Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Mein persönlicher Studienplan

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Do., :00 Uhr in Hörsaal I

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Amtliche Mitteilungen 30/2018

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2016

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2017

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Bachelor of Arts Sprachtherapie

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Bachelor of Arts Sprachtherapie

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

AM 141/2016. Amtliche Mitteilungen 141/2016

AM 31/2018. Amtliche Mitteilungen 31/2018

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Bachelorstudiengang Psychologie - Wintersemester 2016/2017 -

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende in den Masterstudiengängen Psychologie - Wintersemester 2016/2017 -

KLIPS-Einführung Universität zu Köln

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA, PO 2007)

KLIPS-Einführung. Informationen für Studierende im Masterstudium Erziehungswissenschaft -Wintersemester 2013/14 - Universität zu Köln

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende in den Masterstudiengängen Psychologie - Wintersemester 2017/2018 -

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA, PO 2007)

Bachelor Erziehungswissenschaft (1-Fach)

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Erstsemesterberatung Informationsverarbeitung

KLIPS-Einführung. Informationen für Studierende im Masterstudium Erziehungswissenschaft - Sommersemester Universität zu Köln

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Bachelorstudiengang Psychologie - Wintersemester 2017/2018 -

Studienaufbau und -angebot im Master Sozialwissenschaften. Master Einführung im WiSe 15/16

Informationen zum Fach Erziehungswissenschaft im Rahmen eines Bachelorstudiums mit zwei Fächern (Zwei-Fach-Bachelor)

Dr. Hella Schick Studierenden-Service-Center Psychologie. Folie 1

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Ergänzende Informationen zur Studienberatung

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende in den Masterstudiengängen Psychologie - Wintersemester 2018/2019 -

MA Intermedia. Ansprechpartner Informationsfluss Grundstruktur 2-Fach-Master Modul-Struktur SSC & Studienorganisation Fachschaft

Universität zu Köln SSC Psychologie. Informationsheft für Erstsemester-Studierende Bachelor Psychologie

Wintersemester 2013/14 Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor Psychologie

Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Bachelorstudiengang Psychologie - Wintersemester 2018/2019 -

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Erstsemestergesprächskreis

Einführung Erstsemester WS 13/14 Studierenden-Service-Center Psychologie Dr. Hella Schick, Inga Rapp, Marc Möhle

Fächerübergreifende Informationsveranstaltung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Wechsel in die neuen Prüfungsordnungen von

Einführungsveranstaltung BA Intermedia

Erstsemestergesprächskreis

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

Herzlich Willkommen im IMVR

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

Master- Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung

Medienmanagement und Medienökonomie

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Praktikumsvorbereitung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Sommersemester 2019)

Studienaufbau im Bachelor Sozialwissenschaften

Transkript:

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im (1-Fach) - Wintersemester 2017/2018 -

SSC Pädagogik Bereich BA EZW Leitung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Studentische Hilfskräfte: Dipl.-Päd. Indra Röglin Sebastian Jansen Maja Flemm, Cassandra Gerber, Veronika Heldt, Lena Middrup, Lisa Ortscheid, Isabella Ostromecki, Joana Reichel, Carolina Simon Anschrift: Gronewaldstraße 2a, Raum 0.12 (Pavillon) 50931 Köln Tel.: 0221/470-5923 E-Mail: ssc-bachelorezw@uni-koeln.de http://www.hf.uni-koeln.de/30436

Präsentation Online Diese Präsentation finden Sie in Kürze unter folgendem Link: https://www.hf.uni-koeln.de/38761

Abteilung 23 Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

Beratung für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Beratungs- und Serviceangebot: - Beratung zu technischen und organisatorischen Hilfen im Rahmen des Studiums - Beratung zu Nachteilsausgleichen - Beratung bei Schwierigkeiten in Lehrveranstaltungen, die sich durch eine Behinderung oder chronische Erkrankung ergeben - Barrierefreie PC-Arbeitsplätze mit spezieller Hard- und Software - Informationen zum Aktionsplan Inklusion der UzK Beratungsziel: Entwicklung individueller Lösungen für Ihre Studiensituation Kontakt: Anna Zill (a.zill@verw.uni-koeln.de) Dr. Kathrin Staufenbiel (k.staufenbiel@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Assistentenstelle des Servicezentrum Behinderung und Studium Unterstützung im Studienalltag, z.b.: - Bibliotheksgänge - Mitschreibhilfen in Lehrveranstaltungen - Literaturumsetzung Kontakt: Anna Zill (a.zill@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen und Belastungen Beratungsthemen: Umgang mit einer psychischen Erkrankung im Studium Wiedereinstieg ins Studium nach krankheitsbedingter Abwesenheit Individuelle Beratung zur realistischen Semesterplanung und Gestaltung des Studienalltags u.v.m. Beratungsziel: Unterstützung und Begleitung bei der Bewältigung des eigenen Studiums Kontakt: Lana Martin (l.martin@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Ablauf 1. Teil: Einführung in das Bachelorstudium Erziehungswissenschaft (1-Fach) PAUSE 2. Teil: KLIPS 2.0-Einführung

