Charollais Suisse CHS

Ähnliche Dokumente
Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18

Walliser Schwarznasenschaf SN

RASSENBESCHREIBUNG. Charollais Suisse (CHS), Rasse 5. Rassenentstehung: Herdebuchbestand: Zuchtziel: Ablammung: Fruchtbarkeit:

ZUCHTZIEL, RASSESTANDARD, ZUCHTSTRATEGIE des Spiegelschafes

Widerristhöhe cm cm Gewicht kg kg

Zuchtziel, Rassestandard und Zuchtstrategie des Bündner Oberländer Schafes

Zuchtziel, Rassestandard und Zuchtstrategie des Engadinerschafes (besch da pader)

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Zuchtprogramm für die Rasse Galloway

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Schweizer Fuchs (Fuchs)

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben?

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Zuchtziel, Rassestandard und Zuchtstrategie des Bündner Oberländer Schafes

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

ZUCHTPROGRAMM BRAUNES HAARSCHAF

CÃO FILA DE SÃO MIGUEL

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

NORWEGISCHER ELCHHUND SCHWARZ (Norsk Elghund Sort)

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse

FCI - Standard Nr. 64 / / D ÖSTERREICHISCHER PINSCHER

Beurteilung von Fleischrindern

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

KANAAN-HUND (Canaan Dog)

MITTELGROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER LAUFHUND (Anglo-français de petite vénerie)

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f fein weiss. kurz, glatt anliegend

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

HOLLÄNDISCHER SMOUSHUND

SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

TATRA SCHÄFERHUND (Polski Owczarek Podhalanski)

SUSSEX SPANIEL. ÜBERSETZUNG: Harry G.A.Hinckeldeyn, ergänzt und űberarbeitet Christina Bailey / Offizielle Originalsprache (EN)

DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå)

FCI - Standard Nr. 226 / / D. LANDSEER (europäisch-kontinentaler Typ)

Französische Widder (FW)

Die Entwicklung der letzten 30 Jahre bei den Lohkaninchen im Standard

Richtlinien für lineare Beschreibung. 1 Grundsatz. 2 Ablauf der Beschreibung. 3 Allgemeine Festlegungen. 4 Berechnung der Punktzahl

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

FRANZÖSISCHER VORSTEHHUND, TYPUS GASCOGNE (Braque français, type «Gascogne»)

/ DE. FCI - Standard Nr. 4 CAIRN TERRIER

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) SHIH TZU

GRIECHISCHER LAUFHUND (Hellinikos Ichnilatis)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER

Englische Widder (EW)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

ENGLISCHER FOXHOUND (English Foxhound)

Steckbrief: American Miniature Horse

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals)

/ DE SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

FCI-Standard N 345 / /D JACK RUSSELL TERRIER

FLAT COATED RETRIEVER

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

Scheranleitung für Rechtshänder

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Züchten statt scheren

Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais)

ALPENLÄNDISCHE DACHSBRACKE

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Das Zuchtziel. Haflinger Pferdezuchtverband Tirol. Rasse. Herkunft

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

ZUCHTPROGRAMM GRAUE GEHÖRNTE HEIDSCHNUCKE

FCI - Standard Nr. 332 / / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

Anita und Thomas Berger-Risi, Haeppi-Ranch, /

SLOWAKISCHER LAUFHUND (Slovenský Kopov)

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 189 / / D. (Suomenlapinkoira)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter)

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

AMERIKANISCHER FOXHOUND (American Foxhound)

POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

Transkript:

Charollais Suisse 1 Ursprung Der Name Charollais Suisse entstand aus der Verdrängungskreuzung von Muttertieren der Rasse Weisses Alpenschaf mit französischen Charollais Widdern. Durch Importe von reinrassigen weiblichen und männlichen Tieren aus Frankreich sind auch absolut reinrassige Bestände in der Schweiz vorhanden. 2 Kurzporträt Ausgesprochene Fleischrasse mit gedrungenem Körperbau und eher feinem Fundament. Kopf mittellang mit breitem Maul, unbewollt, Haut rosarot bis grau, manchmal mit kleinen schwarzen Punkten; lange, feine und bewegliche Ohren; hornlos; Gliedmassen wenig oder nicht bewollt; Vlies (Wolle) reinfarbig weiss, mit kurzem Stapel. 3 Zuchtziel Widerstandskraft, Gesundheit, frei von Erbfehlern, gutes Anpassungsvermögen Langlebigkeit mit hoher Leistungsbereitschaft Durchschnittliche Produktionsdauer: 5 Jahre Fähigkeit hoher Raufutteraufnahme und verwertung Qualitätslamm (milchzahnig), vollfleischig bis sehr vollfleischig (H C) Sehr gute Fleischleistung bei Weidemast 4 Wesen Das Charollais ist ein temperamentvolles, lebhaftes und neugieriges Schaf. Es zeichnet sich aus durch gute Muttereigenschaften und ist anspruchslos in der Grundfutterwahl. 5 Reproduktion 5.1 Ablammung Saisonales Brunstverhalten. Hauptablammungen im Januar-März. www.sszv.ch 1 / 5

