unverzüglich zu melden. Das Höchstalter wird durch die erforderliche Leistungsfähigkeit begrenzt. 3 Brauchbarkeitsprüfung (1) Jagdhunde müssen jene Eigenschaften besitzen, die erforderlich sind, um einen ordnungsgemäßen Jagdbetrieb, soweit ein solcher nur unter Heranziehung von Jagdhunden gewährleistet ist, sicherzustellen. Sie müssen daher befähigt sein, in Befolgung der Befehle ihrer Führerin oder ihres Führers das Wild sicher aufzuspüren und das kranke, angeschweißte oder erlegte Wild rasch zustande zu bringen. Die für das jeweilige Revier gemeldeten Jagdhunde ( 92 des Burgenländischen Jagdgesetzes 2017, LGBl. Nr. 24/2017) müssen verfügbar sein. (2) Die Eigenschaften gemäß Abs. 1 sind durch eine einmalige Ablegung einer Brauchbarkeitsprüfung nachzuweisen. Diese Brauchbarkeitsprüfung muss durch fachlich geeignete Prüferinnen oder Prüfer abgenommen werden und sich inhaltlich auf den Nachweis der Eignung erstrecken.

Seite 2 von 4 (3) Erfolgreich abgelegte Brauchbarkeitsprüfungen, die vom Burgenländischen Landesjagdverband auf Grund einer von ihm zu erlassenden Prüfungsordnung abgenommen werden, gelten als Nachweis der Eignung. Eine Eignung ist trotz der Prüfung nicht mehr gegeben, wenn der Jagdhund durch Verletzung, Krankheit oder hohes Alter die Leistungsfähigkeit auf Dauer verloren hat. Im Zweifel ist die Leistungsfähigkeit durch ein kynologisches Gutachten durch die oder den Jagdausübungsberechtigten, die oder der zur Bereithaltung gemäß 92 des Burgenländischen Jagdgesetzes 2017, LGBl. Nr. 24/2017, verpflichtet ist, nachzuweisen. (4) Leistungsprüfungen, die vom Österreichischen Jagdgebrauchshundeverband (ÖJGV) oder von einem vom ÖJGV anerkannten Zucht- oder Jagdhundeprüfungsverein abgenommen wurden, sind von der Bezirksverwaltungsbehörde als Nachweis der Eignung anzuerkennen. (5) Der Burgenländische Landesjagdverband hat für die Brauchbarkeitsprüfung eine Prüfungsordnung zu erlassen, die der Genehmigung durch die Burgenländische Landesregierung bedarf. (6) Der Burgenländische Landesjagdverband hat nähere Bestimmungen über die Voraussetzungen zur Bereichshundeführerin oder zum Bereichshundeführer zu erlassen, die der Genehmigung der Burgenländischen Landesregierung bedürfen. 4 Kurs für Fallenstellerinnen und Fallensteller; Prüfung; Überprüfung der Abzugeisen (1) Bei der Verwendung von Fallen ist die Art des Köders und der Falle auf die zu fangende Wildart abzustimmen. (2) Die Verwendung von sofort tötenden Fallen (zb Prügelfallen, Scherenfallen und Abzugeisen) kann von der Bezirksverwaltungsbehörde bewilligt werden. Die Bewilligung darf nur zum Fangen von Haarraubwild in der Zeit von November bis einschließlich Februar für einen örtlich begrenzten Bereich erteilt werden und ist mit längstens der Dauer der Jagdperiode zu befristen. (3) Bei Abzugeisen ist die Erteilung einer Bewilligung nur an solche Personen gestattet, die ihre Befähigung zur Jagd mit Fallen durch eine Bestätigung des Burgenländischen Landesjagdverbandes über den erfolgreichen Abschluss eines Kurses für Fallenstellerinnen und Fallensteller nachweisen. (4) Der Kurs für Fallenstellerinnen und Fallensteller hat mindestens sechs Stunden zu umfassen und hat aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zu bestehen. Die Teilnahme ist nur für Besitzerinnen und Besitzer einer gültigen Jagdkarte des Bundeslandes Burgenland möglich. (5) Im theoretischen Teil sind Fallenkunde (Ausstattung, Funktion, Verwendungsmöglichkeit etc.) und die rechtlichen Grundlagen für die Verwendung von Abzugeisen zu vermitteln. Der praktische Teil hat die Auswahl der Abzugeisen für die zu fangenden Haarraubwildarten und das richtige Aufstellen von Abzugeisen und Warnzeichen zu enthalten. Über die erfolgreiche abgelegte Prüfung nach Besuch des Kurses für Fallenstellerinnen und Fallensteller ist vom Burgenländischen Landesjagdverband eine Bestätigung auszustellen. (6) Die Prüfung wird von der Kursleiterin oder dem Kursleiter und einer vom Burgenländischen Landesjagdverband namhaft gemachten fachkundigen Person, die eine burgenländische Jagdkarte innehat, abgenommen. (7) Für die Durchführung des Kurses für Fallenstellerinnen und Fallensteller und die Abnahme der Prüfung ist eine Gebühr zu entrichten, die vom Vorstand des Burgenländischen Landesjagdverbandes festgelegt wird. Die Prüfung kann zweimal wiederholt werden. (8) Abzugeisen sind vor dem erstmaligen Aufstellen in der jeweiligen Jagdperiode den vom Burgenländischen Landesjagdverband namhaft gemachten Organen zur Überprüfung vorzuweisen. Diese Organe haben nach Feststellung der Eignung an einem der beiden Fangbügel eine Prüfnummer einzustanzen, die aus dem Buchstaben B für Burgenland, der Nummer 1 bis 7 für die Jagdbezirke Neusiedl am See, Eisenstadt, Mattersburg, Oberpullendorf, Oberwart, Güssing und Jennersdorf, nach einem Trennstrich einer fortlaufenden Nummer als Besitzernummer und nach einem Schrägstrich der Jahreszahl der Überprüfung besteht. (9) Nicht mehr funktionsfähige Abzugeisen sind, wenn ihre Weiterverwendung beabsichtigt ist, innerhalb von zwei Monaten wieder in Stand zu setzen und neuerlich zur Überprüfung vorzulegen. Entspricht das Abzugeisen noch immer nicht den Anforderungen, hat der Burgenländische Landesjagdverband die eingestanzte Kennzahl zu entfernen. Hievon ist die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde zu verständigen. Die Weiterverwendung derartiger Abzugeisen ist verboten.

