Studiengangsübersicht

Ähnliche Dokumente
Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand:

Studiengangsübersicht

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand:

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Studiengangsübersicht

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

Amtliche Mitteilungen

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Medien- und Instruktionspsychologie mit dem Abschluss Master of Science STUDIENABLAUFPLAN

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12)

Modulübersicht MA Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (FSB ab 10/11)

Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen für den Studiengang SME-MSc-2012

vom 19. Mai 2010 Artikel 1

M.A. Medien und Gesellschaft

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

D83b-2018 Design: Produkt und Kommunikation. Studienablaufplan. Semesterwochenstunden (V/Ü/P) Struktureinheit / Modul Art Credits

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Semiotik und Multimodale Kommunikation mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

LV-Nr. LV-Art, SWS. Berg- und Umweltrecht I (Bergrecht) Weyer W V 3 K od. M 0,5 ben. MTP X

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

B.A. ERGÄNZUNGSFACH KOMMUNIKATION & MEDIEN

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

Berg- und Umweltrecht I (Bergrecht) Weyer W V 3 K od. M 0,5 ben. MTP X

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Modulbescheinigung BA Medienwissenschaften. Pflichtmodul. Für Haupt- und Nebenfachstudierende: Propädeutikum - 6 Credits für HF/ 3 Credits für NF

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Amtliche Mitteilungen

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.

Modul Titel Prüfungen Σ LP. Allgemeine Chemie Klausur, Protokoll Protokoll. Physikalische Chemie Klausur Biochemie Klausur 4 5

Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden!

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Facheinführung M.A. Medienkultur. PD Dr. Michael Lommel

37 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock

Far bcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen

Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Philosophische Fakultät I

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP)

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

240 AS / 8 LP 240 AS / 8 LP. PL mündl. Prüfung (V4/Ü2) 6 LVS. PL mündl. Prüfung. PL mündl. Prüfung (V4/Ü2) 6 LVS

Automotive Components Engineering and Mechatronics

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Studienplan für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. ECTS- Kreditpunkte.

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Erfolgreich studieren.

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

zuletzt geändert durch Satzung vom 21. Juli 2016

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Prüfungen zum 1. Prüfungstermin des WiSe 2017/18

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Studien- und Prüfungsordnung

Transkript:

samt tudiengangsübersicht Ma HCI 2014 Konto 8999 Master 120 LP Zum erfolgreichen Abschluss des tudiums sind die Blöcke A (Pflichtmodule), B Wahlpflichtmodule, C (Ergänzungsmodule) und P (onstige Module) zu absolvieren Konto 1000 A: Pflichtmodule (A-1 bis A-4) 33 LP Es sind alle Module A-1 bis A-4 zu absolvieren. Konto 10 Modul A-1: Computerunterstütztes Arbeiten und Lernen 9 LP Modul WINF 1101 Computerunterstütztes Arbeiten und Lernen 6 95756 MAP Computerunterstütztes Arbeiten und Lernen Computerunterstütztes Lernen (CCL) Computerunterstütztes Lernen (CCL) Computerunterstützte Gruppenarbeit (CCW) Computerunterstützte Gruppenarbeit (CCW) Konto 20 Modul A-2: HCI 9 LP Modul WINF 1105 HCI 6 95759 MAP HCI + Human Computer Interaction (HCI) Human Computer Interaction (HCI) User Experience Design (UXD) User Experience Design (UXD) Konto 30 Modul A-3: Anwenderorientierung 9 LP Modul WINF 1106 Anwendungsorientierung 6 95749 MAP Anwenderorientierung Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeits- und Organisationspsychologie Usability und empirische Designmethoden Usability und empirische Designmethoden Konto 40 Modul A-4: Künstlerisches Gestalten 6 LP Modul WINF 1121 Künstlerisches Gestalten 3 95778 Künstlerisches Gestalten Künstlerisches Gestalten Künstlerisches Gestalten Ma HCI 2014 1/6 samt Fakultät III, 07.06.2018