Inhalt 1. Teil Einführung in das Bachelorstudium Erziehungswissenschaft (1-Fach) Organisation Studienaufbau Studien- und Prüfungsleistungen Praktikum

Inhalt 2. Teil KLIPS 2.0-Einführung Grundlegende Funktionen Veranstaltungsbelegung/Abmeldung/ Stundenplanerstellung Belegwünsche priorisieren Anmeldung/Abmeldung von Prüfungen - Studierenden-Service-Center Pädagogik 09.09./21.09./28.09.09

Einführung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft (1-Fach) Organisation

Organisation Lageplan Studienberatung und Zuständigkeiten Umgang mit Informationen S-Mail-Account und Newsletter Kopierkarte und Bibliotheksausweis Begriffsklärung

Universitätsviertel Humanwissenschaftliche Fakultät (C/2) Hauptgebäude (E/3) Universitäts- und Stadtbibliothek (E/4) Hörsaalgebäude (E/4) Philosophikum (D/3) Regionales Rechenzentrum (E/5)

HF-Gebäude IBW-Gebäude Klosterstraße 79b Pavillon Heilpädagogik

Studienberatung und Zuständigkeiten SSC Pädagogik Bereich BA EZW o o o o o o Regulierung des Bedarfs im Einzel oder Härtefall Organisation und Koordination von Studienangeboten der Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften (FG/ESO) Betreuung und Beratung der Lehrstühle und Sekretariate hinsichtlich des Lehrbetriebs Lehrveranstaltungsadministration in KLIPS 2.0, Veranstaltungsbelegung (KLIPS 2.0), Stundenplanerstellung Studienplanung und -organisation (Beratung) Informationen über Einrichtungen Prüfungsamt Erziehungswissenschaft o Prüfungsmodalitäten o Leistungsregistrierung und -verbuchung o BAföG-Bescheinigungen

Studienberatung und Zuständigkeiten SSC Pädagogik Bereich BA EZW o http://www.hf.uni-koeln.de/31652 o ssc-bachelorezw@uni-koeln.de o Leitung: Dipl.-Päd. Indra Röglin Prüfungsamt Erziehungswissenschaft o http://www.hf.uni-koeln.de/34727 o pruefungsamt-erziehungswissenschaft@uni-koeln.de o Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Braam

Studienberatung und Zuständigkeiten in den Psychologie-Modulen SSC Psychologie o http://www.hf.uni-koeln.de/31680 o ssc-psychologie@uni-koeln.de o Leitung: Dipl.-Psych. Inga Rapp Prüfungsamt Psychologie o http://www.hf.uni-koeln.de/30827 o pruefungsamt-psych@uni-koeln.de o Leitung: Dr. Alexandra Eichler

Umgang mit Informationen Informationspflicht der Studierenden Mailingliste(n), Webseiten, S-Mail Prüfungsordnung + fachspezifische Anhänge und Modulhandbuch (online verfügbar unter: http://www.hf.uni-koeln.de/37168) SSC/ Prüfungsamt als Anlaufstelle Vorsicht: Heterogenität der Studierenden beachten (Studierende in einer LV aus verschiedenen Studiengängen = unterschiedliche Prüfungsordnungen und -modalitäten)

S-Mail-Account Dienste und Funktionen Webmail (E-Mail-Adresse), Computerpool, W-LAN etc. KLIPS 2.0, ILIAS ALLE wichtigen Informationen der werden hierüber versendet! Einstellungen bearbeiten? Weiterleitung, Passwortänderung etc. Rechenzentrum Uni Köln: http://rrzk.uni-koeln.de/11461.html

Newsletter (Mailingliste) Versand von Informationen des SSC Pädagogik (BA EZW)! Bitte unbedingt eintragen: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/bachelorezw-info

Kopierkarte und UCCard KOPIERKARTEN für Kopierer auf dem Universitätsgelände Direktverkauf: Kartenautomaten: DiGiTEXX Infostand Hauptgebäude (1. OG) Kiosk Philosophikum Humanwissenschaftlichen Fakultät Foyer Philosophikum Universitätsbibliothek Hauptgebäude Foyer uccard.uni-koeln.de/ UCCard Bargeldloses Zahlungsmittel in allen Mensen des Kölner Studentenwerks Lese- und Leihausweis an der Universitäts- und Stadtbibliothek USB Elektronisches Semesterticket: Fahrausweis in den Kölner Verkehrsbetrieben KVB, dem VRS und in ganz NRW (wenn immatrikuliert) Wahlausweis bei Hochschul- und Gremienwahlen

Begriffsklärung Semester, Vorlesungszeiten Lehrveranstaltungstypen Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) Module

Semester, Vorlesungszeiten Semester (Sem) = Bezeichnung für ein Studienhalbjahr an der Hochschule Wintersemester (WS) = 01.10. - 31.03. Sommersemester (SoSe/SS) = 01.04. - 30.09. Semesterferien = vorlesungsfreie Zeit zwischen den Semesterhalbjahren Zeitraum in dem Prüfungen stattfinden, schriftliche Arbeiten verfasst werden, Praktika stattfinden etc. Zeitraum unterscheidet sich von den Schulferien!

