Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung. Kurzbericht

Ähnliche Dokumente
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen für EnEV und DIN V 18599

Gaswärmepumpen in der EnEV- Normung

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Optimierte Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke

Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz

Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug&Play-Technologien. Kurzbericht

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Normative energetische Bewertung von KWK-Anlagen/Brennstoffzellen

Zukunft Bau KURZBERICHT

Federführung bei der Überarbeitung der EN 12831

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungsund Fügekonzepten

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz

Zukunft Bau STRUKTUR / GLIEDERUNG KURZBERICHT

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens

Kurzbericht Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden

Zukunft Bau KURZBERICHT

Energieanalysen aus dem Verbrauch (E-A-V) Steigerung von Energieeffizienz und Erfolgsnachweis

Kurzbericht zum Forschungsvorhaben

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung

Kurzbericht Forschungsprojekt Tragwerk FMEA

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Handout. TGA-Planerseminar Heizung, Lüftung am in Frankfurt. Unser Partner

Abbildung innovativer Effizienztechnologien in der zukünftigen Energieeinsparverordnung

Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V und DIN 4108 Teil 2

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

PRESSEINFORMATION Holzfenster Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster. Belegexemplar an. vom 31.

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Bauliche Hygiene im Krankenhaus Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten vom Gebäude bis zum Detail

Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in der Fasanenstraße 87 in Berlin

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze

Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB- Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte

Holger Cischinsky, Nikolaus Diefenbach

Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden Kurzbericht

Förderprogramm Bildungsbauten

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Verfahren zur energetischen Bewertung von Sorptions- Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung

Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Fachbereich Architektur Emil-Figge-Str Dortmund

Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden. Abschlussbericht zum deutschen Teil des Europäischen Projekts Re- Commissioning (Re-Co).

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser

Energieeffiziente Beheizung von Hallengebäuden. Dr.-Ing. habil. J. Seifert

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat

Klaus-Dieter Clausnitzer, Elisabeth von Hebel

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Potenzial und Einsatzgrenzen der Bauteilaktivierung im Wohnungsbau

KURZBERICHT. Titel. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

gefördert. Bearbeiter:

Energieeffizienz in Gebäuden

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

F Julia Drittenpreis, Thomas Schmid, Oliver Zadow

Marktpotential von gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen in Österreich. Ergebnisse aus dem IEA-HPP Annex 43

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Entwicklung einer Bewertungsmethodik für den sommerlichen Wärmeschutz auf der Basis des nach DIN V rechnerisch ermittelten Nutzkältebedarfs

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Prof. Oschatz - Prof. Hartmann - Dr. Werdin - Prof. Felsmann Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung Kurzbericht Auftraggeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Deichmanns Aue 31-37 53179 Bonn Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert. (Aktenzeichen: II 3 F20-11-1-005 / SWD-10.08.18.7-12.10) Die Verantwortung für den Inhalt des Berichtes liegt beim Autor. Auftragnehmer: ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Bayreuther Str. 29 in 01187 Dresden Projektbearbeiter: M.Eng. Bernadetta Winiewska Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Dresden, 25. August 2014