Konto 2000 B: Wahlpflichtmodule (B-1 bis B-7) 24 LP Aus den Modulen B-1 bis B-7 sind 4 beliebige Module auszuwählen. Die "peziellen Aspekte" und die Kombi-eminare" können mehrfach belegt werden, die zugehörigen eranstaltungen müssen aber unterschiedlich sein. Konto 110 Modul B-1: Integration von Organisations- und Technikentwicklung 6 LP Modul WINF 1122 Integration- von Organisations- und Technikentwicklung 3 95748 Integration- von Organisations- und Technikentwicklung Integration- von Organisations- und Technikentwicklung Pr Integration- von Organisations- und Technikentwicklung Konto 120 Modul B-2: IT-Controlling 6 LP Modul WINF 1123 IT-Controlling 3 95511 IT-Controlling + IT-Controlling IT-Controlling Konto 130 Modul B-3: GUI-Entwicklung mit Windows Presentation Foundation 6 LP Modul WINF 1124 GUI-Entwicklung mit Windows Presentation Foundation 3 95776 GUI-Entwicklung mit Windows Presentation Foundation GUI-Entwicklung mit Windows Presentation Foundation GUI-Entwicklung mit Windows Presentation Foundation Konto 140 Modul B-4: Informationsmanagement 6 LP Modul WINF 1125 Informationsmanagement 3 95635 Informationsmanagement Informationsmanagement Informationsmanagement Konto 150 Modul B-5: Entscheidungsunterstützungssysteme 6 LP Modul WINF 1126 Entscheidungsunterstützungssysteme 3 95765 Entscheidungsunterstützungssysteme / Entscheidungsunterstützungssysteme Konto 160 Modul B-6.1: pezielle Aspekte der HCI 1 6 LP Modul WINF 1127 1 3 95777 1 + + + Konto 161 Modul B-6.2: pezielle Aspekte der HCI 2 6 LP Modul WINF 1129 2 6 95787 2 + + + Ma HCI 2014 2/6 samt Fakultät III, 07.06.2018

Konto 162 Modul B-6.3: pezielle Aspekte der HCI 3 6 LP Modul WINF 1130 3 6 95788 3 + + + Konto 163 Modul B-6.4: pezielle Aspekte der HCI 4 6 LP Modul WINF 1131 4 6 95789 4 + + + Konto 170 Modul B-7.1: HCI Kombi-eminare 1 6 LP Modul WINF 1128 HCI Kombi-eminare 1 4 95812 HCI-eminar 1 + HCI-eminar 1 + 95813 HCI-eminar 2 + HCI-eminar 2 + Es sind beide eminare zu absolvieren. Konto 171 Modul B-7.2: HCI Kombi-eminare 2 6 LP Modul WINF 1134 HCI Kombi-eminare 2 4 95814 HCI-eminar 3 + HCI-eminar 3 + 95824 HCI-eminar 4 + HCI-eminar 4 + Es sind beide eminare zu absolvieren. Konto 172 Modul B-7.3: HCI Kombi-eminare 3 6 LP Modul WINF 1135 HCI Kombi-eminare 3 4 95826 HCI-eminar 5 + HCI-eminar 5 + 95827 HCI-eminar 6 + HCI-eminar 6 + Es sind beide eminare zu absolvieren. Konto 173 Modul B-7.4: HCI Kombi-eminare 4 6 LP Modul WINF 1136 HCI Kombi-eminare 4 4 95828 HCI-eminar 7 + HCI-eminar 7 + 95829 HCI-eminar 8 + HCI-eminar 8 + Es sind beide eminare zu absolvieren. Konto 3000 C: Ergänzungsmodule (Module C-1 bis C-8) 18 LP Aus den Modulen C-1 bis C-8 sind 2 beliebige Module auszuwählen. Ma HCI 2014 3/6 samt Fakultät III, 07.06.2018