Seite 3 von 4 (10) Aufgestellte Abzugeisen sind nach oben zu verblenden (Greifvogelschutz). (11) Auf das Vorhandensein von Abzugeisen ist durch Anbringen von Warnzeichen aufmerksam zu machen; diese müssen leicht wahrnehmbar und erkennbar sein und sind mit dem Entfernen der aufgestellten Fangeisen zu beseitigen. 5 Mindestwerte für die Auftreffenergie der Jagdmunition (1) Als Mindestwerte für die Munition zur Bejagung des Schalenwildes werden folgende Werte für die Auftreffenergie auf 100 m (E 100) in Verbindung mit der jeweiligen Wildart und dem Körpergewicht in aufgebrochenem Zustand festgelegt: 1. für Schalenwild bis 50 kg mindestens 1.000 Joule; 2. für Schalenwild bis 75 kg mindestens 2.000 Joule; 3. für Schalenwild bis 100 kg mindestens 2.500 Joule; 4. für Schalenwild über 100 kg mindestens 3.000 Joule. Bei Schalenwild über 100 kg hat zudem das Kaliber mindestens 7 mm zu betragen. Für die Bejagung von Raubzeug ist Feuerwaffenmunition mit Deformationsgeschossen oder Zerlegungsgeschossen zu verwenden. Vollmantel bzw. formstabile Geschosse sind verboten. (2) Für die Abgabe von Fangschüssen mit Faustfeuerwaffen hat die Auftreffenergie (EO) mindestens 500 Joule und der Kaliberdurchmesser mindestens 9 mm zu betragen. 6 Verwendung von Narkosewaffen und Narkosemitteln (1) Narkosewaffen und Narkosemittel dürfen in Wildgehegen oder sonst im Interesse der Jagdwirtschaft oder der Wissenschaft, insbesondere auch zur Bekämpfung von Wildkrankheiten, nur für Zwecke des Lebendfanges einzelner Wildstücke verwendet werden. Das Fleisch des auf diese Weise gefangenen Wildes darf erst unter Einhaltung der Wartefrist, die für das eingesetzte Narkosemittel vorsehen ist, dem Verzehr durch Menschen zugeführt werden. (2) Der Lebendfang von Wildtieren mit Narkosewaffen und Narkosemitteln ist zumindest eine Woche vorher der Bezirksverwaltungsbehörde unter Bekanntgabe von Art, der höchstens beabsichtigten Stückzahl, Verwendungszweck und durchführungsberechtigter Person zu melden. 7 Wildschutzgebiete - Hinweistafeln für die Kennzeichnung (1) Die Hinweistafeln für die Kennzeichnung der Wildschutzgebiete gemäß 96 des Burgenländischen Jagdgesetzes 2017, LGBl. Nr. 24/2017, sind nach dem Muster der Anlage 1 zu gestalten. Sie sind aus witterungsbeständigem Material mit den Ausmaßen von 50 cm Höhe und 25 cm Breite herzustellen. (2) Die Tafeln haben Angaben über die örtlich zuständige Bezirksverwaltungsbehörde, die Geschäftszahl des Bescheides, mit dem das Wildschutzgebiet verfügt wurde, und die zeitliche Begrenzung der verfügten Sperre zu enthalten. Darüber hinaus ist durch die Aufschrift Wildschutzgebiet auf den Zweck dieser Sperre hinzuweisen. (3) Die oder der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet, auf den Tafeln unauslöschbar und unverwischbar die dem Abs. 2 entsprechenden Eintragungen vorzunehmen. Unvollständig beschriftete Tafeln stellen keinen verbindlichen Hinweis auf ein bestehendes Wildschutzgebiet dar. 8 Anbringung der Hinweistafeln (1) Die oder der Jagdausübungsberechtigte hat Wildschutzgebiete ausreichend zu kennzeichnen, wobei die Tafeln jedenfalls an jenen Stellen anzubringen sind, wo öffentliche Straßen und Wege, markierte Wege und Forststraßen, Schiabfahrten und Langlaufloipen in das Wildschutzgebiet führen. (2) Die Tafeln sind gut sichtbar, nicht höher als 3 m über dem Boden anzubringen. Es ist vorzusorgen, dass sie durch Gras, Äste und Unterwuchs nicht verdeckt werden.

Seite 4 von 4 9 Inkrafttreten; Außerkrafttreten (1) Diese Verordnung sowie die Anlage 1 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft. (2) Die 91 bis 98 der Bgld. Jagdverordnung, LGBl. Nr. 23/2005, in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 3/2016, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag außer Kraft. Für die Landesregierung: Die Landesrätin: Dunst Dieses Dokument wurde amtssigniert. Siegelprüfung und Verifikation unter www.burgenland.at/amtssignatur

Anlage 1 WILDSCHUTZGEBIET VON:..BIS:. GZ:.. BH: BITTE WEGE EINHALTEN