5. Der Verein ist parteipolitisch neutral und vertritt den Grundsatz religiöser und weltanschaulicher Toleranz.

Ähnliche Dokumente
S a t z u n g des. Tanz-Sport-Club Blau-Gold Röcke e.v.

Tanz-Club im Bremer Süden e.v. (TCBS) - Satzung -

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung der Tanzsportgemeinschaft Freiburg e.v. Beschlossen auf der Gründungsversammlung am in Freiburg-Lehen Geändert JHV am 26.9.

Satzung des Go4Dance Königsbach-Stein e.v.

Satzung Der Karnevalsgesellschaft Neustadt e.v. in Ahlen

TANZSPORTCLUB BLAU-GOLD KELTERN e.v. Satzung

Satzung des Tanzsportclub Dreisamtal e.v. (TSCD)

Satzung des Vereins Dance Club STEP by STEP e.v.

Satzung des Vereins. Therapeutisches Reiten Elbflorenz

TSG ARS NOVA VERDEN E.V.

SATZUNG Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Thüringen e.v. Seite 1 Stand:

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

Satzung. 2 Zweck des Vereins

Fudokan Karate-Do Braunshausen e.v. Satzung

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung Schwarz-Weiss Zepernick 09 e. V.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung TTC Atlantic e.v. in der Fassung nach Beschluss der Mitgliederversammlung vom Tanz Turnier-Club Atlantic e.v.

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v.

SATZUNG des Universitäts-Tanzsportclub Münster e.v.

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v.

l Name, Sitz, Geschäftsjahr

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Vereinssatzung. 1.2 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten für und gegen den Verein ist Meinerzhagen. Schalke Fan-Club Dachverbandes e.v.

1.2. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten für und gegen den Verein ist Brühl.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

Förderverein der. Schule am Goldberg. 2 Zweck des Vereins

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Köln - Kalk. Satzung

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

Satzung. der Tanzsportgemeinschaft Rohrbach e.v. in Rohrbach, Abk.: TSG Rohrbach. beschlossen auf der Gründungsversammlung am 23.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

S A T Z U N G. des Vereins. Internationaler-Montessori-Kindergarten e. V. Name und Sitz

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Tanzclub DASH dance and show

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

1 Name und Sitz. 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Satzung des Karneval Ausschuss Gemütlichkeit Ossenberg e.v.

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Tischtennisverein Stirpe Oelingen e.v. Satzung. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Vereinssatzung des Tennisclubs Rot-Weiß Celle

Satzung. des Turn- und Sportvereins Trebgast v e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Zweck und Gemeinnützigkeit.

Satzung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung des Modellflug-Club Lachtetal e.v. 1 Name, Zweck und Geschäftsjahr. "Modellflug-Club Lachtetal e. V. "

Satzung. 1. Schachklub Troisdorf 1924 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck, Gemeinnützigkeit. des. Der Verein führt den Namen

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales

S A T Z U N G. Fassung vom Name, Sitz und Geschäftsjahr

V E R E I N S S A T Z U N G. FV Vilja Wehr 1925 e.v.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V.

Satzung TTC Michelbach e.v. 1954

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Transkript:

Satzung TSG move & dance Ibbenbüren e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen TSG move & dance Ibbenbüren e.v. und hat seinen Sitz in Ibbenbüren. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten für und gegen den Verein ist Ibbenbüren. 3. Der Verein ist Mitglied des a. Landestanzsportverband NRW (TNW), Fachverband im Landessportbund NRW b. Deutschen Tanzsportverbandes e.v. (DTV), Spitzenverband im Deutschen Sportbund c. The Actiondance Federation Germany (TAF) d. Landessportbund e. Stadtsportverband Ibbenbüren 4. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck 1. Der Verein bezweckt ausschließlich und unmittelbar die Pflege und Förderung des Amateursportes für den Wettbewerb. Es gilt für alle Altersstufen sowie die sachund fachgerechte Ausbildung von Tanzsportlern. 2. Die sportliche Förderung von Jugendlichen und Jugendpflege. 3. Die Interessen der Mitgliedschaft im Tanzsport wahrzunehmen, insbesondere bei Turnierausschreibungen eine gerechte Auswahl unter Sportlern und Tanzrichtungen zu treffen und die Fahrten zu den Turnieren, Wettbewerben und Meisterschaften zu regeln bzw. dieses zu ermöglichen. 4. Die den Tanzsport betreffenden Angelegenheiten in freier Selbstverwaltung zu regeln, insbesondere allen aktiven Mitgliedern ausreichend Möglichkeit zum Training zu bieten. 5. Der Verein ist parteipolitisch neutral und vertritt den Grundsatz religiöser und weltanschaulicher Toleranz. 3 Gemeinnützigkeit 1. Der Club TSG move & dance Ibbenbüren e.v. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 2. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und, in ihrer Eigenschaft als Mitglieder, auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 3. Die Mitglieder erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung des Vereins nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. Satzung TSG move & dance e.v. Seite 1

4. Die Inhaber von Vereinsämtern sind ehrenamtlich tätig. Es darf kein Mitglied durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. 5. Wenn es die finanzielle Situation des Vereins TSG move & dance Ibbenbüren e.v. zulässt, können Aufwandsentschädigungen aus der Ehrenamtspauschale nach 3 Nr. 26a des Einkommensteuergesetzes an Personen, die im Sinne des Vereins tätig sind, gezahlt werden. 4 Mitglieder 1. Der Verein führt ordentliche, außerordentliche, passive und Ehrenmitglieder. a). Ordentliche Mitglieder sind Personen die das 16. Lebensjahr vollendet haben. b). Außerordentliche Mitglieder sind Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Mit Vollendung des 16. Lebensjahres werden diese automatisch Ordentliche Mitglieder. c). Passive Mitglieder sind die Erziehungsberechtigten der unter 4 Ziff. 1 b genannte außerordentliche Mitglieder. Die außerordentliche Mitgliedschaft kann nur zusammen mit der dazugehörigen passiven Mitgliedschaft erworben und beendet werden. Die passiven Mitglieder scheiden automatisch aus, wenn die entsprechende außerordentliche Mitglieder das 16. Lebensjahr vollendet haben. d). Ehrenmitglieder sind beitragsfrei 2. Durch Beschluss des Vorstandes kann die Ehrenmitgliedschaft einzelnen Personen verliehen werden, die sich besondere Verdienste bei der Unterstützung des Vereinszweckes erworben haben. 5 Erwerb und Erlöschen der Mitgliedschaft 1. Mitgliedanträge sind schriftlich an den Vorstand des Vereins zu richten. Minderjährige benötigen die Zustimmungserklärung beider Erziehungsberichtigten. 2. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Eine eventuelle Ablehnung eines Aufnahmeantrages bedarf keiner Begründung, es besteht auch kein Anspruch des Antragstellers auf Begründung der Ablehnung. 3. Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt, Ausschluss oder Tod. 4. Der Austritt eines Mitgliedes ist zu jedem Monatsende unter Einhaltung einer vierwöchigen Kündigungsfrist durch schriftliche und eingeschriebene Mitteilung möglich. Die Kündigung gilt als Eingegangen sobald sie den Vorstand erreicht hat. Während des Laufs der Kündigungsfrist hat der Austretende die sich aus der bisherigen Mitgliedschaft ergebenden Rechte. Satzung TSG move & dance e.v. Seite 2