Semester, Vorlesungszeiten WS SoSe 01.10. 31.03. 01.04. 30.09. Vorlesungszeit WS 17/18 09.10.17. 02.02.18 Vorlesungszeit SoSe 18 09.04.18. 20.07.18

Lehrveranstaltungstypen VO: SE: TT: KO: UE: AG: EX: SP: LV: Vorlesung Seminar, Blockseminar (PS: Proseminar, HS: Hauptseminar) Tutorium Kolloquium Übung Arbeitsgemeinschaft Exkursion Sprachkurs Lehrveranstaltung

Semesterwochenstunden (SWS) = Einheit, in der das Präsenzstudium (Kontaktzeit) gemessen wird 2 SWS = i.d.r. 90 Minuten Beispiel: Studierende_r besucht in der Vorlesungszeit wöchentlich eine LV montags von 08:00 bis 09:30 Uhr. Am Ende der Vorlesungszeit sind 2 SWS absolviert.

Leistungspunkte (LP) = Einheit, in der der studentische Arbeitsaufwand ( workload ) gemessen wird (synonym: Credit Points) 1 LP = ca. 30 Zeitstunden LPs werden bescheinigt, sobald erforderlichen Prüfungsleistungen erbracht Für Abschluss des Bachelorstudium: insgesamt 180 LP zu erbringen

Modul Modularisierung ist die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich aufeinander bezogenen, in sich abgeschlossenen und mit Leistungspunkten versehenen Lehreinheiten. (Prüfungsordnung Bachelor Erziehungswissenschaft 6 Abs. 2)

Module im Studium BM: AM: SM: EM: SI: BA: Basismodule (1. - 3. Semester) Aufbaumodule (3. - 6. Semester) Schwerpunktmodule (4. - 6. Semester) Ergänzungsmodul (Praktikum, ab 2. Semester) Studium Integrale (1. - 6. Semester) Bachelorarbeit (i.d.r. 6. Semester)

Einführung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Studienaufbau

Studienaufbau Übersicht Studienanforderungen Fachstudien Studienverlaufsplan Studium Integrale

1-Fach BA Erziehungswissenschaft Fachstudien / Inhalte Erziehungswissenschaft Sozialwissenschaften Psychologie

Studienanforderungen Fachstudien o Pflichtbereich: Erziehungswissenschaft o Wahlpflichtbereich: Sozialwissenschaften o Wahlpflichtbereich: Psychologie Schwerpunktbereich Praktikum Bachelorarbeit Studium Integrale 180 Credit Points

4x6 2x9 Fachstudien: Basismodule Modul Modultitel CP BM-EZW-1 Grundlagen der Erziehungswissenschaft 9 BM-EZW-2 Forschungsmethoden 12 BM-EZW-3 Pädagogik und Gesellschaft 6 BM-SOWI-1 Grundlagen der Soziologie BM-SOWI-2 Grundlagen der Politikwissenschaft BM-SOWI-3 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft BM-PSY-1 Allgemeine Psychologie Ia BM-PSY-2 Allgemeine Psychologie Ib BM-PSY-3 Allgemeine Psychologie II BM-PSY-4 Grundlagen der Sozialpsychologie BM-PSY-5 Entwicklungspsychologie Basismodule Gesamt 69

Fachstudien: Aufbaumodule Modul Modultitel CP AM-EZW-1 Bildungstheorien, Historische Bildungsforschung, Pädagogische Anthropologie 9 AM-EZW-2 Erziehung und Bildung unter den Bedingungen der Diversität 9 AM-EZW-3 Erziehung und Bildung unter den Bedingungen der Heterogenität 9 AM-EZW-4 Lehren, Lernen und Beraten in außerschulischen Kontexten 6 AM-PSY-1 Pädagogische Psychologie oder AM-PSY-2 Wirtschafts- und Organisationspsychologie 6 Gesellschaftliche Herausforderungen I: Soziale Ungleichheiten und AM-SOWI-1 gesellschaftliche Teilhabe oder Gesellschaftliche Herausforderungen II: Kulturelle Vielfalt und AM-SOWI-2 Differenz oder Gesellschaftliche Herausforderungen III: Globalisierung und AM-SOWI-3 Transformationsprozesse oder 9 Gesellschaftliche Herausforderung IV: Didaktik der sozioökonomischen AM-SOWI-4 und politischen Bildung Aufbaumodule Gesamt 48

Fachstudien: Schwerpunktmodule 2-3 Schwerpunktmodule werden studiert Modul Modultitel CP SM 1a/b Institutionen, Übergänge und Diskurse der frühen Kindheit 12/6 SM 2a/b Elementare Didaktik in der Frühpädagogik 12/6 SM 3 Erziehungshilfe und Soziale Arbeit im Jugend- und Heranwachsendenalter SM 4a/b Heilpädagogik und Rehabilitation 12/6 SM 5a/b Erwachsenenbildung 12/6 SM 6a/b Medienpädagogik 12/6 SM 7 Musikpädagogik 12 SM 8 Beratung 12 SM 9a/b Pädagogik des fortgeschrittenen Lebensalters 12/6 Wahlpflichtmodule Gesamt 24 12

Weitere Fach/-Studien Studienleistung CP Studium Integrale 12 Praktikum (240 Stunden + Vor- und Nachbereitung + Bericht) 15 Bachelorarbeit 12

Studium Integrale Ziel: Erwerb fachübergreifender Kompetenzen Fakultätsübergreifende Studien möglich Schwerpunkte: Kompetenztraining Lern- und Arbeitshilfen Sprachangebote Universitas Im Studienstatus zu finden unter Studium Integrale.

Einführung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft (1-Fach) Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Formen von Studien- und Prüfungsleistungen Leistungsübersicht o Erziehungswissenschaft o Sozialwissenschaften o Psychologie Modulbeauftragte Termine

Formen von Studien- und Prüfungsleistungen Lehrveranstaltungsprüfung ( Aktive Teilnahme, unbenotet) o Studienleistungen in Lehrveranstaltungen o Referat, Testat o.ä. o Leistungspunkte abhängig vom jeweiligen Modul/ Lehrveranstaltungen Modulprüfung (benotet) o Prüfungsleistungen in den Modulen o i.d.r. Klausur, Hausarbeit, Portfolio oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung o Prüfungsform definiert durch Prüfungsordnung

Modulprüfungen (1/2) zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung zwingend erforderlich ohne Anmeldung besteht kein Anspruch auf Teilnahme an oder Bewertung der Prüfung die Prüfungstermine werden i.d.r. spätestens 9 Wochen vorher bekanntgegeben die Anmeldung zu einer Modulprüfung muss i.d.r. bis spätestens 6 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen die Abmeldung von einer Modulprüfung ist bis zu zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen möglich, danach ist ein Prüfungsrücktritt nur noch aufgrund triftiger Gründe zulässig (Entscheidung liegt beim Prüfungsausschuss)

Modulprüfungen (2/2) unentschuldigtes Fernbleiben von der Prüfung gilt als Fehlversuch bei einer mangelhaften (nicht bestandenen) Leistung (5,0) muss die Modulprüfung wiederholt werden Max. 3 Prüfungsversuche pro Modul bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden Modulprüfungen sind i.d.r. endnotenrelevant

Leistungsübersicht Basismodule Erziehungswissenschaft Modul LV-Typ SWS LP Studien- und Prüfungsleistungen BM-EZW-1: Grundlagen der Erziehungswissenschaft VO-SE- SE 2-2-2 2-2-2-3* 9 3 x Aktive Teilnahme 1 Portfolio als Modulprüfung BM-EZW-2: Forschungsmethoden BM-EZW-3: Pädagogik und Gesellschaft VO-VO- SE 2-2-2 2-2-2-6* 12 VO-SE 2-2 2-2-2* 6 3 x Aktive Teilnahme 1 Hausarbeit als Modulprüfung 2 x Aktive Teilnahme 1 Portfolio als Modulprüfung * Modulprüfung

Leistungsübersicht Aufbaumodule Erziehungswissenschaft (1/2) Modul LV-Typ SWS LP Studien- und Prüfungsleistungen AM-EZW-1: Bildungstheorien, Historische Bildungsforschung, Pädagogische Anthropologie VO-SE- SE 2-2-2 2-2-2-3* 9 3 x Aktive Teilnahme 1 Hausarbeit als Modulprüfung AM-EZW-2: Erziehung und Bildung unter den Bedingungen der Diversität VO-SE- SE 2-2-2 2-2-2-3* 9 3 x Aktive Teilnahme 1 Hausarbeit als Modulprüfung * Modulprüfung

Leistungsübersicht Aufbaumodule Erziehungswissenschaft (2/2) Modul LV-Typ SWS LP Studien- und Prüfungsleistungen AM-EZW-3: Erziehung und Bildung unter den Bedingungen der Heterogenität VO-SE- SE 2-2-2 2-2-2-3* 9 3 x Aktive Teilnahme 1 Referat mit Ausarbeitung als Modulprüfung AM-EZW-4: Lehren, Lernen und Beraten in außerschulischen Kontexten VO-SE 2-2 2-2-2* 6 3 x Aktive Teilnahme 1 Kurzreferat mit Portfolio als Modulprüfung * Modulprüfung

Voraussetzungen für das Studium der Aufbaumodule 1-4 AM-EZW-1 BM-EZW-1 BM-EZW-2 AM-EZW-3 BM-EZW-1 BM-EZW-3 AM-EZW-2 BM-EZW-2 BM-EZW-3 AM-EZW-4 BM-EZW-1 BM-EZW-3

Leistungsübersicht Basismodule Sozialwissenschaften Modul LV-Typ SWS CP Prüfungsleistungen BM-SOWI-1: Grundlagen der Soziologie BM-SOWI-2: Grundlagen der Politikwissenschaft BM-SOWI-3: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft VL-VL- S VL-VL- S VL-VL- S BM-SOWI: Zwei von drei zur Auswahl 2-2-2 2-2-3-2 9 2-2-2 2-2-3-2 9 2-2-2 2-2-3-2 9 Unbenotete: 3 Benotete: 1 MP: Klausur Unbenotete: 3 Benotete: 1 MP: Klausur Unbenotete: 3 Benotete: 1 MP: Klausur

Leistungsübersicht Aufbaumodule Sozialwissenschaften (1/2) Modul LV-Typ SWS CP Prüfungsleistungen AM-SOWI-1: Gesellschaftliche Herausforderungen I: Soziale Ungleichheiten und gesellschaftliche Teilhabe AM-SOWI-2: Gesellschaftliche Herausforderungen II: Kulturelle Vielfalt und Differenz S-S 2-2 2-2-5 9 S-S 2-2 2-2-5 9 Unbenotete: 2 Benotete: 1 MP: Hausarbeit Unbenotete: 2 Benotete: 1 MP: Hausarbeit

Leistungsübersicht Aufbaumodule Sozialwissenschaften (2/2) Modul LV-Typ SWS CP Prüfungsleistungen AM-SOWI-3: Gesellschaftliche Herausforderungen III: Globalisierung und Transformationsprozesse AM-SOWI-4: Gesellschaftliche Herausforderungen IV: Didaktik der sozioökonomischen und politischen Bildung S-S 2-2 2-2-5 9 VL-S 2-2 2-2-5 9 AM-SOWI: Ein Aufbaumodul zur Auswahl Unbenotete: 2 Benotete: 1 MP: Hausarbeit Unbenotete: 2 Benotete: 1 MP: Hausarbeit

Voraussetzungen für das Studium der Aufbaumodule SOWI Vor der Belegung eines der AM-SOWI müssen zwei der drei BM-SOWI erfolgreich abgeschlossen sein! AM-SOWI-1 BM-SOWI-1 BM-SOWI-2 BM-SOWI-3 AM-SOWI-3 BM-SOWI-1 BM-SOWI-2 BM-SOWI-3 AM-SOWI-2 BM-SOWI-1 BM-SOWI-2 BM-SOWI-3 AM-SOWI-4 BM-SOWI-1 BM-SOWI-2 BM-SOWI-3

Leistungsübersicht Basismodule Psychologie Modul LV-Typ SWS CP Prüfungsleistungen BM-PSY-1: VL-S 2-2 2-1-3 Unbenotete: 2 Allgemeine Psychologie Ia 6 Benotete: 1 MP: Klausur BM-PSY-2: Allgemeine Psychologie Ib BM-PSY-3: Allgemeine Psychologie II BM-PSY-4: Grundlagen der Sozialpsychologie BM-PSY-5: Entwicklungspsychologie BM-PSY: Vier von fünf zur Auswahl VL-S 2-2 2-1-3 6 VL-S 2-2 1-2-3 6 VL-S 2-2 1-2-3 6 VL-VL 2-2 1-2-3 6 Unbenotete: 2 Benotete: 1 MP: Klausur Unbenotete: 2 Benotete: 1 MP: Klausur Unbenotete: 2 Benotete: 1 MP: Klausur Unbenotete: 2 Benotete: 1 MP: Klausur

Wahl der BM-PSY: Inhalte (1/2) BM-PSY-1: Allgemeine Psychologie Ia Methoden der Allgemeinen Psychologie, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Handeln, Bewusstsein BM-PSY-2: Allgemeine Psychologie Ib Methoden der Allgemeinen Psychologie, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen

Wahl der BM-PSY: Inhalte (2/2) BM-PSY-3: Allgemeine Psychologie II Methoden der Allgemeinen Psychologie, Motivation, Emotion und Handlungssteuerung BM-PSY-4: Grundlagen der Sozialpsychologie Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Wahrnehmung, Nonverbales Verhalten, Aggression, Stereotype und Vorurteile, etc. BM-PSY-5: Entwicklungspsychologie Methoden der Entwicklungspsychologie, Wahrnehmungsentwicklung, Sprachentwicklung, Kategorisierung und Problemlösen, Bindung und emotionale Entwicklung, etc.

Leistungsübersicht Aufbaumodule Psychologie Modul LV-Typ SWS CP Prüfungsleistungen AM-PSY-1: VL-S 2-2 1-2-3 Unbenotete: 2 Pädagogische Psychologie 6 Benotete: 1 MP: Klausur AM-PSY-2: Wirtschafts- und Organisationspsychologie VL-S 2-2 1-2-3 6 AM-PSY: Ein Aufbaumodul zur Auswahl Unbenotete: 2 Benotete: 1 MP: Klausur

Voraussetzungen für das Studium des Aufbaumoduls 5 Vor der Belegung des AM-PSY müssen die folgenden BM-PSY erfolgreich abgeschlossen sein! AM-PSY-1 Keine AM-PSY-2 Kein

Wahl des AM-PSY: Inhalte AM-PSY-1: Pädagogische Psychologie Grundbegriffe / Aufgaben der Pädagogischen Psychologie Erziehungs- und Lernumwelten, Erziehungsziele und - mittel, Familie als primäre Sozialisationsinstanz Lehr-Lern-Prozesse in der Schule etc. AM-PSY-2: Wirtschafts- und Organisationspsychologie Grundbegriffe / Aufgaben der Wirtschafts- und Organisationspsychologie Vertiefung der Grundlagen von Sozial- und Kommunikationspsychologie Personal, Teambildung, Burn-out, Coaching etc.

Modulbeauftragte Zuständig für fachliche und inhaltliche Fragen zu den jeweiligen Modulen Modulbeauftragte im Modulhandbuch zu finden Kontaktdaten und Sprechzeiten der Modulbeauftragten auf der Homepage der Humanwissenschaftlichen Fakultät Personen.

Modulbeauftragte Basismodule Modul Modulbeauftragte BM-EZW-1 PD Dr. Stefan Neubert BM-EZW-2 Prof. Dr. Petra Herzmann/ PD Dr. Stefan Karduck BM-EZW-3 Prof. Dr. Kersten Reich BM-SOWI-1 Prof. Dr. Julia Reuter BM-SOWI-2 Prof. Dr. Butterwegge BM-SOWI-3 Prof. Dr. Birgit Weber BM-PSY-1 Prof. Dr. Haider BM-PSY-2 Prof. Dr. Haider BM-PSY-3 Prof. Dr. Unkelbach BM-PSY-4 Prof. Dr. Mussweiler/ Prof. Dr. Englich BM-PSY-5 Prof. Dr. Träuble

Modulbeauftragte Aufbaumodule Modul Modulbeauftragte AM-EZW-1 Prof. Dr. Jutta Ecarius / Prof. Dr. Jörg Zirfas AM-EZW-2 Prof. Dr. Elke Kleinau / PD. Dr. Wolfgang Gippert AM-EZW-3 Prof. Dr. Markus Dederich AM-EZW-4 Dr. Dirk Rohr AM-SOWI-1 Dr. Anne Klein AM-SOWI-2 Dr. Markus Gamper/ Dr. Nikodem AM-SOWI-3 PD Dr. Stefan Karduck AM-SOWI-4 PD Dr. Lösch/ Prof. Dr. Weber AM-PSY-1 Prof. Dr. Ellen Aschermann AM-PSY-2 Prof. Dr. Bente/ Prof. Dr. Wolff/ Prof. Dr. Englich

Modulbeauftragte Schwerpunktmodule Modul SM-1a/b SM-2a/b SM-3 SM-4a/b SM-5a/b SM-6a/b SM-7 SM-8 SM-9a/b Modulbeauftragte Prof. Dr. Stenger/ Prof. Dr. Panagiotopoulou Prof. Dr. Stenger/ Prof. Dr. Panagiotopoulou Prof. Dr. Walkenhorst Prof. Dr. Dederich Prof. Dr. Schemmann/ Prof. Dr. Meyer-Wolters Prof. Dr. Hugger Prof. Dr. Eichhorn/ Prof. Dr. Keden Dr. Dirk Rohr Dr. Oliva y Hausmann

Termine und Fristen Semester o Wintersemester 2017/18: 01.10.2017-31.03.2018 o Sommersemester 2018: 01.04. - 30.09.2018 Vorlesungszeit o Wintersemester 2017/18: 09.10.2017-02.02.2018 o Sommersemester 2018: 09.04.2018-20.07.2018

Praktikum Einführung Praktikumsmodul

Praktikumsmodul Vorbereitungsseminar Praktikum Nachbereitungsseminar + Bericht Praktikumsmodul Gesamt: 15 CP

Semester A z.b. Semesterferien Semester B Schaubild Einführungssitzung im Plenum: Praktikumsmodul, Vorstellung Career Service/ Bewerbungsmanagement Vortragsreihe Pädagoginnen/Pädagogen stellen ihre Arbeitsbereiche vor im Plenum UND anschließend Kompaktseminare im Schwerpunktbereich empfohlen Bewerbungstraining Bildung und Förderung in früher Kindheit Jugendhilfe Bildungsmanagement Erwachsenenbildung Heilpädagogik und Rehabilitation Beratung in pädagogischen Kontexten PRAKTIKUM 240 Std. angeleitet durch eine Mentorin/einen Mentor mit pädagogischem Studium Jugendhilfe + Praktikumsbericht Bildung und Förderung in früher Kindheit + Praktikumsbericht Erwachsenenbildung + Praktikumsbericht Heilpädagogik und Rehabilitation + Praktikumsbericht Beratung in pädagogischen Kontexten + Praktikumsbericht Bildungsmanagement + Praktikumsbericht Präsentationstreffen/Austausch im Plenum

Praktikum Umfang: 240 Std. flexible Struktur (Block oder begleitend) pädagogisches Arbeitsfeld Mentorin / Mentor mit Hochschulabschluss im päd. Bereich (Uni oder FH) Zeitpunkt: flexibel (ideal: 2.-5. Fachsemester) Anmeldung im Prüfungsamt Anrechnung vorab erbrachter Leistungen möglich

Vorab erbrachte Praxisleistungen Einzelfallprüfung einschlägige Tätigkeit zwischen Hochschulzugangsberechtigung und Studienbeginn qualifiziertes (ausführliches) Zeugnis in Kopie FSJ, Ausbildung zur_zum Erzieher_in o.ä., ggf. Zivildienst

Beratung Praktikum Frau Edler pruefungsamt-erziehungswissenschaft@uni-koeln.de Offene Sprechstunde. Zeiten zu finden unter: http://www.hf.uni-koeln.de/34730 Weiter Informationen und FAQ: Webseite: http://www.hf.uni-koeln.de/31880

Fragen oder Unklarheiten?

Foto: Robert Kamp Studium. Praxis. Berufsorientierung.

Unsere Beratungsangebote Beratung zur Berufsorientierung Persönliche Einzelberatung Gruppenberatung Bewerbungsberatung Bewerbungsunterlagen Vorstellungsgespräch

Rund ums Praktikum InfoPortal zu Praktikumseinrichtungen Infos von und für Studierende der HF Über ILIAS: praktikum.infoportal Stellenausschreibungen auf unserer Homepage Nebenjobs und Praktika

Kontakt Career Service HF HF-Campus Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim) Herbert-Lewin-Str. 6 EG R. 2.2 Telefon +49 221 470 6948 careerservice-hf@uni-koeln.de www.career-hf.uni-koeln.de

PAUSE

KLIPS 2.0-Einführung Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft 1-Fach Wintersemester 2016/2017

KLIPS KLIPS steht für Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsbelegung Prüfungsverwaltung Informationsportal für Studierende Achtung: Es gab zwei verschiedene Systeme (KLIPS und KLIPS 2.0) https://klips2.uni-koeln.de/

KLIPS Ausführliche Informationen zu KLIPS 2.0 finden Sie auf unseren Webseiten: http://www.hf.uni-koeln.de/34709 Bitte informieren Sie sich vorab immer dann auf diesen Webseiten, wenn Sie Fragen oder Schwierigkeiten bei der Bedienung von KLIPS 2.0 haben.

KLIPS Login mit dem S-Mail-Account unter https://klips2.uni-koeln.de/

KLIPS Login mit dem S-Mail-Account

Probleme? Probleme beim Login? Name und Passwort prüfen: https://webapps.uni-koeln.de/accountcheck Beinhaltet das Passwort Sonderzeichen (,.! ö ä ü)? Passwort ändern (dauert bis zum nächsten Werktag): https://kim.uni-koeln.de/

KLIPS: Die Visitenkarte

Grundlegende Funktionen

Semesterbeitragsstatus

Semesterbeitragsstatus

Semesterbeitragsstatus

Ausdrucke

Ausdrucke

Adressänderung

Adressänderungen

Onlinehilfe - Studierenden-Service-Center Pädagogik 09.09./21.09./28.09.09

Weitere Funktionen

Veranstaltungsbelegung / Stundenplanerstellung

Veranstaltungsbelegung

Veranstaltungsbelegung

Veranstaltungsbelegung

Veranstaltungsbelegung

Veranstaltungsbelegung

Veranstaltungsbelegung

Veranstaltungsbelegung

Veranstaltungsbelegung

Veranstaltungsbelegung Belegwünsche (BW)= bisherige Anmeldungen Fixplatzliste = bisher Zugelassene Maximale Teilnehmende

Veranstaltungsbelegung

Veranstaltungsbelegung

Veranstaltungsbelegung Unbedingt beachten: Manche Veranstaltungen werden nur jährlich angeboten Modul VA-Art Angebot BM-EZW-2 VL Nur WiSe BM-PSY-1 VL Nur WiSe BM-PSY-2 VL Nur SoSe BM-PSY-3 VL Nur WiSe BM-PSY-4 VL Nur WiSe BM-PSY-5 VL Nur SoSe - Studierenden-Service-Center Pädagogik 09.09./21.09./28.09.09

Veranstaltungsbelegung Modul VA-Art Angebot BM-SOWI-1 VL Nur WiSe BM-SOWI-2 VL Nur WiSe BM-SOWI-3 VL Nur WiSe AM-PSY-1 VL Nur SoSe AM-PSY-2 VL Nur WiSe Weiteres bitte den fachspezifischen Anhängen entnehmen - Studierenden-Service-Center Pädagogik 09.09./21.09./28.09.09

Auswählen von Modulen

Wahl von Modulen

Wahl von Modulen

Wahl von Modulen

Wahl von Modulen Setzen Sie ein Häkchen bei den Modulen, die Sie belegen möchten Funktionsweise bei den BM-PSY, BM-SOWI, AM-PSY und AM- SOWI identisch Achtung: Die Auswahl ist nicht eigenständig rückgängig zu machen. Nur durch Antrag im SSC

Veranstaltungsbelegung Learning by doing Eine ausführliche KLIPS-Anleitung zur Veranstaltungsbelegung finden Sie auf folgenden Webseiten: http://klips2-support.uni-koeln.de/11550.html

Belegwünsche priorisieren

Belegwünsche priorisieren

Belegwünsche priorisieren

Belegwünsche priorisieren

Belegwünsche priorisieren

2. Belegungsphase 30.08.2017 20.09.2017 Verbindliche Veröffentlichung der Ergebnisse erst am 04.10.2017 Der Zeitpunkt der Bewerbung spielt innerhalb der Belegungsphase keine Rolle! Für kommende Semester: Die Belegungswünsche der 1. Belegungsphase bleiben für die 2. Belegungsphase bestehen.

3. Belegungsphase 23.10-10.11.2017 Veranstaltungsplätze nach mündlicher Zusage werden von Dozierenden vergeben Studierende, die an Veranstaltungen teilnehmen, werden im System nachgetragen

Tipps für den Stundenplan Nicht mehr als drei Veranstaltungen hintereinander belegen, da die Konzentration dann zu stark nachlässt. 20 oder 22 SWS = 10 oder 11 Veranstaltungen reichen pro Woche aus. Studium Integrale berücksichtigen Semesterwochenstunden gleichmäßig auf die Semester verteilen. Feste Zeiten für die Nachbereitung der besuchten Veranstaltungen einplanen. Freizeitaktivitäten, Jobben, etc. berücksichtigen!

Beratungsangebot zur Stundenplanerstellung Wir bieten Ihnen während der Belegungsphase über KLIPS 2.0 Hilfestellung bei der Bewerbung um Ihre Veranstaltungen und der Erstellung Ihres Stundenplans: Mittwoch, 06.09.2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch, 13.09.2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr Die persönliche Beratung findet im PC-Pool im 2. Stock des HF-Gebäudes (Gronewaldstr. 2) in Raum 2.119b statt (alt R.209). Keine Voranmeldung notwendig.

Abmeldung von einer Lehrveranstaltung

Abmeldung von einer LV

Abmeldung von einer LV

Abmeldung von einer LV

Stundenplan Lehrveranstaltungen, in denen Sie einen Platz erhalten haben, werden automatisch in Ihren Stundenplan übernommen. KLIPS 2.0 Terminkalender Über die Einstellungen des Terminkalenders können Sie festlegen, ob Ihnen zu Planungszwecken auch Lehrveranstaltungen angezeigt werden sollen, bei denen Sie auf der Warteliste stehen (diese Option schließt auch Lehrveranstaltungen ein, zu denen Sie Belegwünsche abgegeben haben).

Anmeldung zu Prüfungen

Anmeldung zu Prüfungen

Anmeldung zu Prüfungen

Anmeldung zu Prüfungen

Anmeldung zu Prüfungen

Anmeldung zu Prüfungen

Anmeldung zu Prüfungen

Anmeldung zu Modulprüfungen Erinnerung: Anmeldung erforderlich ohne Anmeldung besteht kein Anspruch auf Teilnahme an oder Bewertung der Prüfung Anmeldung zu einer Modulprüfung bis spätestens 6 Wochen vor dem Prüfungstermin - Studierenden-Service-Center Pädagogik 09.09./21.09./28.09.09

Modulprüfungen - Prüfungsordnung Erziehungswissenschaft - Bekanntgabe des Prüfungstermins Modulprüfung 9 W. 6 W. 2 W. Abgabe/ Klausur Prüfungsanmeldung Abmeldung von der Prüfung Humanwissenschaftliche Fakultät

Abmeldung von Prüfungen

Abmeldung von Prüfungen

Abmeldung von Prüfungen

Abmeldung von Prüfungen

Abmeldung von Prüfungen Erinnerung: die Abmeldung von einer Modulprüfung ist bis zu zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen möglich, danach muss ein triftiger Grund vorliegen (Entscheidung liegt beim Prüfungsausschuss)

Einzelfallanträge im SSC Pädagogik Bis zum 05. Oktober 2017 (18 Uhr)! Ein Antrag auf Einzelfallprüfung kann gestellt werden, wenn das Kontingent an Veranstaltungen nicht erfüllt ist Voraussetzung: Belegphasen in KLIPS wurden genutzt Unbedingt den Ausdruck der KLIPS-Belegung dem Antrag beilegen!!! Es können nur vollständig ausgefüllte Anträge bearbeitet werden (Unterschrift, Anlagen, Belege etc.) Abgabe: per Post, persönlich während der Sprechzeiten oder durch Einwurf in unseren Briefkasten (NICHT per Mail) Ausdrucke sind zu finden unter: KLIPS 2.0: LV-An/Abmeldung Den Antrag finden Sie hier: http://www.hf.uni-koeln.de/38071

Schwierigkeiten? Bei technische Schwierigkeiten KLIPS-Support: klips-support@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-1773 oder -1774 Bei inhaltlichen Fragen: SSC Pädagogik: ssc-bachelorezw@uni-koeln.de persönliche Beratung in der Sprechstunde (aktuelle Sprechzeiten bitte den Webseiten entnehmen http://www.hf.uni-koeln.de/38737)

Internetquellen Prüfungsordnung + fachspezifische Anhänge und Modulhandbuch: http://www.hf.uni-koeln.de/38755 Kontakt SSC Pädagogik/ Bereich EZW: http://hf.uni-koeln.de/38737 Kontakt Prüfungsamt EZW: http://www.hf.uni-koeln.de/34730 Newsletteranmeldung: https://lists.unikoeln.de/mailman/listinfo/bachelorezw-info - Studierenden-Service-Center Pädagogik 09.09./21.09./28.09.09

Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg und einen guten Start ins Studium! Studierenden-Service-Center Pädagogik