Titel Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung Anlass/ Ausgangslage Brennstoffbetriebene Sorptionswärmepumpen können eine verlässliche Zukunftsperspektive für eine nachhaltige Wärmeversorgung des Gebäudebestands (auch Neubaus) eröffnen. Gerade für diese ergeben sich Probleme bei der Berücksichtigung in der Energieeinsparverordnung und den darauf aufbauenden Regelungen. Es gibt daher einen dringenden Bedarf an einem qualifizierten Verfahren für die energetische Bewertung dieser Technologie innerhalb der Systemnormung. Gegenstand des Forschungsvorhabens Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden nach einer umfangreichen Literatur- und Marktanalyse die Prüfstandsmessungen von Gaswärmepumpen (GWP) ausgewertet und ein Simulationsmodell zur Beschreibung des Verhaltens von Gaswärmepumpen bei unterschiedlichen szuständen innerhalb des numerischen Simulationsprogramms TRNSYS-TUD erstellt (s. Bild 1). Die Ergebnisse umfangreicher Simulationsrechnungen wurden mit den Ergebnissen von Feldtests verglichen. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der durchgeführten Simulationsrechnungen und der im Rahmen der Bearbeitung des Forschungsvorhabens gewonnen Erkenntnisse zur sweise von Sorptions- Gaswärmepumpen wurde ein Berechnungsansatz zur normativen Bewertung der Sorptions- Gaswärmepumpen abgeleitet. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Detaillierungsgrad analog zur Bewertung anderer Technologien ist, die als wesentlich erkannten energetischen Einflussfaktoren berücksichtigt werden und eine ausreichende Übereinstimmung mit realen Energieverbräuchen vorhanden ist. Anschließend wurde ein Bewertungsvorschlag für die nationale Normung (Fortschreibung der DIN V 18599) aufbereitet und den zuständigen Normenausschüssen (DIN NA 041-05-01 und DIN GA 005-56-20) zur Verfügung gestellt. Der erarbeitete Berechnungsansatz basiert auf den Jahresnutzungsgraden für Raumheizung und Warmwasserbereitung nach VDI 4650 Blatt 2 sowie auf der mittleren elektrischen Leistungsaufnahme im und im Stillstand der Gaswärmpumpe. Aufgrund von zum Teil unterschiedlichen scharakteristika wurden für die Adsorptions- und Absorptions- Gaswärmepumpen unterschiedliche Ansätze für die Bestimmung des Nutzungsgrades im in Abhängigkeit von der Belastung der Gaswärmepumpe gewählt. Als Eingangsparameter des vorgeschlagenen Berechnungsansatzes zur energetischen Bewertung von Adsorptions-Gaswärmepumpen werden zusätzlich die untere Modulationsgrenze der Wärmepumpe P int,lower und die Nennleistung des Wärmepumpenmoduls P n,wp festgelegt. Der Nutzungsgrad im wird auf die Auslegungstemperatur und den Belastungsgrad der Sorptions-Gaswärmepumpe korrigiert, dieser wird in Abhängigkeit von der monatlichen rechnerischen Laufzeit der Heizung und der Nennleistung der GWP ermittelt. Durch die Berücksichtigung der konkreten sbedingungen der Sorptions-Gaswärmepumpe werden die differierenden Deckungsanteile der energetisch völlig unterschiedlich effizienten Wärmepumpenmodule und Spitzenlastbrenner erfasst. So kann z.b. eine Adsorptions- 1

Gaswärmepumpe je nach Belastungsgrad überwiegend im reinen Wärmepumpenbetrieb, überwiegend im Mischbetrieb oder im Direktheizbetrieb betrieben werden. Je höher der Anteil des Wärmepumpenbetriebes ist, desto höheren Jahresnutzungsgrad erreicht die Anlage. Daher wird ein höherer Jahresnutzungsgrad in einem Gebäude mit niedrigerer Heizlast ermittelt als in einem Gebäude mit einer höheren Gebäudeheizlast (s. Bild 2 und 3). Gleichzeitig führen niedrigere Systemtemperaturen zur Erhöhung des Jahresnutzungsgrades (s. Bild 4). Zusätzlich ist der Einfluss des sregimes (intermittierend, durchgängig) auf die Effizienz des Gesamtsystems im vorgeschlagenen Bewertungsansatz deutlich zu erkennen, so dass Optimierungsmaßnahmen hinsichtlich der sweise unter Berücksichtigung der sspezifika der ausgewählten Gaswärmepumpe in einem konkreten Auslegungsfall durchgeführt werden können. So führt z.b. der durchgängige zur Verlängerung der Phasen, in denen die Wärmebereitstellung in einem für die Adsorptions-Gaswärmepumpe effizienteren Lastpunkt erfolgt (s. Bild 5). Demgegenüber steht jedoch ein durch den durchgängigen erhöhter Wärmeenergiebedarf. Mit dem Berechnungsansatz kann untersucht werden, ob der energetische Mehraufwand für die durchgehende sweise durch die höhere Energieeffizienz bei niedrigen Belastungsgraden im konkreten Auslegungsfall ausgeglichen werden kann. Für die im Rahmen des Forschungsvorhabens betrachteten Varianten mit Adsorptions-GWP ist ein durchgängiger aus energetischen Sicht zu empfehlen. Dieser bewirkt eine Erhöhung der Effizienz des Gesamtsystems gegenüber einer intermittierenden sweise (s. Bild 6). Im Ergebnis der vorgeschlagenen Bewertungsmethodik wird der Endenergiebedarf der Sorptions-Gaswärmepumpe für die Raumheizung und für die Warmwasserbereitung ermittelt. Der Brennstoffbedarf und der Hilfsenergiebedarf werden separat ausgewiesen. Fazit Das Ziel der Forschungsarbeit bestand in der Erarbeitung eines qualifizierten Verfahrens für die energetische Bewertung von Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung. Das erarbeite Verfahren ermöglicht einen sachgerechten Vergleich mit anderen Technologien und ist für die Planung eines energieeffizienten Wärmepumpeneinsatzes unabdingbar. Gleichzeitig fördert eine physikalisch-technisch korrekte Bewertung die Entwicklungsaktivitäten der Hersteller, da der energetische Vorteil besserer Produkte glaubhaft nachgewiesen wird. Durch die Verbesserung der Situation im Bereich der Systemnormung und Vermeidung des Aufwandes bei der Nachweisführung werden die Markteintrittsbarrieren für die Gaswärmepumpen verringert. Eckdaten Kurztitel: Forscher / Projektleitung: M.Eng. Bernadetta Winiewska / Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Gesamtkosten: 124.700,00 Anteil Bundeszuschuss: 79.700,00 (63,91 %) Projektlaufzeit: 06/2012 08/2014 2

