Katalogisierung von Filmressourcen Beispielsammlung 3 Zusammenstellungen

Ähnliche Dokumente
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Deutsche Biographie Onlinefassung

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Übersicht Neuheiten S.A.D. Home Entertainment - Augsburger Puppenkiste

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg


Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Formatneutral: Themengruppe Teil-Ganzes-Beziehungen, Gruppe B PICA: Krawalski (DNB)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA

HOLMES & WATSON SIND EINFACH UNSCHLAGBAR!



Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

ELEMENTE DER PHYSISCHEN BESCHREIBUNG WICHTIGER NICHTBUCHMATERIALIEN gemäß RAK-NBM und RAK-Musik 2003 / Auslegung und Umsetzung für HeBIS

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Neuerscheinungen März 2018

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf

Kartografische Ressourcen

DVD V560 State-Of-The-Art Multimedia-Center mit gutem Design und allen Möglichkeiten

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV)

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen

Der Animations-/Cartoon-Film entdeckte in den zwanziger Jahren des vergangenen

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Alle Rechte vorbehalten. catlinafilm Berlin

Lösung Bsp. 6M.04.13: Movie Classics / Dirko Juchem

Otto Herbert Hajek. HAJ_vid_ Videokassette

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Preislisten. Schallplatten- Digitalisierung Kassetten- Digitalisierung Video und Schmalfilm- Digitalisierung Dia- Digitalisierung

Geschichte des Kinder- und Jugendfilms Die Anfänge des Kinder- und Jugendfilms reichen bis in die Stummfilmära zurück.

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Centre national de l audiovisuel. Roger Wagner.

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen


Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Modul Modul 5A, Teil Version, Stand Aleph,

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Bildmotive Film Details Jubiläum einer Stadt Jahre Rostock (RE: Winfried Junge, 1968)

DVD-Liste. Kunst, Architektur, Fotografie. 7 Kunst. Der Bibliothek des Goethe-Instituts Krakau

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

IDS Informationsverbund Deutschschweiz Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe für Videodisks (DVD-Video, Blu-Ray-Disc)

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner

Praxisworkshop RDA Konferenzen

Märchensammlungen. Titelseite: Version Seite 1 Märchensammlung.docx

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

10. Multimedia. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1

PALO. kleine. feuer. das.

Gender-Datenerfassung in der Filmförderung

Begleitmaterial Medienkombinationen Mehrteiligkeit bei Nichtbuchmaterialien

Ausstellung Gestures of light von Donata Wenders im Atelier Jungwirth Von 21. November 2018 bis 16. Februar 2019

Das neue Regelwerk in der Lehre

DVD-Liste. Soziologie, Politik, Wirtschaft. 30 Soziologie. Der Bibliothek des Goethe-Instituts Krakau

Publikationen ekw14,90 (Auswahl)

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

ARTE aufeinenblick

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Zitiertechnik Filme. Beispiele für. bibliographische Kurzbelege in den Fußnoten. und. bibliographische Vollbelege im Literaturverzeichnis

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

Das kleinste Licht am Weihnachtsbaum

12/2011 Imagefilm für Friseur-Beratungen i.a. Thomas Landenberger

Sie können eine mehrteilige Monografie (ohne und mit Untergliederungen) unter Anwendung der hierarchischen Beschreibung erfassen.

Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken ab Herstellungsjahr Beispielsammlung -

Transkript:

Katalogisierung von Filmressourcen Beispielsammlung 3 Zusammenstellungen Inhalt 3.1 Klassiker des Werbefilms... 2 3.2 Tokyo-Ga ; Chambre 666... 7 Ansprechpartnerin im BSZ: Gerlind Ladisch E-Mail: gerlind.ladisch@bsz-bw.de - 1 -