5.2 Fruchtbarkeit Auen (Zuchtwert) Ø 1,6 Lämmer pro Muttertier und Jahr Mutterschaf bis 3-jährig: mindestens 4 lebend geborene Lämmer Mutterschaf 4. und 5. Jahr: mindestens 4 lebend geborene Lämmer 6 Exterieurbeurteilung 6.1 Typ (Format) Körper harmonisch, robust, tief mit gutem Wuchs, ausgeprägte Geschlechtsmerkmale, gesundes Euter 6.1.1 Farbmerkmale Haut rosarot bis grau, kleine schwarze Tupfen toleriert (< 20-Rappenstücke). 6.1.2 Kopf und Hals Kopf mit edlem Ausdruck, eher leicht, mittellang, ohne bis mit wenig Wolle Stirn breit, mit ausgespreizten Augenhöhlen Lange, feine und bewegliche Ohren von gleicher Farbe wie beim Kopf Zahnstellung auf- oder anliegend Hals kurz und gut bemuskelt, mit Schulter und Widerrist gut verbunden. 6.1.3 Hörner Hornlos Leichter Hornansatz 6.1.4 Brust, Schulter Brust breit, mit guter Rippenwölbung Schulter gut verbunden 6.1.5 Widerrist Richtwert für ausgewachsene Tiere: 65-75 cm 70-80 cm Widerrist breit und geschlossen. 6.1.6 Rücken, Becken, Lende, Keule Rücken breit und lang; gerade Oberlinie Lende breit, kräftig und gut bemuskelt Becken breit und wenig abgezogen Keule ausgeprägt, tief und gut bemuskelt www.sszv.ch 2 / 5

6.1.7 Gewicht Richtwert für ausgewachsene Tiere: 70 90 kg 100-130 kg 6.2 Fundament 6.2.1 Gliedmassen Gliedmassen eher fein, trocken, gut gestellt, Ohne bis mit wenig Wolle; von gleicher Farbe wie beim Kopf 6.2.2 Stellung/ Stand Hinterbeine korrekt gestellt; nicht kuhhessig oder o-beinig Vorderbeine breiter Stand und nicht x-beinig Fesseln kräftig, eher fein, mittellang, getragen Gesunde Klauen, leicht gespreizt 6.2.3 Gang Korrekt, gerade (nicht ausdrehend) Fesseln leicht federnd 6.3 Wolle 6.3.1 Bewollung / Vlies / Dichte Vliesbegrenzung: Linie Eutergelenk bis Ellbogengelenk, Ohren-Nackenlinie und Schwanzansatz. Vlies rein weiss, dicht, ausgeglichen, geschlossen und gut gestapelt. Stapellänge in 180 Tagen mindestens 2,0 cm. 6.3.2 Feinheit F 2-3 oder feiner www.sszv.ch 3 / 5

6.4 Schönheitsfehler 6.4.1 Ohne Punktabzug Kopf und Beine leicht bewollt Wenig bemuskelter Rücken und Keule Unerwünschte Ohrenstellung 6.4.2 Mit Punktabzug Ungleiche Kieferlänge, unkorrekte Zahnstellung bei Tieren ab 18 Monaten 1 Punkt Abzug «Typ» Grosser schwarzer Fleck an Kopf und Beinen, Ohren > 20-Rappenstück bei Tieren ab 18 Monaten 1 Punkt Abzug «Typ» Ungepflegte Tiere 7 Ausschlussgründe (Note 1) Erste Beurteilung oder bis 18 Monate Typ Fundament Wolle Einhodig, ungleich grosse oder fehlende Hoden im Sack Zwergwuchs Ungleiche Kieferlänge, unkorrekte Zahnstellung Schwanz nicht nach Eidg. Tierschutzverordnung kupiert Durchgetretene Fesseln, extreme Fehlstellung Mischfarbige Wolle Stichelhaare und Zwirn im Vlies sowie übermässig viele Grannenhaare 7.1 Rassenspezifische Ausschlussgründe (Note 1) Erste Beurteilung oder bis 18 Monate Kopf und Beine stark bewollt (WAS-Typ) Grosse schwarze Flecken an Kopf, Beinen, Ohren (> 20-Rappenstück) Ausgeprägtes Horn Mischfarbiges Vlies 8 Nicht beurteilen Schafe ohne Ohrmarke Zusätzlich für interkantonale Ausstellungsmärkte Tiere mit Krankheiten und Verletzungen wie: Klauenfäule, Flechten, Lippengrind, Gemsblindheit, Euterkrankheiten und Verletzungen, Einstrich, Geschlechtskrankheiten www.sszv.ch 4 / 5

Stark abgemagerte Tiere Stark verschmutzte Tiere (Klunkern) www.sszv.ch 5 / 5