Konto 210 Modul C-1: New Media Management 9 LP Modul BWL 1302 Management neuer Medien 6 95923 MAP Management neuer Medien (Master BWL/HCI/Winf) + Grundlagen des Electronic Business Grundlagen des Electronic Business Electronic Commerce Electronic Commerce Konto 220 Modul C-2: IT ecurity 9 LP Modul WINF 1104 IT ecurity 6 95127 MAP IT ecurity + ecurity and Privacy in Communication and Distributed ystems elected Areas in ecurity and Privacy elected Areas in ecurity and Privacy Pr Hacker-Praktikum Konto 230 Modul C-3: Kulturtechnik 9 LP Modul MUG 1001 Theorien der Kulturtechniken 4 327601 Theorien der Kulturtechniken (L) Theorien der Kulturtechniken 327603 Geschichte und Praxis von Kulturtechniken (L) Geschichte und Praxis von Kulturtechniken 327609 Kulturtechniken (PL) Theorien der Kulturtechniken Geschichte und Praxis von Kulturtechniken Es sind beide unbenoteten tudienleistungen (L) sowie eine benotete sleistung (PL) zu absolvieren; die sleistung wird in EINER der beiden eranstaltungen erbracht. Zu Beginn des emesters wird bekanntgegeben, welche konkreten eranstaltungen in diesem Modul anerkannt werden. Konto 240 Modul C-4: Medienästhetik 9 LP Modul MUG 1002 Medienästhetik 4 327301 Text (L) Text 327303 Ton (L) Ton 327401 Bild (L) Bild 327403 Film (L) Film 310409 Medienästhetik (PL) Text Ton Bild Film Es ist eine unbenotete tudienleistung (L) in Text oder Ton, eine unbenotetete tudienleistung in Bild oder Film sowie eine benotete sleistung (PL) zu absolvieren; die sleistung wird in EINER der vier eranstaltungen erbracht. Zu Beginn des emesters wird bekanntgegeben, welche konkreten eranstaltungen in diesem Modul anerkannt werden. Ma HCI 2014 4/6 samt Fakultät III, 07.06.2018

Konto 250 Modul C-5: Kultursoziologie 9 LP Modul MUG 1003 Kultursoziologie 4 327701 Medien, Kultur und Gesellschaft (L) Medien, Kultur und Gesellschaft 327703 Paradigmen der Kultursoziologie (L) Paradigmen der Kultursoziologie 327705 Kultursoziologie (PL) Medien, Kultur und Gesellschaft Paradigmen der Kultursoziologie Es sind beide unbenoteten tudienleistungen (L) sowie eine benotete sleistung (PL) zu absolvieren; die sleistung wird in EINER der beiden eranstaltungen erbracht. Zu Beginn des emesters wird bekanntgegeben, welche konkreten eranstaltungen in diesem Modul anerkannt werden. Konto 260 Modul C-6: tatistik 9 LP Modul MUG 1004 tatistik 6 118399 Klausur tatistik / chließende tatistik / Multivariate Analyse 118529 Methoden der empirischen ozialforschung / Empirische Methoden Es ist die Klausur "tatistik" sowie eine Hausarbeit zu "Methoden der empirischen ozialforschung" zu absolvieren. Konto 270 Modul C-7: Medienrecht 9 LP Modul MUG 1005 Medienrecht 4 330499 Medienrecht (HCI, WINF) + Medienrecht I: Medienverfassungsrecht Medienrecht II: Recht der Wort- und Bildberichterstattung Konto 280 Modul C-8.1: Interdisziplinäre Kontexte des HCI 1 9 LP Modul HCI 0012 Interdisziplinäre Kontexte des HCI 1 6 MA-HCI-C-8.1-P Interdisziplinäre Kontexte des HCI 1??? Konto 290 Modul C-8.2: Interdisziplinäre Kontexte des HCI 2 9 LP Modul HCI 0013 Interdisziplinäre Kontexte des HCI 2 6 MA-HCI-C-8.2-P Interdisziplinäre Kontexte des HCI 2??? Konto 4000 P: onstige Module (P-1 bis P-3) 45 LP Es sind alle Module P-1 bis P-3 zu absolvieren. Konto 300 Modul P-1: Praktikum 6 LP Modul WINF 1110 Praktikum 95058 Praktikum + Praktikum in einem Betrieb oder in einem ausländischen Forschungsinstitut. Konto 310 Modul P-2: Projektarbeit 9 LP Modul WINF 1111 Projektarbeit 8700 Master-Projektarbeit + Ma HCI 2014 5/6 samt Fakultät III, 07.06.2018

Konto 320 Modul P-3: Masterarbeit 30 LP Modul ALL 8900 Abschlussarbeit 8900 Abschlussarbeit Ma HCI 2014 6/6 samt Fakultät III, 07.06.2018