Die verantwortliche Elektrofachkraft

Ähnliche Dokumente
Die verantwortliche Elektrofachkraft

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Starkstromanlagen im Krankenhaus, Strom - versorgung von medizinisch genutzten Geräten

an Hochvolt-Komponenten von Elektrofahrzeugen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Thermografische Analysen in der Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten elektrischer Größen

Elektrische Anlagen in Krankenhaus und Medizintechnik

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

OTDR Messtechnik Workshop (dibkom)

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Seminarreihe Führungsnachwuchs - training

Sichere und hochverfügbare

Energie-Zivilrecht für den Netzbetrieb

Elektrisches Messen mechanischer Größen

Lessons Learned in Projekten

(KKS) Aufbaukurs für erdverlegte Anlagen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Grundlagen Software Engineering

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem fkks e. V. Esslingen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Sicherheit von Maschinen

Produktmanagement für Technologieprodukte und techniknahe Dienstleistungen

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

Kathodischer Korrosionsschutz

Inbetriebnahme Prüfung Fehlersuche bei elektrischen Starkstromanlagen von der Niederspannung bis 30 kv

Digitales Hardwaredesign mit

Geldwerte Tipps zur Vorbereitung und Durchführung. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Landmaschinen Entwicklungstendenzen und Automatisierungsmöglichkeiten

Gasisolierte Hochspannungs-

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt.

Heizkostenabrechnung rechtliche und technische

SISTEMA Intensivtraining

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Die Inventur und ihr Einfluss auf Jahresabschluss und Bilanzierung

Grundlagen der Statistik mit R

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Referent Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

OTDR Messtechnik Workshop (dibkom)

Versuchstechniken in der Komponentenund

Industrie 4.0: CPS-basierte

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

EMV in der Kraftfahrzeugentwicklung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit. und Gesellschaft für Tribologie (GfT)

(KKS) Aufbaukurs für Stahlbeton

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Schäden an geschmierten Maschinenelementen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Betriebswirtschaft zum Anfassen!

in der Elektrotechnik

industrielle Anwendung

Kunststoffe in der Konstruktion

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Leitung Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schraubenverband e.v.

Die Inventur und ihr Einfluss auf Jahresabschluss und Bilanzierung

Modellbasierte Systementwicklung mit SysML

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Systeme der Haustechnik

LTE HF Messungen und e2e-tests

Grundlagen der Maschinenakustik

Zuschuss (30 % bzw. 50 %) unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tribologie e.v. Chemischer Aufbau, Eigenschaften, Anwendung, Analytik

Einführung in die Umformtechnik

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

für erdverlegte Anlagen

Elektroinstallation in der Praxis

Fehler bei der öffentlichen Bauvergabe vermeiden Praxisseminar für öffentliche Auftraggeber und deren Berater sowie für Bewerber/Bieter

Produktsicherheit von Einrichtungen für Audio/Video und ICT (Product Safety)

Vergabe von freiberuflichen Leistungen nach VgV

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

OStrV und TROS Laserstrahlung (mit Prüfung)

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

Microsoft Netzwerke mit Windows Server 2008 R2/2012 R2/Server 2016

Toleranzdesign im Maschinen- und

Rechts- und Praxisfragen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen

Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

Versuchstechniken in der Komponentenund

Transkript:

TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Förderung zu 30 % bzw. 50 % durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit. Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Die verantwortliche Elektrofachkraft Referent Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann, VDE, VDI, Ensmann Consulting, Köln Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 15. und 16. Mai 2017 Veranstaltung Nr. 34632.00.004