5. Der Ausschluss eines Mitgliedes kann nur nach schriftlich begründeter Antragstellung eines ordentlichen Mitgliedes durch einstimmigen Beschluss des Vorstandes erfolgen. Vor der Beschlussfassung ist dem betreffenden Mitglied Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. 6. Der Ausschluss eines Mitgliedes bedarf keines schriftlich begründeten Antrages, wenn das Mitglied mit seinen Beitragsverpflichtungen mehr als 3 Monate im Verzug ist und auch nach Mahnung durch eingeschriebenen Brief innerhalb einer weiteren Frist von 14 Tagen nicht gezahlt hat. Der Anspruch der säumigen Beitragsverpflichtung verfällt durch Ausschluss nicht. 6 Organe des Vereins Die Organe des Vereins sind 1. die Mitgliederversammlung 2. der Vorstand 7 Mitgliederversammlung 1. Die Mitgliederversammlung besteht aus ordentlichen -, außerordentlichen -, Ehrenund passiven Mitglieder als Vertreter der außerordentlichen Mitglieder. 2. In der Mitgliederversammlung sind alle ordentlichen und passiven Vereinsmitglieder stimmberechtig. Jedes Mitglied hat eine Stimme, der Stimmübertrag eines Mitgliedes auf ein anderes Mitglied ist nicht zulässig. Außerordentliche Mitglieder werden auf der Mitgliederversammlung durch ihre Erziehungsberechtigten, die die passive Mitgliedschaft innehaben, vertreten. Sind auf der Mitgliederversammlung beide Erziehungsberechtigten anwesend, so haben diese eine Stimme. Diese Stimme ist nur gültig, wenn beide eine einheitliche Stimme abgeben. Ist nur ein Erziehungsberechtigter auf der Mitgliederversammlung anwesend, so hat dieser das alleinige Stimmrecht auch für den anderen oder weitere Erziehungsberechtigte. 3. Zur Mitgliederversammlung werden auch Ehren- und außerordentliche Mitglieder geladen. 4. Die ordentliche Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) trifft jährlich nach Ablauf des Geschäftsjahres bis spätestens 31. März zusammen und wird mit einer Frist von 4 Wochen unter Bekanntmachung der Tagesordnung einberufen. Die Einberufung erfolgt schriftlich. Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung sind dem Vorstand schriftlich mitzuteilen. Alle Anträge müssen ausreichend begründet werden. Für die Einhaltung der Fristen und Termine ist der Tag der Postaufgabe oder der Information in elektronischer Form maßgebend. Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung sind mindestens 7 Werktage vor der Mitgliederversammlung dem Vorstand schriftlich mitzuteilen. 5. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist auf Beschluss des Vorstandes oder auf schriftlichen Antrag von mindestens 1/3 der stimmberichtigten Mitglieder entsprechend den Bestimmungen für die Einberufung einer ordentlichen Mitgliederversammlung einzuberufen. Satzung TSG move & dance e.v. Seite 3

6. In der ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) sind die Berichte des Vorstandes und der Kassenprüfer zu geben. Die Versammlung hat über die Entlastung des Vorstandes zu beschließen, die Mitgliedsbeiträge festzusetzen und nach Bedarf die Wahl der Vorstandsmitglieder vorzunehmen. 7. Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit. Für die Feststellung der Stimmenmehrheit ist allein das Verhältnis der abgegebenen ja zu den nein Stimmen maßgebend. Stimmenthaltungen und ungültig abgegebene Stimmen bleiben außer Betracht. 8. Abstimmungen/Wahlen sind offen oder auf Antrag geheim durchzuführen. Gewählt werden kann nur, wer auf der Mitgliederversammlung anwesend ist oder eine schriftliche Erklärung über die Annahme des Amtes abgegeben hat. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigt. Wird eine solche Mehrheit nicht erreicht, findet zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen eine Stichwahl statt. 9. Satzungsänderungen können von der Mitgliederversammlung nur mit einer Stimmenmehrheit von 2/3 der erschienenen stimmberichtigten Mitgliedern beschlossen werden. 10. Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung sind zu protokollieren. Das Protokoll ist vom Vorsitzenden und einem zweiten Vorstandsmitglied zu unterzeichnen. 8 Vorstand 1. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden (2. Vorsitzender), dem Kassenwart, dem Schriftwart, dem Jugendwart und dem Sportwart. Die Mitglieder des Vorstandes üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Sie werden auf 2 Jahre von der ordentlichen Mitgliederversammlung gewählt, ihre Wiederwahl ist zulässig. Die Vorstandsmitglieder bleiben auch nach Ablauf der Amtszeit bis zur Neuwahl des Vorstandes im Amt. 2. Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins, berichtet der Mitgliederversammlung und leitet diese. 3. Ein Aktivensprecher, welcher von den Aktiven in einem Tonus von 2 Jahren bestimmt wird, hält im Vorstand einen Beraterposten. Der Aktivensprecher ist an jeder Vorstandssitzung teilnahmeberechtigt, erhält aber innerhalb des Vorstandes kein Stimmrecht. 4. Vorstandsmitglied kann jedes ordentliche Mitglied werden, wenn es das 18. Lebensjahr erreicht hat. 5. Im Sinne des geschäftsführenden Vorstands ist der Vorsitzende, der stellvertretende Vorsitzende (2. Vorsitzender) und der Kassenwart anzusehen. 6. Der Vorstand im Sinne des 26 BGB sind der Vorsitzende, der stellvertretende Vorsitzende (2. Vorsitzender), Kassenwart und der Schriftwart. Vertreten wird der Verein durch den Vorsitzenden oder den stellvertretenden Vorsitzenden zusammen mit einem weiteren Vorstandsmitglied. Bei Rechtshandlung, die den Verein vermögensrechtlich zu Leistungen von weniger als 1000 für den Einzelfall Satzung TSG move & dance e.v. Seite 4

verpflichtet, sind der Vorsitzende und der 2. Vorsitzende auch jeweils allein berechtigt. 7. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder, er beschließt verbindlich mit 4 Stimmen. 8. Der Vorstand kann weitere Mitglieder mit beratender Funktion berufen 9 Beiträge Zur Durchführung seiner Aufgaben erhebt der Verein Aufnahmegebühren und Beiträge. Die Höhe der Beiträge regelt eine Beitragsordnung, die vom Vorstand festgesetzt wird. Die Mitgliederversammlung bestätigt die Beitragsordnung. Eine Änderung kann im Rahmen der Mitgliederversammlung mit einer ¾ Mehrheit der anwesenden Mitglieder herbeigeführt werden. 10 Kassenprüfer Die ordentliche Mitgliederversammlung wählt zwei Kassenprüfer. Diese haben die Kasse des Vereins im Laufe eines Jahres zu prüfen. Sie prüfen den Jahresabschluss und berichten an die nächste Mitgliederversammlung. Die Kassenprüfer werden für einen Zeitraum von 2 Jahren gewählt. Bei Gründungsversammlung wird ein Kassenprüfer von den Mitgliedern für einen Zeitraum von einem Jahr gewählt, der Zweite für den Regelzeitraum von 2 Jahren. Zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung wechselt auch diese Position den Tonus von 2 Jahren. Die Mitgliederversammlung wählt somit jährlich einen neuen Kassenprüfer. Ein Kassenprüfer darf kein Mitglied des Vorstands sein. 11 Verbindlichkeiten von Ordnungen zu Verbänden. 1. Für alle Mitglieder des Vereins sind die - Turnier- und Sportordnung des Deutschen Tanzsportverband e.v. - die Jugendordnung des Deutschen Tanzsportverband e.v. - Schiedsordnung - Ordnung der Actiondance Federation Germany (TAF) in ihrer jeweils geltenden Fassung unmittelbar verbindlich 2. Die genannten Ordnungen sind nicht Bestandteilt dieser Satzung 12 Auflösung des Vereins 1. Über die Auflösung des Vereins beschließt die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von ¾ der erschienen stimmberechtigten Mitgliedern. Bei Auflösung oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks, fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Ibbenbüren wo es zu gemeinnützigen Zwecken eingesetzt wird. Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamt Ibbenbüren ausgeführt werden. Ibbenbüren, den 11.10.2011 Satzung TSG move & dance e.v. Seite 5