3.1 Klassiker des Werbefilms DVD-Scheibe - 2 -

Vorderseite der DVD-Hülle - 3 -

Rückseite der DVD-Hülle - 4 -

Auf dem beiliegenden Booklet - 5 -

Lösung 0500 Bau 0501 zweidimensionales bewegtes Bild$btdi 0502 video$bv 0503 Videodisk$bvd 1100 2010$n[2010] 1108 $n 2010 1130 dvdv 1140 vide 1500 ger 1505 $erda 2000 978-3-89848-529-6 2201 9783898485296 3010!PPN!Pinschewer, Julius*1883-1961*$BProduzentIn$4pro 3010!PPN!Loiperdinger, Martin*1952-*$BHerausgeberIn$4edt 3260 Klassiker des Werbefilms 4000 Julius Pinschewer - Klassiker des Werbefilms$hherausgegeben von Martin Loiperdinger 4030 Berlin$nabsolut Medien 4060 1 DVD-Video (170 min) 4061 farbig, mono, PAL, alle Regionen 4062 12 cm 4063 1 Booklet (27 Seiten) 4190 arte Edition 4201 Vollbild (1,33:1) 4201 Die DVD-Video enthält sowohl Ton- als auch Stummfilme 4205 Kurzfilm; Werbefilm; Trickfilm; Stummfilm; Kompilation$lDeutschland$lSchweiz$p1910$p1959 4221 Sprache: deutsch, teilweise mit deutschen Untertiteln Besteht der Bedarf, die einzelnen Kurzfilme nachzuweisen, so dürfen diese in 4222 $u erschlossen werden (alternativ oder zusätzlich könnten auch Bou-Sätze angelegt werden): 4222 $ustummfilme: Die Korsett-Anprobe (1910). Die Suppe (1911). Tanz der Flaschen (Maggi) (1912). Tanz der Flaschen (Kupferberg) (1912). Sekt-Zauber (1912). Der Nähkasten (1912). Der Zahnteufel (1915). Ein neuer Dreibund, Filmkomödie (1918). Der Schreiber und die Biene (1918). Der Sieger, ein Film in Farben (1922). Die Barcarole (1924). Die Geschichte vom Schokoladenkaspar (1926). Der Aufstieg (1926). Film (KIPHO) (1925). Im Filmatelier (1927). - Tonfilme: Die chinesische Nachtigall (1928). Kirmes in Hollywood, ein Puppenspiel (1930). Tres caballeros (1932). Spiel im Schaum = Giochi nella schiuma (1938). Die Schmierkobolde (1936). Die drei Bäume (1938). Spiel der Wellen [II] (1939). Schweizer Symphonie (1939). Kampf dem Hunger (1941). Paradisia (1941). Die kleine Kartoffel (1941). Krachnuss (1948). King Coal (1948). Bouquet (1952). Präzision (1952). Das schwache Entlein = Le caneton débile (1955/56). Wer will gute Kuchen backen...(1958). Globi's gutes Herz (1950). Jean-Jacques Hauswirth 1808-1871 (1952). - Extras: Das Lämmchen (1930). D'Bärnertracht (1955). Beim Trickfilm-Zauberer (1949). Willie does his stuff (1948/49). Schokoladenliebe (1922). Nitrospektive. (Dokumentarfilm, 2007, 24 min) Anmerkungen Es handelt sich um eine Zusammenstellung von Werbefilmen, die zwischen 1910 und 1959 von Julius Pinschewer produziert wurden. Dementsprechend empfiehlt es sich, Pinschewer als Produzent zu verknüpfen. Gemäß der Erläuterung zu RDA 2.3.1.5 wurde Julius Pinschewer als Teil des Titels erfasst. Eine abweichende Titelform ohne den Namen sollte in 3260 zur besseren Recherche hinterlegt werden. - 6 -

3.2 Tokyo-Ga ; Chambre 666 DVD-Scheibe - 7 -

Vorderseite der Hülle - 8 -

Rückseite der DVD-Hülle - 9 -

Lösung 0500 Bau 0501 zweidimensionales bewegtes Bild$btdi 0502 video$bv 0503 Videodisk$bvd 1100 2006$n[2006] 1130 dvdv 1140 vide 1500 ger; eng 1505 $erda 2201 4006680034980 2230 Bestellnummer: 501179 3010!PPN!Wenders, Wim*1945-*$BFilmregisseurIn$4fmd 3010!PPN!Ryu, Chishu$BInterviewteR$4ive 3010!PPN!Atsuta, Yuharu*1905-*$BInterviewteR$4ive 3010!PPN!Herzog, Werner*1942-*$BInterviewteR$4ive 3010!PPN!Godard, Jean-Luc*1930-*$BInterviewteR$4ive 3211 Tokyo-Ga 3211 Chambre 666 4000 Tokyo-Ga$hein Film von Wim Wenders ; mit Chishu Ryu, Yuharu Atsuta, Werner Herzog 4010 Chambre 666$hein Film von Wim Wenders ; mit Jean-Luc Godard [und 15 anderen] 4030 Leipzig$nKinowelt Home Entertainment 4060 1 DVD-Video (88 min, 44 min) 4061 farbig, Dolby digital, PAL, Region 2 und 8 4062 12 cm 4190 Arthaus 4201 Vollbild (1,33:1) 4201 Bonusmaterial 4205 Dokumentarfilm$lBRD$lUSA$p1985 4205 Dokumentarfilm$lFrankreich$lBRD$p1982 4221 Tokyo-Ga: Deutsche und englische Sprachfassung mit deutschen Untertiteln. Chambre 666: mehrsprachige Originalfassung mit deutschen Untertiteln Anmerkungen Auf einer DVD sind zwei Filme enthalten. Es wird eine umfassende Beschreibung für eine Zusammenstellung ohne übergeordneten Titel erstellt. Die Titel der Teile werden in 4000 und 4010 erfasst. Darüber hinaus müssen bei Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel die Werktitel in 3211 erfasst werden, und zwar auch dann, wenn diese mit den Haupttiteln in 4000 und 4010 übereinstimmen, wie in diesem Fall. Da es keine weiteren gleichnamigen Entitäten in der Datenbank gibt, müssen keine zusätzlichen spezifizierenden Merkmale in 3211 erfasst werden. Es handelt sich um zwei Dokumentarfilme. Wim Wender als Regisseur sollte gemäß Empfehlung auf jeden Fall eine Beziehung erhalten. Darüber hinaus können je nach Bedarf die Interviewten berücksichtigt werden sowie der/die Kameramann/frau. Im Beispiel wurden für den ersten Film alle Interviewten übernommen, für den Zweiten nur der erste. - 10 -