Energiebedarf in kwh/a Jahresnutzungsgrad Raumheizung BILDER/ ABBILDUNGEN: Bild 1: Heizleistung GWP im EFH Neubau.jpg Bildunterschrift: Heizleistung der Gaswärmepumpe im Neubaugebäude über die Heizperiode (EFH Neubau mit ca. 160 m² Wohnfläche, integrierte Heizflächen mit 35/28 C) 25.000 Energiebedarf und Jahresnutzungsgrad der GWP im EFH beim unterschiedlichen Wärmeschutz, Radiatoren 50/40 C 1 20.000 120,2% 123, 134,8% 1 10 15.000 8 10.000 5.000 0 EFH Bestand 82 EFH Bestand 94 EFH Neubau Wärmeenergiebedarf Brennstoffbedarf Hilfsenergiebedarf Jahresnutzungsgrad Bild 2: Einfluss Wärmeschutz.bmp Bildunterschrift: Energiebedarf und Jahresnutzungsgrad der Gaswärmepumpe beim unterschiedlichen Wärmeschutz (EFH mit ca. 160 m² Wohnfläche, freie Heizflächen mit 50/40 C) 3

Energiebedarf in kwh/a Jahresnutzungsgrad Raumheizung Jahresenergie je Leistungsklasse in % 5 Bereitgestellte Wärmeenergie pro Leistungsklasse der Gaswärmepumpe in Abhängigkeit vom Wärmeschutzniveau ( 50/40 C) EFH Bestand 82 EFH Bestand 94 EFH Neubau 3 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Leistungsklasse der GWP in kw Bild 3: Wärmeenergie pro Leistungsklasse.bmp Bildunterschrift: Bereitgestellte Wärmeenergie pro Leistungsklasse im EFH beim unterschiedlichen Wärmeschutz (EFH mit ca. 160 m² Wohnfläche, freie Heizflächen mit 50/40 C) 12.000 Energiebedarf und Jahresnutzungsgrad der GWP im EFH Neubau bei unterschiedlichen Systemauslegungstemperaturen, Radiatoren 1 10.000 131,7% 134,8% 137,5% 1 8.000 6.000 4.000 2.000 10 8 0 55/45 C 50/40 C 45/35 C Wärmeenergiebedarf Brennstoffbedarf Hilfsenergiebedarf Jahresnutzungsgrad Bild 4: Einfluss Systemtemperatur.bmp Bildunterschrift: Energiebedarf und Jahresnutzungsgrad der Gaswärmepumpe im EFH Neubau bei unterschiedlichen Systemauslegungstemperaturen (EFH Neubau mit ca. 160 m² Wohnfläche, freie Heizflächen) 4

Energiebedarf in kwh/a Jahresnutzungsgrad Raumheizung Jahresenergie je Leistungsklasse in % Bereitgestellte Wärmeenergie pro Leistungsklasse der Gaswärmepumpe im EFH Neubau, FBH: 35/28 C 5 Intermittierender Durchgängiger 3 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Leistungsklasse der GWP in kw Bild 5: Wärmeenergie pro Leistungsklasse im EFH Neubau.bmp Bildunterschrift: Wärmeenergie pro Leistungsklasse im EFH Neubau in Abhängigkeit vom sregime (EFH mit ca. 160 m² Wohnfläche, integrierte Heizflächen mit 35/28 C) Energiebedarf und Jahresnutzungsgrad der GWP im EFH in Abhängigkeit vom sregime, FBH: 35/28 C 136,1% 20.000 134,2% 126,2% 16.000 12.000 8.000 4.000 142,9% 1 1 10 8 0 Intermittierender Durchgängiger Intermittierender Durchgängiger EFH Bestand 94 EFH Neubau Wärmeenergiebedarf Brennstoffbedarf Hilfsenergiebedarf Jahresnutzungsgrad Bild 6: Einfluss sregime.bmp Bildunterschrift: Energiebedarf und Jahresnutzungsgrad der Gaswärmepumpe im EFH in Abhängigkeit vom sregime (EFH mit ca. 160 m² Wohnfläche, integrierte Heizflächen mit 35/28 C) 5