Die verantwortliche Elektrofachkraft Alle Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, errichten, betreiben oder instand halten, sind gut beraten, wenn sie eine verantwortliche Elektrofachkraft bzw. einen Anlagenbetreiber Elektrotechnik bestellen. In der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es nämlich häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fach- und Führungsverantwortung für den Elektrobereich nicht selbst übernehmen können. Ziel des Seminars Die Notwendigkeit, eine oder mehrere verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagen - betreiber Elektrotechnik zu beauftragen, um den elektrotechnischen Unternehmensbereich rechtssicher zu organisieren, wird im Seminar deutlich herausgearbeitet. In Theorie und Praxis erfahren Sie Bewährtes und wichtige Neuerungen für verantwortliche Elektrofachkräfte zu den Themen Organisation, Delegation und Pflichtenübertragung. Sie werden als Elektrofachkraft bzw. als verantwortliche Elektrofachkraft über den möglichen Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit einhergehenden Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt. Methodik Vortrag, Diskussion, ausführliche Praxisbeispiele, anschauliche Seminarunterlage (Buch VDE-Schriftenreihe135, Die verantwortliche Elektrofachkraft ) Teilnahmebescheinigung Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der behandelten Seminarinhalte.

Teilnehmerkreis Dieses Seminar richtet sich an Elektrofach - kräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte sowohl aus kleinen und mittleren Unternehmen wie auch aus Konzernen sämtlicher Branchen, die Leitungsfunktionen im elektrotechnischen Bereich übernommen haben oder künftig übernehmen sollen. Auch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure sowie Unternehmer und Geschäftsführer enthält es nützliche Informationen und fundiertes Hintergrundwissen. Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.v. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz. Referent Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE, VDI, Ensmann Consulting, Köln, Unternehmensberater und Sachverständiger für Unternehmensorganisation im Elektrobereich Programm Montag, 15. und Dienstag, 16. Mai 2017 1. Tag: 10.00 bis 17.00 Uhr 2. Tag: 8.00 bis 16.00 Uhr 1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen > EU-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), DGUV-Vorschrift 1, DGUV-Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10.

2. Übertragung von Unternehmerpflichten > Aufgaben und Pflichten des Unternehmers nach DGUV-Vorschrift 1, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Bürgerlichem Gesetzbuch, Ordnungswidrigkeitengesetz und DIN VDE 1000-10 sowie DIN VDE 0105-100 etc. > Delegation von Unternehmeraufgaben > Führungsverantwortung im Wesentlichen bestehend aus Organisations-, Auswahlund Aufsichtsverantwortung nebst entsprechender Dokumentation > Präqualifikation, Auswahl, Einsatz und Überwachung von Fremdfirmen > Garantenstellung des Unternehmers und der Elektrofachkräfte > Haftung, Schadensersatz, Rechtsfolgen in den verschiedenen Rechtsbereichen (Verwaltungs-, Zivil-, Ordnungswidrigkeitenund Strafrecht) 3. Grundlagen der betrieblichen Organisation im Elektrobereich > Beachtung unternehmensbedingt unterschiedlicher Anforderungen (produzierende Unternehmen, dienstleistende Unternehmen, etc.) > Aufbau einer rechtssicheren Unternehmens - organisation mit verantwortlicher Elektrofachkraft bzw. verantwortlichen Elektrofachkräften, Elektrofachkräften und Nicht-Fachkräften > Organisationsmöglichkeiten im elektrotechnischen Betriebsteil: funktionale, territoriale und gemischte Organisationsform sowie Matrix-Organisation > Praktische Umsetzung im Unternehmen (beispielsweise bezüglich der erforderlichen Dokumente wie Bestellungen, Vertretungs - regelungen, Dokumentationen) > Erarbeitung einer konkreten Checkliste mit den für die verantwortliche Elektrofachkraft wichtigsten Aufgaben im Elektrobereich > Vorstellung von Muster-Gefährdungs - beurteilungen für Arbeitssysteme und zur Prüffristenermittlung

4. Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für in der Elektrotechnik tätige Personen > Laien > Elektrotechnisch unterwiesene Personen > Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten > Elektrofachkräfte (in verschiedenen Ausprägungen wie schaltberechtigte Person, Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen > befähigte Personen nach BetrSichV und TRBS 1203 > Anlagen- und Arbeitsverantwortliche > elektrischer Anlagenbetreiber > verantwortliche Elektrofachkräfte 5. Unterweisung und Ausbildung im Elektrobereich > Betrieblicher Aus- und Weiterbildungsplan > Mitarbeiter-Qualifikationsdatenbank > Qualifikationsüberprüfung und Wissens - kontrolle > Auswahl unter Beachtung fachlicher und persönlicher Eignung sowie der hierarchischen Stellung im Unternehmen 6. Praktische Einarbeitung und Bestellung von Mitarbeitern im Elektrobereich > Planung und Überwachung der praktischen Einarbeitungsphase > Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter > Inhalt und Form des vollständigen schriftlichen Bestellungsvorgangs am Beispiel der verantwortlichen Elektrofachkraft und der elektrotechnisch unterwiesenen Person > Checklisten zur Qualifikationsüberprüfung und -dokumentation im Rahmen der Bestellung > Zusammenstellung der wichtigsten Vorschriftenwerke für verantwortliche Elektrofachkräfte

7. Betriebs- und Arbeitsanweisungen > Grundlegendes zum schriftlichen Anweisungswesen wann ist eine schriftliche Anweisung erforderlich und welche Anweisungsform sinnvoll? > Allgemeine betriebliche Kommunikation (Rundschreiben etc.) > Betriebs-, Verfahrens-, Arbeits- und Montageanweisungen 8. Prüfungen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln > Anforderungen an Prüfpersonal und die Prüfgeräte > Ordnungsgemäße Organisation und Dokumentation der Prüfungen > Elektrische Anlagen: Umfang, Fristen und Dokumentationen von Erst- und Wieder - holungsprüfungen > Prüfung ortsveränderlicher Betriebs- bzw. Arbeitsmittel nach BetrSichV, TRBS 1201, TRBS 1203, DGUV-Vorschrift 3 (ehemals BGV A3), DIN VDE 0701-0702 und DGUV Information 203-071 (ehemals BGI/GUV-I 5190) 9. Arbeiten unter Spannung (AuS) im Niederspannungsbereich nach DIN VDE 0105-100 Abschnitt 6.3 und der DGUV Regel 103-011 10. Schutz gegen unabsichtliches direktes Berühren gefährlicher Aktiver Teile ( Teilweiser Berührungsschutz ) gemäß DIN VDE 660-514

Anmeldung Ich melde mich zur Veranstaltung Nr. 34632.00.004 Die verantwortliche Elektrofachkraft am 15. und 16. Mai 2017 in Ostfildern an. Firma Abteilung Name Vorname Straße/Postfach PLZ/Ort Land Telefon Telefax E-Mail Ich bitte um Zimmerreservierung vom bis Einzelzimmer bis EUR 75,- EUR 100,- Doppelzimmer bis EUR 90,- EUR 120,- Nichtraucher Raucher EUR 130,- EUR 150,- Ort, Datum Unterschrift Technische Akademie Esslingen e.v., Telefax +49 711 34008-27, www.tae.de

Sie melden sich an Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 34632.00.004 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.v. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 per Telefax +49 711 34008-27 per E-Mail anmeldung@tae.de per Internet www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Wir berechnen EUR 1.240,- mehrwertsteuerfrei Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de, gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich die Gebühr bis zum 49. Lebensjahr um 30 %. Sie erhalten 50 % Ermäßigung, wenn Sie förderfähig sind und vor oder während des Seminars das 50. Lebensjahr vollenden. Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt. Sie sprechen uns an organisatorisch Telefon +49 711 34008-99 fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach Telefon +49 711 34008-14 E-Mail roland.bach@tae.de Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.v. Seminarversicherung Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail ioannis.kujumtzidis@tae.de Sie erhalten Qualität So finden Sie uns Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm