vom Protokoll des StuRa

Ähnliche Dokumente
vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Datum Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Datum Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

Die StuRa-Sitzung ist mit 39 anwesenden abstimmungsberechtigten Mitgliedern beschlussfähig.

1) Feststellung der Beschlussfähigkeit. vom Datum Protokoll des StuRa

Änderungswünsche zum Protokoll: Schreibe eine an

1) Feststellung der Beschlussfähigkeit. vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

1) Feststellung der Beschlussfähigkeit. vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

vom Protokoll des StuRa

StuRa. Protokoll des. vom Datum

Änderungswünsche zum Protokoll: Schreibe eine an

vom Protokoll des StuRa

TOP 1Formalia. Protokoll des StuRa. vom

NEU: Änderungswünsche zum Protokoll bitte senden an:

Protokoll zur FSK vom

Protokoll vom

vom Protokoll des StuRa

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom

Änderungswünsche an das Protokoll senden an:

der 1. Sitzung des Fachschaftenrats der Julius- Maximilians Universität Würzburg am

12. Sitzung des Fachbereichs Archäologie und Altertumswissenschaften

vom Protokoll des StuRa

10 Anwesende, somit beschlussfähig. Gegen das Protokoll vom gab es keine Einwände, somit ist es angenommen.

vom Protokoll des StuRa

Protokoll der 7. Sitzung der Fachschaftsvertretung. FSV der Naturwissenschaftlichen. Fakultät

Außerordentlichen Fachbereichssitzung (Genderstudies, Soziologie, Social Science, Interdisziplinäre Anthropologie)

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

S T U D I E R E N D E N P A R L A M E N T

vom Protokoll des StuRa

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Änderungswünsche zum Protokoll: Schreibe eine an

Sitzungsprotokoll der AFaT-Sitzung vom

Fachschafts-Sitzung (Gender, Soziologie, Social Science, Interdisziplinäre Anthropologie)

Konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents für die Wahlperiode

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima 14:15 15:14. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane. Bernhardt, Rebecca. Brüggemann, Matthias 14:15 15:14

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter

1. Die Fachbereichsvertretung ist basisdemokratisch organisiert. Ihr gehören alle Mitglieder des Fachbereichs an.

AStA- Sitzung. TOP 0: Formalia. TOP 1: Rundlauf

Amtliche Bekanntmachungen

Protokoll: der Sitzung der Fachschaftsvertreterkonferenz (FVK) vom 14. Dezember 2015

21. Sitzung des Fachbereiches Freiburg, Archäologie und Altertumswissenschaften

Sitzungsprotokoll der AFaT-Sitzung vom. 18:00 18:35 Uhr Ort B 18 Anwesende Altertumswissenschaften / Caitlin Derbeck Geographie / Jessica Portz Jura /

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Sitzungsprotokoll der AFaT-Sitzung vom

AStA- Tagesordnung. Mit [12] Mitgliedern beschlussfähig; Protokoll schreibt [Vorstand]

2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Sitzungsprotokoll vom

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Protokoll der Fachschaftsratsitzung vom Beurlaubt E E X X X E E X X X X X X X X X X X X X

Ordnung zum Ablauf der Vergabe des studentischen Anteils der Qualitätssicherungsmittel (Studierendenvorschlagsbudget)

Öffentliches Protokoll der ordentlichen Vorstandssitzung vom

Protokoll! der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents! der Julius-Maximilians-Universität Würzburg! am !

Protokoll der 6. Sitzung

Protokoll der 1. Sitzung

Satzung der Studienfachschaft Medizin der Universität Heidelberg

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Protokoll des Plenums vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Studierendenparlament der TUD

Protokoll zur 1. Ordentlichen Sitzung des Studierendenparlaments Universität Passau am

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 20/2017. Fachgruppensatzung der Fachgruppe Sportwissenschaft der Studierendenschaft der Universität Stuttgart

Protokoll 3. KrSV Sitzung Mainz Bingen

Fachschaft Vertreter Anwesenheit. Biologie Florian Brockmann anwesend. Chemie Dennis Kläge anwesend. Geschichte Jonas Brüderlin anwesend

PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG

Protokoll der GF-Sitzung vom

Fachschaft Psychologie

Protokoll der 06. Sitzung des 43. Studierendenparlaments der Universität Bielefeld Sitzung: 18:15-19:43 Uhr Protokollant: Eric Püschel

Bekanntmachung. Der Wahlleiter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Würzburg, 4. Juli 2013

(w:x:y:z) Abstimmungsergebnisse soweit nach Zahlen erfasst in der Form (Ja:Nein:Enthaltung:Ungültig)

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

Transkript:

Protokoll des StuRa vom 12.12.17 Genehmigung steht noch aus genehmigt Protokollverteiler: Schreibe eine E-Mail mit deiner gewünschten Empfangsadresse an protokolle-on@stura.uni-freiburg.de und folge den Anweisungen, um dich in den Protokollverteiler einzutragen. Anwesende Vertreter*innen: Yannick Allgeier (AGeSoz), Jens Dittmann (Altphilologie), Klara Herzog (Anglistik), Johannes Wetzel (Archäologie und Altertumswissenschaften), Rebecca Bär (Biologie), Francina Guggenberger (Ethno-Musik), Jonas Kunz (EZW), Naomi Vöhringer (FHU), Viola Wiggering (Geographie), Lorenz Kammerer (Geschichte), Freya Bartels (Kulturanthropologie), Daniel Burkhardt (Mathematik), Philippe Ries (Medizin), Viola Hollek (Molekulare Medizin), Juliane Breiltgens (Pharmazie), Alexander Holicki (Psychologie), Manuel Faisst (Rechtswissenschaften), Michaela Ahr (Theologie), David Looser (Wirtschaftswissenschaften), Christian Kröper (Initiative Asoziales Netzwerk), Hannes Hein (Initiative Bierrechtsgruppe (BUF)), Matthias Hauer (Initiative Die HOCHSCHULGRUPPE), Hans Lückhoff, (Initiative Juso-HSG 1), Lisa Gockel (Initiative Juso-HSG 2), Katerina Breitling (Initiative Juso-HSG 3), Ester Trutwin (Initiative RCDS/LHG), Florian Schäfer (Initiative RCDS) Vorstand: Iris Kimizoglu, Katharina Krahé Gäste: David Tran, André Lohmüller, Sebastian Erdrich, Amelie Bihl, Johanna Trefs (Lehramtsreferat), Florian Weiß, Friederike Patt, Nils Durian, Nicolas E., Maximilian W., Tagesordnung TOP 0Formalia 1) Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Genehmigung des Protokolls 3) Vorschläge zur TO TOP 1Berichte 1) Vorstandsbericht 2) Beschlussfähigkeit der Vollversammlung (WSSK) TOP 2Sonstige Anträge 1) Stellungnahme Lehramt (Lehramtsreferat/Vorstand) TOP 3Abstimmungen 1) Abstimmung: "Torrent Balsamo (Eucor Students Council, stv.)" 2) Abstimmung: "Torrent Balsamo (Senatskommission für Studium und Lehre, Recht, stv.)" TOP 4Bewerbungen 1) Linh Chi Nguyen (SWFR-Vertretungsversammlung) 2) Sebastian Erdrich (SWFR-Vertretungsversammlung) 3) Amelie Bihl (SWFR-Vertretungsversammlung) TOP 5Finanzanträge 1) Ersti-Hütte Master Politik (FS Politik) TOP 6Diskussion 1) Verteilung des Initiativen-Budgets (Vorstand) TOP 7Termine und Sonstiges 1

TOP 0 Formalia 1) Feststellung der Beschlussfähigkeit Die StuRa-Sitzung ist mit 22 anwesenden abstimmungsberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2) Genehmigung des Protokolls Das Protokoll der Sitzung vom 05.12.17 wird ohne Änderungen genehmigt. 3) Vorschläge zur TO TOP 5 auf TOP 2 vorziehen. Ohne Gegenrede angenommen. TOP 1 Berichte 1) Vorstandsbericht Der Bericht wird vorgestellt. Keine Nachfragen. 2) Beschlussfähigkeit der Vollversammlung (WSSK) Die WSSK legt nach 5 Abs. 4 Organisationssatzung die zur Beschlussfähigkeit der Vollversammlung notwendige Zahl der anwesenden Studierenden auf 249 fest. Keine Nachfragen. TOP 2 Sonstige Anträge 1) Stellungnahme Lehramt (Lehramtsreferat/Vorstand) Der Antrag wird vorgestellt. Keine Nachfragen. TOP 3 Abstimmungen 1) Abstimmung: "Torrent Balsamo (Eucor Students Council, stv.)" Benötigte Stimmen: Mehr als 50.00% von 78 Stimmen, also mehr als 39. Das folgende Ranking wurde abgestimmt: 1. Gruppe Ja 2. Gruppe Nein 2

Übersicht über die Abstimmungsgegenstände: Nr. Option % der Stimmen vor Nein 1 Ja 88.46 2 Nein 0.00 2) Abstimmung: "Torrent Balsamo (Senatskommission für Studium und Lehre, Recht, stv.)" Benötigte Stimmen: Mehr als 50.00% von 78 Stimmen, also mehr als 39. Das folgende Ranking wurde abgestimmt: 1. Gruppe Ja 2. Gruppe Nein Übersicht über die Abstimmungsgegenstände: Nr. Option % der Stimmen vor Nein 1 Ja 88.46 2 Nein 0.00 TOP 4 Bewerbungen 1) Linh Chi Nguyen (SWFR-Vertretungsversammlung) Die Bewerberin ist nicht anwesend. GO-Antrag auf schriftliche Befassung. Ohne Gegenrede angenommen. Kein Diskussionsbedarf. 2) Sebastian Erdrich (SWFR-Vertretungsversammlung) Der Bewerber stellt sich vor. Keine Nachfragen. 3) Amelie Bihl (SWFR-Vertretungsversammlung) Die Bewerberin stellt sich vor. Nachfragen: Juso-HSG 3: Wieviele Posten gibt es? 4 Hauptpositionen (von denen ist aktuell 1 besetzt) und 4 stellvertretende Positionen. AGeSoz: Worum geht es bei diesem Gremium? Die Sitzung findet im Mai statt. Der Geschäftsführer hält seinen Jahresbericht, mehr passiert eigentlich nicht, aber es gibt gute Schnittchen. 3

Aussprache in Abwesenheit der Bewerber*innen. TOP 5 Finanzanträge 1) Ersti-Hütte Master Politik (FS Politik) Der Antrag wird vorgestellt. Nachfragen: Asoziales Netzwerk: Zum Verständnis: Ist das etwa keine Veranstaltung der FS Politik? Die Hauptorganisation liegt bei den Master-Menschen aber wir unterstützen das und helfen mit. Das ist von uns mitorganisiert. Theologie: Wenn das nicht von der Fachschaft wäre, wäre das nicht gerechtfertigt, aber so ist das ja ok. Kann man das nicht aber im Rahmen der Bachelor-Einführung machen? Das ist problematisch. Auch aus Kapazitätsgründen: Wir können schon als immer nicht alle Bachelor-Erstis auf die Hütte mitnehmen, dann wäre es schwierig auch noch Master-Erstis mitaufzunehmen. Außerdem brauchen die Master-Erstis andere Informationen bzw. ein anderes Angebot als die Bachelor-Erstis. Chemie: Wenn es drei Tage sind, warum ist es dann Verpflegung für sieben Tagen? Es sind 7 pro Tag. Juso-HSG 3: Wie ist es denn sonst in den anderen Jahren? Eine Hütte ist neu. Normalerweise organisieren die älteren Masterjahrgänge immer ein kleines Einführungsangebot. TOP 6 Diskussion 1) Verteilung des Initiativen-Budgets (Vorstand) Diskussion: Vorstand: Da wir dieses Jahr das erste Mal 9 Listen auf 10 Sitzen im StuRa verteilt haben, stellt sich die Frage, ob die doppelt vertretene Liste auch zwei Mal Budget bekommt. Ich würde vorschlagen, die WSSK anzurufen. Asoziales Netzwerk: Die WSSK anzurufen hat wenig Sinn, da das Inhalt des Wirtschaftsplans ist und nicht der Satzung. Im aktuellen Wirtschaftsplan haben wir dazu im Prinzip schon eine Entscheidung getroffen, weil wir das Budget für 10 Initiativen vorgesehen haben. Allerdings ist das durchaus durch das Wahlverfahren nicht erwartet. Vorstand: Wir wollen diesen Prozess gerne transparent gestalten. Deine Position finde ich einleuchtend. BUF: Die Formulierungen unserer Finanzordnung finde ich eindeutig: Dort wird nicht von Sitzen, sondern von Initiativen gesprochen. Da wir 9 Initiativen haben, bekommt die Initiative Juso- Hochschulgruppe 1 200 und nicht das doppelte unabhängig von der Sitzzahl. 4

Juso-HSG 3: Dem würde ich mich anschließen. Aber es geht dabei doch auch um eine Zukunftsfrage, oder? Asoziales Netzwerk: Ich möchte der BUF widersprechen: Zwar spricht die Finanzordnung von Initiativen, aber wir haben 10 Initiativplätze. BUF: Ich bleibe dabei: Formal sind es verschiedene Initiativen, weil es verschiedene Listenvorschläge sind. Was eine Initiative ist, hängt von der Art und Weise ab, wie sie bei der Wahl antreten, deswegen sind Juso-HSG 1, 2 und 3 unterschiedliche Initiativen. Ich finde demnach schon, dass das so in der Finanzordnung steht. Die HOCHSCHULGRUPPE: Die einfache Lösung wäre, dass die Jusos einfach so früh zurücktreten, dass sie das Budget gar nicht erst antasten. Asoziales Netzwerk: Dann sollten wir gleich noch darüber reden, ob wir nicht nach dem Stimmgewicht an die Fachbereiche auszahlen statt nach der Studierendenanzahl. Vorstand: Mein Vorschlag wäre im Anschluss an die Diskussion zwei Anträge zu formulieren: Einer soll klären, was jetzt passieren soll und der Andere soll die Finanzordnung entsprechend ändern. BUF: Das Stimmgewicht korreliert übrigens mit der Anzahl der Studierenden pro Fachbereich. Asoziales Netzwerk: Zwei Anträge lösen das Problem nicht, weil die Änderung der Finanzordnung den zweiten Antrag obsolet macht. Satzungen sollten nicht alles bis ins kleinste Detail regeln, damit man im Einzelfall entscheiden kann. BUF: In diesem Fall geht es auch um eine Gerechtigkeitsfrage: Wenn wir jetzt sagen, die Jusos bekommen das Geld und der RCDS es theoretisch es nächstes Jahr nicht bekäme, dann wäre das problematisch. Asoziales Netzwerk: Wir haben ein demokratisches System um das so zu regeln. Vorstand: Die Diskussion dreht sich im Kreis. Hat noch jemand anderes einen Beitrag zu der Frage? Wir hätten schon gerne ein breiteres Meinungsbild dazu. Theologie: Habt ihr dann vor, einen Antrag zu stellen? Schreibt uns auch gerne etwas als Diskussionsgrundlage für die Fachschaften auf. Vorstand: Wir hängen dem Protokoll ein Dokument an. Was sollen wir der Finanzstelle sagen? Juso-HSG 1: Wir würden gerne einen Antrag dazu haben und wir hätten auch gerne vorher schon Bescheid gewusst, worum es geht, um uns Gedanken zu machen, was unsere Position dazu ist. Juso-HSG 3: Was wollt ihr jetzt nochmal? Asoziales Netzwerk: Ich sehe keinen Auftrag, einen Antrag zu formulieren, weil wir im Januar den neuen Wirtschaftsplan beschließen müssen. Es macht keinen Sinn, das zu regeln, bevor wir den neuen Wirtschaftsplan beschließen. Dann haben wir auch mehr Zeit das vorzubereiten. Theologie: Momentan gibt es eine Regelung und wenn ihr die ändern wollt, dann müsst ihr einen Antrag dazu stellen. Ich schließe mich da dem asozialen Netzwerk an. BUF: Meiner Meinung nach ist das eine grundlegende Interpretation der Finanzordnung und dann muss man das stärker definieren. Der Wirtschaftsplan baut immer nur auf die Finanzordnung auf. Vorstand: Die Finanzstelle hat uns gebeten, das zu klären, auch wenn sie die Satzungen und Ordnungen kennt. Für die Finanzstelle ist das nicht klar geregelt. Im Endeffekt ist das auch eine politische Frage. Wir können das aber auch ein anderes Mal nochmal besprechen, wenn ihr das so wollt. 5

Wiwi: Dass die Änderung der Finanzordnung lange braucht, ist für mich kein Argument. Die Genehmigung des Wirtschaftsplans dauert sowieso auch lang. Vorstand: Wir sind uns weder im Hinblick auf die Satzung noch innerhalb des Vorstands einig, was zu tun ist. Asoziales Netzwerk: Die Finanzordnung ist keine Satzung und muss daher nicht vom Rektorat genehmigt werden. Änderungen kann man immer vornehmen; mit Schönheitskorrekturen hat auch die Finanzstelle keine Probleme. Nächste Woche sind wir sowieso nicht beschlussfähig, dann bekommen wir den neuen Wirtschaftsplan, dann ist vorlesungsfreie Zeit und wir sind wieder nicht beschlussfähig. GO-Antrag Die HOCHSCHULGRUPPE auf Ende der Redeliste. Ohne Gegenrede angenommen. TOP 7 Termine und Sonstiges Vorstand: Es wäre schön, wenn die Fachschaften die Facebook-Veranstaltung zur VV teilen könnten. 13.12. ab 18 Uhr: Vollversammlung im Audimax. Do, 18.1.18, 20 Uhr im HS 1098: "Aber wir haben die wahre Natur der Geschlechter erkannt..." - Geschlechterpolitiken, Antifeminismus und Homofeindlichkeit im Denken der,identitären' (Referentin Judith Götz). 19.01. 14 Uhr c.t. Plena des Genderreferats im Konf1. 19.01.2018: Allianz für werteorientierte Demokratie e.v. 1. Freiburger Konvent im historischen Kaufhaus, Freiburg. 19.01. Politik-Party im Freizeichen. Die Sitzung endet um 19:15 Uhr. 6